Professional Collaboration Engineer
Prüfungsleitfaden
Professional Collaboration Engineers setzen Geschäftsziele in konkrete Konfigurationen, Richtlinien und Sicherheitspraktiken für Nutzer, Inhalte und Integrationen um. Sie nutzen ihre Kenntnisse der Unternehmensinfrastruktur in den Bereichen E-Mail-Routing und Identitätsverwaltung, um die Kommunikation und den Datenzugriff effizienter und sicherer zu gestalten. Sie setzen Tools, Programmiersprachen und APIs technik- und lösungsorientiert ein, um Workflows zu automatisieren. Außerdem erkennen und nutzen sie Gelegenheiten, Endnutzer über die Möglichkeiten von Google Workspace und der Google-Tools zu informieren und damit die betriebliche Effizienz zu erhöhen.
1. Google Workspace-Autorisierung und -Zugriff planen und implementieren
- Grundlegende Sicherheitsfunktionen für Nutzer (z. B. Festlegung einer bestimmten Passwortlänge und der Bestätigung in zwei Schritten)
- Sicherheitsaspekte in den Bereichen Identität, Perimetersicherheit und Datenschutz
- Drittanbieter-SSO für Google Workspace konfigurieren
- Angebote Dritter für die Nutzerverwaltung einbinden
- SSO für gängige Drittanbieteranwendungen konfigurieren und verwalten
- Nutzerverwaltung konfigurieren und verwalten
- Anwendungen notwendigen API-Zugriff gewähren
- OAuth-Zugriff von Drittanbietern aufheben
- Verbundene Anwendungen und Websites entfernen
1.1 Autorisierungsrichtlinien implementieren. Folgendes sollte dabei berücksichtigt werden:
1.2 Google Workspace als Dienstanbieter verwenden. Folgendes sollte dabei berücksichtigt werden:
1.3 Google Workspace als Identitätsanbieter verwenden. Folgendes sollte dabei berücksichtigt werden:
1.4 Zugriff auf Anwendungen und Websites von Drittanbietern verwalten. Hierzu gehört Folgendes:
2. Nutzer-, Ressourcen- und Teamablage-Lebenszyklen verwalten
- Nutzer hinzufügen (z. B. einzeln, im Bulk, automatisiert)
- Nutzer entfernen (z. B. sperren, löschen, wiederherstellen)
- Nutzerdaten von einem Nutzer zu einem anderen übertragen
- Nutzerattribute bearbeiten (z. B. Umbenennung, Passwörter, Aliasse)
- Administrative Rollen erstellen (z. B. Standardrollen, benutzerdefinierte Rollen)
- Nutzerlizenzen verwalten (z. B. Lizenzmodelle, Google Workspace-SKUs)
- Probleme mit in Konflikt stehenden Konten beheben
- Auswirkungen aktueller Google Workspace APIs auf die Entwicklung
- Aufgaben mit Google Apps Script automatisieren
- LDAP in Google Workspace einbinden
- GSPS und GCDS konfigurieren und Fehler beheben
- Auswirkungen aktueller Google Workspace APIs auf die Entwicklung
- Mit Apps Script Aufgaben automatisieren
- Gemäß den Anforderungen des Unternehmens eine effiziente Struktur für die verschiedenen Organisationseinheiten (OE) entwickeln
- Nutzer den entsprechenden OEs zuweisen
- OE-Richtlinien ändern
- Auswirkungen aktueller Google Workspace APIs auf die Entwicklung
- Mit Apps Script Aufgaben automatisieren
- Domains verwalten und überprüfen
- Mit Google Datenexport Daten exportieren
- Unternehmensprofileinstellungen verwalten
- Google Groups konfigurieren
- Nutzer zu Gruppen hinzufügen
- Auswirkungen aktueller Google Workspace APIs auf die Entwicklung
- Mit Apps Script Aufgaben automatisieren
- Kontakte erstellen
- Kontakte freigeben
- Auswirkungen aktueller Google Workspace APIs auf die Entwicklung
- Mit Apps Script Aufgaben automatisieren
2.1 Nutzer verwalten. Folgendes sollte dabei berücksichtigt werden:
2.2 Daten in Ihrer Google-Domain mit Ihrem Microsoft® Active Directory®- oder LDAP-Server synchronisieren. Folgendes sollte dabei berücksichtigt werden:
