Version 2: Planungsleitfaden für den Google Cloud-Agent für SAP

Für Support und Monitoring bietet Google Cloud den Agent für SAP für SAP-Arbeitslasten, die auf Compute Engine-VM-Instanzen und Bare-Metal-Lösungsservern ausgeführt werden.

Gemäß den Anweisungen müssen Sie, um Support von SAP zu erhalten und die Service Level Agreements (SLAs) einzuhalten, den Google Cloud-Agent für SAP auf allen Compute Engine-VM-Instanzen und Bare-Metal-Lösungsservern installieren, die ein beliebiges SAP-System ausführen. Weitere Informationen zu den Supportvoraussetzungen finden Sie im SAP-Hinweis 2456406 – SAP auf der Google Cloud Platform: Voraussetzungen für den Support.

Version 2 des Google Cloud-Agents für SAP ist der Nachfolger des Google Cloud-Monitoring-Agents für SAP NetWeaver Version 2 und des Monitoring-Agents für SAP HANA Version 2. Daher enthält der Google Cloud-Agent für SAP unter Linux neben der obligatorischen Erfassung von SAP Host Agent-Messwerten auch optionale Funktionen wie die Erfassung von Prozessmonitoring-Messwerten, Workload Manager-Validierungsmesswerten und SAP HANA-Monitoring-Messwerten. Sie können diese Funktionen aktivieren, um Produkte und Dienste wie die Arbeitslastverwaltung für Ihre SAP-Arbeitslasten zu nutzen.

Bei SAP-Systemen, die auf einem Bare-Metal-Lösungsserver ausgeführt werden, ist der Google Cloud-Agent für SAP erforderlich, wenn Sie SAP NetWeaver mit einer der folgenden Datenbanken ausführen:

  • SAP HANA
  • SAP Adaptive Server Enterprise (ASE)
  • SAP MaxDB
  • IBM Db2

Sie installieren den Google Cloud-Agent für SAP auf dem Host zusammen mit dem SAP-System. Eine Anleitung zum Installieren und Konfigurieren des Agents, zum Prüfen der Installation und zum Prüfen der ordnungsgemäßen Ausführung des Agents finden Sie unter:

Wenn Sie die folgenden von Google Cloud bereitgestellten Betriebssystem-Images für RHEL oder SLES für SAP verwenden, ist der Agent von Google Cloud für SAP mit den Betriebssystem-Images verpackt:

  • RHEL: alle "für SAP"-Images
  • SLES: SLES 15 SP4 für SAP und höhere Versionen

Unterstützte Features

Version 2 des Google Cloud-Agents für SAP unterstützt die folgenden Features:

SAP-Host-Agent-Messwerteerfassung

Die Erfassung von Messwerten für den SAP-Host-Agent ist standardmäßig aktiviert. Der Google Cloud-Agent für SAP erfasst und sendet alle erforderlichen Informationen, die SAP an den SAP-Host-Agent sendet, einschließlich Messwerten zu Folgendem:

  • CPUs, z. B. CPU-Auslastung.
  • Nichtflüchtiger Speicher, z. B. Laufwerkdurchsatz und Latenz.
  • Arbeitsspeicher, z. B. Speicherverbrauch.
  • Netzwerke, z. B. Netzwerkbandbreite.
  • Konfiguration, einschließlich Informationen zum Hostcomputer und zu seiner Umgebung.

Die vom Google Cloud-Agent für SAP erfassten Messwerte werden von SAP bestimmt. Eine Beschreibung der vom Agent erfassten Messwerte finden Sie im SAP-Hinweis 2469354 – Wichtige Monitoring-Messwerte für SAP in IaaS-Infrastruktur.

Erfassung von Prozessmonitoring-Messwerten

Unter Linux kann der Google Cloud-Agent für SAP Prozessmonitoring-Messwerte für Ihre SAP-Anwendungen und deren Laufzeitstatus erfassen. Dies ist ein optionales Feature, das Sie nach der Installation des Google Cloud-Agents für SAP aktivieren können.

