Dieses Prinzip im Bereich „Kostenoptimierung“ des Google Cloud-Architektur-Frameworks enthält Empfehlungen, wie Sie die Kostenbewusstheit in Ihrer Organisation fördern und dafür sorgen können, dass Teammitglieder die Kosteninformationen haben, die sie für fundierte Entscheidungen benötigen.
Traditionell wird die Verantwortung für die Kostenverwaltung auf wenige ausgewählte Stakeholder übertragen und vor allem auf die ersten Entscheidungen zur Projektarchitektur konzentriert. Teammitglieder in allen Cloud-Nutzerrollen (Analyst, Architekt, Entwickler oder Administrator) können jedoch dazu beitragen, die Kosten Ihrer Ressourcen in Google Cloud zu senken. Wenn Sie Kostendaten richtig teilen, können Teammitglieder während der Entwicklung und Bereitstellung kosteneffiziente Entscheidungen treffen.
Grundsatzübersicht
Stakeholder in verschiedenen Rollen – Product Owner, Entwickler, Bereitstellungs-Ingenieure, Administratoren und Finanzanalysten – benötigen Informationen zu relevanten Kostendaten und deren Beziehung zum Geschäftswert. Für die Bereitstellung und Verwaltung von Cloud-Ressourcen benötigen sie die folgenden Daten:
- Geschätzte Ressourcenkosten: Kostenschätzungen zum Zeitpunkt der Planung und Bereitstellung.
- Kosten für die Ressourcennutzung in Echtzeit: Aktuelle Kostendaten, die für die kontinuierliche Überwachung und Budgetvalidierung verwendet werden können.
- Kosten, die Geschäftsmesswerten zugeordnet sind: Hier erhalten Sie Informationen dazu, wie sich Cloud-Ausgaben auf Leistungskennzahlen auswirken, damit Teams kosteneffiziente Strategien entwickeln können.
Nicht jeder Nutzer benötigt Zugriff auf Rohkostendaten. Es ist jedoch wichtig, dass alle Rollen für die Kosten sensibilisiert werden, da sich einzelne Entscheidungen auf die Kosten auswirken können.
Wenn Sie für Transparenz bei den Kosten sorgen und für eine klare Zuordnung der Kostenverwaltung sorgen, wissen alle über die finanziellen Auswirkungen ihrer Entscheidungen Bescheid und tragen aktiv zu den Zielen der Kostenoptimierung des Unternehmens bei. Ob über ein zentrales FinOps-Team oder ein verteiltes Modell: Die Festlegung von Verantwortlichkeiten ist entscheidend für eine effektive Kostenoptimierung.
Empfehlungen
Um die Kostenbewusstheit zu fördern und dafür zu sorgen, dass Ihre Teammitglieder die Kosteninformationen haben, die sie für fundierte Entscheidungen benötigen, sollten Sie die folgenden Empfehlungen berücksichtigen.
Kostentransparenz auf Organisationsebene
Um eine unternehmensweite Kostentransparenz zu erreichen, können die für die Kostenverwaltung zuständigen Teams die folgenden Maßnahmen ergreifen:
- Kostenberechnung und Budgetierung standardisieren: Verwenden Sie eine einheitliche Methode, um die Gesamtkosten von Cloud-Ressourcen zu ermitteln, nachdem Rabatte und gemeinsame Kosten berücksichtigt wurden. Legen Sie klare und standardisierte Budgetierungsverfahren fest, die den Zielen Ihres Unternehmens entsprechen und eine proaktive Kostenverwaltung ermöglichen.
- Standardisierte Tools zur Kostenverwaltung und -transparenz verwenden: Verwenden Sie geeignete Tools, die Echtzeitdaten zu Cloud-Ausgaben liefern und regelmäßige (z. B. wöchentliche) Snapshots der Kostenentwicklung generieren. Mit diesen Tools können Sie proaktiv Budgets festlegen, Prognosen erstellen und Optimierungsmöglichkeiten erkennen. Die Tools können Cloud-Anbietertools (z. B. das Google Cloud Billing-Dashboard), Lösungen von Drittanbietern oder Open-Source-Lösungen wie die Lösung zur Kostenzuordnung sein.
- Ein Kostenzuweisungssystem implementieren: Weisen Sie jedem Team oder Projekt einen Teil des gesamten Cloud-Budgets zu. Durch eine solche Zuweisung fühlen sich die Teams für die Cloud-Ausgaben verantwortlich und werden dazu angehalten, kosteneffiziente Entscheidungen innerhalb ihres zugewiesenen Budgets zu treffen.
