SAP Web Dispatcher gleicht die Last der eingehenden HTTP-/HTTPS-Anfragen für Ihre SAP NetWeaver-Anwendungsserver oder ABAP- oder Java-Systeme aus. Informationen von SAP zu SAP Web Dispatcher finden Sie unter SAP Web Dispatcher.
Bereitstellungsarchitektur
Das folgende Diagramm zeigt die empfohlene Bereitstellungsarchitektur für einen eigenständigen SAP Web Dispatcher mit HA auf Google Cloud:
Wenn Sie für den aufGoogle Cloudausgeführten SAP Web Dispatcher Hochverfügbarkeit bereitstellen möchten, müssen Sie die folgenden Komponenten in Ihre Bereitstellung aufnehmen:
- Eine Aktiv-Aktiv-Einrichtung von zwei oder mehr SAP Web Dispatcher-Instanzen.
- Einen Google Cloud internen Application Load Balancer.
Bei einer Aktiv-Aktiv-Konfiguration bleiben beide Instanzen des SAP Web Dispatchers aktiv, um Traffic vom internen Application Load Balancer zu empfangen und an Ihr SAP-Backendsystem weiterzuleiten oder umzuleiten. Sie können eine Aktiv-Aktiv-Konfiguration erzielen, indem Sie mindestens zwei Instanzen des SAP Web Dispatcher bereitstellen, wobei jede Instanz in separaten Compute Engine-Instanzgruppen ausgeführt wird.
Der interne Application Load Balancer verteilt den Traffic auf die beiden SAP Web Dispatcher-Instanzen. Der Load-Balancer verteilt den Traffic von Clients, die sich im selben VPC-Netzwerk (Virtual Private Cloud) wie der Load-Balancer befinden, und von Clients wie lokalen Systemen, die mit dem VPC-Netzwerk des Load-Balancers über Dienste wie VPC-Netzwerk-Peering, Cloud VPN oder Cloud Interconnect verbunden sind.
Diese Konfiguration des SAP Web Dispatchers sorgt für keine Wartungsausfallzeiten, was eine hohe Verfügbarkeit gewährleistet. Mit dem internen Anwendungs-Load-Balancer verknüpfte Systemdiagnose-Regeln sorgen dafür, dass der eingehende Traffic an die verfügbare SAP Web Dispatcher-Instanz weitergeleitet wird. Dies hilft Ihnen auch bei der Durchführung von Wartungsaktivitäten wie Rolling Updates für diese Instanzen. Anhand der Systemdiagnosen können Sie auch feststellen, ob Ihre SAP Web Dispatcher-Instanzen Ihr SAP-Backendsystem erreichen können. Weitere Informationen finden Sie unter Übersicht über internen Application Load Balancer.
Allgemeine Bereitstellungsschritte
Im Folgenden finden Sie eine allgemeine Anleitung mit einigen wichtigen Details zur Bereitstellung eines eigenständigen SAP Web Dispatcher HA auf Google Cloud:
Sie müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Sie haben ein Google Cloud -Konto und Google Cloud -Projekt.
- Wenn Ihre SAP-Arbeitslast die Anforderungen an den Datenstandort, die Zugriffssteuerung oder die Supportmitarbeiter oder gesetzliche Anforderungen erfüllen muss, müssen Sie den erforderlichen Assured Workloads-Ordner erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Compliance und Steuerung der Datenhoheit für SAP in Google Cloud.
Erstellen Sie mindestens zwei nicht verwaltete Instanzgruppen, jeweils in einer anderen Zone.
Eine Anleitung finden Sie in der Compute Engine-Dokumentation unter Gruppen erstellen.
Installieren Sie in jeder nicht verwalteten Instanzgruppe auf einer VM-Instanz, die einen von SAP unterstützten VM-Typ und ein von SAP unterstütztes Betriebssystem-Image verwendet, den SAP Web Dispatcher.
Informationen zur Installation von SAP Web Dispatcher finden Sie unter SAP Web Dispatcher.
Erstellen Sie einen regionalen internen Application Load Balancer (HTTP/HTTPS) mit der folgenden Konfiguration:
Wählen Sie im Bereich Internet oder nur intern die Option Nur zwischen meinen VMs oder serverlosen Diensten aus.
Wählen Sie im Feld Region die Region aus, in der Sie Ihre SAP Web Dispatcher-Instanzen bereitgestellt haben.
Wählen Sie das erforderliche VPC-Netzwerk aus.
Reservieren Sie ein Nur-Proxy-Subnetz für dieses VPC-Netzwerk. Weitere Informationen finden Sie unter Nur-Proxy-Subnetze für Envoy-basierte Load Balancer.
Erstellen Sie im Abschnitt Backendkonfiguration einen Backend-Dienst. Beispieleinstellungen für den Backend-Dienst:
- Back-End-Typ:
Instance group
- Protokoll:
HTTP
(Standard) - Benannter Port:
http
(Standard) - Zeitüberschreitung: 30 Sekunden (Standard)
- Back-End-Typ:
Fügen Sie im Bereich Backend ein Backend für jede Instanzgruppe in Ihrer SAP Web Dispatcher-Einrichtung hinzu:
- Wählen Sie im Feld Instanzgruppe eine Instanzgruppe aus, die Sie in diesem Verfahren zuvor erstellt haben.
- Geben Sie im Feld Port den Port an, auf dem Ihre SAP Web Dispatcher-Instanz ausgeführt wird.
Erstellen Sie für den Backend-Dienst eine Systemdiagnose, die den Port prüft, auf dem die SAP Web Dispatcher-Instanz ausgeführt wird. Beispiel für Systemdiagnoseeinstellungen:
- Protokoll:
TCP
- Port: Geben Sie den Port an, an dem die SAP Web Dispatcher-Instanz ausgeführt wird.
- Überprüfungsintervall: 5 Sekunden
- Zeitüberschreitung: 5 Sekunden
- Schwellenwert für Intaktheit: 2 Sekunden
- Fehlerschwellenwert: 2 Sekunden
- Protokoll:
Gehen Sie im Bereich Routingregeln so vor:
- Wählen Sie im Feld Modus die Option Einfache Host- und Pfadregel aus.
- Achten Sie darauf, dass im Abschnitt Host- und Pfadregeln ein Eintrag für den von Ihnen erstellten Back-End-Dienst vorhanden ist.
Im Bereich Frontend-Konfiguration:
- Geben Sie die IP-Adresse und den Port an, an dem der Load-Balancer Traffic empfangen soll.
- Wenn Sie Traffic aus anderen Regionen als der von Ihnen angegebenen Region empfangen möchten, wählen Sie im Feld Globaler Zugriff die Option Aktivieren aus.