In diesem Dokument werden die allgemeinen Schritte zum Migrieren von SAP HANA-Arbeitslasten zu Bare-Metal-Maschinentypen von Compute Engine beschrieben, die mit X4 und C3 verfügbar sind. Außerdem werden die von Google Cloudempfohlenen Migrationsmethoden beschrieben.
Dieses Dokument richtet sich an SAP-Basis- und SAP-Systemadministratoren, die mit der Ausführung von SAP HANA vertraut sind und ihre SAP HANA-Arbeitslasten auf Bare-Metal-Instanzen in Google Cloudmigrieren möchten.
Informationen zu Bare-Metal-Maschinentypen, die von SAP für die Ausführung von SAP HANA in Google Cloudzertifiziert sind, finden Sie unter Bare-Metal-Maschinentypen für SAP HANA.
Allgemeine Migrationsschritte
Sie können SAP HANA-Arbeitslasten, die lokal ausgeführt werden, auf anderen Cloud-Anbietern auf speicheroptimierten VMs von Compute Engine oder auf Bare-Metal-Lösungsservern migrieren.
Führen Sie die folgenden allgemeinen Schritte aus, um eine SAP HANA-Arbeitslast zu einem C3- oder X4-Bare-Metal-Maschinentyp zu migrieren:
Prüfen Sie die Bereitschaft Ihrer SAP HANA-Arbeitslast für die Migration. Dies umfasst die Bewertung von Faktoren wie Betriebssystemversion, SAP HANA-Version, Systemkonfiguration, Kompatibilität von Produkten oder Diensten von Drittanbietern, die von Ihrer Arbeitslast verwendet werden, Hochverfügbarkeitskonfigurationen (HA) und Notfallwiederherstellungskonfigurationen (DR) “
Wählen Sie die Migrationsmethode aus. Abhängig von den Anforderungen Ihrer SAP HANA-Arbeitslast und der verwendeten Infrastruktur müssen Sie die am besten geeignete Migrationsmethode auswählen. Weitere Informationen finden Sie unter Migrationsmethode auswählen.
Migration in einer Nicht-Produktionsumgebung testen und validieren Sie müssen die ausgewählte Migrationsmethode in einer Nicht-Produktionsumgebung gründlich testen und validieren, damit die Migration einer SAP HANA-Arbeitslast sich nicht negativ auf die Arbeitslastleistung oder Datenintegrität auswirkt.
Arbeitslast für die Migration vorbereiten Dazu gehören Aufgaben wie das Erstellen von Datenbanksicherungen, das Planen von Ausfallzeiten, das Sicherstellen aller erforderlichen Lizenzen und Tools und das Aktualisieren Ihres Lizenzschlüssels im Zielsystem.
Migrieren Sie Ihre Arbeitslast. Migrieren Sie Ihre SAP HANA-Arbeitslast mit der ausgewählten Migrationsmethode zum erforderlichen Bare-Metal-Instanzen. Dieser Schritt kann die Ausführung von Systemreplikation, Datenübertragung oder Umstellungsaktivitäten umfassen.
Testen und validieren Sie Ihre Arbeitslast. Nachdem Ihre SAP HANA-Arbeitslast erfolgreich zu Bare-Metal-Instanzen migriert wurde, testen und prüfen Sie die Arbeitslast, um sicherzustellen, dass sie wie erwartet ausgeführt wird.
Migrationsmethode auswählen
Welche Migrationsmethode Sie für Ihre SAP HANA-Arbeitslast auswählen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. von den Anforderungen Ihrer Arbeitslast, davon, ob die Arbeitslast inGoogle Cloud ausgeführt wird oder nicht, von der verwendeten Infrastruktur, der Systemkonfiguration (Skalierung) hoch- oder horizontal).
Das folgende Flussdiagramm führt Sie durch eine Reihe von Fragen, die Sie berücksichtigen können, um die geeignete Migrationsmethode für Ihre SAP HANA-Arbeitslast zu ermitteln:
So wählen Sie Ihre Migrationsmethode aus
- Wenn Sie eines der folgenden Kriterien erfüllen, empfehlen wir Ihnen dringend, sich an einen Google Cloud -Ansprechpartner zu wenden, um Hilfe beim Entwerfen Ihrer Migrationsmethode zu erhalten:
- Sie sind neu bei Google Cloud.
- Ihre SAP HANA-Arbeitslast verwendet eine Konfiguration mit horizontaler Skalierung.
- Ihre SAP HANA-Arbeitslast hat komplexe Anforderungen, z. B.:
- Sie haben sehr enge Migrations- und Umstellungsfenster.
- Sie haben erweiterte Netzwerkanforderungen, insbesondere für die Verbindung aus der Quellumgebung mit einer geeigneten effektiven Bandbreite für die Migration.
- Sie ändern das Lastprofil Ihrer Arbeitslast. Sie führen beispielsweise neue Funktionen ein oder fügen neue Nutzer hinzu.
- Sie ändern mehrere Infrastrukturaspekte, z. B. die Bereitstellung zusätzlicher Anwendungsserver oder die Änderung von Schnittstellen.
- Sie migrieren mehrere Systeme gleichzeitig.
- Durch Ändern des Maschinentyps migrieren Wenn Ihre SAP HANA-Umgebung alle der folgenden Kriterien erfüllt, können Sie die Arbeitslast mit Google-Tools migrieren:
- Die Arbeitslast wird auf Compute Engine-VM-Instanzen ausgeführt.
- Auf den VMs wird eine Betriebssystemversion ausgeführt, die mit dem erforderlichen Bare-Metal-Maschinentyp kompatibel ist. Informationen zur Kompatibilität von Maschinentypen mit Betriebssystemversionen finden Sie unter Zertifizierte Betriebssysteme für SAP HANA.
- Die VMs sind mit dem erforderlichen Hyperdisk-Typ kompatibel. Dies gilt auch für das VM-Boot-Volume. Informationen zur Kompatibilität von Maschinentypen mit Laufwerkstypen finden Sie auf den Registerkarten "Hyperdisk Extreme" und "Hyperdisk Balanced" unter Mindestgrößen für SSD-basierte Persistent Disk und Hyperdisk-Volumes.
Wenn der Maschinentyp Ihres Quellsystems nicht mit der Betriebssystemversion oder dem Hyperdisk-Typ kompatibel ist, können Sie die Arbeitslast mithilfe der SAP HANA-Systemreplikation oder -Sicherung/-Wiederherstellung migrieren.
- Mit SAP-Tools migrieren. Wenn Ihre SAP HANA-Arbeitslast auf Bare-Metal-Lösungsservern ausgeführt wird, können Sie die Arbeitslast mithilfe von SAP-Tools wie SAP HANA-Systemreplikation oder Datenbanksicherung und -wiederherstellung migrieren. Wenn Ihre Anwendungsserver in derselben Region ausgeführt werden, können Sie diese weiterhin verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Migrationsmethoden prüfen.
- Vollständige Migration Wenn Ihre SAP HANA-Arbeitslast auf Ihren eigenen lokalen Servern oder in einer anderen Cloud ausgeführt wird, ist dies ein Fall einer vollständigen Migration, bei dem SAP HANA, Anwendungsserver und möglicherweise die verbundenen Systeme verschoben werden können “
Migrationsmethoden prüfen
Die folgende Tabelle enthält Informationen zu den Migrationsmethoden, die Funktionen von SAP oder Google Cloudverwenden. In der Tabelle befinden sich alle Vergleichsinformationen im Kontext der angegebenen Migrationsmethoden.
Methode | Beschreibung |
---|---|
SAP HANA-Systemreplikation |
|
SAP HANA-Sicherung und -Wiederherstellung |
|
Änderung des Maschinentyps |
|
Methodenspezifische allgemeine Migrationsschritte
Informationen zu den allgemeinen Migrationsschritten für die von Ihnen ausgewählte Migrationsmethode finden Sie hier:
- Über SAP HANA-Systemreplikation migrieren
- Über Datenbanksicherung und -wiederherstellung migrieren
- Durch Änderung des Maschinentyps migrieren
Wenn diese Migrationsmethoden nicht für Ihr Szenario geeignet sind, handelt es sich entweder um eine vollständige Migration oder Sie müssen eine Migration für Ihr Szenario entwerfen, für das Sie Experten wie die Google CloudProfessional Services Organization (PSO) hinzuziehen können. Weitere Informationen zu diesem Engagement finden Sie unter PSO einbinden.
Über SAP HANA-Systemreplikation migrieren
Die SAP HANA-Systemreplikation (HSR) ist ein grundlegendes Element für die Hochverfügbarkeit und Notfallwiederherstellung für SAP HANA. HSR entkoppelt die Datenbankmigration von Betriebssystem- und anderen Infrastrukturabhängigkeiten. Durch die Nutzung der SAP HANA-Replikation mit mehreren Zielen können Sie HSR auf neue Compute Engine-Bare-Metal-Instanzen erweitern und gleichzeitig vorhandene HA- und DR-Konfigurationen bis zur Umstellung Ihres Produktionssystems beibehalten.
Führen Sie die folgenden allgemeinen Schritte aus, um eine SAP HANA-Arbeitslast mithilfe von SAP HANA HSR zu einer Compute Engine Bare Metal-Instanz zu migrieren:
Wie bei jeder Änderung in Ihrer SAP-Umgebung muss eine gültige Sicherung Ihrer SAP HANA-Datenbank verfügbar sein.
Stellen Sie den erforderlichen Typ von Bare-Metal-Instanzen bereit und installieren Sie SAP HANA mit den erforderlichen HA- und DR-Konfigurationen.
Sie können diese Bereitstellung mithilfe der von Google Cloudbereitgestellten Terraform-Konfigurationen automatisieren. Weitere Informationen finden Sie im Bereitstellungsleitfaden für Ihr SAP HANA-Szenario.
Informationen zu den Bare-Metal-Maschinentypen, mit denen Sie SAP HANA auf Google Cloudausführen können, zu den Betriebssystemversionen, die Sie verwenden können, und über ihre empfohlene Blockspeicherkonfiguration finden Sie unter Bare-Metal-Maschinentypen für SAP HANA.
Installieren Sie Version 3.6 (aktuell) des Google Cloud-Agents für SAP auf Ihren Bare-Metal-Instanzen.
Informationen zum Installieren des Agents finden Sie unter Agent für SAP auf einer Compute-Instanz installieren und konfigurieren. Google CloudWenn Sie Ihre Bare-Metal-Instanzen mit einer der von Google Cloudbereitgestellten Terraform-Konfigurationen bereitgestellt haben, wird der Agent automatisch installiert.
Konfigurieren Sie mit dem Agenten für SAP von Google Clouddas Gastbetriebssystem auf Ihrer Bare-Metal-Instanz für eine optimale Ausführung von SAP-Arbeitslasten.
Informationen zur Konfiguration des Gastbetriebssystems finden Sie unter Gastbetriebssystem auf Bare-Metal-Instanzen konfigurieren.
Konfigurieren Sie die erforderliche Netzwerkverbindung zwischen dem Quellsystem und Ihrer Bare-Metal-Instanz. Konfigurieren Sie die Verbindung mit einer ausreichenden Netzwerkbandbreite, um das erwartete Transaktionslogvolumen zu berücksichtigen.
Um eine Referenz für die Replikation bereitzustellen, laden Sie die anfänglichen Daten aus Ihrer Sicherung in die SAP HANA-Datenbank, die auf Ihren Bare-Metal-Instanzen ausgeführt wird, oder initiieren im nächsten Schritt eine vollständige Synchronisierung.
Konfigurieren Sie die Replikation mit mehreren Zielen vom Quellsystem zum SAP HANA-System, das auf Ihren Bare-Metal-Instanzen bereitgestellt ist.
Um die Umstellung zu schätzen, führen Sie mindestens einen Testlauf mit dem neuen System durch, einschließlich eines Leistungs- oder Lasttests.
Achten Sie darauf, dass die Daten im neuen System vollständig synchronisiert sind, planen und initiieren Sie dann die Umstellung.
- Wenn Ihr Quellsystem auf Compute Engine-VM-Instanzen ausgeführt wird, ändern Sie die internen Load Balancer so, dass ihre Backends an Ihre Bare-Metal-Instanzen weitergeleitet werden. Dies kann auch verwendet werden, um zu Ihrem Quellsystem zurückzukehren, falls ein Fehler auftritt.
- Wenn Ihr Quellsystem an einem anderen Ort ausgeführt wird, können Sie mithilfe von Routen oder DNS-Updates die externen IP-Adressen weiterleiten, die vom Quellsystem für die Verbindung mit Ihren Bare-Metal-Instanzen verwendet wurden.
Durch diese Methode kann das SAP HANA-System auf Ihren Bare-Metal-Zielinstanzen mit Ihrem Quellsystem synchronisiert werden, bevor die Umstellung beginnt. Mit einer ordnungsgemäßen Planung und Ausführung kann diese Migrationsmethode Ausfallzeiten erheblich reduzieren und Risiken vermeiden. Außerdem kann ein Rollback erheblich vereinfacht werden, wenn während der Migration etwas Unvorhergesehenes auftritt. Die parallele Ausführung von zwei SAP HANA-Systemen ist jedoch mit höheren Kosten verbunden.
Mithilfe von Datenbanksicherung und -wiederherstellung migrieren
Bei dieser Migrationsmethode wird eine Sicherung des Quellsystems erstellt und auf Ihren Bare-Metal-Instanzen wiederhergestellt.
Wir empfehlen Ihnen, zuerst SAP HANA auf Bare-Metal-Instanzen mit den erforderlichen HA- und DR-Konfigurationen bereitzustellen und dann die Wiederherstellungsvorgänge auszuführen, um die Ausfallzeit der Umstellung dieser Methode zu minimieren. Diese Migrationsmethode wird häufig für Nicht-Produktionsumgebungen verwendet und eignet sich, wenn Ausfallzeiten keine große Rolle spielen.
Führen Sie die folgenden allgemeinen Schritte aus, um eine SAP HANA-Arbeitslast mithilfe der Datenbanksicherung und -wiederherstellung zu einer Compute Engine-Bare Metal-Instanz zu migrieren:
Stellen Sie den erforderlichen Typ von Bare-Metal-Instanzen bereit und installieren Sie SAP HANA mit den erforderlichen HA- und DR-Konfigurationen.
Sie können diese Bereitstellung mithilfe der von Google Cloudbereitgestellten Terraform-Konfigurationen automatisieren. Weitere Informationen finden Sie im Bereitstellungsleitfaden für Ihr SAP HANA-Szenario.
Informationen zu den Bare-Metal-Maschinentypen, mit denen Sie SAP HANA auf Google Cloudausführen können, zu den Betriebssystemversionen, die Sie verwenden können, und über ihre empfohlene Blockspeicherkonfiguration finden Sie unter Bare-Metal-Maschinentypen für SAP HANA.
Installieren Sie Version 3.6 (aktuell) des Google Cloud-Agents für SAP auf Ihren Bare-Metal-Instanzen.
Informationen zum Installieren des Agents finden Sie unter Agent für SAP auf einer Compute-Instanz installieren und konfigurieren. Google CloudWenn Sie Ihre Bare-Metal-Instanzen mit einer der von Google Cloudbereitgestellten Terraform-Konfigurationen bereitgestellt haben, wird der Agent automatisch installiert.
Konfigurieren Sie mit dem Agenten für SAP von Google Clouddas Gastbetriebssystem auf Ihrer Bare-Metal-Instanz für eine optimale Ausführung von SAP-Arbeitslasten.
Informationen zur Konfiguration des Gastbetriebssystems finden Sie unter Gastbetriebssystem auf Bare-Metal-Instanzen konfigurieren.
Um die Umstellung zu schätzen, führen Sie mindestens einen Testlauf mit dem neuen System durch, einschließlich eines Leistungs- oder Lasttests.
Erstellen Sie mit Ihren bevorzugten Sicherungstools eine erste vollständige Sicherung und übertragen Sie die Sicherung dann zur Vorbereitung auf die Umstellung in die Zielumgebung.
Beenden Sie die SAP-Anwendungs- und -Datenbankverbindungen zur SAP HANA-Quelldatenbank.
Erstellen Sie mit Ihrem bevorzugten Tool oder Dateisystem-Dump eine Deltasicherung Ihrer SAP HANA-Quelldatenbank. Alternativ kann eine vollständige Sicherung verwendet werden, wenn Ihr Ausfallfenster dies bietet. In diesem Fall kann Schritt 5 übersprungen werden.
Stellen Sie die Sicherungen in der SAP HANA-Datenbank wieder her, die Sie auf Ihren Bare-Metal-Instanzen installiert haben, um die Daten mit der Quelle zu synchronisieren.
Aktivieren Sie gegebenenfalls die Replikation und konfigurieren Sie den HA-Cluster auf Ihren Bare-Metal-Instanzen.
Achten Sie darauf, dass die Daten vollständig wiederhergestellt sind, und planen und starten Sie dann Ihre Aktivitäten vor dem Start.
- Wenn Ihr Quellsystem auf Compute Engine-VM-Instanzen ausgeführt wird, ändern Sie die internen Load Balancer so, dass ihre Backends an Ihre Bare-Metal-Instanzen weitergeleitet werden.
- Wenn Ihr Quellsystem an einem anderen Ort ausgeführt wird, können Sie mithilfe von Routen oder DNS-Updates die externen IP-Adressen weiterleiten, die vom Quellsystem für die Verbindung mit Ihren Bare-Metal-Instanzen verwendet wurden.
Das Migrieren von SAP HANA-Datenbanken mit mehreren Terabyte mithilfe von Sicherung und Wiederherstellung kann während des Vorgangs zu einer längeren Ausfallzeit führen, da das System während der Sicherung und Wiederherstellung offline bleiben muss. Nachdem das Zielsystem die letzten Änderungen von der Quelle übertragen hat, müssen Sie weitere Änderungen am Quellsystem verhindern.
Durch Ändern des Maschinentyps migrieren
Diese Migrationsmethode gilt für SAP HANA-Arbeitslasten, die auf Compute Engine-VM-Instanzen ausgeführt werden. Dazu wird der Maschinentyp der zugrunde liegenden VM-Instanzen in den erforderlichen Compute Engine-Bare-Metal-Maschinentyp geändert. Diese Methode ist in Situationen ideal:
- Das SAP HANA-Quellsystem wird auf VM-Instanzen ausgeführt, die die Kompatibilitätsanforderungen erfüllen.
- Sie möchten den Instanznamen, die IP-Adresse und andere Metadaten beibehalten, anstatt SAP HANA auf neuen Compute-Instanzen bereitzustellen.
- Ihre Risikotoleranz ermöglicht es, Änderungen an Ihren vorhandenen Systemen und Konfigurationen vorzunehmen. Falls während der Migration ein Fehler auftritt, müssen diese Änderungen rückgängig gemacht werden, um das System in den letzten bekannten Arbeitszustand vor der Migration zurückzusetzen. Diese Vorgehensweise funktioniert am besten in Umgebungen, in denen Sie mit einer Hochverfügbarkeitskonfiguration arbeiten.
Führen Sie die folgenden allgemeinen Schritte aus, um SAP HANA durch Ändern des Maschinentyps von einer Compute Engine-VM zu einer Compute Engine-Bare Metal-Instanz zu migrieren:
Prüfen Sie, ob die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:
- Die VM-Instanzen verwenden eine Betriebssystemversion, die mit dem Bare-Metal-Maschinentyp kompatibel ist, zu dem Sie migrieren möchten. Führen Sie andernfalls ein Upgrade auf eine kompatible Version durch. Informationen zur Kompatibilität von Maschinentypen mit Betriebssystemversionen finden Sie unter Zertifizierte Betriebssysteme für SAP HANA.
- Prüfen Sie, ob die richtigen Flags für Betriebssystemfunktionen festgelegt sind. Beispielsweise muss die erforderliche
UEFI_COMPATIBLE
-Funktion auf dem Bootlaufwerk aktiv sein, damit das Laufwerk auf einem Bare-Metal-Maschinentyp verwendet werden kann. - Testen Sie die Kompatibilität Ihres Betriebssystem-Images mit dem Zielmaschinentyp, bevor Sie versuchen, den Maschinentyp zu ändern. Verwenden Sie beispielsweise als ersten Test einen Snapshot des Bootlaufwerks der Quellinstanz, um eine Test-VM zu erstellen, und prüfen Sie dann, ob die neue Instanz auf dem Zielmaschinentyp korrekt gestartet werden kann.
- Ihre VM-Instanzen sind mit dem erforderlichen Typ von Hyperdisk kompatibel. Dies gilt für alle angeschlossenen Blockspeichergeräte, einschließlich des Boot-Volumes. Informationen zur Kompatibilität von Maschinentypen mit Laufwerkstypen finden Sie auf den Tabs „Hyperdisk Extrem“ und „Hyperdisk abgestimmt“ unter Mindestgrößen für SSD-basierte Persistent Disk- und Hyperdisk-Volumes{/. 1}.
Wenn Ihre VM Teil eines Hochverfügbarkeitsclusters ist, achten Sie auf Folgendes:
- Die primäre Bereitstellungsdatenbankinstanz ist auf den anderen Knoten im Cluster aktiv.
- Der Cluster wird in den Wartungsmodus versetzt, um ein automatisches Failover zu verhindern.
Stoppen Sie Ihre SAP HANA-Instanz.
VM-Instanz stoppen
So schützen Sie Ihr System und aktivieren bei Migrationsfehlern das Rollback:
- Stellen Sie sicher, dass Sie eine gültige, aktuelle vollständige Sicherung Ihrer SAP HANA-Datenbank haben.
- Erstellen Sie Snapshots der Laufwerke, die Sie ändern möchten, einschließlich des Bootlaufwerks.
Erstellen Sie für jedes von Ihrer VM verwendete Persistent Disk-Volume den erforderlichen Hyperdisk-Volume-Typ. Verwenden Sie dazu die im vorherigen Schritt erstellten Laufwerk-Snapshots.
Informationen dazu finden Sie unter Laufwerkstyp ändern. Informationen zum Trennen und Anhängen von Bootlaufwerken finden Sie unter Bootlaufwerke trennen und anhängen. Informationen zur vonGoogle Cloud für Bare-Metal-Maschinentypen empfohlenen Speicherkonfiguration finden Sie unter Unterstützter Blockspeicher.
Trennen Sie die Persistent Disk-Volumes von Ihrer VM.
Hängen Sie die erstellten Hyperdisk-Volumes an die VM an.
Bearbeiten Sie den Maschinentyp Ihrer VM auf den erforderlichen Compute Engine-Bare-Metal-Maschinentyp.
Informationen zum Bearbeiten des Maschinentyps Ihrer Instanzen finden Sie unter Maschinentyp einer Compute-Instanz bearbeiten. Informationen zu den Bare-Metal-Maschinentypen von Compute Engine, die von SAP für die Verwendung mit SAP HANA zertifiziert sind, finden Sie unter Bare-Metal-Maschinentypen für SAP HANA.
Starten Sie die Bare-Metal-Instanz.
Konfigurieren Sie mit dem Agenten für SAP von Google Clouddas Gastbetriebssystem auf Ihrer Bare-Metal-Instanz für eine optimale Ausführung von SAP-Arbeitslasten.
Informationen zur Konfiguration des Gastbetriebssystems finden Sie unter Gastbetriebssystem auf Bare-Metal-Instanzen konfigurieren.
Starten Sie Ihre SAP HANA-Datenbank.
Prüfen Sie, ob SAP HANA auf Ihrer Bare-Metal-Instanz wie erwartet ausgeführt wird.
Wenn Ihre Bare-Metal-Instanz Teil eines HA-Clusters ist, gehen Sie so vor:
- Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 13 für den anderen Knoten im Hochverfügbarkeitscluster.
- Entfernen Sie den Cluster aus dem Wartungsmodus.
Achten Sie darauf, dass die Daten auf dem neuesten Stand sind, und planen und initiieren Sie dann Ihre Aktivitäten vor dem Start.
Dieser Ansatz eignet sich, wenn Sie direkte Aktualisierungen durchführen möchten, indem Sie den Maschinentyp ändern, ohne parallele Umgebungen zu benötigen. Wenn die Betriebssystemversion und der Laufwerkstyp nicht mit dem erforderlichen Bare-Metal-Maschinentyp kompatibel sind, können sich das Ausfallzeitfenster und die Rollback-Zeit erheblich erhöhen, falls Sie die betroffene Instanz wiederherstellen müssen. Sie können die Ausfallzeit durch einen phasenweisen Änderungsansatz reduzieren. Dazu gehört die Verwendung eines HA-Clusters und die Migration Ihrer VM zu Hyperdisk-Volumes vor dem geplanten Übergang zum Bare-Metal-Maschinentyp.
Vollständige Migration
Wenn Ihre SAP HANA-Arbeitslast auf Ihren eigenen lokalen Servern oder in einer anderen Cloud ausgeführt wird, ist dies ein Fall einer vollständigen Migration, bei dem SAP HANA, Anwendungsserver und möglicherweise die verbundenen Systeme verschoben werden können “
Sie können sich an Google Cloud Experten oder Partner wenden, um Sie bei der Migration zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie unter PSO einbinden.
PSO einbinden
Die Einbindung der Google Cloud Professional Services Organization (PSO) oder einer Systemintegration (SI) kann für die Migration komplexer SAP HANA-Systeme zu X4- oder C3-Bare-Metal-Instanzen vorteilhaft sein. Ihr Fachwissen in Bezug auf SAP HANA und Google Cloudsowie bewährte Methoden und Best Practices können für eine reibungslose und erfolgreiche Migration sorgen, Störungen minimieren und die Systemleistung optimieren.