- Fördern Sie Transparenz: Ermutigen Sie Teams, die Kostenfolgen während des Design- und Entscheidungsprozesses zu besprechen. Schaffen Sie eine sichere und unterstützende Umgebung, in der Ideen und Bedenken im Zusammenhang mit der Kostenoptimierung geteilt werden können. Einige Organisationen setzen auf positive Verstärkungsmechanismen wie Bestenlisten oder Anerkennungsprogramme. Wenn Ihre Organisation aus geschäftlichen Gründen Einschränkungen bei der Weitergabe von Rohkostendaten hat, sollten Sie alternative Ansätze für die Weitergabe von Kosteninformationen und Statistiken in Betracht ziehen. Sie können beispielsweise aggregierte Messwerte (z. B. die Gesamtkosten für eine Umgebung oder Funktion) oder relative Messwerte (z. B. die durchschnittlichen Kosten pro Transaktion oder Nutzer) teilen.
Informationen zur Abrechnung von Cloud-Ressourcen
Die Preise für Google Cloud-Ressourcen können je nach Region variieren. Einige Ressourcen werden monatlich zu einem Festpreis in Rechnung gestellt, andere möglicherweise basierend auf der Nutzung. Informationen zur Abrechnung von Google Cloud-Ressourcen finden Sie im Google Cloud-Preisrechner und in produktspezifischen Preisinformationen, z. B. den Preisen für die Google Kubernetes Engine (GKE).
Ressourcenbasierte Optionen zur Kostenoptimierung
Überlegen Sie sich für jede Art von Cloud-Ressource, die Sie verwenden möchten, Strategien zur Optimierung der Auslastung und Effizienz. Zu den Strategien gehören die richtige Dimensionierung, das Autoscaling und die Einführung serverloser Technologien, sofern dies sinnvoll ist. Im Folgenden finden Sie Beispiele für Optionen zur Kostenoptimierung für einige Google Cloud-Produkte:
- Mit Cloud Run können Sie dauerhaft zugewiesene CPUs konfigurieren, um vorhersehbare Traffic-Lademengen zu einem Bruchteil des Preises der Standardzuweisungsmethode zu verarbeiten (d. h. CPUs, die nur während der Anfrageverarbeitung zugewiesen werden).
- Sie können BigQuery-Slot-Zusicherungen erwerben, um bei der Datenanalyse Geld zu sparen.
- GKE bietet detaillierte Messwerte, mit denen Sie die Optionen zur Kostenoptimierung besser nachvollziehen können.
- Hier erfahren Sie, wie sich Netzwerkpreise auf die Kosten von Datenübertragungen auswirken können und wie Sie die Kosten für bestimmte Netzwerkdienste optimieren können. So können Sie beispielsweise die Kosten für die Datenübertragung für externe Application Load Balancer mit Cloud CDN oder Google Cloud Armor senken. Weitere Informationen finden Sie unter Kosten für externe Application Load Balancer senken.
Rabattbasierte Optionen zur Kostenoptimierung
Machen Sie sich mit den Rabattprogrammen vertraut, die Google Cloud anbietet, z. B. mit den folgenden Beispielen:
- Rabatte für zugesicherte Nutzung: CUDs eignen sich für Ressourcen mit vorhersehbarer und gleichbleibender Nutzung. Mit CUDs können Sie erhebliche Preisnachlässe erhalten, wenn Sie sich für einen bestimmten Zeitraum (in der Regel ein bis drei Jahre) zu einer bestimmten Ressourcennutzung verpflichten. Sie können auch die automatische Verlängerung von CUDs verwenden, um nicht jedes Mal manuell eine Zusicherung erwerben zu müssen, wenn sie abläuft.
- Rabatte für kontinuierliche Nutzung: Für bestimmte Google Cloud-Produkte wie Compute Engine und GKE erhalten Sie nach einer kontinuierlichen Ressourcennutzung über bestimmte Zeitgrenzwerte hinaus automatisch Rabattguthaben.
- Spot-VMs: Bei fehlertoleranten und flexiblen Arbeitslasten können Spot-VMs dazu beitragen, Ihre Compute Engine-Kosten zu senken. Die Kosten für Spot-VMs sind deutlich niedriger als für normale VMs. Compute Engine kann Spot-VMs jedoch vorzeitig beenden oder löschen, um Kapazitäten zurückzugewinnen. Spot-VMs sind für Batchjobs geeignet, die ein vorzeitiges Beenden tolerieren können und keine Hochverfügbarkeitsanforderungen haben.
- Rabatte für bestimmte Produktoptionen: Bei einigen verwalteten Diensten wie BigQuery erhalten Sie Rabatte, wenn Sie dedizierte oder Autoscaling-Kapazitäten für die Abfrageverarbeitung erwerben.
Bewerten und wählen Sie die Rabattoptionen aus, die zu den Merkmalen und Nutzungsmustern Ihrer Arbeitslast passen.