Die in den Prozessmonitoring-Messwerten erfassten Informationen helfen Ihnen, die Probleme mit Ihrem SAP-System zu beheben. Bei Problemen mit Prozessmonitoring-Messwerten kann Cloud Customer Care Sie bei einer Lösung unterstützen. Die mit Prozessmonitoring-Messwerten erfassten Daten bieten Beobachtbarkeit für Ihre SAP HANA-Hochverfügbarkeitsclusterkonfigurationen.

Prozessmonitoring-Messwerte ändern sich insgesamt schnell. Weitere Informationen zu diesem Feature finden Sie unter Prozessmonitoring mit dem Google Cloud-Agent für SAP.

Erfassung von Arbeitslastmanager-Bewertungsmesswerten

Unter Linux kann der Google Cloud-Agent für SAP Arbeitslastmanager-Bewertungsmesswerte erfassen, die die Arbeitslastmanager-Dienste für Ihre SAP-Arbeitslasten aktivieren. Dies ist ein optionales Feature, das Sie nach der Installation des Google Cloud-Agents für SAP aktivieren können.

Mit den in den Arbeitslastmanager-Bewertungsmesswerten erfassten Informationen können Sie die Konfiguration und die Einstellungen Ihrer SAP-Anwendungen, -Datenbanken und -Hochverfügbarkeitskonfigurationen prüfen.

Die Messwerte der Arbeitslastmanager-Bewertungsmesswerte ändern sich langsam und werden standardmäßig alle 5 Minuten erfasst.

Weitere Informationen zu diesem Feature finden Sie unter Arbeitslastmanager-Bewertung mit dem Google Cloud-Agent für SAP.

SAP HANA-Monitoring-Messwerterfassung

Unter Linux kann der Google Cloud-Agent für SAP Messwerte aus Ihren SAP HANA-Instanzen erfassen und an Cloud Monitoring senden. Dieses optionale Feature von Google Cloud-Agent für SAP ist der Nachfolger des Monitoring-Agents von Google Cloud für SAP HANA Version 2.

Die SAP HANA-Monitoring-Messwerte geben Ihnen Einblick in die Leistung, Verfügbarkeit und Integrität Ihrer SAP HANA-Instanzen und der zugrunde liegenden Infrastruktur. Die folgenden Beispiele zeigen, wie Sie diese Messwerte verwenden können:

  • Sie können die Messwerte zur Speicherauslastung zur Kapazitätsplanung oder zur Verwaltung der speicherbasierten SAP HANA-Lizenzierung verwenden.
  • Durch die Kombination der SAP HANA-Monitoring-Messwerte mit den Compute Engine-Messwerten können Sie Nutzungs- und Leistungstrends erkennen.
  • Wenn Sie benutzerdefinierte Abfragen definieren, die benutzerdefinierte Messwerte erfassen, können Sie umfassendere Informationen zu Ihren SAP HANA-Instanzen erhalten.
  • In Cloud Monitoring können Sie Dashboards erstellen, um die SAP HANA-Monitoringmesswerte zu visualisieren, und Benachrichtigungen auf der Basis von Messwertschwellen einrichten.

SAP HANA-Monitoringmesswerte sind langsam wechselnde Messwerte, die nach der Aktivierung standardmäßig alle fünf Minuten erfasst werden.

Informationen zu diesem Feature finden Sie unter SAP HANA mit dem Google Cloud-Agent für SAP überwachen.

Preise

Der Google Cloud-Agent für SAP kann kostenlos installiert und ausgeführt werden. Sie sind jedoch für die Kosten verantwortlich, die sich aus dem Lesen und Schreiben von Daten in Cloud Monitoring ergeben.

Die vom Agent erfassten Messwerte werden in Monitoring nach folgenden Kriterien berechnet:

  • Monitoring API-Leseaufrufe, die das kostenlose monatliche API-Kontingent überschreiten.
  • Messwerte, die nach Byte aufgenommen werden, wenn die aufgenommenen Messwertdaten das kostenlose monatliche Messwertkontingent überschreiten.

In Monitoring bezieht sich Aufnahme auf den Prozess des Schreibens von Zeitachsen in Monitoring. Jede Zeitachse enthält eine bestimmte Anzahl an Datenpunkten. Diese Datenpunkte bilden die Grundlage für Aufnahmegebühren. Preisinformationen finden Sie im Artikel Monitoring-Preise.

