Dieses Prinzip im Bereich der Kostenoptimierung des Google Cloud-Architektur-Frameworks enthält Empfehlungen, wie Sie die Nutzung von Google Cloud-Ressourcen an die Geschäftsziele Ihres Unternehmens anpassen können.
Grundsatzübersicht
Um die Cloud-Kosten effektiv zu verwalten, müssen Sie den Geschäftswert der Cloud-Ressourcen maximieren und die Gesamtbetriebskosten (Total Cost of Ownership, TCO) minimieren. Berücksichtigen Sie bei der Bewertung der Ressourcenoptionen für Ihre Cloud-Arbeitslasten nicht nur die Kosten für die Bereitstellung und Nutzung der Ressourcen, sondern auch die Kosten für die Verwaltung. Virtuelle Maschinen (VMs) in der Compute Engine sind beispielsweise eine kostengünstige Option für das Hosting von Anwendungen. Wenn Sie jedoch den Overhead für die Wartung, das Patchen und die Skalierung der VMs berücksichtigen, können die Gesamtbetriebskosten steigen. Andererseits können serverlose Dienste wie Cloud Run einen größeren Geschäftswert bieten. Durch den geringeren operativen Aufwand kann sich Ihr Team auf die Kernaktivitäten konzentrieren und die Agilität steigern.
Damit Ihre Cloud-Ressourcen optimal genutzt werden, sollten Sie die folgenden Faktoren berücksichtigen:
- Bereitstellungs- und Nutzungskosten: Die Kosten, die beim Kauf, der Bereitstellung oder dem Verbrauch von Ressourcen anfallen.
- Verwaltungskosten: Die wiederkehrenden Kosten für den Betrieb und die Wartung von Ressourcen, einschließlich Aufgaben wie Patchen, Monitoring und Skalierung.
- Indirekte Kosten: Die Kosten, die Ihnen durch Probleme wie Ausfallzeiten, Datenverluste oder Sicherheitsverletzungen entstehen können.
- Wirtschaftliche Auswirkungen: Die potenziellen Vorteile der Ressourcen, z. B. ein höherer Umsatz, eine verbesserte Kundenzufriedenheit und eine kürzere Markteinführungszeit.
Wenn Sie die Cloud-Ausgaben an den Geschäftswert anpassen, ergeben sich folgende Vorteile:
- Wertorientierte Entscheidungen: Ihre Teams werden dazu angehalten, Lösungen zu priorisieren, die den größten Geschäftswert bieten, und sowohl kurzfristige als auch langfristige Kostenfolgen zu berücksichtigen.
- Informierte Ressourcenauswahl: Ihre Teams haben die Informationen und das Wissen, die sie benötigen, um den Geschäftswert und die Gesamtbetriebskosten verschiedener Bereitstellungsoptionen zu bewerten. Daher wählen sie kosteneffiziente Ressourcen aus.
- Teamübergreifende Abstimmung: Die funktionsübergreifende Zusammenarbeit zwischen Geschäfts-, Finanz- und Technikteams sorgt dafür, dass Cloud-Entscheidungen mit den Gesamtzielen des Unternehmens übereinstimmen.
Empfehlungen
Beachten Sie die folgenden Empfehlungen, um die Cloud-Ausgaben auf Ihre Geschäftsziele abzustimmen.
Verwaltete Dienste und serverlose Produkte priorisieren
Wählen Sie nach Möglichkeit verwaltete Dienste und serverlose Produkte aus, um den operativen Aufwand und die Wartungskosten zu senken. So können sich Ihre Teams auf ihre Kerngeschäftsaktivitäten konzentrieren. Sie können die Bereitstellung neuer Funktionen beschleunigen und Innovationen und Mehrwert schaffen.
Im Folgenden finden Sie Beispiele für die Implementierung dieser Empfehlung:
- Wenn Sie PostgreSQL-, MySQL- oder Microsoft SQL Server-Serverdatenbanken ausführen möchten, verwenden Sie Cloud SQL, anstatt diese Datenbanken auf VMs bereitzustellen.
- Verwenden Sie Google Kubernetes Engine (GKE) Autopilot, um Kubernetes-Cluster auszuführen und zu verwalten, anstatt Container auf VMs bereitzustellen.
- Für die Verarbeitung mit Apache Hadoop oder Apache Spark können Sie Dataproc und Dataproc Serverless verwenden. Die sekundengenaue Abrechnung kann im Vergleich zu lokalen Data Lakes zu deutlich niedrigeren Gesamtbetriebskosten führen.
Kosteneffizienz und geschäftliche Flexibilität in Einklang bringen
Die Kosten zu kontrollieren und die Ressourcennutzung zu optimieren, sind wichtige Ziele. Diese Ziele müssen jedoch mit dem Bedarf an einer flexiblen Infrastruktur in Einklang gebracht werden, mit der Sie schnell Innovationen entwickeln, schnell auf Veränderungen reagieren und schneller Mehrwert schaffen können. Im Folgenden finden Sie Beispiele dafür, wie Sie dieses Gleichgewicht erreichen können:
- Verwenden Sie DORA-Messwerte für die Leistung der Softwarebereitstellung. Mithilfe von Messwerten wie der Änderungsfehlerquote (Change Failure Rate, CFR), der Zieldiagnosezeit (Time to Detect, TTD) und der Wiederherstellungszeit (Time to Restore, TTR) lassen sich Engpässe in Ihren Entwicklungs- und Bereitstellungsprozessen identifizieren und beheben. Durch die Verringerung der Ausfallzeiten und die Beschleunigung der Bereitstellung können Sie sowohl die betriebliche Effizienz als auch die Agilität des Unternehmens steigern.
- Befolgen Sie SRE-Verfahren (Site Reliability Engineering), um die Betriebszuverlässigkeit zu verbessern. Der Fokus von SRE auf Automatisierung, Beobachtbarkeit und Reaktion auf Vorfälle kann zu kürzeren Ausfallzeiten, kürzeren Wiederherstellungszeiten und höherer Kundenzufriedenheit führen. Durch die Minimierung von Ausfallzeiten und die Verbesserung der Betriebszuverlässigkeit können Sie Umsatzeinbußen vermeiden und die Ressourcen nicht übermäßig bereitstellen, um Ausfälle abzufedern.
Self-Service-Optimierung aktivieren
Fördern Sie eine Kultur des Experimentierens und der Exploration, indem Sie Ihren Teams Self-Service-Tools zur Kostenoptimierung, Observability-Tools und Plattformen zur Ressourcenverwaltung zur Verfügung stellen. Sie können ihre Cloud-Ressourcen eigenständig bereitstellen, verwalten und optimieren. Dieser Ansatz fördert das Gefühl der Eigenverantwortung, beschleunigt Innovationen und sorgt dafür, dass Teams schnell auf sich ändernde Anforderungen reagieren können und dabei die Kosteneffizienz im Auge behalten.
FinOps einführen und implementieren
Mit FinOps können Sie eine kollaborative Umgebung schaffen, in der alle fundierte Entscheidungen treffen können, die Kosten und Nutzen in Einklang bringen. FinOps fördert die finanzielle Rechenschaftspflicht und die effektive Kostenoptimierung in der Cloud.
Für eine wertorientierte und TCO-orientierte Denkweise werben
Ermutigen Sie Ihre Teammitglieder, eine ganzheitliche Haltung gegenüber Cloud-Ausgaben einzunehmen, wobei der Schwerpunkt auf den Gesamtbetriebskosten und nicht nur auf den Vorabkosten liegt. Verwenden Sie Methoden wie die Wertstromanalyse, um den Wertfluss durch Ihren Softwarebereitstellungsprozess zu visualisieren und zu analysieren und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. Implementieren Sie Einheitenkosten für Ihre Anwendungen und Dienste, um detaillierte Informationen zu den Kostentreibern zu erhalten und Möglichkeiten zur Kostenoptimierung zu ermitteln. Weitere Informationen finden Sie unter Geschäftswert mit Cloud FinOps maximieren.