Kostenschätzungen in Architektur-Blueprints einbeziehen
Bitten Sie die Teams, Architektur-Blueprints zu entwickeln, die Kostenschätzungen für verschiedene Bereitstellungsoptionen und ‑konfigurationen enthalten. So können Teams proaktiv Kosten vergleichen und fundierte Entscheidungen treffen, die sowohl technischen als auch finanziellen Zielen entsprechen.
Verwenden Sie für alle Ressourcen einheitliche und standardmäßige Labels.
Mit Labels können Sie Kosten im Blick behalten und Ressourcen identifizieren und klassifizieren. Insbesondere können Sie mithilfe von Labels Kosten verschiedenen Projekten, Abteilungen oder Kostenstellen zuordnen. Wenn Sie eine Richtlinie für die formelle Kennzeichnung definieren, die den Anforderungen der wichtigsten Stakeholder in Ihrem Unternehmen entspricht, können die Kosten noch besser sichtbar gemacht werden. Sie können Labels auch verwenden, um Ressourcenkosten- und Nutzungsdaten nach Zielgruppe zu filtern.
Verwenden Sie Automatisierungstools wie Terraform, um das Labeln aller erstellten Ressourcen zu erzwingen. Um die Kostentransparenz und -zuordnung weiter zu verbessern, können Sie die Tools der Open-Source-Lösung zur Kostenzuordnung verwenden.
Kostenberichte für Teammitglieder freigeben
Wenn Sie Kostenberichte mit Ihren Teammitgliedern teilen, können diese die Verantwortung für ihre Cloud-Ausgaben übernehmen. So können Sie kosteneffiziente Entscheidungen treffen, die Kosten kontinuierlich optimieren und Ihr Kostenzuordnungsmodell systematisch verbessern.
Es gibt verschiedene Arten von Kostenberichten, darunter:
- Regelmäßige Kostenberichte: In regelmäßigen Berichten werden Teams über ihre aktuellen Cloud-Ausgaben informiert. Traditionell sind dies Tabellenexporte. Zu den effektiveren Methoden gehören automatisierte E-Mails und spezielle Dashboards. Damit Kostenberichte relevante und umsetzbare Informationen enthalten, ohne die Empfänger mit unnötigen Details zu überfordern, müssen sie auf die Zielgruppen zugeschnitten sein. Die Einrichtung von individuellen Berichten ist ein wichtiger Schritt in Richtung mehr Echtzeitdaten und interaktiver Kostentransparenz und -verwaltung.
- Automatische Benachrichtigungen: Sie können Kostenberichte so konfigurieren, dass relevante Stakeholder (z. B. per E-Mail oder Chat) proaktiv über Kostenabweichungen, Budgetgrenzwerte oder Möglichkeiten zur Kostenoptimierung informiert werden. Automatische Benachrichtigungen liefern aktuelle Informationen direkt an die Personen, die darauf reagieren können. So werden schnelle Maßnahmen gefördert und ein proaktiver Ansatz zur Kostenoptimierung unterstützt.
- Google Cloud-Dashboards: Mit den vordefinierten Abrechnungsdashboards in Google Cloud erhalten Sie Informationen zu Kostenaufschlüsselungen und können Möglichkeiten zur Kostenoptimierung erkennen. Google Cloud bietet außerdem den FinOps-Hub, mit dem Sie Einsparungen im Blick behalten und Empfehlungen zur Kostenoptimierung erhalten können. Der FinOps Hub wird von einer KI-Engine unterstützt, die Möglichkeiten zur Kostenoptimierung für alle derzeit bereitgestellten Ressourcen empfiehlt. Um den Zugriff auf diese Empfehlungen zu steuern, können Sie die rollenbasierte Zugriffssteuerung (Role-Based Access Control, RBAC) implementieren.
- Benutzerdefinierte Dashboards: Sie können benutzerdefinierte Dashboards erstellen, indem Sie Kostendaten in eine Analysedatenbank wie BigQuery exportieren. Verwenden Sie ein Visualisierungstool wie Looker Studio, um eine Verbindung zur Analysedatenbank herzustellen, interaktive Berichte zu erstellen und eine detaillierte Zugriffssteuerung über rollenbasierte Berechtigungen zu ermöglichen.
- Multi-Cloud-Kostenberichte: Bei Multi-Cloud-Bereitstellungen benötigen Sie eine einheitliche Kostenübersicht für alle Cloud-Anbieter, um eine umfassende Analyse, Budgetierung und Optimierung zu ermöglichen. Mit Tools wie BigQuery können Sie Kostendaten von mehreren Cloud-Anbietern zentralisieren und analysieren. Mit Looker Studio können Sie teamspezifische interaktive Berichte erstellen.