Informationen zu den allgemeinen Konzepten in Monitoring finden Sie im Artikel Messwerte, Zeitachsen und Ressourcen.

Monatliche Kostenschätzungen

In diesem Abschnitt wird dargestellt, wie die monatlichen Kosten für das Erfassen von Messwertdaten für Messwerte geschätzt werden, die nach API-Leseaufrufen und aufgenommenen Byte berechnet werden.

Die Beispiele in diesem Abschnitt beruhen auf den Monitoring-Preisen vom Dezember 2022. Diese Beispiele dienen zur Veranschaulichung von Berechnungen. Umfassende Schätzungen erhalten Sie mit dem Preisrechner.

In der folgenden Tabelle sind die monatlichen Kostenschätzungen für einige erforderliche und optionale Funktionen des Agents zusammengefasst. Eine ausführliche Anleitung für die Kostenschätzung finden Sie unter Messwerte des SAP-Host-Agents, Prozessmonitoring-Messwerte und Arbeitslastmanager-Bewertungsmesswerte.

Funktion Typ Anzahl der VM-Instanzen Kosten ($)
SAP-Host-Agent-Messwerteerfassung Erforderlich 100 209 $
Erfassung von Prozessmonitoring-Messwerten Optional 100 564,81 $
Erfassung von Arbeitslastmanager-Bewertungsmesswerten Optional 500 4,41 $
SAP HANA-Monitoring-Messwerterfassung Optional 500 280,30 $

Preisbeispiel für Messwerte, die nach API-Leseaufrufen berechnet werden

Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie die Kosten für das Erfassen von Messwertdaten, die nach API-Leseaufrufen berechnet werden, z. B. SAP-Host-Agent-Messwerte, schätzen können.

Messwerte für den SAP-Host-Agent

Stellen Sie sich ein Szenario vor, in dem Sie eine bestimmte Anzahl von Compute Engine-VM-Instanzen haben, die jeden Monat eine bestimmte Anzahl von API-Leseaufrufen ausführen. Die Variablen im Szenario umfassen Folgendes:

  • Die Rate, mit der eine VM-Instanz API-Leseaufrufe ausführt.
  • Die Anzahl der Compute Engine-VM-Instanzen.

Für diese Kostenschätzung gibt es etwa 43.800 Minuten in einem Monat.

60 × 730 Stunden (365 Tage / 12 Monate × 24 Stunden)

Angenommen, eine VM-Instanz führt API-Leseaufrufe mit einer Rate von 5 Aufrufen/Minute aus.

Für eine VM-Instanz betragen die gesamten API-Leseaufrufe für einen Monat bei 5 Aufrufen/Minute: 219.000 (43.800 * 5)

Sie haben 100 VM-Instanzen.

  • Gesamtzahl der API-Leseaufrufe pro Monat: 21.900.000

    (219.000 * 100)

  • Anzahl der API-Leseaufrufe pro Monat nach Abzug des kostenlosen Kontingents: 20.900.000

    (21.900.000 - 1.000.000 = 20.900.000)

  • Ungefähre Kosten pro Monat für 100 VM-Instanzen: 209 $

    (20.900.000 / 1000) * 0,01

Anzahl Lesevorgänge Rate ($/1.000 Lesevorgänge) Kosten ($)
Kostenloses Kontingent/Monat 1.000.000 0,00 0,00 $
Kann in Rechnung gestellt werden 20.900.000 0,01 209 $
Gesamt 21.900.000 209 $

Preisbeispiel für Messwerte, die nach aufgenommenen Byte berechnet werden

Die folgenden Beispiele veranschaulichen, wie Sie eine Kostenschätzung für die Erfassung von Messwertdaten für die nach aufgenommenen Byte berechneten Messwerte abrufen, z. B. Prozessmonitoring-Messwerte, Arbeitslastmanager-Bewertungsmesswerte und SAP HANA-Monitoringmesswerte.

