Google Kubernetes Engine – Preise
Auf dieser Seite werden die Preise für Rechenressourcen und Clusterverwaltung in Google Kubernetes Engine (GKE) erläutert.
Autopilot-Modus
Autopilot-Cluster erheben nach der kostenlosen Stufe eine Pauschalgebühr von 0,10 $/Stunde für jeden Cluster sowie die CPU-, Arbeitsspeicher- und sitzungsspezifischen Speicherressourcen, die von Ihren derzeit geplanten Pods angefordert werden. Es werden keine System-Pods, Betriebssystemausgaben, nicht zugewiesener Speicherplatz oder nicht geplante Pods in Rechnung gestellt. Alle Autopilot-Ressourcen werden im 1-Sekunden-Schritt in Rechnung gestellt. Es gibt keine Mindestdauer.
Allgemeine Pods (Standard)
*Spot-Preise sind dynamisch und können sich bis zu einmal alle 30 Tage ändern. Für CPU, Arbeitsspeicher und GPU werden jedoch immer 60–91% Rabatt auf den Preis angeboten.
Compute-Klassen-Pods mit horizontaler Skalierung
*Spot-Preise sind dynamisch und können sich bis zu einmal alle 30 Tage ändern. Für CPU, Arbeitsspeicher und GPU werden jedoch immer 60–91% Rabatt auf den Preis angeboten.
Ausgeglichene Compute-Klassen-Pods
*Spot-Preise sind dynamisch und können sich bis zu einmal alle 30 Tage ändern. Für CPU, Arbeitsspeicher und GPU werden jedoch immer 60–91% Rabatt auf den Preis angeboten.
GPU-Pods
*Spot-Preise sind dynamisch und können sich bis zu einmal alle 30 Tage ändern. Für CPU, Arbeitsspeicher und GPU werden jedoch immer 60–91% Rabatt auf den Preis angeboten.
Die Anzahl der von einem Pod angeforderten Pod-Ressourcen basiert auf den Ressourcenanfragen, die in der zugehörigen Kubernetes-PodSpec definiert sind. Autopilot bietet eine äußerst detaillierte Preisgestaltung für Pods, wodurch CPU-Inkremente von nur 1⁄4 eines vCPU-Kerns möglich sind. Pod-Ressourcen unterliegen definierten Minimalwerten, Schritten und Verhältnissen von CPU zu Arbeitsspeicher, und Autopilot rundet Werte nach Bedarf automatisch auf, um unsere Anforderungen zu erfüllen. Wenn Sie keine Pod-Ressourcenanfragen angeben, werden Standardwerte verwendet. Pods werden als allgemeine Pods abgerechnet, es sei denn, sie sind in einer bestimmten Compute-Klasse geplant.
Ihnen werden nur die Ressourcen in Rechnung gestellt, die von derzeit geplanten Pods angefordert werden. Geplante Pods sind Pods in der Ausführungsphase und solche mit dem Status „ContainerCreation“ in der Phase „Ausstehend“. Pods in der Phase „Ausstehend“, die noch geplant werden sollen (d.h. mit einem anderen Status als „ContainerCreation“), und Pods in anderen Phasen wie „Erfolgreich“ und „Fehlgeschlagen“, werden nicht in Rechnung gestellt.
Es sind Rabatte für zugesicherte Nutzung für Autopilot-Cluster verfügbar. Mit den Rabatten für zugesicherte Nutzung erhalten Sie 45 % Rabatt auf den On-Demand-Preis bei einer dreijährigen Verpflichtung oder 20 % Rabatt auf den On-Demand-Preis bei einer einjährigen Verpflichtung. Diese Rabatte sind in allen Regionen gleich. Weitere Informationen finden Sie unter Rabatte für zugesicherte Nutzung in GKE.
GKE umfasst ein Service Level Agreement (SLA), das finanziell abgesichert ist und eine Verfügbarkeit von 99,95 % für die Steuerungsebene von Autopilot-Clustern und 99,9 % für Autopilot-Pods in mehreren Zonen bietet.
Standardmodus
Im Standardmodus fällt für die kostenlose Stufe eine Verwaltungsgebühr von 0,10 $ pro Cluster und Stunde an, unabhängig von der Clustergröße oder der Topologie. Für Anthos-Cluster-Cluster gelten die Gebühren für die GKE-Clusterverwaltung nicht.
Im Standardmodus verwendet GKE die Compute Engine-Instanzen Worker-Knoten im Cluster. Diese Instanzen werden Ihnen entsprechend den Compute Engine-Preisen in Rechnung gestellt, bis die Knoten gelöscht werden. Compute Engine-Ressourcen werden im Sekundentakt mit Mindestnutzungskosten von einer Minute abgerechnet.
Compute Engine bietet Rabatte für die zugesicherte Nutzung, die für die Compute Engine-Instanzen im Cluster gelten. Weitere Informationen finden Sie unter Rabatte für die zugesicherte Nutzung in Compute Engine .
GKE enthält ein Service Level Agreement (SLA), das finanzielle Transaktionen mit einer Verfügbarkeit von 99,95 % für die Steuerungsebene regionaler Cluster und 99,5 % für die Steuerungsebene zonaler Cluster bietet.
Gebühr für die Clusterverwaltung und kostenlose Stufe
Die Clusterverwaltungsgebühr von 0,10 $ pro Cluster und Stunde (wird in 1-Sekunden-Schritten berechnet) gilt für alle GKE-Cluster, unabhängig von Betriebsmodus, Clustergröße oder Topologie.
Die kostenlose GKE-Stufe bietet monatlich 74,40 $ in Guthaben pro Rechnungskonto an, das auf zonale und Autopilot-Cluster angewendet wird. Wenn Sie nur einen einzelnen zonalen oder Autopilot-Cluster verwenden, deckt diese Gutschrift mindestens die vollständigen Kosten dieses Clusters pro Monat ab. Nicht verwendete Guthaben der kostenlosen Stufe werden nicht übernommen und können nicht auf andere SKUs angerechnet werden (beispielsweise können sie nicht auf Computing-Gebühren oder die Clustergebühr für regionale Cluster angerechnet werden).
Für die Clusterverwaltungsgebühr gelten folgende Bedingungen:
Die Pauschalgebühr gilt unabhängig von Clustergröße und Topologie. Ob es sich nun um einen Cluster mit einer Zone, mehreren Zonen oder einen regionalen oder einen Autopilot-Cluster handelt – es fällt pro Cluster jeweils dieselbe Gebühr an.
Diese Gebühr wird nicht für Anthos-Cluster erhoben.
Das folgende Beispiel zeigt, wie die Gebühren für die Clusterverwaltung und das Guthaben der kostenlosen Stufe auf die Rechnungskonten einer Organisation angewendet werden. Die Stunden der regionalen und zonalen Cluster der Organisation sind in diesem Beispiel ohne die Stunden für Anthos-Cluster aufgeführt. Der in Rechnung gestellte Gesamtbetrag wird pro Monat unter Abzug des monatlichen Guthabens für die kostenlosen Stufe berechnet.
Rechnungskonten der Organisation | Autopilot-Clusterstunden pro Monat | Stunden regionale Cluster pro Monat | Stunden zonale Cluster pro Monat | Verwendetes Guthaben der kostenlosen Stufe |
Monatliche GKE-Clusterverwaltungsgebühr (0,1 $/Stunde und Cluster) |
---|---|---|---|---|---|
Konto_1 | 744 | 0 | 0 | 74,40 $ | 0 $ |
Konto_2 | 0 | 1000 | 500 | 50 $ | 100 $ |
account_3 | 1000 | 1000 | 1000 | 74,40 $ | 225,60 $ |
Multi-Cluster-Ingress
Multi-Cluster-Ingress ist Teil von Anthos, sodass für die Verwendung von Multi-Cluster-Ingress in einem Anthos-Cluster in Google Cloud keine zusätzlichen Kosten anfallen. Wenn Sie GKE-Cluster haben, die nicht für Anthos lizenziert sind, fallen bei der Nutzung von Multi-Cluster-Ingress die normalen Preise an. Die Funktionalität von Multi-Cluster-Ingress bleibt unabhängig davon, ob Sie es mit der Anthos-Lizenzierung oder als eigenständiges kostenpflichtiges Produkt nutzen, gleich. Diese Rechnungsmodalitäten können Sie jederzeit ändern, indem Sie sich in Anthos an- oder davon abmelden.
In allen Fällen werden die Load-Balancer und der Traffic für MultiClusterIngress
-Ressourcen gemäß den Load-Balancer-Preisen separat abgerechnet.
Anthos-Lizenzierung
Multi-Cluster-Ingress ist ein Teil von Anthos. Wenn Sie die Anthos API (gcloud services enable anthos.googleapis.com
) aktivieren und Ihre Cluster für einen Gerätepool registriert sind, fallen für die Verwendung von Multi Cluster Ingress keine zusätzlichen Gebühren an.
Eigenständige Preise
Die Preise für die Nutzung von Multi-Cluster-Ingress als eigenständiges Produkt richten sich nach der Anzahl der Pods, die als Back-Ends für Multi-Cluster-Ingress betrachtet werden. Der Preis beträgt 3 $ pro Back-End-Pod pro Monat (730 Stunden). Der Preis beträgt ca.0,0041096 $ pro Back-End-Pod und Stunde, in 5-Minuten-Schritten.
Die Anzahl der Back-End-Pods ist die Gesamtzahl der Pods, die Mitglieder von MultiClusterService
-Ressourcen über alle GKE-Cluster in Ihrem Projekt hinweg sind. Folgendes Beispiel zeigt, wie Back-End-Pods gezählt werden:
Beim Multi-Cluster-Ingress werden nur Pods berechnet, die direkte Back-Ends der Ressourcen MultiClusterIngress
sind. Pods, die keine Multi-Cluster-Ingress-Back-Ends sind, werden nicht berechnet.
In diesem Beispiel gibt es drei MultiClusterService
-Ressourcen in zwei Clustern mit Pod-Back-Ends. Pods, die Mitglieder von Dienst A, B und C sind, sind keine direkten Back-Ends und werden nicht nach den eigenständigen Preisen abgerechnet.
Jeder Pod, der Mitglied mehrerer MultiClusterService
-Ressourcen ist, wird pro MultiClusterService
berechnet, dem er angehört. Zwei Pods sind Mitglieder von MultiClusterService
D und E.
In folgenden Tabelle sind die monatlichen Gesamtkosten für die eigenständige Abrechnung für die beiden Cluster im Beispiel zusammengefasst:
MultiClusterService | Pods | Kosten pro Monat |
---|---|---|
D | 3 | 9 $ |
E | 4 | 12 $ |
F | 1 | 3 $ |
Summe | 8 | 24 $ |
Weitere Informationen zur Konfiguration der Multi-Cluster-Ingress-Abrechnung finden Sie unter API-Aktivierung.
Sicherung für GKE
Sicherung für GKE ist ein separater Dienst von GKE, mit dem GKE-Daten geschützt und verwaltet werden können.
Sicherung für GKE fallen Gebühren für zwei Dimensionen an: Zuerst fällt eine Gebühr für die GKE-Sicherungsverwaltung auf Grundlage der Anzahl der geschützten GKE-Pods an. Zweitens wird eine Sicherungsspeichergebühr auf Grundlage der gespeicherten Datenmenge (GB) berechnet. Beide Gebühren werden monatlich berechnet, ähnlich wie bei anderen GKE-Features.
Einem Kunde mit einem einzelnen Sicherungsplan in Iowa (us-central1), der in einem Monat durchschnittlich 20 Pods sichert und 200 GB an Sicherungsdaten in Iowa speichert, werden beispielsweise 25,60 $ an Gebühren berechnet. In diesen 25,60 $ wären 20 $ pro Monat für die Verwaltung der GKE-Sicherung (20 x 1,00 $ / Pod / Monat) und 5,60 $ für den Sicherungsspeicher (200 * 0,028 $ / GB / Monat) enthalten.
Ab dem 26. Juni 2023 fallen für Sicherungen, die in einer anderen Region als der GKE-Cluster gespeichert werden, neue Gebühren für ausgehenden Netzwerk-Traffic an. Diese Kosten richten sich nach der Quell- und der Zielregion und der Anzahl der übertragenen Byte für jeden solchen regionsübergreifenden Sicherungsvorgang:
Standort des GKE-Cluster | Sicherungsort | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Nördliches Amerika | Europa | Asien | Indonesien | Ozeanien | Naher Osten | Lateinamerika | |
Nördliches Amerika | 0,02 $/GB | 0,05 $/GB | 0,08 $/GB | 0,10 $/GB | 0,10 $/GB | 0,11 $/GB | 0,14 $/GB |
Europa | 0,05 $/GB | 0,02 $/GB | 0,08 $/GB | 0,10 $/GB | 0,10 $/GB | 0,11 $/GB | 0,14 $/GB |
Asien | 0,08 $/GB | 0,08 $/GB | 0,08 $/GB | 0,10 $/GB | 0,10 $/GB | 0,11 $/GB | 0,14 $/GB |
Indonesien | 0,10 $/GB | 0,10 $/GB | 0,10 $/GB | – | 0,08 $/GB | 0,11 $/GB | 0,14 $/GB |
Ozeanien | 0,10 $/GB | 0,10 $/GB | 0,10 $/GB | 0,08 $/GB | 0,08 $/GB | 0,11 $/GB | 0,14 $/GB |
Naher Osten | 0,11 $/GB | 0,11 $/GB | 0,11 $/GB | 0,11 $/GB | 0,11 $/GB | 0,08 $/GB | 0,14 $/GB |
Lateinamerika | 0,14 $/GB | 0,14 $/GB | 0,14 $/GB | 0,14 $/GB | 0,14 $/GB | 0,14 $/GB | 0,14 $/GB |
Preisrechner
Mit dem Google Cloud-Preisrechner können Sie Ihre monatlichen GKE-Gebühren (Gebühren für Clusterverwaltung und Worker-Knoten) schätzen.
Nächste Schritte
- Lesen Sie die Google Kubernetes Engine-Dokumentation.
- Erste Schritte mit Google Kubernetes Engine.
- Preisrechner ausprobieren.
- Weitere Informationen zu Google Kubernetes Engine-Lösungen und Anwendungsfällen.