Betriebsanleitung für SAP HANA

Dieser Leitfaden enthält Anleitungen zum Betrieb von SAP HANA-Systemen, die in Google Cloud gemäß der Anleitung unter Terraform: Bereitstellungsleitfaden für SAP HANA zur vertikalen Skalierung bereitgestellt werden. Beachten Sie, dass diese Anleitung keine Standard-SAP-Dokumentation ersetzen soll.

SAP HANA-System in Google Cloud verwalten

In diesem Abschnitt wird gezeigt, wie Sie administrative Aufgaben ausführen, die für den typischen Betrieb eines SAP HANA-Systems erforderlich sind, wie etwa das Starten, Anhalten und Klonen von Systemen.

Instanzen starten und anhalten

Sie können jederzeit einen oder mehrere SAP HANA-Hosts anhalten. Durch das Anhalten einer Instanz wird die Instanz heruntergefahren. Wenn das Herunterfahren nicht innerhalb von zwei Minuten abgeschlossen ist, wird das Anhalten der Instanz erzwungen. Als Best Practice sollten Sie zuerst SAP HANA anhalten, bevor Sie die Instanz anhalten.

VM anhalten

Das Anhalten einer (VM-)Instanz veranlasst Compute Engine, das ACPI Power Off-Signal zur Instanz zu senden. Die Compute Engine-Instanz wird Ihnen nicht in Rechnung gestellt, nachdem die Instanz angehalten wurde. Wenn an die Instanz nichtflüchtige Speicher angehängt sind, werden diese nicht gelöscht und Ihnen weiterhin in Rechnung gestellt.

Wenn die Daten auf dem nichtflüchtigen Speicher wichtig sind, können Sie das Laufwerk entweder nicht löschen oder einen Snapshot des nichtflüchtigen Speichers erstellen und danach das Laufwerk löschen, um Kosten zu sparen. Sie können ein neues Laufwerk aus dem Snapshot erstellen, wenn Sie die Daten wieder benötigen.

So beenden Sie eine Instanz:

  1. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite VM-Instanzen auf.

    Zur Seite "VM-Instanzen"

  2. Wählen Sie eine oder mehrere Instanzen aus, die Sie beenden möchten.

  3. Klicken Sie oben auf der Seite VM-Instanzen auf STOPP.

Weitere Informationen finden Sie unter Instanz anhalten.

VM neu starten

  1. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite VM-Instanzen auf.

    Zur Seite "VM-Instanzen"

  2. Wählen Sie die Instanzen aus, die Sie neu starten möchten.

  3. Klicken Sie rechts oben auf der Seite auf START, um die Instanzen neu zu starten.

Weitere Informationen finden Sie unter Instanz neu starten.

VM ändern

Sie können verschiedene Attribute einer VM ändern, einschließlich des VM-Typs, nachdem die VM bereitgestellt wurde. Bei einigen Änderungen müssen Sie möglicherweise Ihr SAP-System aus Sicherungen wiederherstellen. Bei anderen wiederum reicht es aus, lediglich die VM neu zu starten.

Weitere Informationen finden Sie unter VM-Konfigurationen für SAP-Systeme ändern.

Snapshots von SAP HANA erstellen

Damit Sie eine Sicherung Ihres nichtflüchtigen Speichers zu einem bestimmten Zeitpunkt erhalten, können Sie einen Snapshot erstellen. Compute Engine speichert redundant mehrere Kopien jedes Snapshots verteilt über mehrere Speicherorte mit automatischen Prüfsummen, um die Integrität der Daten zu gewährleisten.

Befolgen Sie zum Erstellen eines Snapshots die Anweisungen zu Compute Engine unter Snapshots erstellen. Achten Sie besonders auf die vorbereitenden Schritte, bevor Sie einen konsistenten Snapshot erstellen z. B. das Leeren der Laufwerkzwischenspeicher, damit dafür gesorgt wird, dass der Snapshot konsistent ist.

Snapshots eignen sich für folgende Anwendungsfälle:

Anwendungsfall Details
Eine einfache, softwareunabhängige und kostengünstige Datensicherungslösung bereitstellen Sie sichern Ihre Daten, Logs, Sicherungen und freigegebenen Laufwerke mit Snapshots. Sie planen eine tägliche Sicherung dieser Laufwerke, damit das gesamte Dataset zu einem bestimmten Zeitpunkt gesichert wird. Nach dem ersten Snapshot werden lediglich die inkrementellen Blockänderungen in folgenden Snapshots gespeichert. Dies hilft, Kosten zu sparen.
Zu einem anderen Speichertyp migrieren Compute Engine bietet verschiedene Arten von nichtflüchtigem Speicher, darunter Standardspeicher (magnetisch) und SSD-basierte Speicher (Solid-State Drive). Jede Art hat unterschiedliche Kosten- und Leistungsmerkmale. Verwenden Sie beispielsweise einen Standardtyp für Ihr Sicherungs-Volume und einen SSD-basierten Typ für die Volumes /hana/log und /hana/data, da sie eine höhere Leistung erfordern. Verwenden Sie zum Migrieren zwischen Speichertypen den Volume-Snapshot, erstellen Sie dann mit dem Snapshot ein neues Volume und wählen Sie einen anderen Speichertyp aus.
SAP HANA in eine andere Region oder Zone migrieren Verwenden Sie Snapshots, um Ihr SAP HANA-System von einer Zone in eine andere Zone in derselben Region oder sogar in eine andere Region zu verschieben. Snapshots können global innerhalb Google Cloud verwendet werden, um Laufwerke in einer anderen Zone oder Region zu erstellen. Um in eine andere Region oder Zone zu wechseln, erstellen Sie einen Snapshot Ihrer Laufwerke, einschließlich des Root-Laufwerks. Dann erstellen Sie die virtuellen Maschinen in Ihrer gewünschten Zone oder Region mit Laufwerken, die aus diesen Snapshots erstellt wurden.

Vorhandene SAP HANA Persistent Disk-Volumes zu Hyperdisk Extreme-Volumes migrieren

Sie können vorhandene Persistent Disk-Volumes zu Hyperdisk Extreme-Volumes für Ihre SAP HANA-Systeme migrieren, die in Google Cloud ausgeführt werden. Hyperdisk Extreme bietet eine bessere Leistung für SAP HANA als die SSD-basierten nichtflüchtigen Speichertypen.

Zum Migrieren Ihrer Persistent Disk-Volumes zu Hyperdisk Extreme-Volumes verwenden Sie die Snapshots von nichtflüchtigem Speicher von Google Cloud und die Option Fast Restart für SAP HANA. Die Fast Restart-Option von SAP HANA wird als Hilfsfunktion verwendet, um Ausfallzeiten beim Wechsel der Laufwerkstypen zu reduzieren, da nicht auf das Laden der Tabellen gewartet werden muss. Sie sollten die Zeit berücksichtigen, die zum erneuten Laden des Zeilenspeichers und der BLOB-Datentypen (Binary Large Object) erforderlich ist.

Obwohl der Migrationsprozess minimale Ausfallzeiten erfordert, hängt die tatsächliche Dauer der Ausfallzeit von der Zeit ab, die für die Ausführung der folgenden Aufgaben benötigt wird:

  • Snapshots erstellen: Um die Ausfallzeiten während des Erstellens von Snapshots zu reduzieren, können Sie Snapshots der Laufwerke vor der geplanten Migrationsaktivität erstellen und dann einige weitere Snapshots kurz vor der Aktivität aufnehmen. Dadurch ist der Unterschied zwischen den Snapshots geringer.
  • Hyperdisk Extreme-Volumes mit den Snapshots Ihrer Persistent Disk-Volumes erstellen.
  • SAP HANA-Tabellen in den SAP HANA-Speicher neu laden.

Bei einem Problem während der Migration können Sie die vorhandenen Laufwerke wiederherstellen, da sie von diesem Verfahren nicht betroffen sind und bis zum Löschen verfügbar sind.

Hinweise

Prüfen Sie vor der Migration Ihrer SAP HANA Persistent Disk-Volumes zu Hyperdisk Extremen Volumes, ob die folgenden Bedingungen erfüllt sind:

  • SAP HANA wird auf einem zertifizierten Compute Engine-VM-Typ ausgeführt, der Hyperdisk Extreme unterstützt.
  • SAP HANA-Daten und -Log verwenden separate nichtflüchtige Speicher für die Volumes /hana/data und /hana/log.
  • Die logische Linux-Volume-Verwaltung wird für die Persistenz von SAP HANA-Speichern verwendet. Es kann zwar direkter Speicher verwendet werden, doch wäre eine explizite Neuzuordnung des Geräts über die Tabelle /etc/fstab erforderlich.
  • SAP HANA Fast Restart ist für das SAP HANA-System aktiviert. Weitere Informationen zum Aktivieren von SAP HANA Fast Restart finden Sie unter SAP HANA Fast Restart aktivieren.
  • Eine gültige Sicherung der SAP HANA-Datenbank ist verfügbar. Mit dieser Sicherung kann die Datenbank bei Bedarf wiederhergestellt werden.
  • Wenn die Ziel-VM-Instanz Teil eines Hochverfügbarkeitsclusters ist, achten Sie darauf, dass sich der Cluster im Wartungsmodus befindet.
  • Die SAP HANA-Datenbank ist einsatzbereit.
  • Das Dateisystem tmpfs ist vollständig mit dem Inhalt der Datenfragmente MAIN geladen. Mit dem folgenden Befehl können Sie die Dateisystemauslastung einsehen: df -Th.

    Die Ausgabe sollte in etwa so aussehen:

    #  df -Th
    Filesystem                        Type      Size  Used Avail Use% Mounted on
    ...
    /dev/mapper/vg_hana_shared-shared xfs       1.0T   56G  968G   6% /hana/shared
    /dev/mapper/vg_hana_data-data     xfs        14T  5.7T  8.2T  41% /hana/data
    /dev/mapper/vg_hana_log-log       xfs       512G  7.2G  505G   2% /hana/log
    /dev/mapper/vg_hana_usrsap-usrsap xfs        32G  276M   32G   1% /usr/sap
    tmpfsDB10                         tmpfs     5.7T  800G  4.9T  14% /hana/tmpfs0/DB1
    tmpfsDB11                         tmpfs     5.7T  796G  4.9T  14% /hana/tmpfs1/DB1
    tmpfsDB12                         tmpfs     5.7T  783G  4.9T  14% /hana/tmpfs2/DB1
    tmpfsDB13                         tmpfs     5.7T  780G  4.9T  14% /hana/tmpfs3/DB1
    tmpfsDB14                         tmpfs     5.7T  816G  4.9T  15% /hana/tmpfs4/DB1
    tmpfsDB15                         tmpfs     5.7T  780G  4.9T  14% /hana/tmpfs5/DB1
    tmpfsDB16                         tmpfs     5.7T  816G  4.9T  15% /hana/tmpfs6/DB1
    tmpfsDB17                         tmpfs     5.7T  780G  4.9T  14% /hana/tmpfs7/DB1
    

Persistent Disk-Volumes zu Hyperdisk Extreme-Volumes migrieren

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie den Laufwerkstyp von zwei nichtflüchtigen Speichern für /hana/data- und /hana/log-Volumes von Persistent Disk (pd-ssd) zu Hyperdisk Extreme migrieren.

Zur Veranschaulichung des Migrationsprozesses wird die folgende Beispielkonfiguration verwendet:

  • Maschinentyp: m2-ultramem-416 (12 TB Arbeitsspeicher, 416 vCPUs)
  • SAP HANA-Systeme zur vertikalen Skalierung, die mit dem Google Cloud-Dokument Terraform-Bereitstellungsleitfaden für SAP HANA zur vertikalen Skalierung bereitgestellt werden.
    • Betriebssystem: SLES for SAP 15 SP1
    • SAP HANA: HANA 2 SPS06, Patch 63
    • Standardlaufwerkstyp: pd-ssd
    • Die Volumes /hana/data und /hana/log werden auf separaten Laufwerken bereitgestellt und mit LVM und XFS erstellt
    • SAP HANA Fast Restart ist aktiviert und etwa 6 TB Daten werden in die Datenbank geladen

Gehen Sie folgendermaßen vor, um Persistent Disk-Volumes zu Hyperdisk Extreme-Volumes zu migrieren:

  1. Stoppen Sie die SAP HANA-Datenbank mit einem der folgenden Befehle:

    HDB stop
    

    oder

    sapcontrol -nr INSTANCE_NUMBER -function StopSystem HDB
    

    Ersetzen Sie INSTANCE_NUMBER durch die Instanznummer für Ihr SAP HANA-System.

    Weitere Informationen finden Sie im SAP-Dokument SAP HANA-Systeme starten und beenden.

  2. Heben Sie die Bereitstellung der Dateisysteme /hana/data und /hana/log auf:

    umount /hana/data
    umount /hana/log
    
  3. Ermitteln Sie die Namen der Daten und protokollieren Sie nichtflüchtige Speicher mit einer der folgenden Methoden:

    • Führen Sie dazu diesen Befehl aus:

      ls -l /dev/disk/by-id/
      

      Die Ausgabe zeigt die Zuordnung von Laufwerksnamen zu Geräten:

      ...
      lrwxrwxrwx 1 root root  9 May 18 20:14 google-hana-vm-data00001 -> ../../sdb
      lrwxrwxrwx 1 root root  9 May 18 20:14 google-hana-vm-log00001 -> ../../sdc
      ...
      
    • Führen Sie dazu diesen gcloud compute-Befehl aus:

      gcloud compute instances describe INSTANCE_NAME --zone=ZONE
      

      Ersetzen Sie Folgendes:

      • INSTANCE_NAME ist der Name der VM-Instanz.
      • ZONE ist die Zone der VM-Instanz.

      Die Ausgabe zeigt die Details der VM-Instanz einschließlich der zugehörigen Laufwerksinformationen:

      gcloud compute instances describe hana-vm --zone europe-west4-a
      ...
      disks:
      - autoDelete: false
      deviceName: hana-vm-shared00001
      diskSizeGb: '1024'
      - autoDelete: false
      deviceName: hana-vm-usrsap00001
      diskSizeGb: '32'
      - autoDelete: false
      deviceName: hana-vm-data00001
      diskSizeGb: '14093'
      - autoDelete: false
      deviceName: hana-vm-log00001
      diskSizeGb: '512'
      
    • Rufen Sie in der Google Cloud Console die Compute Engine-Seite VM-Instanzen auf und klicken Sie auf den VM-Namen. Unter Speicher werden die zugehörigen Laufwerksinformationen angezeigt.

  4. Erstellen Sie Snapshots der Daten und protokollieren Sie nichtflüchtige Speicher:

    gcloud compute snapshots create DATA_DISK-snapshot \
      --project=PROJECT_ID \
      --source-disk-zone=SOURCE_DISK_ZONE  \
      --source-disk=DATA_DISK
    gcloud compute snapshots create LOG_DISK-snapshot \
      --project=PROJECT_ID \
      --source-disk-zone=SOURCE_DISK_ZONE \
      --source-disk=LOG_DISK
    

    Ersetzen Sie Folgendes:

    • DATA_DISK: Name des nichtflüchtigen Datenspeichers, von dem Sie einen Snapshot erstellen müssen. Dieser Name ist dem Datenvolumen-Snapshot vorangestellt.
    • LOG_DISK: Name des nichtflüchtigen Logspeichers, von dem Sie einen Snapshot erstellen müssen. Dieser Name ist dem Snapshot des Logvolumens vorangestellt.
    • PROJECT_ID ist die ID des Projekts.
    • SOURCE_DISK_ZONE: die Zone des nichtflüchtigen Speichers, von dem Sie einen Snapshot erstellen möchten.

    Weitere Informationen zum Erstellen von Snapshots finden Sie unter Laufwerk-Snapshots erstellen und verwalten.

  5. Erstellen Sie neue Hyperdisk Extreme-Laufwerke für die Volumes /hana/data und /hana/log anhand der Snapshots:

    gcloud compute disks create DATA_DISK-hdx \
         --project=PROJECT_ID \
         --zone=ZONE \
         --type=hyperdisk-extreme \
         --provisioned-iops=IOPS_DATA_DISK \
         --source-snapshot=DATA_DISK-snapshot
     gcloud compute disks create LOG_DISK-hdx \
         --project=PROJECT_ID \
         --zone=ZONE \
         --type=hyperdisk-extreme \
         --provisioned-iops=IOPS_LOG_DISK \
         --source-snapshot=LOG_DISK-snapshot
    

    Ersetzen Sie Folgendes:

    • DATA_DISK: der Name des ursprünglichen Daten-Volumes des nichtflüchtigen Speichers, das dem Hyper Extreme-Datenvolume und dem Snapshot des Daten-Volumes vorangestellt ist.
    • LOG_DISK: der Name des ursprünglichen Log-Volumes des nichtflüchtigen Speichers, das dem Hyper Extreme-Log-Volume und dem Snapshot des Log-Volumes vorangestellt ist.
    • PROJECT_ID ist die ID des Projekts.
    • ZONE: die Zone, in der Sie Hyperdisk Extreme-Laufwerke erstellen müssen.
    • IOPS_DATA_DISK: die bereitgestellten IOPS des Hyperdisk Extreme-Laufwerks für das Datenvolumen. Sie legen IOPS gemäß Ihren Leistungsanforderungen fest.
    • IOPS_LOG_DISK: die bereitgestellten IOPS des Hyperdisk Extreme-Laufwerks für das Logvolumen Sie legen IOPS gemäß Ihren Leistungsanforderungen fest.

      Informationen zu den Mindest-IOPS für Hyperdisk Extreme-Volumes, die mit Ihrem Instanztyp verknüpft sind, finden Sie unter Mindestgrößen für SSD-basierte nichtflüchtige Speicher und Hyperdisks.

    Weitere Informationen zum Wiederherstellen aus einem Snapshot finden Sie unter Aus einem Snapshot wiederherstellen.

  6. Trennen Sie die alten nichtflüchtigen SAP HANA-Speicher:

    gcloud compute instances detach-disk INSTANCE_NAME \
      --disk=DATA_DISK \
      --zone=ZONE
    gcloud compute instances detach-disk INSTANCE_NAME \
      --disk=LOG_DISK \
      --zone=ZONE
    

    Ersetzen Sie Folgendes:

    • INSTANCE_NAME ist der Name der VM-Instanz.
    • DATA_DISK: der Name des nichtflüchtigen Speichers des Datenvolumens, der getrennt werden soll.
    • LOG_DISK: der Name des nichtflüchtigen Speichers des Logvolumes, der getrennt werden soll.
    • ZONE: die Zone, in der sich die nichtflüchtigen Speicher befinden.
  7. Hängen Sie die neuen Hyperdisk Extreme-Laufwerke an.

    gcloud compute instances attach-disk INSTANCE_NAME \
        --disk=DATA_DISK-hdx \
        --zone=ZONE
    gcloud compute instances attach-disk INSTANCE_NAME \
       --disk=LOG_DISK-hdx \
        --zone=ZONE
    

    Ersetzen Sie Folgendes:

    • INSTANCE_NAME ist der Name der VM-Instanz.
    • DATA_DISK: der Name der Hyperdisk Extreme des Daten-Volumes, die angehängt werden soll.
    • LOG_DISK: der Name der Hyperdisk Extreme des Log-Volumes, die angehängt werden soll.
    • ZONE: die Zone, in der sich die neuen Hyperdisk Extreme-Laufwerke befinden.
  8. Führen Sie die folgenden Schritte als sudo- oder root-Nutzer aus, um die neuen Volumes bereitzustellen:

    1. Entfernen Sie alle Definitionen der Gerätezuordnung, um Konflikte bei der LVM-Gerätezuordnung zu vermeiden:

      dmsetup remove_all
      
    2. Scannen Sie alle Laufwerke nach Volume-Gruppen, erstellen Sie Caches neu und erstellen Sie fehlende Volumes (einschließlich LVM):

      vgscan -v --mknodes
      

      Die Ausgabe sollte in etwa so aussehen:

      Scanning all devices to initialize lvmetad.
      Reading volume groups from cache.
      Found volume group "vg_hana_data" using metadata type lvm2
      Found volume group "vg_hana_shared" using metadata type lvm2
      Found volume group "vg_hana_log" using metadata type lvm2
      Found volume group "vg_hana_usrsap" using metadata type lvm2
      
    3. Aktivieren Sie die Volume-Gruppen:

      vgchange -ay
      

      Die Ausgabe sollte in etwa so aussehen:

       1 logical volume(s) in volume group "vg_hana_data" now active
       1 logical volume(s) in volume group "vg_hana_shared" now active
       1 logical volume(s) in volume group "vg_hana_log" now active
       1 logical volume(s) in volume group "vg_hana_usrsap" now active
      
    4. Suchen Sie nach logischen Volumes:

      lvscan
      

      Die Ausgabe sollte in etwa so aussehen:

      ACTIVE            '/dev/vg_hana_data/data' [13.76 TiB] inherit
      ACTIVE            '/dev/vg_hana_shared/shared' [1024.00 GiB] inherit
      ACTIVE            '/dev/vg_hana_log/log' [512.00 GiB] inherit
      ACTIVE            '/dev/vg_hana_usrsap/usrsap' [32.00 GiB] inherit
      
    5. Stellen Sie die Laufwerke bereit:

      mount -av
      

      Die Ausgabe sollte in etwa so aussehen:

      /                        : ignored
      /boot/efi                : already mounted
      /hana/shared             : already mounted
      /hana/data               : already mounted
      /hana/log                : already mounted
      /usr/sap                 : already mounted
      swap                     : ignored
      /hana/tmpfs0/DB1         : already mounted
      /hana/tmpfs1/DB1         : already mounted
      /hana/tmpfs2/DB1         : already mounted
      /hana/tmpfs3/DB1         : already mounted
      /hana/tmpfs4/DB1         : already mounted
      /hana/tmpfs5/DB1         : already mounted
      /hana/tmpfs6/DB1         : already mounted
      /hana/tmpfs7/DB1         : already mounted
      
  9. Prüfen Sie die neuen Volumes:

    • Prüfen Sie die Dateisystemauslastung:

      df -Th
      

      Die Ausgabe sollte in etwa so aussehen:

      Filesystem                        Type      Size  Used Avail Use% Mounted on
      ...
      /dev/mapper/vg_hana_shared-shared xfs       1.0T   56G  968G   6% /hana/shared
      /dev/mapper/vg_hana_usrsap-usrsap xfs        32G  277M   32G   1% /usr/sap
      tmpfsDB10                         tmpfs     5.7T  784G  4.9T  14% /hana/tmpfs0/DB1
      tmpfsDB11                         tmpfs     5.7T  783G  4.9T  14% /hana/tmpfs1/DB1
      tmpfsDB12                         tmpfs     5.7T  783G  4.9T  14% /hana/tmpfs2/DB1
      tmpfsDB13                         tmpfs     5.7T  782G  4.9T  14% /hana/tmpfs3/DB1
      tmpfsDB14                         tmpfs     5.7T  783G  4.9T  14% /hana/tmpfs4/DB1
      tmpfsDB15                         tmpfs     5.7T  783G  4.9T  14% /hana/tmpfs5/DB1
      tmpfsDB16                         tmpfs     5.7T  783G  4.9T  14% /hana/tmpfs6/DB1
      tmpfsDB17                         tmpfs     5.7T  782G  4.9T  14% /hana/tmpfs7/DB1
      /dev/mapper/vg_hana_log-log       xfs       512G  7.2G  505G   2% /hana/log
      /dev/mapper/vg_hana_data-data     xfs        14T  5.7T  8.2T  41% /hana/data
      
    • Prüfen Sie, ob die Geräte mit den neuen Volumes verknüpft sind:

      lsblk
      

      Die Ausgabe sollte in etwa so aussehen:

      NAME                    MAJ:MIN RM  SIZE RO TYPE MOUNTPOINT
      ...
      sdd                       8:48   0    1T  0 disk
      └─vg_hana_shared-shared 254:0    0 1024G  0 lvm  /hana/shared
      sde                       8:64   0   32G  0 disk
      └─vg_hana_usrsap-usrsap 254:3    0   32G  0 lvm  /usr/sap
      sdf                       8:80   0 13.8T  0 disk
      └─vg_hana_data-data     254:1    0 13.8T  0 lvm  /hana/data
      sdg                       8:96   0  512G  0 disk
      └─vg_hana_log-log       254:2    0  512G  0 lvm  /hana/log
      
  10. Starten Sie die SAP HANA-Instanz mit einem der folgenden Befehle:

    HDB start
    

    oder

    sapcontrol -nr INSTANCE_NUMBER -function StartSystem HDB
    

    Ersetzen Sie INSTANCE_NUMBER durch die Instanznummer für Ihr SAP HANA-System.

    Weitere Informationen finden Sie unter SAP HANA-Systeme starten und beenden.

Fallback

Wenn die Laufwerksmigration fehlschlägt, können Sie die ursprünglichen Laufwerke als Fallback-Option verwenden, da sie die Daten enthalten, die vor dem Start der Migration vorhanden waren.

Gehen Sie so vor, um den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen:

  1. Stoppen Sie die VM-Instanz.
  2. Trennen Sie die neu erstellten Hyperdisk Extreme-Volumes.
  3. Hängen Sie die ursprünglichen Laufwerke wieder an die VM-Instanz an.
  4. Starten Sie die VM-Instanz.

Laufwerkseinstellungen ändern

Sie können die bereitgestellten IOPS oder den bereitgestellten Durchsatz ändern oder die Größe der Hyperdisk-Volumes einmal alle vier Stunden erhöhen. Wenn Sie versuchen, das Laufwerk noch einmal zu ändern, bevor die vier Stunden abgelaufen sind, erhalten Sie die Meldung Ratenbegrenzung wie Cannot update provisioned throughput due to being rate limited. Um diese Fehler zu beheben, warten Sie nach der letzten Änderung vier Stunden, bevor Sie versuchen, das Laufwerk noch einmal zu ändern.

Verwenden Sie dieses Verfahren nur in Notfällen, wenn Sie nicht vier Stunden warten können, um die Laufwerkgröße, die bereitgestellten IOPS oder den Durchsatz der Hyperdisk-Volumes anzupassen.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Laufwerkseinstellungen zu ändern:

  1. Stoppen Sie Ihre SAP HANA-Instanz mit einem der folgenden Befehle:

    • HDB stop
    • sapcontrol -nr INSTANCE_NUMBER -function StopSystem HDB

    Ersetzen Sie INSTANCE_NUMBER durch die Instanznummer für Ihr SAP HANA-System.

    Weitere Informationen finden Sie unter SAP HANA-Systeme starten und beenden.

  2. Erstellen Sie einen Snapshot oder ein Image Ihres vorhandenen Laufwerks:

    Snapshot-basierte Sicherung

      gcloud compute snapshots create SNAPSHOT_NAME \
          --project=PROJECT_NAME \
          --source-disk=SOURCE_DISK_NAME \
          --source-disk-zone=ZONE \
          --storage-location=LOCATION
    

    Ersetzen Sie Folgendes:

    • SNAPSHOT_NAME: Name des Snapshots, den Sie erstellen möchten.
    • PROJECT_NAME: Der Name Ihres Google Cloud-Projekts.
    • SOURCE_DISK_NAME: das Quelllaufwerk, das zum Erstellen des Snapshots verwendet wurde.
    • ZONE: Zone des Quelllaufwerks, mit dem der Vorgang ausgeführt werden soll.
    • LOCATION: Cloud Storage-Speicherort, entweder regional oder multiregional, an dem der Snapshot-Inhalt gespeichert werden soll.

      Weitere Informationen finden Sie unter Laufwerk-Snapshots erstellen und verwalten.

    Image-basierte Sicherung

      gcloud compute images create IMAGE_NAME \
          --project=PROJECT_NAME \
          --source-disk=SOURCE_DISK_NAME \
          --source-disk-zone=ZONE \
          --storage-location=LOCATION
    

    Ersetzen Sie Folgendes:

    • IMAGE_NAME ist der Name des Laufwerks-Images, das Sie erstellen möchten.
    • PROJECT_NAME: Der Name Ihres Google Cloud-Projekts.
    • SOURCE_DISK_NAME ist das Quelllaufwerk, das zum Erstellen des Images verwendet wurde.
    • ZONE: Zone des Quelllaufwerks, mit dem der Vorgang ausgeführt werden soll.
    • LOCATION: Cloud Storage-Speicherort, entweder regional oder multiregional, an dem Bildinhalte gespeichert werden sollen.

      Weitere Informationen finden Sie unter Benutzerdefinierte Images erstellen.

  3. Erstellen Sie ein neues Laufwerk anhand dieses Snapshots oder Images.

    Achten Sie bei Hyperdisk-Volumes darauf, dass Sie die Laufwerksgröße, den IOPS-Wert und den Durchsatz angeben, um Ihre Arbeitslastanforderungen zu erfüllen. Weitere Informationen zur Bereitstellung von IOPS und Durchsatz für Hyperdisk finden Sie unter Informationen zu IOPS- und Durchsatzbereitstellung für Hyperdisk.

    Aus einem Snapshot

      gcloud compute disks create NEW_DISK_NAME \
          --project=PROJECT_NAME \
          --type=DISK_TYPE \
          --size=DISK_SIZE \
          --zone=ZONE \
          --source-snapshot=SOURCE_SNAPSHOT_NAME \
          --provisioned-iops=IOPS \
          --provisioned-throughput=THROUGHPUT
    

    Ersetzen Sie Folgendes:

    • NEW_DISK_NAME: Name des Laufwerks, das Sie erstellen möchten.
    • PROJECT_NAME: Der Name Ihres Google Cloud-Projekts.
    • DISK_TYPE: der zu erstellende Laufwerkstyp
    • DISK_SIZE: Größe des Laufwerks.
    • ZONE: Zone der zu erstellenden Laufwerke.
    • SOURCE_SNAPSHOT ist der Quell-Snapshot, der zum Erstellen der Laufwerke verwendet wird.
    • IOPS: Bereitgestellte IOPS des Laufwerks, das erstellt werden soll.
    • THROUGHPUT: bereitgestellter Durchsatz des zu erstellenden Laufwerks.

    Über ein Bild

        gcloud compute disks create NEW_DISK_NAME \
            --project=PROJECT_NAME \
            --type=DISK_TYPE \
            --size=DISK_SIZE \
            --zone=ZONE \
            --image=SOURCE_IMAGE_NAME \
            --image-project=IMAGE_PROJECT_NAME \
            --provisioned-iops=IOPS \
            --provisioned-throughput=THROUGHPUT
    

    Ersetzen Sie Folgendes:

    • NEW_DISK_NAME: Name des Laufwerks, das Sie erstellen möchten.
    • PROJECT_NAME: Der Name Ihres Google Cloud-Projekts.
    • DISK_TYPE: der zu erstellende Laufwerkstyp
    • DISK_SIZE: Größe des Laufwerks.
    • ZONE: Zone der zu erstellenden Laufwerke.
    • SOURE_IMAGE_NAME: das Quell-Image, das auf die zu erstellenden Laufwerke angewendet werden soll.
    • IMAGE_PROJECT_NAME ist das Google Cloud-Projekt, auf das sich alle Verweise auf Images und Image-Familien beziehen.
    • IOPS: Bereitgestellte IOPS des Laufwerks, das erstellt werden soll.
    • THROUGHPUT: bereitgestellter Durchsatz des zu erstellenden Laufwerks.

    Weitere Informationen zu gcloud compute disks create.

  4. Trennen Sie das vorhandene Laufwerk von Ihrem SAP HANA-System:

    gcloud compute instances detach-disk INSTANCE_NAME \
        --disk OLD_DISK_NAME \
        --zone ZONE \
        --project PROJECT_NAME
    

    Ersetzen Sie Folgendes:

    • INSTANCE_NAME: Name der Instanz, die verwendet werden soll.
    • OLD_DISK_NAME: Das Laufwerk, das anhand seines Ressourcennamens getrennt werden soll.
    • ZONE: Zone der Instanz, die verwendet werden soll.
    • PROJECT_NAME: Der Name Ihres Google Cloud-Projekts.

    Weitere Informationen zu gcloud compute instances detach-disk.

  5. Hängen Sie das neue Laufwerk an Ihr SAP HANA-System an:

    gcloud compute instances attach-disk INSTANCE_NAME \
        --disk NEW_DISK_NAME \
        --zone ZONE \
        --project PROJECT_NAME
    

    Ersetzen Sie Folgendes:

    • INSTANCE_NAME: Name der Instanz, die verwendet werden soll.
    • NEW_DISK_NAME: durch den Namen des Laufwerks, das an die Instanz angehängt werden soll.
    • ZONE: Zone der Instanz, die verwendet werden soll.
    • PROJECT_NAME: Der Name Ihres Google Cloud-Projekts.

    Weitere Informationen zu gcloud compute instances attach-disk.

  6. Prüfen Sie, ob die Bereitstellungspunkte korrekt angehängt sind:

      lsblk
    

    Die Ausgabe sollte in etwa so aussehen:

        NAME                    MAJ:MIN RM  SIZE RO TYPE MOUNTPOINT
        ...
        sdd                       8:48   0    1T  0 disk
        └─vg_hana_shared-shared 254:0    0 1024G  0 lvm  /hana/shared
        sde                       8:64   0   32G  0 disk
        └─vg_hana_usrsap-usrsap 254:3    0   32G  0 lvm  /usr/sap
        sdf                       8:80   0 13.8T  0 disk
        └─vg_hana_data-data     254:1    0 13.8T  0 lvm  /hana/data
        sdg                       8:96   0  512G  0 disk
        └─vg_hana_log-log       254:2    0  512G  0 lvm  /hana/log
    
  7. Starten Sie Ihre SAP HANA-Instanz mit einem der folgenden Befehle:

    • HDB start
    • sapcontrol -nr INSTANCE_NUMBER -function StartSystem HDB

    Ersetzen Sie INSTANCE_NUMBER durch die Instanznummer für Ihr SAP HANA-System.

    Weitere Informationen finden Sie unter SAP HANA-Systeme starten und beenden.

  8. Prüfen Sie die Laufwerkgröße, die IOPS und den Durchsatz Ihres neuen Hyperdisk-Volumes:

    gcloud compute disks describe DISK_NAME \
        --zone ZONE \
        --project PROJECT_NAME
    

    Ersetzen Sie Folgendes:

    • DISK_NAME: Name des zu beschreibenden Laufwerks.
    • ZONE: Zone des zu beschreibenden Laufwerks.
    • PROJECT_NAME: Der Name Ihres Google Cloud-Projekts.

    Weitere Informationen zu gcloud compute disks describe.

SAP HANA-System klonen

Sie können Snapshots eines vorhandenen SAP HANA-Systems in Google Cloud erstellen, um einen genauen Klon des Systems zu erstellen.

So klonen Sie ein SAP HANA-System mit einzelnem Host:

  1. Erstellen Sie einen Snapshot Ihrer Daten und Sicherungslaufwerke.

  2. Erstellen Sie mithilfe der Snapshots neue Laufwerke.

  3. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite VM-Instanzen auf.

    Zur Seite "VM-Instanzen"

  4. Klicken Sie auf die zu klonende Instanz, um die Detailseite der Instanz zu öffnen, und klicken Sie anschließend auf Klonen.

  5. Fügen Sie die Laufwerke hinzu, die aus den Snapshots erstellt wurden.

So klonen Sie ein SAP HANA-System mit mehreren Hosts:

  1. Stellen Sie ein neues SAP HANA-System mit derselben Konfiguration wie das SAP HANA-System bereit, das Sie klonen möchten.

  2. Führen Sie eine Datensicherung des ursprünglichen Systems durch.

  3. Stellen Sie die Sicherung des ursprünglichen Systems auf dem neuen System wieder her.

gcloud CLI installieren und aktualisieren

Nach der Bereitstellung einer VM für SAP HANA und der Installation des Betriebssystems ist eine aktuelle Google Cloud CLI für verschiedene Zwecke erforderlich, z. B. zum Übertragen von Dateien zu und von Cloud Storage, zur Interaktion mit Netzwerkdiensten usw.

Wenn Sie den Anleitungen im Bereitstellungsleitfaden für SAP HANA folgen, wird die gcloud CLI automatisch installiert.

Wenn Sie jedoch Ihr eigenes Betriebssystem als benutzerdefiniertes Image in Google Cloud übertragen oder ein älteres öffentliches Image verwenden, das von Google Cloud bereitgestellt wird, müssen Sie möglicherweise die gcloud CLI selbst installieren oder aktualisieren.

Wenn Sie prüfen möchten, ob die gcloud CLI installiert ist und ob Updates verfügbar sind, öffnen Sie ein Terminal oder eine Eingabeaufforderung und geben Sie Folgendes ein:

 gcloud version

Wenn der Befehl nicht erkannt wird, ist die gcloud CLI nicht installiert.

Folgen Sie der Anleitung in gcloud CLI installieren, um die gcloud CLI zu installieren.

So ersetzen Sie Version 140 oder eine frühere Version der SLES-integrierten gcloud CLI:

  1. Melden Sie sich mit ssh bei der VM an.

  2. Wechseln Sie zum Superuser:

     sudo su
    
  3. Geben Sie die folgenden Befehle ein:

     bash <(curl -s https://dl.google.com/dl/cloudsdk/channels/rapid/install_google_cloud_sdk.bash) --disable-prompts --install-dir=/usr/local
     update-alternatives --install /usr/bin/gsutil gsutil /usr/local/google-cloud-sdk/bin/gsutil 1 --force
     update-alternatives --install /usr/bin/gcloud gcloud /usr/local/google-cloud-sdk/bin/gcloud 1 --force
     gcloud --quiet compute instances list
    

SAP HANA Fast Restart aktivieren

Google Cloud empfiehlt dringend die Aktivierung von SAP HANA Fast Restart für jede Instanz von SAP HANA, insbesondere bei größeren Instanzen. SAP HANA Fast Restart verkürzt die Neustartzeit, wenn SAP HANA beendet wird, das Betriebssystem jedoch weiter ausgeführt wird.

In der Konfiguration der von Google Cloud bereitgestellten Automatisierungsskripts unterstützen die Betriebssystem- und Kerneleinstellungen bereits SAP HANA Fast Restart. Sie müssen das tmpfs-Dateisystem definieren und SAP HANA konfigurieren.

Zum Definieren des Dateisystems tmpfs und zum Konfigurieren von SAP HANA können Sie den manuellen Schritten folgen oder das von Google Cloud bereitgestellte Automatisierungsskript verwenden, um SAP HANA Fast Restart zu aktivieren. Weitere Informationen finden Sie hier:

Die Anleitungen für SAP HANA Fast Restart finden Sie in der Dokumentation zu SAP HANA Fast Restart.

Manuelle Schritte

tmpfs-Dateisystem konfigurieren

Nachdem die Host-VMs und die SAP HANA-Basissysteme erfolgreich bereitgestellt wurden, müssen Sie Verzeichnisse für die NUMA-Knoten im tmpfs-Dateisystem erstellen und bereitstellen.

NUMA-Topologie Ihrer VM anzeigen lassen

Bevor Sie das erforderliche tmpfs-Dateisystem zuordnen können, müssen Sie wissen, wie viele NUMA-Knoten Ihre VM hat. Geben Sie den folgenden Befehl ein, um die verfügbaren NUMA-Knoten auf einer Compute Engine-VM anzeigen zu lassen:

lscpu | grep NUMA

Der VM-Typ m2-ultramem-208 hat beispielsweise vier NUMA-Knoten mit der Nummerierung 0–3, wie im folgenden Beispiel gezeigt:

NUMA node(s):        4
NUMA node0 CPU(s):   0-25,104-129
NUMA node1 CPU(s):   26-51,130-155
NUMA node2 CPU(s):   52-77,156-181
NUMA node3 CPU(s):   78-103,182-207
NUMA-Knotenverzeichnisse erstellen

Erstellen Sie ein Verzeichnis für jeden NUMA-Knoten in Ihrer VM und legen Sie die Berechtigungen fest.

Beispiel für vier NUMA-Knoten mit der Nummerierung 0–3:

mkdir -pv /hana/tmpfs{0..3}/SID
chown -R SID_LCadm:sapsys /hana/tmpfs*/SID
chmod 777 -R /hana/tmpfs*/SID
NUMA-Knotenverzeichnisse unter tmpfs bereitstellen

Stellen Sie die Verzeichnisse des tmpfs-Dateisystems bereit und geben Sie für mpol=prefer jeweils eine NUMA-Knoteneinstellung an:

SID: Geben Sie die SID in Großbuchstaben an.

mount tmpfsSID0 -t tmpfs -o mpol=prefer:0 /hana/tmpfs0/SID
mount tmpfsSID1 -t tmpfs -o mpol=prefer:1 /hana/tmpfs1/SID
mount tmpfsSID2 -t tmpfs -o mpol=prefer:2 /hana/tmpfs2/SID
mount tmpfsSID3 -t tmpfs -o mpol=prefer:3 /hana/tmpfs3/SID
/etc/fstab aktualisieren

Fügen Sie der Dateisystemtabelle /etc/fstab Einträge hinzu, damit die Bereitstellungspunkte nach dem Neustart eines Betriebssystems verfügbar sind:

tmpfsSID0 /hana/tmpfs0/SID tmpfs rw,relatime,mpol=prefer:0
tmpfsSID1 /hana/tmpfs1/SID tmpfs rw,relatime,mpol=prefer:1
tmpfsSID1 /hana/tmpfs2/SID tmpfs rw,relatime,mpol=prefer:2
tmpfsSID1 /hana/tmpfs3/SID tmpfs rw,relatime,mpol=prefer:3

Optional: Limits für die Speichernutzung festlegen

Das tmpfs-Dateisystem kann dynamisch wachsen und schrumpfen.

Wenn Sie den vom tmpfs-Dateisystem verwendeten Speicher begrenzen möchten, können Sie mit der Option size eine Größenbeschränkung für ein NUMA-Knoten-Volume festlegen. Beispiel:

mount tmpfsSID0 -t tmpfs -o mpol=prefer:0,size=250G /hana/tmpfs0/SID

Sie können auch die tmpfs-Speichernutzung für alle NUMA-Knoten für eine bestimmte SAP-HANA-Instanz und einen bestimmten Serverknoten begrenzen, indem Sie den Parameter persistent_memory_global_allocation_limit im Abschnitt [memorymanager] der Datei global.ini festlegen.

SAP HANA-Konfiguration für Fast Restart

Um SAP HANA für Fast Restart zu konfigurieren, aktualisieren Sie die Datei global.ini und geben Sie die Tabellen an, die im nichtflüchtigen Speicher gespeichert werden sollen.

Aktualisieren Sie den Abschnitt [persistence] in der Datei global.ini.

Konfigurieren Sie den Abschnitt [persistence] in der SAP HANA-Datei global.ini, um auf die tmpfs-Standorte zu verweisen. Trennen Sie die einzelnen tmpfs-Standorte durch ein Semikolon:

[persistence]
basepath_datavolumes = /hana/data
basepath_logvolumes = /hana/log
basepath_persistent_memory_volumes = /hana/tmpfs0/SID;/hana/tmpfs1/SID;/hana/tmpfs2/SID;/hana/tmpfs3/SID

Im vorherigen Beispiel werden vier Arbeitsspeicher-Volumes für vier NUMA-Knoten angegeben, die m2-ultramem-208 entspricht. Bei der Ausführung auf m2-ultramem-416 müssten Sie acht Arbeitsspeicher-Volumes (0..7) konfigurieren.

Starten Sie SAP HANA neu, nachdem Sie die Datei global.ini geändert haben.

SAP HANA kann jetzt den Standort tmpfs als nichtflüchtigen Speicherbereich verwenden.

Tabellen angeben, die im nichtflüchtigen Speicher gespeichert werden sollen

Geben Sie bestimmte Spaltentabellen oder Partitionen an, die im nichtflüchtigen Speicher gespeichert werden sollen.

Wenn Sie beispielsweise nichtflüchtigen Speicher für eine vorhandene Tabelle aktivieren möchten, führen Sie diese SQL-Abfrage aus:

ALTER TABLE exampletable persistent memory ON immediate CASCADE

Um den Standardwert für neue Tabellen zu ändern, fügen Sie den Parameter table_default zur Datei indexserver.ini hinzu. Beispiel:

[persistent_memory]
table_default = ON

Weitere Informationen zur Steuerung von Spalten, Tabellen und dazu, welche Monitoringansichten detaillierte Informationen enthalten, finden Sie unter Nichtflüchtiger SAP HANA-Speicher.