Prozessmonitoring-Messwerte

Stellen Sie sich ein Szenario vor, in dem Sie eine bestimmte Anzahl von Compute Engine-VM-Instanzen haben, die jeden Monat Daten von einer bestimmten Anzahl von Messwerten schreiben. Die Variablen im Szenario umfassen Folgendes:

  • Die Rate, mit der die Messwertdaten geschrieben werden
  • Die Anzahl der Messwerte
  • Die Anzahl der Compute Engine-VM-Instanzen.

Für diese Kostenschätzung nehmen wir an, dass etwa 15 Prozess-Monitoring-Messwerte erfasst werden, von denen 11 Messwerte sind, die sich langsam ändern und 4, die sich schnell ändern, Beachten Sie außerdem, dass es in einem Monat etwa 43.800 Minuten gibt.

60 × 730 Stunden (365 Tage / 12 Monate × 24 Stunden)

Für einen Messwert, der sich schnell ändert, werden Daten mit einer Rate von 1 Datenpunkt pro 5 Sekunden geschrieben, d. h. 12 Datenpunkte pro Minute für einen Monat:

Für einen Messwert, der sich langsam ändert, werden Daten mit einer Rate von 1 Datenpunkt pro 30 Sekunden geschrieben, also 2 Datenpunkte pro Minute für einen Monat:

  • Gesamte sich schnell ändernde Messwertdatenpunkte: 525.600 (43.800 Minuten × 12 Datenpunkte)
  • Gesamte sich langsam ändernde Messwertdatenpunkte: 87.600 (43.800 Minuten × 2 Datenpunkte)
  • Aufgenommenes Volumen für sich schnell ändernde Messwerte:
    • 4.204.800 Byte (525.600 Datenpunkte × 8 Byte)
    • Dies beträgt 4,01000977 MiB (4.204.800 Byte ÷ 1.048.576 Byte/MiB)
  • Für sich langsam ändernde Messwerte aufgenommenes Volumen insgesamt:
    • 7.00.800 Byte (87.600 Datenpunkte × 8 Byte)
    • Dies sind 0,66833496 MiB (7.00.800 ÷ 1.048.576 Byte/MiB)

Sie haben 100 VM-Instanzen mit jeweils 15 Messwerten.

  • Monatliche Datenaufnahme sich schnell ändernder Messwerte: 1604,03908 MiB

    4,01000977 MiB für einen sich schnell ändernden Messwert × 1.500 (100 VM-Instanzen × 4 Messwerte)

  • Monatliche Datenaufnahme sich langsam ändernder Messwerte: 735,168456 MiB

    0,66833496 MiB für einen sich langsam ändernden Messwert × 1.500 (100 VM-Instanzen × 11 Messwerte)

  • Monatliche Datenaufnahme insgesamt: 2339,207536 MiB

    Monatliche Aufnahme von sich schnell ändernden Messwerten + Gesamtzahl der monatlichen Datenaufnahme für sich langsam ändernde Messwerte

  • Ungefähre Kosten pro Monat für 100 VM-Instanzen: 564,81 $

    (2339,207536 - 150) × 0,258

Datenaufnahme in MiB Preis ($/MiB) Kosten ($)
Kostenloses Kontingent/Monat 150 0,00 0,00 $
Kann in Rechnung gestellt werden 2189,207536 0,258 564,81 $
Gesamt 2339,207536 564,81 $

Bewertungsmesswerte für Arbeitslastmanager

Stellen Sie sich ein Szenario vor, in dem Sie eine bestimmte Anzahl von Compute Engine-VM-Instanzen haben, die jeden Monat Daten von einer bestimmten Anzahl von Messwerten schreiben. Die Variablen im Szenario umfassen Folgendes:

  • Die Rate, mit der die Messwertdaten geschrieben werden
  • Die Anzahl der Messwerte
  • Die Anzahl der Compute Engine-VM-Instanzen.

Für diese Kostenschätzung gibt es etwa 43.800 Minuten in einem Monat.