2.3 Organisationsstruktur verwalten. Folgendes sollte dabei berücksichtigt werden:
2.4 Gruppen verwalten. Folgendes sollte dabei berücksichtigt werden:
2.5 Kontakte verwalten. Folgendes sollte dabei berücksichtigt werden:
3. E-Mails verwalten
- Domain-MX-Einträge verwalten
- Domain-SPF-Einträge verwalten
- Domain-DKIM-Einträge verwalten
- Domain-DMARC-Einträge verwalten
- Analyse des E-Mail-Verkehrs
- Analyse der E-Mail-Header
- E-Mail-Protokollsuche
- Unterschiedliche E-Mail-Dienste
- Einsatz der Google Workspace Toolbox
- Complianceregeln für Anhänge konfigurieren
- Blockierte Absender konfigurieren
- Zulassungsliste für E-Mails konfigurieren
- Regeln für anstößige Inhalte konfigurieren
- Phishing-Einstellungen konfigurieren
- Spameinstellungen konfigurieren
- Administratorquarantäne verwalten
- Sichere Übertragung entsprechend der Compliance konfigurieren
- Sicherheitseinstellungen konfigurieren
- Szenarien für getrennte und zweifache Zustellung konfigurieren
- Auswirkungen der Einbindung von E-Mail-Diensten Dritter
- Routingregeln konfigurieren
- Empfängerzuordnung konfigurieren
- Nicht-Gmail-Postfächer konfigurieren
- Hosts konfigurieren
- Einstellung für „Fußzeile anfügen“ konfigurieren
- Weiterleitung konfigurieren
- SMTP-Relay konfigurieren
- E-Mail-Bevollmächtigung für eine OE aktivieren
- IMAP und POP deaktivieren
- Gmail-Archive verwalten
3.1 E-Mail-bezogene DNS-Einstellungen verwalten. Hierzu gehört Folgendes:
3.2 Probleme beim Routing von E-Mails diagnostizieren und beheben. Folgendes sollte dabei berücksichtigt werden:
3.3 Regeln für Sicherheit, Compliance und Spam konfigurieren und verwalten. Hierzu gehört Folgendes:
3.4 Regeln für das Routing von E-Mails konfigurieren. Folgendes sollte dabei berücksichtigt werden:
3.5 Allgemeine E-Mail-Einstellungen konfigurieren. Hierzu gehört Folgendes:
4. Google Workspace-Dienste steuern und konfigurieren:
- Einführung neuer Funktionen von Google für Endnutzer verwalten
- Probleme mit Google Workspace-Diensten beheben (z. B. Leistungsprobleme der Dienste, Google Workspace-Anwendungen für Organisationseinheiten (OEs))
- Dienste konfigurieren
- Google Kontakte/Verzeichnis (z. B. Möglichkeit, Verzeichnisdienste, Kontakteinstellungen für den Support oder Freigabeeinstellungen für Kontakte zu aktualisieren)
- Google Kalender (z. B. Freigabeeinstellungen für den Kalender und Delegierungen, Verwaltung von Kalenderressourcen, Kalendereinladungen für Gruppen, Probleme mit der Kalenderinteroperabilität beheben)
- Google Drive/Teamablage (z. B. Speicherlimits im Basic-Tarif)
- Google Groups (z. B. Gruppen erstellen und bearbeiten, Gruppenmitglieder daran hindern, Nachrichten an die Gruppe zu senden)
- Google Chat/Meet (z. B. Hangouts-Sprachanrufe für die Organisation deaktivieren, Videokonferenzintegration von Hangouts mit verschiedenen Endpunkten entwerfen, Bot-Zugriff auf neue Hangouts-Chats deaktivieren)
- Google Sites (z. B. Nutzung und Implementierung)
- Marketplace-Apps von Drittanbietern für bestimmte OEs in Google Workspace einbinden
- Angebot an Marketplace-Apps und verbundenen Apps bewerten
- Private Add-ons, Chrome-Erweiterungen, Appmaker-Apps usw. verwalten
- Dienstanbieter zu Cloud Identity hinzufügen
- API-Berechtigungen
- Fähigkeit, mit APIs und einfachen Skripts zu interagieren
- Apps Script- und App Maker-Funktionen
- Dienstkonten
4.1 Google Workspace-Dienste verwalten. Hierzu gehört Folgendes:
4.2 Wichtige Google Workspace-Anwendungen konfigurieren und verwalten. Folgendes sollte dabei berücksichtigt werden:
4.3 Dienstintegrationen verwalten. Hierzu gehört Folgendes:
