Serverlos
Hoch skalierbare Anwendungen und Funktionen auf einer vollständig verwalteten serverlosen Plattform entwickeln und bereitstellen. Mit unserem serverlosen Computing skalieren wir Ihre Dienste je nach Traffic automatisch hoch oder runter, sogar bis auf Null, und Sie zahlen nur für die tatsächlich genutzte Leistung.
Starten Sie eine kostenlose Testversion, um 300 $ Guthaben zu erhalten.
-
In diesen Cloud Run- und Cloud Functions-Leitfäden erfahren Sie, wie Sie eine serverlose Anwendung erstellen.
-
GCP Serverless-Kunden stellen 95 % schneller bereit und senken die Infrastrukturkosten um 75 %.
-
Kundenberichte lesen
Wichtige Features
Produkte
Cloud Run
Außerdem können Sie Anwendungen in Ihrer bevorzugten Sprache, mit Abhängigkeiten und Tools erstellen und diese innerhalb kürzester Zeit bereitstellen. Bei Cloud Run fallen Aufgaben der Infrastrukturverwaltung vollständig weg. Es skaliert die Ressourcenverfügbarkeit automatisch je nach Traffic und praktisch sofort. Dabei werden Ihnen nur die Ressourcen in Rechnung gestellt, die Sie tatsächlich nutzen.
Cloud Functions
Durch das Schreiben und Ausführen kleiner Code-Snippets, die auf Ereignisse reagieren, können Sie die Entwicklung beschleunigen. Verwenden Sie Cloud Functions, um über Trigger eine Verbindung zu Google Cloud oder Cloud-Diensten von Drittanbietern herzustellen, um anspruchsvolle Orchestrierungsprobleme zu beheben. Sie können Funktionen in mehreren Umgebungen (lokale Entwicklungsumgebung, lokal, Cloud Run und andere Knative-basierte serverlose Umgebungen) ausführen und eine Anbieterbindung vermeiden.
Anwendungseinbindung
Bei der Integration von Diensten kommt es nur allzu leicht zu einer engen Kopplung, die mit der Zeit brüchig, langsam und schwer zu debuggen wird. Eventarc, Workflows, Tasks und Scheduler integrieren Ihre Dienste auf eine Art und Weise, die grundsätzlich asynchron und lose gekoppelt ist, sodass die Flexibilität jedes einzelnen Dienstes erhalten bleibt, aber dennoch schnelle Innovationen möglich sind.
Kunden
Kunden
Unternehmen können Innovationen vornehmen, ohne sich um die Bereitstellung von Maschinen, Clustern oder Autoscaling kümmern zu müssen.Sie benötigen keine Kenntnisse zu Containern oder Kubernetes.
Anwendungsfälle
Serverlose Arbeitslasten
Erstellen Sie Ihre Website mit Cloud Run in Ihrer bevorzugten Sprache oder Ihrem bevorzugten Framework (Go, Python, Java, Node.js, .NET und mehr) und greifen Sie auf Ihre SQL-Datenbank in Cloud SQL zu und rendern Sie dynamische HTML-Seiten.
Sie können Cloud Functions nutzen, um eigene Mikrodienste über HTTP APIs anzubieten. Auch eine Einbindung in Drittanbieterdienste mit Webhook-Integrationen ist möglich, um Ihre Anwendung schnell durch leistungsfähige Funktionen zu ergänzen. So können Sie beispielsweise eine E-Mail zur Bestätigung einer erfolgreichen Stripe-Zahlung senden oder auf SMS-Ereignisse in Twilio reagieren.
Cloud-Infrastruktur mit Eventarc-Triggern und Workflows automatisieren, die Google Cloud-Dienste steuern. Sie können beispielsweise einen monatlichen Workflow planen, um Probleme mit der Sicherheitscompliance zu erkennen und zu beheben. Durch Iterieren über kritische Ressourcen und IAM-Berechtigungen senden Sie erforderliche Anfragen zur Genehmigungsverlängerung mit einer Cloud Functions-Funktion. Entfernen Sie den Zugriff für alle Berechtigungen, die nicht innerhalb von 14 Tagen verlängert werden.
Moderne mobile Apps nutzen in der Regel RESTful-Back-End-APIs für aktuelle Darstellungen von Anwendungsdaten sowie zur Trennung der Daten für Front-End- und Back-End-Entwicklerteams. Mit API-Diensten in Cloud Run können Entwickler Daten in verwalteten Datenbanken wie Cloud SQL oder Firestore (NoSQL) zuverlässig und dauerhaft speichern. In Cloud Run angemeldete Nutzer können auf App-Ressourcendaten zugreifen, die in Cloud-Datenbanken gespeichert sind.
Führen Sie mit Cloud Functions Echtzeit-Analysen für Dateien durch, die von Cloud Storage in BigQuery gestreamt werden. Erstellen Sie eine Bedrohungsanalyse für eingehende Logs, die Informationen gewinnen und schädliches Verhalten hervorheben.
Alle Features
Rechte
Beliebige Laufzeit | Moderne Sprachen oder Laufzeiten eignen sich in der Regel für neue Anwendungen, allerdings können viele vorhandene Anwendungen entweder nicht umgeschrieben werden oder sind von einer Sprache abhängig, die die serverlose Plattform nicht unterstützt. Cloud Run unterstützt Standard-Docker-Images und kann jede Laufzeit oder Laufzeitumgebung in einem Container ausführen. |
Nebenläufigkeit pro Instanz | Viele herkömmliche Anwendungen verschlechtern eine Leistung, wenn sie auf ein Einzelanfragemodell beschränkt sind, das häufig auf FaaS-Plattformen verwendet wird. Mit Cloud Run können bis zu 1.000 gleichzeitige Anfragen auf eine einzelne Instanz einer Anwendung ausgeführt werden, was ein wesentlich höheres Maß an Effizienz bietet. |
Hintergrundverarbeitung | Serverlose Plattformen „frieren“ die Funktion oft ein, wenn sie nicht verwendet wird. Dies vereinfacht das Abrechnungsmodell (und zwar nur, während es ausgeführt wird), kann jedoch die Ausführung von Arbeitslasten erschweren, die im Hintergrund funktionieren sollen. Cloud Run unterstützt neue Steuerelemente für die CPU-Zuweisung, mit denen diese Hintergrundprozesse wie erwartet ausgeführt werden können. |
Ideen schnell testen | Mit nur wenigen Klicks können Sie schrittweise Rollouts und Rollbacks ausführen und die erweiterte Traffic-Verwaltung in Cloud Run durchführen. |
Kein Containerwissen erforderlich | Beginnen Sie mit einem Container oder verwenden Sie Buildpacks, um Container-Images direkt aus dem Quellcode zu erstellen. Mit einem einzigen „gcloud run deploy“-Befehl können Sie Ihren Code erstellen und in Cloud Run bereitstellen. |
Integrierte Anleitungen | Mit den integrierten Tutorials in Cloud Shell Editor und Cloud Code können Sie sich ganz einfach mit Serverless vertraut machen. So müssen Sie nicht mehr zwischen Tabs, Dokumenten, Terminal und Code wechseln. Sie können auch eigene Tutorials erstellen, sodass Ihre Organisation Best Practices austauschen und neue Mitarbeiter schneller einarbeiten kann. |
Preise
Preise
Die Abrechnung erfolgt nutzungsabhängig auf eine Zehntelsekunde genau. Außerdem gibt es eine „Immer kostenlos“-Stufe. Die Gesamtkosten ergeben sich aus der Nutzung von CPU, Arbeitsspeicher, Anfragen und Netzwerkressourcen.
Mit dem Google Cloud-Preisrechner können Sie die Kosten kalkulieren.