60 × 730 Stunden (365 Tage / 12 Monate × 24 Stunden)

Für einen Messwert werden Daten mit einer Rate von 1 Datenpunkt pro 300 Sekunden geschrieben, d. h. 0,2 Datenpunkte pro Minute für einen Monat:

  • Datenpunkte insgesamt: 8.760 (43.800 Minuten * 0,2 Datenpunkte)
  • Aufgenommenes Volumen insgesamt:
    • 70.080 Byte (8.760 Datenpunkte × 8 Byte)
    • Dies beträgt 0,0668335 MiB (70.080 Byte ÷ 1.048.576 Byte/MiB)

Sie haben 500 VM-Instanzen mit jeweils 5 Messwerten.

  • Monatliche Datenaufnahme insgesamt: 167,08375 MiB

    0,0668335 MiB für einen Messwert × 2.500 (500 VM-Instanzen × * 5 Messwerte)

  • Ungefähre Kosten pro Monat für 500 VM-Instanzen: 4,41 $

    (167,08375 - 150) * 0,258

Datenaufnahme in MiB Preis ($/MiB) Kosten ($)
Kostenloses Kontingent/Monat 150 0,00 0,00 $
Kann in Rechnung gestellt werden 17,08375 0,258 4,41 $
Gesamt 167,08375 4,41 $

SAP HANA-Monitoring-Messwerte

Stellen Sie sich ein Szenario vor, in dem Sie eine bestimmte Anzahl von Compute Engine-VM-Instanzen haben, die jeden Monat Daten aus Abfragen von SAP HANA-Datenbanken schreiben. Die Variablen im Szenario umfassen Folgendes:

  • Die Rate, mit der die Messwertdaten geschrieben werden
  • Die Anzahl der Abfragen.
  • Die Anzahl der Messwerte, die für jede Abfrage erfasst werden.
  • Die Anzahl der bereitgestellten Compute Engine-VM-Instanzen.
  • Die Anzahl der SAP HANA-Datenbankbereitstellungen pro VM-Instanz.

Der Google Cloud-Agent für SAP verfügt standardmäßig über 12 integrierte Abfragen im Rahmen des SAP HANA-Monitoring-Features. Der Agent führt diese Abfragen einmal alle 300 Sekunden (das Standard-Abtastintervall) auf jeder SAP HANA-Datenbankinstanz aus. Diese 12 Abfragen generieren insgesamt 37 Messwerte. Angenommen, jede VM-Instanz hostet nur eine SAP HANA-Datenbank. Daher schreibt jede VM insgesamt 37 Messwerte alle 300 Sekunden.

Für diese Kostenschätzung gibt es etwa 43.800 Minuten in einem Monat.

60 × 730 Stunden (365 Tage / 12 Monate × 24 Stunden)

Für einen Messwert werden Daten mit einer Rate von 1 Datenpunkt pro 300 Sekunden geschrieben, d. h. 0,2 Datenpunkte pro Minute für einen Monat:

  • Datenpunkte insgesamt: 8.760 (43.800 Minuten * 0,2 Datenpunkte)
  • Aufgenommenes Volumen insgesamt:
    • 70.080 Byte (8.760 Datenpunkte × 8 Byte)
    • Dies beträgt 0,0668335 MiB (70.080 Byte ÷ 1.048.576 Byte/MiB)

Sie haben 500 VM-Instanzen, die jeweils 37 Messwerte schreiben.

  • Monatliche Datenaufnahme insgesamt: 1236,419678 MiB

    0,0668335 MiB für einen Messwert × 18.500 (500 VM-Instanzen × 37 Messwerte)

  • Ungefähre Kosten pro Monat 500 VM-Instanzen: 280,30 $

    (1236,419678 - 150) × 0,258

Datenaufnahme in MiB Preis ($/MiB) Kosten ($)
Kostenloses Kontingent/Monat 150 0,00 0,00 $
Kann in Rechnung gestellt werden 1.086,419678 0,258 280,30 $
Gesamt 1.236,419678 280,30 $

Vom Agent verbrauchte Ressourcen

Damit Sie die Ressourcen, die der Google Cloud-Agent für SAP verbraucht, bewerten können, zeigt dieser Abschnitt Beispielnutzungen des Agents und der Ressourcen, die er im Testsystem von Google Cloud verbraucht hat. Dabei werden die folgenden Spezifikationen verwendet:

  • Maschinentyp: n2-highmem-64
  • Typ des nichtflüchtigen Speichers, der an die VM angehängt ist: Nichtflüchtiger SSD-Speicher (pd-ssd)
  • Auf der VM-Instanz ausgeführte SAP-Systeme: Eine Instanz von SAP HANA und zwei Instanzen von SAP NetWeaver.