Automatisierte Schritte

Das von Google Cloud bereitgestellte Automatisierungsskript zum Aktivieren von SAP HANA Fast Restart nimmt Änderungen an den Verzeichnissen /hana/tmpfs*, der Datei /etc/fstab und der SAP HANA-Konfiguration vor. Wenn Sie das Script ausführen, müssen Sie möglicherweise zusätzliche Schritte ausführen, je nachdem, ob es sich um die anfängliche Bereitstellung Ihres SAP HANA-Systems handelt oder Sie die Größe Ihrer Maschine in eine andere NUMA-Größe ändern.

Achten Sie bei der ersten Bereitstellung Ihres SAP HANA-Systems oder bei der Größenanpassung der Maschine zur Erhöhung der Anzahl der NUMA-Knoten darauf, dass SAP HANA während der Ausführung des Automatisierungsskripts ausgeführt wird, das Google Cloud zur Aktivierung von SAP HANA Fast Restart bereitstellt.

Wenn Sie die Größe der Maschine ändern, um die Anzahl der NUMA-Knoten zu verringern, müssen Sie darauf achten, dass SAP HANA während der Ausführung des Automatisierungsskripts gestoppt wird, das Google Cloud zur Aktivierung von SAP HANA Fast Restart bereitstellt. Nachdem das Script ausgeführt wurde, müssen Sie die SAP HANA-Konfiguration manuell aktualisieren, um die Einrichtung von SAP HANA Fast Restart abzuschließen. Weitere Informationen finden Sie unter SAP HANA-Konfiguration für Fast Restart.

So aktivieren Sie SAP HANA Fast Restart:

  1. Stellen Sie eine SSH-Verbindung zu Ihrer Host-VM her.

  2. Wechseln Sie zum Root:

    sudo su -

  3. Laden Sie das sap_lib_hdbfr.sh-Skript herunter:

    wget https://storage.googleapis.com/cloudsapdeploy/terraform/latest/terraform/lib/sap_lib_hdbfr.sh
  4. Machen Sie die Datei ausführbar:

    chmod +x sap_lib_hdbfr.sh
  5. Prüfen Sie, ob das Script Fehler enthält:

    vi sap_lib_hdbfr.sh
    ./sap_lib_hdbfr.sh -help

    Wenn der Befehl einen Fehler zurückgibt, wenden Sie sich an Cloud Customer Care. Weitere Informationen zur Kontaktaufnahme mit Customer Care finden Sie unter Support für SAP in Google Cloud.

  6. Führen Sie das Script aus, nachdem Sie die SAP HANA-System-ID (SID) und das Passwort für den SYSTEM-Nutzer der SAP HANA-Datenbank ersetzt haben. Damit Sie das Passwort sicher bereitstellen können, empfehlen wir die Verwendung eines Secrets in Secret Manager.

    Führen Sie das Script mit dem Namen eines Secrets in Secret Manager aus. Dieses Secret muss in dem Google Cloud-Projekt vorhanden sein, das Ihre Host-VM-Instanz enthält.

    sudo ./sap_lib_hdbfr.sh -h 'SID' -s SECRET_NAME 

    Ersetzen Sie Folgendes:

    • SID: Geben Sie die SID in Großbuchstaben an. Beispiel: AHA.
    • SECRET_NAME: Geben Sie den Namen des Secrets an, das dem Passwort für den SYSTEM-Nutzer der SAP HANA-Datenbank entspricht. Dieses Secret muss in dem Google Cloud-Projekt vorhanden sein, das Ihre Host-VM-Instanz enthält.

    Alternativ können Sie das Script mit einem Nur-Text-Passwort ausführen. Nachdem SAP HANA Fast Restart aktiviert wurde, müssen Sie Ihr Passwort ändern. Die Verwendung eines Nur-Text-Passworts wird nicht empfohlen, da Ihr Passwort im Befehlszeilenverlauf Ihrer VM aufgezeichnet werden würde.

    sudo ./sap_lib_hdbfr.sh -h 'SID' -p 'PASSWORD'

    Ersetzen Sie Folgendes:

    • SID: Geben Sie die SID in Großbuchstaben an. Beispiel: AHA.
    • PASSWORD: Geben Sie das Passwort für den SYSTEM-Nutzer der SAP HANA-Datenbank an.

Bei einer erfolgreichen ersten Ausführung sollte die Ausgabe in etwa so aussehen:

INFO - Script is running in standalone mode
ls: cannot access '/hana/tmpfs*': No such file or directory
INFO - Setting up HANA Fast Restart for system 'TST/00'.
INFO - Number of NUMA nodes is 2
INFO - Number of directories /hana/tmpfs* is 0
INFO - HANA version 2.57
INFO - No directories /hana/tmpfs* exist. Assuming initial setup.
INFO - Creating 2 directories /hana/tmpfs* and mounting them
INFO - Adding /hana/tmpfs* entries to /etc/fstab. Copy is in /etc/fstab.20220625_030839
INFO - Updating the HANA configuration.
INFO - Running command: select * from dummy
DUMMY
"X"
1 row selected (overall time 4124 usec; server time 130 usec)

INFO - Running command: ALTER SYSTEM ALTER CONFIGURATION ('global.ini', 'SYSTEM') SET ('persistence', 'basepath_persistent_memory_volumes') = '/hana/tmpfs0/TST;/hana/tmpfs1/TST;'
0 rows affected (overall time 3570 usec; server time 2239 usec)

INFO - Running command: ALTER SYSTEM ALTER CONFIGURATION ('global.ini', 'SYSTEM') SET ('persistent_memory', 'table_unload_action') = 'retain';
0 rows affected (overall time 4308 usec; server time 2441 usec)

INFO - Running command: ALTER SYSTEM ALTER CONFIGURATION ('indexserver.ini', 'SYSTEM') SET ('persistent_memory', 'table_default') = 'ON';
0 rows affected (overall time 3422 usec; server time 2152 usec)

SAP-Supportkanal mit SAProuter einrichten

Wenn Sie einem SAP-Supporttechniker Zugriff auf Ihre SAP HANA-Systeme in Google Cloud gewähren müssen, können Sie dies mit SAProuter tun. Gehen Sie so vor:

  1. Starten Sie die Compute Engine VM-Instanz, auf der die SAProuter-Software installiert werden soll, und weisen Sie eine externe IP-Adresse zu, damit die Instanz über Internetzugang verfügt.

  2. Erstellen Sie eine neue statische externe IP-Adresse und weisen Sie diese IP-Adresse der Instanz zu.

  3. Erstellen und konfigurieren Sie eine bestimmte SAProuter-Firewallregel in Ihrem Netzwerk. Lassen Sie in dieser Regel nur den erforderlichen eingehenden und ausgehenden Zugriff auf das SAP-Support-Netzwerk für die SAProuter-Instanz zu.

    Begrenzen Sie den eingehenden und ausgehenden Zugriff auf eine bestimmte IP-Adresse, die SAP Ihnen für die Verbindung zur Verfügung stellt, zusammen mit dem TCP-Port 3299. Fügen Sie Ihrer Firewallregel ein Ziel-Tag hinzu und geben Sie Ihren Instanznamen ein. Damit sorgen Sie dafür, dass die Firewallregel nur für die neue Instanz gilt. Weitere Informationen zum Erstellen und Konfigurieren von Firewallregeln finden Sie in der Dokumentation zu Firewallregeln.

  4. Installieren Sie die SAProuter-Software gemäß SAP-Hinweis 1628296 und erstellen Sie eine saprouttab-Datei, die den Zugriff von SAP auf Ihre SAP HANA-Systeme in Google Cloud ermöglicht.

  5. Richten Sie die Verbindung mit SAP ein. Verwenden Sie für Ihre Internetverbindung die sichere Netzwerkkommunikation. Weitere Informationen finden Sie unter SAP Fernwartung – Hilfe.

Netzwerk konfigurieren

Sie stellen Ihr SAP HANA-System mithilfe von VMs mit dem virtuellen Netzwerk von Google Cloud bereit. Google Cloud nutzt ein hoch entwickeltes softwarebasiertes Netzwerk und die Technologien verteilter Systeme zum weltweiten Hosten und Bereitstellen Ihrer Dienste.

Für SAP HANA erstellen Sie ein nicht standardmäßiges Subnetz mit nicht überlappenden CIDR-IP-Adressbereichen für jedes Subnetz im Netzwerk. Beachten Sie, dass jedes Subnetzwerk und seine internen IP-Adressbereiche einer einzelnen Region zugeordnet sind.

Ein Subnetzwerk erstreckt sich über alle Zonen in der Region, in der es erstellt wird. Wenn Sie jedoch eine VM-Instanz erstellen, geben Sie eine Zone und ein Subnetzwerk für die VM an. Beispielsweise können Sie eine Instanzgruppe in subnetwork1 und zone1 von region1 und eine weitere Instanzgruppe in subnetwork2 und zone2 von region1 erstellen, je nach Ihren Anforderungen.

Ein neues Netzwerk hat keine Firewallregeln und somit keinen Netzwerkzugriff. Firewallregeln, die den Zugriff auf Ihre SAP HANA-Instanzen ermöglichen, sollten auf der Grundlage des Modells der geringsten Berechtigung erstellt werden. Die Firewallregeln gelten für das gesamte Netzwerk und können mithilfe des Tagging-Mechanismus auch gezielt für bestimmte Zielinstanzen konfiguriert werden.

Routen sind globale und keine regionalen Ressourcen, die mit einem einzelnen Netzwerk verbunden sind. Von Nutzern erstellte Routen gelten für alle Instanzen in einem Netzwerk. Das bedeutet, dass Sie eine Datenverbindung hinzufügen können, die den Traffic innerhalb eines Netzwerks von einer Instanz zur anderen und sogar subnetzwerkübergreifend weiterleitet, ohne externe IP-Adressen zu benötigen.

Starten Sie für Ihre SAP HANA-Instanz die Instanz ohne externe IP-Adresse und konfigurieren Sie eine weitere VM als NAT-Gateway für den externen Zugriff. Für diese Konfiguration müssen Sie das NAT-Gateway als Route für die SAP HANA-Instanz hinzufügen. Dieses Verfahren wird in der Bereitstellungsanleitung beschrieben.

Sicherheit

In den folgenden Abschnitten werden Sicherheitsvorgänge erläutert.

Modell der geringsten Berechtigung

Ihre erste Verteidigungslinie besteht darin, den Zugang auf die Instanz mithilfe von Firewalls zu beschränken. Mithilfe von Firewallregeln können Sie den gesamten Traffic zu einem Netzwerk oder zu Zielgeräten mit einem bestimmten Satz von Ports auf bestimmte Quell-IP-Adressen beschränken. Folgen Sie dem Modell der geringsten Berechtigung, um den Zugriff auf die jeweiligen IP-Adressen, Protokolle und Ports zu beschränken, die zugänglich sein müssen. So sollten Sie immer einen Bastion Host einrichten und SSH-Verbindungen in das SAP HANA-System nur von diesem Host aus zulassen.

Konfigurationsänderungen

Sie sollten Ihr SAP HANA-System und das Betriebssystem mit den empfohlenen Sicherheitseinstellungen konfigurieren. Achten Sie beispielsweise darauf, dass nur relevante Netzwerkports für den Zugriff aufgelistet werden, verstärken Sie außerdem die Sicherheit des Betriebssystems, auf dem SAP HANA ausgeführt wird, usw.

Weitere Informationen finden Sie in den folgenden SAP-Hinweisen (SAP-Nutzerkonto erforderlich):

Nicht benötigte SAP HANA-Dienste deaktivieren

Wenn Sie die SAP HANA Extended Application Services (SAP HANA XS) nicht benötigen, deaktivieren Sie den Dienst. Weitere Informationen finden Sie im SAP-Hinweis 1697613: SAP HANA XS Classic Engine-Dienst aus der Topologie entfernen.

Nach dem Deaktivieren des Dienstes entfernen Sie alle TCP-Ports, die für den Dienst geöffnet wurden. In Google Cloud bedeutet dies, dass Sie die Firewallregeln für Ihr Netzwerk bearbeiten, um diese Ports von der Zugriffsliste zu entfernen.

Audit-Logging

Cloud-Audit-Logs bestehen aus zwei Logstreams: einem zu Administratoraktivitäten und einem zum Datenzugriff. Beide werden automatisch von Google Cloud generiert. Damit können Sie die Fragen "Wer hat was, wo und wann getan?" in Ihrem Google Cloud-Projekt beantworten.

Logs der Administratoraktivität enthalten Logeinträge für API-Aufrufe oder Verwaltungsmaßnahmen, die die Konfiguration oder die Metadaten eines Dienstes oder Projekts ändern. Diese Logs sind immer aktiviert und für alle Projektmitglieder sichtbar.

Datenzugriffs-Logs enthalten Logeinträge für API-Aufrufe, die vom Nutzer bereitgestellte Daten, die von einem Dienst verwaltet werden, erstellen, ändern oder lesen, zum Beispiel in einem Datenbankdienst gespeicherte Daten. Diese Art von Logging ist in Ihrem Projekt standardmäßig aktiviert und steht Ihnen über Cloud Logging oder über Ihren Aktivitätsfeed zur Verfügung.

Cloud Storage-Bucket sichern

Wenn Sie Ihre Daten- und Logsicherungen auf Cloud Storage hosten, sollten Sie für die Datenübertragung von Ihren Instanzen zu Cloud Storage unbedingt TLS (HTTPS) verwenden. Damit sind die Daten während der Übertragung geschützt. Cloud Storage verschlüsselt inaktive Daten automatisch. Sie können Ihre eigenen Verschlüsselungsschlüssel angeben, wenn Sie mit einem eigenen Schlüsselverwaltungssystem arbeiten.

Zum Thema Sicherheit für Ihre SAP HANA-Umgebung in Google Cloud stehen Ihnen folgende zusätzliche Ressourcen zur Verfügung:

Hochverfügbarkeit für SAP HANA in Google Cloud

Google Cloud bietet eine Vielzahl von Optionen, um eine hohe Verfügbarkeit für Ihr SAP HANA-System zu gewährleisten, einschließlich der Compute Engine-Features für Live-Migration und automatischen Neustart. Diese Features sowie der hohe Prozentsatz der monatlichen Betriebszeit von Compute Engine-VMs machen möglicherweise das Bezahlen und Unterhalten von Standby-Systemen überflüssig.

Bei Bedarf können Sie aber ein horizontal skalierbares System mit mehreren Hosts bereitstellen, das Standby-Hosts für das automatische Failover des SAP HANA-Hosts enthält, oder Sie können ein vertikal skalierbares System mit einer Standby-SAP-HANA-Instanz in einem Linux-Cluster mit Hochverfügbarkeit bereitstellen.

Weitere Informationen zu den Hochverfügbarkeitsoptionen für SAP HANA in Google Cloud finden Sie im Leitfaden zur Planung der Hochverfügbarkeit für SAP HANA.

Provider-Hook SAP HANA-HA/DR aktivieren

Notfallwiederherstellung

Das SAP HANA-System bietet mehrere Hochverfügbarkeitsfeatures, um zu gewährleisten, dass Ihre SAP HANA-Datenbank Fehlern auf Software- oder Infrastrukturebene standhält. Zu diesen Features gehören die SAP HANA-Systemreplikation und SAP HANA-Sicherungen, die beide von Google Cloud unterstützt werden.

Weitere Informationen zu SAP HANA-Sicherungen finden Sie unter Sicherung und Wiederherstellung.

Weitere Informationen zur Systemreplikation finden Sie im Leitfaden zur Notfallwiederherstellung für SAP HANA.

Sicherung und Wiederherstellung

Sicherungen sind für den Schutz Ihres Erfassungssystems (Ihrer Datenbank) von entscheidender Bedeutung. Da es sich bei SAP HANA um eine In-Memory-Datenbank handelt, können Sie durch regelmäßiges Erstellen von Sicherungen und Implementieren einer geeigneten Sicherungsstrategie die SAP HANA-Datenbank in Situationen wie Datenbeschädigung oder -verlust aufgrund eines ungeplanten Ausfalls oder Fehlers in der Infrastruktur wiederherstellen. Das SAP HANA-System bietet integrierte Sicherungs- und Wiederherstellungsfeatures, um Ihnen dabei zu helfen. Sie können Google Cloud-Dienste wie Cloud Storage als Sicherungsziel für die SAP HANA-Sicherung verwenden.

Sie können auch das Backint-Feature des Google Cloud-Agents für SAP aktivieren, damit Sie Cloud Storage direkt für Sicherungen und Wiederherstellungen verwenden können.

Informationen zu Sicherungs- und Wiederherstellungsempfehlungen für SAP HANA-Systeme, die auf Compute Engine-Bare-Metal-Instanzen wie X4 ausgeführt werden, finden Sie unter Sicherung und Wiederherstellung für SAP HANA auf Bare-Metal-Instanzen.

In diesem Dokument wird davon ausgegangen, dass Sie mit der Sicherung und Wiederherstellung von SAP HANA sowie den folgenden SAP-Service-Hinweisen vertraut sind:

Persistent Disk-Volumes von Compute Engine und Cloud Storage für Sicherungen verwenden

Wenn Sie die Terraform-basierte Bereitstellungsanleitung von Google Cloud zum Bereitstellen Ihres SAP HANA-Systems befolgt haben, haben Sie eine SAP HANA-Installation mit einem gehosteten /hanabackup-Verzeichnis auf einem abgestimmten Persistent Disk-Volume.

Zum Erstellen Ihrer Online-Datenbanksicherungen im Verzeichnis /hanabackup verwenden Sie die SAP-Standardtools wie SAP HANA Studio, SAP HANA Cockpit, SAP ABAP-Transaktion DB13 oder SAP HANA-SQL-Anweisungen. Zum Schluss speichern Sie die fertige Sicherung. Dazu laden Sie sie in einen Cloud Storage-Bucket hoch, von dem Sie die Sicherung herunterladen können, wenn Sie Ihr SAP HANA-System wiederherstellen müssen.

Compute Engine zum Erstellen von Sicherungen und Laufwerk-Snapshots verwenden

Sie können Compute Engine für SAP HANA-Sicherungen verwenden und haben außerdem die Option, das gesamte Laufwerk, das Ihre SAP HANA-Daten- und -Log-Volumes hostet, mithilfe von Standard-Laufwerk-Snapshots zu sichern.

Wenn Sie dem Bereitstellungsleitfaden gefolgt sind, haben Sie eine SAP HANA-Installation mit einem Verzeichnis /hanabackup für Ihre Online-Datenbanksicherungen. Sie können dasselbe Verzeichnis verwenden, um Snapshots des Volumes /hanabackup zu speichern und eine Sicherung Ihrer SAP HANA-Daten- und -Log-Volumes zu einem bestimmten Zeitpunkt zu verwalten.

Ein Vorteil von Standard-Laufwerk-Snapshots besteht darin, dass sie inkrementell sind und bei jeder folgenden Sicherung nur inkrementelle Blockänderungen gespeichert werden, anstatt eine völlig neue Sicherung zu erstellen. Compute Engine speichert redundant mehrere Kopien jedes Snapshots verteilt über mehrere Speicherorte mit automatischen Prüfsummen, um die Integrität der Daten zu gewährleisten.

Hier sehen Sie eine Illustration der inkrementellen Sicherungen:

Diagramm: Snapshot-Diagramm

Cloud Storage als Sicherungsziel

Cloud Storage ist eine gute Wahl als Sicherungsziel für SAP HANA, da eine hohe Lebensdauer und Verfügbarkeit der Daten gewährleistet wird.

Cloud Storage ist ein Objektspeicher für Dateien beliebigen Typs oder Formats. Der Speicher ist praktisch unbegrenzt und Sie müssen sich keine Gedanken über die Bereitstellung oder das Hinzufügen weiterer Kapazitäten machen. Ein Objekt in Cloud Storage besteht aus Dateidaten sowie den zugehörigen Metadaten und kann bis zu 5 TB groß sein. In einem Cloud Storage-Bucket können beliebig viele Objekte gespeichert werden.

Mit Cloud Storage werden Ihre Daten an mehreren Standorten gespeichert, wodurch Langlebigkeit und hohe Verfügbarkeit gewährleistet werden. Wenn Sie Ihre Daten in Cloud Storage hochladen oder innerhalb von Cloud Storage kopieren, werden diese Vorgänge von Cloud Storage nur dann als erfolgreich verzeichnet, wenn Objektredundanz erzielt wurde.

Die folgende Tabelle zeigt die von Cloud Storage angebotenen Speicheroptionen:

Häufigkeit der Lese-/Schreibvorgänge der Daten Die empfohlene Cloud Storage-Option
Häufige Lese- oder Schreibvorgänge Wählen Sie die Standardspeicherklasse für Datenbanken, die in Verwendung sind, da sie häufig auf Cloud Storage zugreifen, um Sicherungsdateien zu schreiben und zu lesen.
Seltene Lese- oder Schreibvorgänge Wählen Sie Nearline- oder Coldline-Speicher für Daten, auf die nur selten zugegriffen wird, z. B. archivierte Sicherungen, die gemäß der Aufbewahrungsrichtlinie Ihrer Organisation gewartet werden müssen. Nearline ist eine gute Wahl für gesicherte Daten, auf die Sie höchstens einmal im Monat zugreifen möchten, während Coldline für Daten besser geeignet ist, bei denen die Wahrscheinlichkeit eines Zugriffs sehr gering ist, z. B. höchstens einmal pro Jahr.
Archivdaten Wählen Sie Archive Storage für Ihre langfristigen Archivdaten. Archive ist eine gute Wahl für Daten, für die Sie eine Kopie über einen längeren Zeitraum aufbewahren müssen, auf die Sie jedoch nur einmal pro Jahr zugreifen möchten. Verwenden Sie beispielsweise Archive Storage für Sicherungen, die Sie langfristig aufbewahren müssen, um regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Denken Sie darüber nach, Ihre auf Band speichernde Sicherungslösung durch Archive zu ersetzen.

Wenn Sie die Verwendung dieser Speicheroptionen planen, beginnen Sie mit der Ebene, auf die häufig zugegriffen wird, und weisen die älteren Sicherungsdaten den seltenen Zugriffsebenen zu. Sicherungen werden im Allgemeinen umso seltener verwendet, je älter sie werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine drei Jahre alte Sicherung benötigt wird, ist äußerst gering. Sie können diese Sicherung zur Reduzierung der Kosten in die Archive-Ebene einstufen. Informationen zu Cloud Storage-Kosten finden Sie unter Cloud Storage – Preise.

Cloud Storage im Vergleich zur Bandsicherung

Das herkömmliche lokale Sicherungsziel ist das Band. Cloud Storage bietet gegenüber Band viele Vorteile, einschließlich der Fähigkeit, Sicherungen automatisch "extern" vom Quellsystem zu speichern, da Daten in Cloud Storage über mehrere Einrichtungen hinweg repliziert werden. Dies bedeutet auch, dass die in Cloud Storage gespeicherten Sicherungen hochverfügbar sind.

Ein weiterer wichtiger Unterschied ist die Geschwindigkeit, mit der Sie Sicherungen wiederherstellen können, wenn Sie sie benötigen. Wenn Sie ein neues SAP HANA-System aus einer Sicherung erstellen oder ein vorhandenes System aus einer Sicherung wiederherstellen müssen, bietet Cloud Storage einen schnelleren Zugriff auf Ihre Daten, sodass Sie das System schneller aufbauen können.

Backint-Feature des Google Cloud-Agents für SAP

Sie können Cloud Storage direkt für Sicherungen und Wiederherstellungen sowohl für lokale als auch für Cloud-Installationen verwenden. Dazu verwenden Sie das von SAP zertifizierte Backint-Feature des Google Cloud-Agents für SAP.

Weitere Informationen zu diesem Feature finden Sie unter Backint-basierte Sicherung und Wiederherstellung für SAP HANA.

Sicherungen und Wiederherstellungen mit Backint ausführen

Die folgenden Abschnitte enthalten Informationen zum Ausführen von Sicherungs- und Wiederherstellungsvorgängen mit der Funktion Backint des Google Cloud-Agents für SAP.

Daten- und Deltasicherungen auslösen

Wenn Sie eine Sicherung für das SAP HANA-Datenvolume auslösen und mit dem Backint-Feature des Google Cloud-Agents für SAP an Cloud Storage senden möchten, können Sie SAP HANA Studio, SAP HANA Cockpit, SAP HANA SQL oder DBA Cockpit verwenden.

Im Folgenden finden Sie SAP HANA-SQL-Anweisungen zum Auslösen von Datensicherungen:

  • So erstellen Sie eine vollständige Sicherung für die Systemdatenbank:

    BACKUP DATA USING BACKINT ('BACKUP_NAME');

    Ersetzen Sie BACKUP_NAME durch den Namen, den Sie für die Sicherung festlegen möchten.

  • So erstellen Sie eine vollständige Sicherung für eine Mandantendatenbank:

    BACKUP DATA FOR TENANT_SID USING BACKINT ('BACKUP_NAME');

    Ersetzen Sie TENANT_SID durch die SID der Mandantendatenbank.

  • So erstellen Sie differenzielle und inkrementelle Sicherungen:

    BACKUP DATA BACKUP_TYPE USING BACKINT ('BACKUP_NAME');
    BACKUP DATA BACKUP_TYPE FOR TENANT_SID USING BACKINT ('BACKUP_NAME');
    

    Ersetzen Sie BACKUP_TYPE durch DIFFERENTIAL oder INCREMENTAL, je nach Art der Sicherung, die Sie erstellen möchten.

Es gibt mehrere Optionen, die Sie beim Auslösen von Datensicherungen verwenden können. Informationen zu diesen Optionen finden Sie im SAP HANA-SQL-Referenzhandbuch unter Anweisung BACKUP DATA (Sicherung und Wiederherstellung).

Weitere Informationen zu Daten- und Deltasicherungen finden Sie in den SAP-Dokumenten Datensicherungen und Deltasicherungen.

Logsicherungen auslösen

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine Sicherung für das SAP HANA-Logvolume auszulösen und mit dem Backint-Feature des Google Cloud-Agents für SAP an Cloud Storage zu senden:

  1. Eine vollständige Datenbanksicherung erstellen Eine Anleitung finden Sie in der SAP-Dokumentation für Ihre SAP HANA-Version.
  2. Legen Sie in der SAP HANA-Datei global.ini den Parameter catalog_backup_using_backint auf yes fest.

Achten Sie darauf, dass der Logmodus für Ihr SAP HANA-System normal ist. Dies ist der Standardwert. Wenn der Logmodus auf overwrite gesetzt ist, deaktiviert die SAP HANA-Datenbank das Erstellen von Logsicherungen.

Weitere Informationen zu Logsicherungen finden Sie im SAP-Dokument Logsicherungen.

Sicherungskatalog abfragen

Der SAP HANA-Sicherungskatalog ist ein wichtiger Bestandteil der Sicherungs- und Wiederherstellungsvorgänge. Er enthält Informationen zu den Sicherungen, die für die SAP HANA-Datenbank erstellt wurden.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Sicherungskatalog nach Informationen zu Sicherungen einer Mandantendatenbank abzufragen:

  1. Schalten Sie die Mandantendatenbank offline.
  2. Führen Sie in der Systemdatenbank die folgende SQL-Anweisung aus:

    BACKUP COMPLETE LIST DATA FOR TENANT_SID;

    Alternativ können Sie die folgende SQL-Anweisung ausführen, um einen bestimmten Zeitpunkt abzufragen:

    BACKUP LIST DATA FOR TENANT_SID UNTIL TIMESTAMP 'YYYY-MM-DD';

    Mit der Anweisung wird die Datei strategyOutput.xml im folgenden Verzeichnis erstellt: /usr/sap/SID/HDBINSTANCE_NUMBER/HOST_NAME/trace/DB_TENANT_SID.

Informationen zur BACKUP LIST DATA-Anweisung finden Sie im SAP HANA-SQL-Referenzhandbuch Anweisung BACKUP DATA (Sicherung und Wiederherstellung). Informationen zum Sicherungskatalog finden Sie im SAP-Dokument Backup Catalog.

Datenbank wiederherstellen

Wenn Sie eine Wiederherstellung mit einer Mehrstream-Datensicherung durchführen, verwendet SAP HANA die gleiche Anzahl von Kanälen, die bei der Erstellung der Sicherung verwendet wurden. Weitere Informationen finden Sie im SAP-Dokument Voraussetzungen: Wiederherstellung mit mehrstream-basierten Sicherungen.

Zum Wiederherstellen einer SAP HANA-Datenbanksicherung, die Sie mit dem Backint-Feature des Google Cloud-Agents für SAP erstellt haben, bietet SAP HANA die SQL-Anweisungen RECOVER DATA und RECOVER DATABASE.

Mit beiden SQL-Anweisungen werden Sicherungen aus dem Cloud Storage-Bucket wiederhergestellt, den Sie in der Datei PARAMETERS.json für den Parameter bucket angegeben haben, sofern Sie keinen Bucket für den Parameter recover_bucket angegeben haben.

Im Folgenden finden Sie Beispiel-SQL-Anweisungen zum Wiederherstellen einer SAP HANA-Datenbank mithilfe einer Sicherung, die Sie mit dem Backint-Feature des Google Cloud-Agents für SAP erstellt haben:

  • So stellen Sie eine Mandantendatenbank wieder her, indem Sie den Namen der Sicherungsdatei angeben:

    RECOVER DATA FOR TENANT_SID USING BACKINT('BACKUP_NAME') CLEAR LOG;
  • So stellen Sie eine Mandantendatenbank wieder her, indem Sie die Sicherungs-ID angeben:

    RECOVER DATA FOR TENANT_SID USING BACKUP_ID BACKUP_ID CLEAR LOG;

    Ersetzen Sie BACKUP_ID durch die ID der erforderlichen Sicherung.

  • Zum Wiederherstellen einer Mandantendatenbank geben Sie die Sicherungs-ID an, wenn Sie die Sicherung des SAP HANA-Sicherungskatalogs verwenden müssen, der in Ihrem Cloud Storage-Bucket gespeichert ist:

    RECOVER DATA FOR TENANT_SID USING BACKUP_ID BACKUP_ID USING CATALOG BACKINT CLEAR LOG;
  • So stellen Sie eine Mandantendatenbank zu einem bestimmten Zeitpunkt oder an einer bestimmten Logposition wieder her:

    RECOVER DATABASE FOR TENANT_SID UNTIL TIMESTAMP 'YYYY-MM-DD HH:MM:SS' CHECK ACCESS USING BACKINT;
  • So stellen Sie eine Mandantendatenbank mithilfe einer Sicherung aus einer externen Datenbank wieder her:

    RECOVER DATABASE FOR TENANT_SID UNTIL TIMESTAMP 'YYYY-MM-DD HH:MM:SS' CLEAR LOG USING SOURCE 'SOURCE_TENANT_SID@SOURCE_SID' USING CATALOG BACKINT CHECK ACCESS USING BACKINT

    Ersetzen Sie Folgendes:

    • SOURCE_TENANT_SID: die SID der Quell-Mandantendatenbank
    • SOURCE_SID: die SID des SAP-Systems, in dem sich die Quell-Mandantendatenbank befindet

Wenn Sie eine SAP HANA-Datenbank wiederherstellen müssen, wenn der SAP HANA-Sicherungskatalog in der in Ihrem Cloud Storage-Bucket gespeicherten Sicherung nicht verfügbar ist, folgen Sie der Anleitung im SAP-Hinweis 3227931 – HANA-DB aus Backint ohne HANA-Sicherungskatalog wiederherstellen.

Identitäts- und Zugriffsverwaltung für Sicherungen

Wenn Sie Cloud Storage oder Compute Engine zum Sichern Ihrer SAP HANA-Daten verwenden, wird der Zugriff auf diese Sicherungen durch Identitäts- und Zugriffsverwaltung (IAM) gesteuert. Dieses Feature gibt Administratoren die Möglichkeit, Nutzer dazu zu autorisieren, Aktionen für bestimmte Ressourcen auszuführen. IAM bietet zentralisierte Kontrolle und Übersicht für die Verwaltung aller Ihrer Google Cloud-Ressourcen, einschließlich Ihrer Sicherungen.

Darüber hinaus bietet IAM einen vollständigen Audit-Trail-Verlauf, in dem Ihren Administratoren die Erteilung, Entfernung und Delegation von Berechtigungen automatisch angezeigt wird. Dies ermöglicht es Ihnen, Richtlinien zu konfigurieren, die den Zugriff auf Ihre Daten in den Sicherungen überwachen. So können Sie den vollständigen Zyklus der Zugriffskontrolle mit Ihren Daten komplettieren. IAM bietet eine einheitliche Darstellung der Sicherheitsrichtlinien in Ihrem gesamten Unternehmen und ein integriertes Auditing, um Compliance-Prozesse zu vereinfachen.

So gewähren Sie einem Hauptkonto Zugriff auf Ihre Sicherungen in Cloud Storage:

  1. Wechseln Sie in der Google Cloud Console zur Seite IAM & Verwaltung:

    IAM & Verwaltung aufrufen

  2. Geben Sie den Nutzer an, dem Sie Zugriff gewähren möchten, und weisen Sie dann die Rolle Storage > Storage-Objekt-Ersteller zu:

    IAM-Screenshot

Dateisystembasierte Sicherungen für SAP HANA erstellen

SAP HANA-Systeme, die gemäß der Bereitstellungsanleitung in Google Cloud bereitgestellt werden, sind mit einer Reihe von Persistent Disk- oder Hyperdisk-Volumes konfiguriert, die als NFS-Sicherungsziel verwendet werden. SAP HANA-Sicherungen werden zuerst auf diesen lokalen Laufwerken gespeichert und müssen dann zur langfristigen Speicherung in Cloud Storage kopiert werden. Sie können die Sicherungen entweder manuell in Cloud Storage kopieren oder crontab verwenden, um die Kopie in Cloud Storage zu planen.

Wenn Sie das Backint-Feature des Google Cloud-Agents für SAP verwenden, erfolgen Sicherung und Wiederherstellung direkt in einem Cloud Storage-Bucket. Dadurch ist kein nichtflüchtiger Speicher für Sicherungen erforderlich.

Zum Starten oder Planen der SAP HANA-Datensicherungen können Sie SAP HANA Studio, SQL-Befehle oder das DBA-Cockpit verwenden. Logsicherungen werden automatisch geschrieben, sofern sie nicht deaktiviert sind. Der folgende Screenshot zeigt ein Beispiel:

Sicherungs-Screenshot

SAP HANA-global.ini konfigurieren

Wenn Sie den Angaben in der Bereitstellungsanleitung gefolgt sind, wird die SAP HANA-Konfigurationsdatei global.ini mit Datenbanksicherungen angepasst, die in /hanabackup/data/ und automatischen Logarchivierungsdateien in /hanabackup/log/ gespeichert sind. Das folgende Beispiel zeigt, wie global.ini aussieht:

[persistence]
basepath_datavolumes = /hana/data
basepath_logvolumes = /hana/log
basepath_databackup = /hanabackup/data
basepath_logbackup = /hanabackup/log

[system_information]
usage = production

Informationen zum Anpassen der Konfigurationsdatei global.ini für das Backint-Feature des Google Cloud-Agents für SAP finden Sie unter SAP HANA für das Backint-Feature konfigurieren.

Hinweise für Bereitstellungen mit horizontaler Skalierung

In einer Implementierung mit horizontaler Skalierung funktioniert eine Hochverfügbarkeitslösung, die von Live-Migration und automatischem Neustart Gebrauch macht, auf dieselbe Weise wie bei einer Konfiguration mit einem einzelnen Host. Der Hauptunterschied besteht darin, dass das Volume /hana/shared für alle Worker-Hosts NFS-bereitgestellt ist und im HANA-Master gesteuert wird. Bei einer Live-Migration oder einem automatischen Neustart eines Master-Hosts besteht auf dem NFS-Volume ein kurzer Zeitraum der Unzugänglichkeit. Wenn der Master-Host neu gestartet wird, funktioniert das NFS-Volume bald wieder auf allen Hosts und der normale Betrieb wird automatisch fortgesetzt.

Das SAP HANA-Sicherungsvolume /hanabackup muss während Sicherungs- und Wiederherstellungsvorgängen auf allen Hosts verfügbar sein. Im Falle eines Fehlers müssen Sie prüfen, ob /hanabackup auf allen Hosts bereitgestellt ist, und es dort noch einmal bereitstellen, wo dies nicht der Fall ist. Wenn Sie den Sicherungssatz auf ein anderes Volume oder in Cloud Storage kopieren möchten, führen Sie die Kopie auf dem Master-Host aus, um eine bessere E/A-Leistung zu erzielen und die Netzwerknutzung zu verringern. Zur Vereinfachung des Sicherungs- und Wiederherstellungsprozesses können Sie Cloud Storage FUSE verwenden, um den Cloud Storage-Bucket auf jedem Host bereitzustellen.

Die Leistung der horizontalen Skalierung ist nur so gut wie Ihre Datenverteilung. Je besser die Daten verteilt sind, desto besser ist die Abfrageleistung. Dies setzt voraus, dass Sie Ihre Daten gut kennen, wissen, wie die Daten verwendet werden, und die Verteilung und Partitionierung der Tabellen entsprechend gestalten. Weitere Informationen finden Sie im SAP-Hinweis 2081591 – FAQ: SAP HANA-Tabellenverteilung.

Gcloud Python

Gcloud Python ist ein idiomatischer Python-Client, mit dem Sie auf Google Cloud-Dienste zugreifen können. In dieser Anleitung wird Gcloud Python verwendet, um Sicherungs- und Wiederherstellungsvorgänge in und aus Cloud Storage für Ihre SAP HANA-Datenbanksicherungen durchzuführen.

Wenn Sie die Anleitungen im Bereitstellungsleitfaden befolgt haben, dann sind Gcloud Python-Bibliotheken bereits in den Compute Engine-Instanzen verfügbar.

Die Bibliotheken sind Open Source und ermöglichen es Ihnen, in Ihrem Cloud Storage-Bucket Sicherungsdaten zu speichern und abzurufen.

Mit dem folgenden Befehl können Sie Objekte in Ihrem Cloud Storage-Bucket auflisten. Sie können damit die verfügbaren Sicherungen auflisten:

python 2>/dev/null - <<EOF
from google.cloud import storage
storage_client = storage.Client()
bucket = storage_client.get_bucket("<bucket_name>")
blobs = bucket.list_blobs()
for fileblob in blobs:
     print(fileblob.name)
EOF

Alle Details zu Gcloud Python finden Sie in der Referenzdokumentation zur Storage-Clientbibliothek.

Beispiel für Sicherung und Wiederherstellung

In folgenden Abschnitten wird die Vorgehensweise beschrieben, die Sie für typische Sicherungs- und Wiederherstellungsaufgaben mit SAP HANA Studio befolgen können.

Beispiel für die Erstellung einer Sicherung
  1. Wählen Sie im SAP HANA Backup Editor Open Backup Wizard (Sicherungsassistenten öffnen).

    Bild: Sicherungsassistent

    1. Wählen Sie File (Datei) als Zieltyp. Dadurch wird die Datenbank in Dateien im angegebenen Dateisystem gesichert.
    2. Geben Sie das Sicherungsziel /hanabackup/data/SID und das Sicherungspräfix an. Ersetzen Sie SID durch die System-ID Ihres SAP-Systems.
    3. Klicken Sie auf Weiter.
  2. Klicken Sie im Bestätigungsformular auf Finish (Fertig stellen), um die Sicherung zu starten.

  3. Wenn die Sicherung startet, zeigt ein Statusfenster den Fortschritt Ihrer Sicherung an. Warten Sie, bis die Sicherung abgeschlossen ist.

    Bild: Sicherungsstatus

    Nach Abschluss der Sicherung wird in der Zusammenfassung der Sicherung die Meldung Finished angezeigt.

  4. Melden Sie sich bei Ihrem SAP HANA-System an und prüfen Sie, ob die Sicherungen an den erwarteten Speicherorten im Dateisystem verfügbar sind. Beispiel:

    Übersicht: Sicherungsliste1 Übersicht: Sicherungsliste2

  5. Übertragen oder synchronisieren Sie die Sicherungsdateien aus dem Dateisystem /hanabackup nach Cloud Storage. Das folgende Beispiel-Python-Script überträgt die Daten aus /hanabackup/data und /hanabackup/log in den für Sicherungen verwendeten Bucket, in der Form NODE_NAME/DATA oder LOG/YYYY/MM/DD/HH/BACKUP_FILE_NAME. Damit können Sie Sicherungsdateien anhand des Zeitpunkts identifizieren, zu dem die Sicherung kopiert wurde. Dieses gcloud Python-Script führen Sie über die Bash-Eingabeaufforderung Ihres Betriebssystems aus:

    python 2>/dev/null - <<EOF
    import os
    import socket
    from datetime import datetime
    from google.cloud import storage
    storage_client = storage.Client()
    today = datetime.today()
    current_hour = today.strftime('%Y/%m/%d/%H')
    hostname = socket.gethostname()
    bucket = storage_client.get_bucket("hanabackup")
    for subdir, dirs, files in os.walk('/hanabackup/data/H2D/'):
      for file in files:
          backupfilename = os.path.join(subdir, file)
          if 'COMPLETE_DATA_BACKUP' in backupfilename:
                only_filename = backupfilename.split('/')[-1]
                backup_file = hostname + '/data/' + current_hour + '/' + only_filename
                blob = bucket.blob(backup_file)
                blob.upload_from_filename(filename=backupfilename)
    for subdir, dirs, files in os.walk('/hanabackup/log/H2D/'):
      for file in files:
          backupfilename = os.path.join(subdir, file)
          if 'COMPLETE_DATA_BACKUP' in backupfilename:
              only_filename = backupfilename.split('/')[-1]
              backup_file = hostname + '/log/' + current_hour + '/' + only_filename
              blob = bucket.blob(backup_file)
              blob.upload_from_filename(filename=backupfilename)
    EOF
    
  6. Verwenden Sie entweder die Gcloud Python-Bibliotheken oder die Google Cloud Console, um die Sicherungsdaten aufzulisten.

Beispiel für die Wiederherstellung einer Sicherung
  1. Wenn die Sicherungsdateien nicht im Verzeichnis /hanabackup, aber in Cloud Storage verfügbar sind, laden Sie die Dateien aus Cloud Storage herunter. Dafür führen Sie das folgende Skript über die Bash-Eingabeaufforderung Ihres Betriebssystems aus:

    python - <<EOF
    from google.cloud import storage
    storage_client = storage.Client()
    bucket = storage_client.get_bucket("hanabackup")
    blobs = bucket.list_blobs()
    for fileblob in blobs:
      blob = bucket.blob(fileblob.name)
      fname = str(fileblob.name).split('/')[-1]
      blob.chunk_size=1<<30
      if 'log' in fname:
          blob.download_to_filename('/hanabackup/log/H2D/' + fname)
      else:
          blob.download_to_filename('/hanabackup/data/H2D/' + fname)
    EOF
    
  2. Klicken Sie zum Wiederherstellen der SAP HANA-Datenbank auf Backup and Recovery > Recover System (Sicherung und Wiederherstellung > System wiederherstellen):

    Bild: System wiederherstellen

  3. Klicken Sie auf Weiter.

  4. Geben Sie den Speicherort Ihrer Sicherungen in Ihrem lokalen Dateisystem an und klicken Sie auf Add (Hinzufügen).

  5. Klicken Sie auf Weiter.

  6. Wählen Sie Recover without the backup catalog (Ohne Sicherungskatalog wiederherstellen) aus:

    Bild: Nocat wiederherstellen

  7. Klicken Sie auf Next (Weiter).

  8. Wählen Sie File (Datei) als Zieltyp aus und geben Sie dann den Speicherort der Sicherungsdateien und das richtige Präfix für die Sicherung an. Wenn Sie das Beispiel für die Erstellung einer Sicherung befolgt haben, wurde COMPLETE_DATA_BACKUP als Präfix festgelegt.

  9. Klicken Sie zweimal auf Next (Weiter).

  10. Klicken Sie auf Finish (Fertig stellen), um die Wiederherstellung zu starten.

  11. Wenn die Wiederherstellung abgeschlossen ist, nehmen Sie den normalen Betrieb wieder auf und entfernen die Sicherungsdateien aus den /hanabackup/data/SID/*-Verzeichnissen.

Weitere Informationen

Die folgenden SAP-Standarddokumente könnten hilfreich für Sie sein:

Möglicherweise finden Sie auch die folgenden Google Cloud-Dokumente nützlich: