Mit Snapshots lassen sich Daten von nichtflüchtigen Speichern schrittweise sichern. Nachdem Sie einen Snapshot erstellt haben, um den aktuellen Status des Laufwerks zu erfassen, können Sie damit diese Daten auf einem neuen Laufwerk wiederherstellen. Compute Engine speichert mehrere Kopien jedes Snapshots verteilt über mehrere Speicherorte mit automatischen Prüfsummen, um die Integrität der Daten zu gewährleisten.
Sie können auch Snapshots von Laufwerken erstellen, die an ausgeführte VM-Instanzen angehängt sind. Der Lebenszyklus eines Snapshots, der von einem Laufwerk erstellt wird, das an eine laufende VM-Instanz angehängt ist, ist unabhängig vom Lebenszyklus der VM-Instanz.
Beachten Sie, dass sich Snapshots von benutzerdefinierten Images und Maschinen-Images unterscheiden. Dies ist nützlich, um Instanz-Bootlaufwerke zu erstellen. Weitere Informationen finden Sie in der Tabelle, in der die Verwendung von Images, Snapshots und Instanzvorlagen verglichen wird.
Mit Snapshots arbeiten
Informationen zum Sichern von Laufwerken mit Snapshots finden Sie unter Snapshots erstellen. Sie können einen Snapshot des Laufwerks erstellen, bevor Sie einen potenziell gefährlichen Vorgang ausführen, damit Sie die Änderung rückgängig machen können, falls Ihre Ergebnisse unerwartet ausfallen.
Informationen zum Wiederherstellen des Inhalts eines Snapshots auf einem neuen Laufwerk finden Sie unter Snapshots wiederherstellen.
Wenn Sie einen bestimmten Snapshot nicht mehr benötigen, können Sie die Speicherkosten reduzieren, indem Sie den Snapshot löschen.
Dabei empfiehlt es sich, Snapshots zu planen, damit Ihre Daten regelmäßig gesichert werden. So verringert sich auch das Risiko unerwarteter Datenverluste.
Snapshots aufrufen
Snapshots sind globale Ressourcen. Deshalb kann jeder Snapshot von jeder Ressource innerhalb desselben Projekts aufgerufen werden.
Außerdem ist eine projektübergreifende Freigabe von Snapshots möglich.
Beschränkungen
Sie können den Speicherort eines vorhandenen Snapshots nicht ändern. Weitere Informationen finden Sie unter Speicherort für Snapshots auswählen.
Sie können höchstens alle 10 Minuten einen Snapshot Ihrer Laufwerke erstellen. Wenn Sie mehrere Anfragen zum Erstellen von Snapshots Ihrer Laufwerke stellen möchten, können Sie maximal 6 Anfragen innerhalb von 60 Minuten senden. Weitere Informationen finden Sie unter Best Practices für Snapshots nichtflüchtiger Speicher.
Die in einem Snapshot gespeicherten Daten können nicht bearbeitet werden.
Funktionsweise von inkrementellen Snapshots
Snapshots sind inkrementell, sodass Sie regelmäßige Snapshots eines nichtflüchtigen Speichers wesentlich schneller und kostengünstiger als ein regelmäßiges vollständiges Image des Speichers erstellen können.
So funktionieren inkrementelle Snapshots:
- Der erste erfolgreiche Snapshot eines nichtflüchtigen Speichers ist ein vollständiger Snapshot, der alle Daten des nichtflüchtigen Speichers enthält.
- Der zweite Snapshot enthält nur neue Daten oder Daten, die seit dem ersten Snapshot geändert wurden. Daten, die seit Snapshot 1 nicht geändert wurden, werden nicht einbezogen. Stattdessen enthält Snapshot 2 bei unveränderten Daten Verweise auf Snapshot 1.
- Snapshot 3 enthält Daten, die seit Snapshot 2 neu hinzugefügt oder geändert wurden, enthält aber keine unveränderten Daten aus Snapshot 1 oder 2. Stattdessen enthält Snapshot 3 bei unveränderten Daten Verweise auf Blöcke in Snapshot 1 und Snapshot 2.
Dies wird für alle nachfolgenden Snapshots des nichtflüchtigen Speichers wiederholt. Snapshots werden immer basierend auf dem letzten erfolgreichen Snapshot erstellt.

Snapshot löschen
Compute Engine verwendet inkrementelle Snapshots, sodass jeder Snapshot nur die Daten enthält, die sich seit dem vorherigen Snapshot geändert haben. Bei unveränderten Daten verweisen Snapshots auf die Daten in vorherigen Snapshots. Speicherkosten für Snapshots von nichtflüchtigem Speicher werden nur für die Gesamtgröße des Snapshots in Rechnung gestellt
Wenn Sie einen Snapshot löschen, markiert Compute Engine den Snapshot im System sofort als DELETED
. Wenn der Snapshot keine abhängigen Snapshots hat, wird er sofort gelöscht. Wenn vom Snapshot jedoch andere Snapshots abhängen, gilt Folgendes:
- Daten, die zur Wiederherstellung anderer Snapshots benötigt werden, werden in den nächsten Snapshot verschoben, wodurch dieser vergrößert wird.
- Daten, die nicht zur Wiederherstellung anderer Snapshots benötigt werden, werden gelöscht. Dadurch wird die Gesamtgröße aller Snapshots verringert.
- Der nächste Snapshot verweist nicht mehr auf den zum Löschen markierten Snapshot, sondern auf den Snapshot davor.
Da nachfolgende Snapshots Informationen benötigen könnten, die in einem vorherigen Snapshot gespeichert sind, werden beim Löschen eines Snapshots also nicht unbedingt alle Daten im Snapshot gelöscht. Sie müssen alle Snapshots löschen, um Daten endgültig aus Snapshots zu löschen.
Wenn ein Snapshot-Zeitplan mit dem Laufwerk verknüpft ist, müssen Sie den Snapshot-Zeitplan vom Laufwerk trennen, bevor Sie ihn löschen. Durch das Entfernen des Snapshot-Zeitplans vom Laufwerk werden weitere Snapshot-Aktivitäten verhindert. Mit einem Laufwerk verknüpfte Zeitpläne können nicht gelöscht werden. Snapshots lassen sich jederzeit manuell löschen.
Das folgende Diagramm zeigt diesen Vorgang.

Snapshot-Größe und gelöschte Blöcke
Snapshots erfassen Teile des Laufwerks, auf die geschrieben und nicht verworfen wurde.
Abhängig von der Konfiguration des Laufwerksdateisystems werden manchmal gelöschte Dateien nicht gelöscht. In diesem Fall stellen Sie möglicherweise fest, dass Ihr Snapshot größer ist als der belegte Speicherplatz auf dem vom Dateisystem gemeldeten Laufwerk. Um dies zu vermeiden, hat es sich bewährt,aktivierendiscard
Option auswählen oder ausführenfstrim
auf dem Laufwerk , um die Option zu aktivieren.
Snapshot-Ketten
Mit der gcloud CLI oder der Compute Engine API können Sie Snapshots in bestimmten Snapshot-Ketten erstellen. Dazu geben Sie einen chainName
-Snapshot an. Wenn Sie mehrere Snapshots eines nichtflüchtigen Speichers mit einem Kettennamen erstellen, basiert jeder Snapshot inkrementell auf dem letzten erfolgreichen Snapshot, der mit diesem Kettennamen erstellt wurde. Diese Funktion ist in der Betaversion verfügbar. Verwenden Sie dieses Feld nur, wenn Sie ein erfahrener Dienstinhaber sind, der separate Snapshot-Ketten erstellen muss, z. B. für das Tracking von Rückbuchungen.
Archiv-Snapshots
Wenn Sie einen Snapshot erstellen, können Sie einen Standard-Snapshot oder einen Archiv-Snapshot erstellen. Archiv-Snapshots haben die gleichen Vorteile wie Standard-Snapshots, einschließlich inkrementeller Ketten, Komprimierungen und Verschlüsselung. Archiv-Snapshots sind jedoch günstiger und eignen sich besser für Anwendungsfälle im Zusammenhang mit Compliance, Audits und langfristigem kalten Speicher. Wenn Sie Snapshots über viele Monate oder Jahre hinweg benötigen und nur selten auf Snapshots zugreifen müssen, sollten Sie Archiv-Snapshots anstelle von Standard-Snapshots verwenden. Jeder Snapshot-Typ wird in separaten inkrementellen Snapshot-Ketten gespeichert. Archiv-Snapshots werden separat in der Google Cloud Console aufgelistet.
Snapshot-Speicherort
Sie können beim Erstellen eines Snapshots einen Speicherort angeben. Der Speicherort eines Snapshots wirkt sich auf seine Verfügbarkeit aus und kann Netzwerkkosten verursachen, wenn der Snapshot erstellt oder auf einem neuen Laufwerk wiederhergestellt wird.
Snapshots können entweder an einem multinationalen Cloud Storage-Speicherort wie asia
oder in einem regionalen Cloud Storage-Speicherort wie asia-south1
gespeichert werden.
Ein multiregionaler Speicherort bietet die höchste Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit. Ein regionaler Speicherort gibt Ihnen mehr Kontrolle über den physischen Speicherort Ihrer Daten, da Sie eine einzelne Region angeben.
Ein Snapshot kann unabhängig von seinem Speicherort zum Erstellen eines neuen Laufwerks in jeder beliebigen Region und Zone verwendet werden.
Wenn Sie eine Organisationsrichtlinie mit Einschränkung der Ressourcenstandorte haben, können Sie nur Snapshot-Speicherorte angeben, die gemäß der Einschränkung freigegeben sind. Weitere Informationen finden Sie unter Compute Engine-Ressourcenspeicherorte.
Wenn Sie für einen Snapshot keinen Speicherort angeben, verwendet Google Cloud den Standardspeicherort. Dabei wird der Snapshot an einem multiregionalen Cloud Storage-Speicherort mit der geringsten Entfernung zur Region des Quelllaufwerks gespeichert. Wenn Sie einen regionalen Speicherort wählen oder einen anderen multiregionalen Speicherort angeben müssen, speichern Sie den Snapshot an einem benutzerdefinierten Speicherort.
Standardspeicherort
Wenn Sie keinen Speicherort angeben, wird Ihr Snapshot an dem multiregionalen Speicherort gespeichert, der dem Speicherort Ihres nichtflüchtigen Speichers geografisch am nächsten liegt.
Beispiel: Wenn Ihr nichtflüchtiger Speicher in us-central1
gespeichert ist, wird Ihr Snapshot standardmäßig am multiregionalen Standort us
gespeichert.
Ein Standardspeicherort wie australia-southeast1
liegt jedoch außerhalb eines multiregionalen Bereichs. Der nächstgelegene multiregionale Standort ist asia
. Wenn Sie einen Snapshot erstellen oder wiederherstellen, werden Netzwerkkosten generiert.
Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für die Wahl eines Standardspeicherorts für Snapshots:
- Der multiregionale Standardspeicherort erfüllt die Unternehmens- oder behördlichen Richtlinien für die Datenplatzierung.
- Ihr nichtflüchtiger Speicher ist an einem regionalen Speicherort gespeichert, der Teil eines multiregionalen Standardspeicherorts ist. Beispiel: Ihr nichtflüchtiger Speicher befindet sich in der Region
us-central1
, der multiregionale Standardspeicherort ist alsous
. In diesem Fall hat eine höhere Snapshot-Verfügbarkeit das Risiko einer langsameren Snapshot-Replikation. - Sie erwarten nicht, dass Ihre Snapshots häufig auf Laufwerken wiederhergestellt werden, die sich außerhalb des Standardspeicherorts des Snapshots befinden.
Benutzerdefinierter Speicherort
Wählen Sie einen benutzerdefinierten Speicherort aus, um ihren Snapshot an einem regionalen Speicherort zu speichern oder wenn Sie einen anderen multiregionalen Speicherort angeben müssen.
Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für die Auswahl eines benutzerdefinierten Speicherorts für Snapshots:
- Der multiregionale benutzerdefinierte Speicherort erfüllt die Unternehmens- oder behördlichen Richtlinien für die Datenplatzierung.
- Ihre Anwendung wird in einer Region bereitgestellt, die in keinem der multiregionalen Cloud Storage-Standorte enthalten ist, und Sie möchten der Snapshot-Wiederherstellung Vorrang vor der Snapshot-Verfügbarkeit geben.
- Sie stellen Ihre Snapshots mehrmals von einem Laufwerk außerhalb des Standardspeicherorts für Snapshots wieder her.
Wenn Sie Unternehmens- oder behördliche Richtlinien für die Datenplatzierung einhalten müssen, speichern Sie Ihren Snapshot am nächstgelegenen regionalen Speicherort, der diese Richtlinien erfüllt.
Wenn die Anwendung nicht innerhalb eines multiregionalen Standorts bereitgestellt ist und Ihnen geringere Netzwerkkosten wichtiger sind als hohe Snapshotverfügbarkeit, speichern Sie den Snapshot in der Region, in der sich Ihr Quelllaufwerk befindet. Das Speichern des Snapshots in der Region, in der sich Ihr Quelllaufwerk befindet, minimiert die Netzwerkkosten für die Wiederherstellung und die Erstellung von Snapshots von diesem Quelllaufwerk.
Im Gegensatz zu einem multiregionalen Speicherstandort werden Ihre Daten an einem regionalen Speicherort jedoch nicht redundant in mehreren Rechenzentren gespeichert. Daher sind Ihre Daten bei größeren Störungen möglicherweise nicht zugänglich. Damit die Verfügbarkeit Ihrer Daten gewährleistet werden kann, sollten Sie einen redundanten Snapshot an einem zweiten Speicherort speichern.
Netzwerkkosten
Netzwerkgebühren gelten für die Erstellung oder Wiederherstellung aller multiregionalen Snapshots, wenn sich ein Laufwerk in einer Mitgliedsregion des multiregionalen Standorts befindet. Wenn Sie die zusätzliche Replikation und Robustheit multiregionaler Snapshots nicht benötigen, empfehlen wir die Verwendung regionaler Snapshots. Geben Sie dazu beim Erstellen von Snapshots einen regionalen Standort an.
Die Auswahl des Speicherorts für einen Snapshot ist von entscheidender Bedeutung, um die Netzwerkkosten möglichst gering zu halten. Wenn Sie einen Snapshot in derselben Region wie Ihr Quelllaufwerk speichern, entstehen beim Zugriff auf den Snapshot aus derselben Region keine Netzwerkgebühren. Greifen Sie hingegen aus einer anderen Region auf den Snapshot zu, fallen Netzwerkkosten an. Netzwerkkosten fallen an, wenn ein Snapshot in einer anderen Region als das Quelllaufwerk erstellt wird und wenn ein Snapshot auf einem Laufwerk in einer anderen Region als der Snapshot wiederhergestellt wird.
Bei regionsübergreifendem Zugriff werden Netzwerkgebühren fällig. Wenn sich Ihr Quelllaufwerk beispielsweise in asia-east1
befindet und Sie Ihre Snapshots in asia-east2
speichern, entstehen Ihnen beim Abrufen des Snapshots durch die Kommunikation zwischen diesen beiden Regionen Netzwerkkosten.
Die Regionen australia-southeast1
und southamerica-east1
haben einen multiregionalen Standardspeicherort für Snapshots, der Netzwerkkosten verursacht, es sei denn, Sie überschreiben den Standard beim Erstellen eines Snapshots.
- Wenn sich Ihr Quelllaufwerk in
australia-southeast1
befindet, befindet sich der Standardspeicherort für Snapshots am multiregionalen Standortasia
. Falls Sie Kosten sparen möchten, überschreiben Sie diesen Standardspeicherort und speichern die Snapshots in der Regionaustralia-southeast1
. - Wenn sich Ihr Quelllaufwerk in
southamerica-east1
befindet, befindet sich der Standardspeicherort für Snapshots am multiregionalen Standortus
. Falls Sie Kosten sparen möchten, überschreiben Sie diesen Standardspeicherort und speichern die Snapshots in der Regionsouthamerica-east1
.
Wenn Sie einen Snapshot auf einem Laufwerk in einer Region wiederherstellen, die nicht im Speicherort des Snapshots enthalten ist, entstehen Netzwerkkosten. Wenn Sie beispielsweise einen neuen regionalen nichtflüchtigen Speicher in australia-southeast1
aus einem Snapshot erstellen, der in asia
, also an einem multiregionalen Standort, gespeichert ist, entstehen Netzwerkkosten.
Nächste Schritte
- Mit Snapshots arbeiten
- Best Practices für das Arbeiten mit Labels
- Geplante Laufwerke regelmäßig sichern