Beachten Sie, dass die Informationen in der folgenden Tabelle Richtwerte sind und dass die von Ihren Agent-Instanzen verbrauchten Ressourcen variieren können.

Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4
VM-Laufzeit 24 Stunden 24 Stunden 24 Stunden 24 Stunden
Ist die Erfassung von Messwerten für den SAP-Host-Agent aktiviert? Ja Ja Nein* Nein*
Ist die Erfassung von Prozessmonitoring-Messwerten aktiviert? Ja, im Standardintervall von 5 Sekunden Ja, im Standardintervall von 5 Sekunden Nein Nein
Ist die Erfassung von Arbeitslastmanager-Bewertungsmesswerten aktiviert? Ja, im Standardintervall von 300 Sekunden Ja, im Standardintervall von 300 Sekunden Ja, im Standardintervall von 300 Sekunden Nein
Ist die Erfassung von SAP HANA-Monitoring-Messwerten aktiviert? Ja Nein Nein Ja, im Standardintervall von 300 Sekunden
CPU-Nutzung Weniger als 520 Millisekunden pro Minute einer vCPU. Diese bleibt auch dann konstant, wenn weitere vCPUs hinzugefügt werden. Weniger als 500 Millisekunden pro Minute einer vCPU. Diese bleibt auch dann konstant, wenn weitere vCPUs hinzugefügt werden. Weniger als 30 Millisekunden pro Minute einer vCPU. Diese bleibt auch dann konstant, wenn weitere vCPUs hinzugefügt werden. Weniger als 20 Millisekunden pro Minute eines vCPU-Kerns. Dieser bleibt auch dann konstant, wenn mehr vCPUs hinzugefügt werden.
Arbeitsspeichernutzung weniger als 40 MB weniger als 50 MB weniger als 40 MB weniger als 29 MB
Datenträger-Schreibvorgänge Weniger als 70 KB pro Minute Weniger als 70 KB pro Minute Weniger als 6 KB pro Minute Weniger als 5 KB pro Minute
Datenträger-Lesevorgänge Null Null Null Null
Netzwerknutzung (stabiler Status) Weniger als 2  MB pro Minute Weniger als 2  MB pro Minute Weniger als 600 Byte pro Minute Weniger als 1 MB pro Minute

* Die Erfassung von SAP-Host-Agent-Messwerten ist nur deaktiviert, um den Verbrauch von Ressourcen zu testen. Sie dürfen die Erfassung von SAP-Host-Agent-Messwerten nicht deaktivieren, da sie von SAP vorgeschrieben wird.

 Agent-Logs, die auf der Ebene INFO festgelegt sind.

Unterstützte Betriebssysteme

Der Google Cloud-Agent für SAP unterstützt alle Betriebssysteme, die von SAP NetWeaver und SAP HANA unterstützt werden. Weitere Informationen finden Sie in der Liste der unterstützten Betriebssysteme für SAP NetWeaver und in der Liste der unterstützten Betriebssysteme für SAP HANA.

Authentifizierung und Zugriff

Der Google Cloud-Agent für SAP benötigt ein IAM-Dienstkonto (Identity and Access Management) für die Authentifizierung bei Google Cloud und für den Zugriff auf Google Cloud-Ressourcen.

IAM-Rollen, die dem Dienstkonto zugewiesen sind, bestimmen, mit welchen Google Cloud-Ressourcen der Agent interagieren kann.

Wenn Sie kein vorhandenes oder Standarddienstkonto verwenden, müssen Sie das Dienstkonto in Ihrem Google Cloud-Projekt erstellen und dem Dienstkonto mindestens eine Rolle zuweisen.

Dienstkonto angeben

Wenn der Agent auf einer Compute Engine-VM ausgeführt wird, verwendet der Agent standardmäßig das Dienstkonto der Host-VM. Das Host-VM-Dienstkonto ist normalerweise ein Dienstkonto mit eingeschränkten Rollen, das Sie oder einer Ihrer Kollegen erstellen. Es kann sich aber auch um das Standarddienstkonto von Compute Engine handeln, das standardmäßig umfangreiche Berechtigungen hat.

Wenn der Agent auf einem Bare-Metal-Lösungsserver ausgeführt wird, müssen Sie ein Dienstkonto mit einem JSON-Dienstkontoschlüssel erstellen. Weitere Informationen finden Sie im Artikel Dienstkonto einrichten.

Weitere Informationen zu Dienstkonten, Rollen und Berechtigungen finden Sie unter:

Erforderliche IAM-Rollen

Unabhängig davon, ob Sie ein neues, vorhandenes oder Standarddienstkonto verwenden, muss das Dienstkonto Rollen enthalten, die dem Agent die erforderlichen Berechtigungen gewähren.

Zum Erfassen von SAP-Host-Agent-Messwerten auf VM-Instanzen gewährt die vordefinierte IAM-Rolle Compute-Betrachter (roles/compute.viewer) die Berechtigung zum Abrufen und Auflisten von Compute Engine-Ressourcen, ohne die darauf gespeicherten Daten lesen zu können. Außerdem gewährt die vordefinierte IAM-Rolle Monitoring-Betrachter (roles/monitoring.viewer) die Berechtigung zum Aufrufen von Monitoringdaten.

Zum Erfassen von SAP-Host-Agent-Messwerten auf einem Bare-Metal-Lösungsserver greift der Agent nicht auf die Google Cloud APIs zu. Daher sind kein IAM-Dienstkonto oder IAM-Berechtigungen erforderlich.

Zum Erfassen der Prozessmonitoring-Messwerte, Arbeitslastmanager-Bewertungsmesswerte oder der SAP HANA-Monitoring-Messwerte zusätzlich zu den Rollen Compute Viewer (roles/compute.viewer) und Monitoring Viewer (roles/monitoring.viewer) gewährt die vordefinierte IAM-Rolle Monitoring-Messwert Writer(roles/monitoring.metricWriter) die Berechtigung zum Schreiben von Messwerten in Monitoring.

Wenn Sie Secret Manager zum Speichern von Anmeldedaten wie dem Passwort für den SAP HANA-Datenbankbenutzer verwenden, dann benötigen Sie für die Erfassung der Prozessmonitoring-Messwerte für SAP HANA bzw. der SAP HANA-Monitoringmesswerte die Rolle Zugreifende Person für Secret Manager-Secrets (roles/secretmanager.secretAccessor). Diese Rolle gewährt die Berechtigung zum Zugriff auf Secrets, die in Secret Manager gespeichert sind.

Zugriff auf Google Cloud APIs

Compute Engine empfiehlt, Ihre VM-Instanzen so zu konfigurieren, dass sie allen Cloud-APIs umfassende Zugriffsbereiche gewähren und dass Sie nur die IAM-Berechtigungen des Instanzdienstkontos verwenden, um den Zugriff auf Google Cloud-Ressourcen zu beschränken. Weitere Informationen finden Sie unter VM mit vom Nutzer verwalteten Dienstkonto erstellen.

Wenn Sie den Zugriff auf die Cloud APIs auf einer VM-Instanz beschränken, benötigt der Google Cloud-Agent für SAP für die SAP-Host-Agents mindestens die folgenden Google Cloud API-Zugriffsbereiche auf der Host-VM-Instanz:

  • Compute Engine: Schreibgeschützt
  • Stackdriver Monitoring API: Schreibgeschützt

Zum Erfassen der Prozessmonitoring-Messwerte, der Arbeitslastmanager-Bewertungsmesswerte oder der SAP HANA-Monitoringmesswerte müssen die Zugriffsbereiche der Host-VM-Instanz über Schreibzugriff verfügen, um Messwerte in den Google Cloud-Projekten zu veröffentlichen. Wenn Sie eine neue Compute Engine-VM-Instanz erstellen, wird diese automatisch mit dem Schreibzugriffsbereich https://www.googleapis.com/auth/monitoring.write konfiguriert.

Wenn der Agent nicht auf einer Compute Engine-VM-Instanz ausgeführt wird, müssen Sie eine Verbindung zu Google Cloud APIs herstellen. Weitere Informationen finden Sie im Artikel Privaten Google-Zugriff für lokale Hosts konfigurieren.

Messwerte in Monitoring

Für Prozessmonitoring-Messwerte, Arbeitslastmanager-Bewertungsmesswerte und SAP HANA-Monitoringmesswerte sendet der Agent für SAP von Google Cloud die Daten, die er von Ihren SAP-Systemen abruft, als benutzerdefinierte Messwerte an das Monitoring. Zum Senden der Daten verwendet der Agent die Cloud Monitoring API, die standardmäßig beim Erstellen eines Cloud-Projekts aktiviert wird.

Eine Übersicht über Monitoring finden Sie im Artikel Einführung in Cloud Monitoring.

Messwertdaten in Monitoring suchen

Die Messwertdaten des Google Cloud-Agent für SAP können angezeigt werden, sobald Monitoring sie empfängt. Mit dem Metrics Explorer können Sie die erfassten Daten suchen und visualisieren. Weitere Informationen zum Suchen der Messwertdaten in Monitoring finden Sie in der Betriebsanleitung für den Google Cloud-Agent für SAP.

Weitere Informationen über die Visualisierung der erfassten Daten in Monitoring finden Sie unter:

Dashboard-Definitionen auf GitHub

Auf GitHub finden Sie die Definitionen für benutzerdefinierte Dashboards, über die Sie die vom Google Cloud-Agent für SAP in Cloud Monitoring erfassten Messwerte visualisieren können. Weitere Informationen finden Sie unter:

Benachrichtigungen

Sie können Benachrichtigungen in Monitoring konfigurieren, um sich benachrichtigen zu lassen, wenn ein Messwert einen von Ihnen definierten Grenzwert erreicht.

Weitere Informationen finden Sie unter Einführung in Benachrichtigungen.

Automatische Installation

Wenn Sie die Terraform-Konfigurationsdateien verwenden, die Google Cloud zur Automatisierung der Bereitstellung Ihrer Google Cloud-Infrastruktur zur Verfügung stellt, wird der Agent für SAP von Google Cloud automatisch als Teil des Bereitstellungsprozesses installiert. Dies erfüllt die Anforderung von SAP zur Erfassung der SAP-Host-Agent-Messwerte.

Eine Anleitung zum manuellen Installieren und Konfigurieren des Google Cloud-Agent für SAP finden Sie in den Artikeln:

Google Cloud-Agent für SAP-Codebasis auf GitHub

Für die Sicherheitsanforderungen Ihres Unternehmens können Sie bei Bedarf den Quellcode des Google Cloud-Agent für SAP prüfen. Die Codebasis des Agents ist in einem schreibgeschützten GitHub-Repository google-cloud-sap-agent unter GoogleCloudPlatform/sapagent verfügbar.

Support

Wenden Sie sich bei Problemen mit der Infrastruktur oder den Diensten von Google Cloud an Customer Care. Kontaktdaten finden Sie in der Google Cloud Console auf der Seite Supportübersicht. Wenn Customer Care feststellt, dass sich um ein Problem Ihres SAP-Systems handelt, werden Sie an den SAP-Support verwiesen.

Reichen Sie bei Problemen in Zusammenhang mit SAP-Produkten Ihre Supportanfrage beim SAP-Support ein. SAP wertet das Support-Ticket aus und leitet es, wenn es sich um ein Problem mit der Google Cloud-Infrastruktur handelt, an die Google Cloud-Komponente BC-OP-LNX-GOOGLE oder BC-OP-NT-GOOGLE weiter.

Supportanforderungen

Bevor Sie Support für SAP-Systeme sowie für die Infrastruktur und Dienste von Google Cloud erhalten können, müssen Sie die Mindestanforderungen für den Supportplan erfüllen.

Weitere Informationen zu den Mindestsupportanforderungen für SAP in Google Cloud finden Sie hier:

Nächste Schritte