Hostwartungen für X4-Instanzen mit SAP HANA verwalten

In diesem Dokument wird beschrieben, wie Sie geplante Hostwartungsereignisse für Ihre Compute Engine X4-Instanzen verwalten und überwachen, auf denen SAP HANA-Arbeitslasten ausgeführt werden.

X4 ist eine spezielle Reihe von Bare-Metal-Maschinentypen der Compute Engine, die für die Ausführung von SAP HANA-Arbeitslasten mit mehreren Terabyte ausgelegt ist. Die X4-Wartung ist für regelmäßige Software- und Firmwareupdates erforderlich. Diese Wartung sorgt für eine optimale, sichere und zuverlässige Leistung Ihrer X4-Instanzen.

Im Gegensatz zu anderen Compute Engine-Maschinentypen unterstützt X4 nicht den Live-Migrationsprozess während Wartungsereignissen. Das bedeutet, dass Google X4-Instanzen bei geplanten Hostwartungen beenden und aktualisieren muss. Diese Ereignisse sind daher für Ihre SAP HANA-Arbeitslasten von entscheidender Bedeutung.

Wartungslebenszyklus

Bei einer geplanten Hostwartung werden Sie 60 Tage im Voraus benachrichtigt. Innerhalb dieses Fensters können Sie das Host-Wartungsereignis auslösen. Wenn Sie das Wartungsereignis für den Host nicht vor dem geplanten Startdatum und der geplanten Startzeit auslösen, wird es von Google automatisch am geplanten Startdatum, zur geplanten Startzeit oder innerhalb weniger Minuten danach ausgelöst.

Eine geplante Hostwartung dauert in der Regel bis zu vier Stunden. Während dieser Zeit wird die laufende Instanz auf dem Host angehalten und neu gestartet.

Die ungefähre Häufigkeit geplanter Hostwartungsereignisse für X4-Instanzen beträgt mindestens 90 Tage. Das bedeutet, dass nach Abschluss einer geplanten Wartung das nächste geplante Wartungsereignis mindestens 90 Tage später stattfindet. Je nach Dringlichkeit des zugrunde liegenden Problems kann es jedoch zu unplanmäßigen Wartungsarbeiten kommen.

In den folgenden Abschnitten werden die beiden Möglichkeiten beschrieben, wie ein geplanter Hostwartungsereignis ausgelöst wird: manuell von Ihnen oder automatisch von Google.

Manuell von Ihnen ausgelöstes Wartungsereignis

Die folgenden Schritte zeigen eine Beispielsequenz von Aktionen, die im Szenario auftreten, wenn Sie ein geplantes Hostwartungsereignis auslösen:

  1. Am Tag 0 stellen Sie eine X4-Instanz bereit.
  2. Am 36. Tag erhalten Sie von Google eine Benachrichtigung über eine geplante Wartung des Hosts.

    Wenn Sie die Beschreibung Ihrer X4-Instanz mit dem Befehl gcloud compute instances describe aufrufen, wird in der Antwort "maintenanceStatus": "PENDING" angezeigt.

    Zwischen dem 36. und dem 96. Tag (60-tägiger Vorabankündigungszeitraum) können Sie das Hostwartungsereignis auslösen.

  3. Am 80. Tag lösen Sie das Hostwartungsereignis für Ihre X4-Instanz aus. Beispielsweise führen Sie den Befehl gcloud compute instances perform-maintenance aus.

    Google schaltet Ihre X4-Instanzen zur Wartung aus. Die Wartung dauert in der Regel vier Stunden.

    Mit dem Befehl gcloud compute instances describe können Sie prüfen, ob das Feld maintenanceStatus der Instanz auf ONGOING festgelegt ist.

  4. Sobald die Wartungsarbeiten abgeschlossen sind, startet Google Ihre X4-Instanzen neu.

Sie können frühestens 30 Tage nach Abschluss dieses Wartungsereignisses eine Benachrichtigung über das nächste geplante Wartungsereignis erhalten. In diesem Beispiel sendet Ihnen Google am 120. Tag eine Benachrichtigung über die nächste geplante Wartung des Hosts.

Das folgende Diagramm veranschaulicht die vorherigen Schritte:

Diagramm mit der Abfolge der Aktionen bei einem vom Kunden ausgelösten geplanten Hostwartungsereignis

Automatisch von Google ausgelöstes Wartungsereignis

Die folgenden Schritte zeigen eine Beispielsequenz von Aktionen, die im Szenario auftreten, in dem Google ein geplantes Hostwartungsereignis auslöst. Google löst ein Wartungsereignis für den Host am geplanten Startdatum des Ereignisses nur aus, wenn Sie das Ereignis nicht innerhalb des 60-tägigen Vorabankündigungszeitraums zwischen dem Tag, an dem Sie über das Ereignis benachrichtigt werden, und dem geplanten Startdatum des Ereignisses auslösen.

  1. Am Tag 0 stellen Sie eine X4-Instanz bereit.
  2. Am 45. Tag erhalten Sie von Google eine Benachrichtigung über eine geplante Wartung des Hosts.

    Wenn Sie die Beschreibung Ihrer X4-Instanz mit dem Befehl gcloud compute instances describe aufrufen, wird in der Antwort "maintenanceStatus": "PENDING" angezeigt.

  3. Am 105. Tag, dem geplanten Startdatum des Host-Wartungsereignisses, löst Google das Host-Wartungsereignis aus. Die Wartung beginnt in der Regel zum geplanten Zeitpunkt oder innerhalb weniger Minuten danach.

    Wenn Sie die Beschreibung Ihrer X4-Instanz mit dem Befehl gcloud compute instances describe aufrufen, wird in der Antwort "maintenanceStatus": "ONGOING" angezeigt.

  4. Google schaltet Ihre X4-Instanzen zur Wartung aus. Das Wartungsfenster beträgt in der Regel 4 Stunden.

  5. Sobald die Wartungsaktivitäten abgeschlossen sind, startet Google Ihre X4-Instanzen neu.

Sie können frühestens 30 Tage nach Abschluss dieses Wartungsereignisses eine Benachrichtigung über das nächste geplante Wartungsereignis erhalten. In diesem Beispiel sendet Ihnen Google am 150. Tag eine Benachrichtigung über das nächste geplante Wartungsereignis des Hosts.

Das folgende Diagramm veranschaulicht die vorherigen Schritte:

Diagramm mit der Abfolge der Aktionen bei einem von Google ausgelösten geplanten Hostwartungsereignis

Informationen zu einem Wartungsereignis aufrufen

Für jede geplante Hostwartung erhalten Sie 60 Tage im Voraus eine Benachrichtigung von Google. Alle geplanten Hostwartungen für X4 werden als geplante Wartung klassifiziert.

So rufen Sie Informationen zu einem geplanten Hostwartungsereignis auf:

  • X4-Instanz mit der Google Cloud CLI abfragen
  • X4-Instanz über die REST API abfragen
  • Metadatenserver Ihrer X4-Instanz abfragen
  • Logs in Cloud Logging prüfen

Informationen dazu, wie Sie diese Aktionen ausführen, einschließlich der erforderlichen IAM-Rollen und -Berechtigungen, finden Sie unter Hostwartungen beobachten und planen.

Wartungsereignisse simulieren

Wenn Sie den End-to-End-Prozess eines geplanten Hostwartungsereignisses beobachten oder eine von Ihnen implementierte Integration oder Automatisierung testen möchten, können Sie mit der gcloud CLI oder der REST API ein Hostwartungsereignis für Ihre X4-Instanz simulieren.

Wenn Sie versuchen, ein Hostwartungsereignis auf einer X4-Instanz zu simulieren, wird die Instanz beendet und neu gestartet, da die onHostMaintenance-Eigenschaft für X4-Instanzen auf den Wert TERMINATE festgelegt ist. Weitere Informationen finden Sie unter Verfügbare Eigenschaften für die Hostwartung.

Informationen zum Simulieren eines geplanten Wartungsereignisses finden Sie unter Hostwartung für beendete Compute-Instanzen simulieren.

Wartungsereignis auslösen

Sie können ein geplantes Hostwartungsereignis jederzeit vor Ablauf der 60-tägigen Vorabankündigung auslösen. Sie können dies mithilfe der gcloud CLI oder der REST API tun.

Verwenden Sie zum Auslösen eines Hostwartungsereignisses nicht die gcloud CLI oder REST API-Ressourcen, mit denen Compute Engine-Instanzen angehalten und gestartet werden.

Informationen zum Auslösen eines geplanten Host-Wartungsereignisses oder zum Prüfen des Status finden Sie unter Host-Wartungsereignis manuell starten.

Abschluss eines Wartungsereignisses prüfen

So können Sie prüfen, ob ein geplantes Hostwartungsereignis für Ihre Compute Engine X4-Instanz erfolgreich abgeschlossen wurde:

Wartungsereignisse beobachten

Wenn Sie die Überwachung für geplante Hostwartungsereignisse Ihrer Compute Engine X4-Instanzen einrichten, können Sie Ihr Team über den Status laufender und anstehender Ereignisse informieren.

Da für jedes Wartungsereignis mehrere Nachrichten an Cloud Logging gesendet werden, können Sie eine protokollbasierte Benachrichtigungsrichtlinie einrichten, um nach bestimmten Benachrichtigungen zu Wartungsereignissen zu suchen und Benachrichtigungen über einen Benachrichtigungskanal zu senden.

Informationen zum Konfigurieren von Benachrichtigungen für geplante Hostwartungsereignisse finden Sie unter Benachrichtigungen für Hostwartung konfigurieren.