4.4 Automatisierung implementieren. Folgendes sollte dabei berücksichtigt werden:
5. Zugriff auf Inhalte konfigurieren und verwalten
- Aufbewahrungsregeln festlegen (z. B. Litigation Holds einrichten, Daten Ihrer Domain nach Nutzerkonto, OE, Datum oder Suchbegriff durchsuchen, Daten für die weitere Verarbeitung und Überprüfung exportieren, Berichte prüfen)
- Daten speichern und exportieren
- Vault-Prüfberichte ausführen
- Freigabeeinstellungen konfigurieren (z. B. Freigabeeinstellungen für externe Domains aktualisieren, Dateizugriff über die Verwaltung von Informationsrechten (Information Rights Management, IRM) steuern)
- Drive-Ordnerstruktur verwalten (z. B. native Google Drive-Dateiformate verwenden, Google Drive- und Teamablage-Dateistrukturen empfehlen)
- E-Mails mit der Funktion „Schutz vor Datenverlust“ scannen
- Complianceregeln für Inhalte verwalten
- Sicherheit und Speicherort für Daten konfigurieren
- Überprüfung des Sicherheitsstatus überwachen
- Sicherheitseinstellungen konfigurieren
- Sicherheitsaufzeichnungen erstellen
- Sicherheitsintegration entwerfen und Einwänden begegnen
- Lösungen mit Google Workspace-Daten zu Compliancezwecken sichern
- OAuth-Apps auf der Liste zulassen
5.1 Vault konfigurieren und verwalten. Hierzu gehört Folgendes:
5.2 Drive und Teamablage konfigurieren und verwalten. Hierzu gehört Folgendes:
5.3 Für Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sorgen. Hierzu gehört Folgendes:
5.4 Datensicherheit implementieren und überwachen. Hierzu gehört Folgendes:
5.5 Anwendungen und Zugriff von Drittanbietern verwalten. Hierzu gehört Folgendes:
6. Zugriff auf Endpunkte konfigurieren und verwalten
- Unternehmenseigene und private Geräte im Vergleich
- Einstellungen auf privaten Geräten konfigurieren (z. B. Passwort, Android- oder iOS-Einstellungen, erweiterte Einstellungen, Gerätegenehmigungen, App-Verwaltung, Empfehlungen)
6.1 Mobilgeräte konfigurieren. Folgendes sollte dabei berücksichtigt werden:
6.2 Chrome-Geräte aktivieren, bereitstellen bzw. die Bereitstellung aufheben
6.3 Google-Hardware für Konferenzräume verwalten (z. B. Bereitstellung, Aufheben der Bereitstellung, Auflegen, Anrufen, Neustart)
6.4 Chrome-Apps und -Erweiterungen sowie Android-Apps verwalten
6.5 Netzwerkeinstellungen konfigurieren (z. B. WLAN, Ethernet, VPN, Zertifikate und Allgemeines)
7. Betriebliche Abläufe überwachen
- Supportprobleme beheben und an den Google Partner-Support oder das Google-Technikteam eskalieren
- In Fehlerlogs aufgezeichnete Fehler beheben
- Mögliche Datenlecks identifizieren und Präventivmaßnahmen ergreifen
- Auditdaten in BigQuery streamen
7.1 Berichte einrichten und verwenden (z. B. Nutzungsberichte erstellen, Akzeptanz und Zufriedenheit messen)
7.2 Audits einrichten und nutzen (z. B. Audits der Dokumentenfreigabe, von Gmail und Drive oder von Nutzern)
7.3 Berichts- und Auditdaten interpretieren und geeignete Maßnahmen ergreifen. Hier einige Beispiele:
7.4 Warnungen verwalten (z. B. verdächtige Logging-Aktivitäten, App-Ausfälle, TLS-Fehler, gelöschte Nutzer)
8. Nutzung von Google Workspace und die Zusammenarbeit darüber fördern
- Einfache Workflows mit App Maker erstellen
- Einfache Prozesse mit Apps Script erstellen
- Team-Projektwebsites erstellen
- Supportkanäle von Google und von Partnern nutzen
- Google Workspace-Roadmap ansehen und analysieren
- Sich über neue Features von Google Workspace informieren
8.1 Unternehmenslösungen und -prozesse entwickeln. Hier einige Beispiele:
8.2 Über Google Workspace auf dem Laufenden bleiben. Hier einige Beispiele: