|

Google Kubernetes Engine – Preise

Auf dieser Seite werden die Preise für Edition, Rechenressourcen, Clusterbetriebsmodus, Clusterverwaltungsgebühren und anwendbare Ingress-Gebühren in Google Kubernetes Engine (GKE) erläutert.

Standardversion

Bietet eine vollständig automatisierte Verwaltung des Clusterlebenszyklus, Pod- und Cluster-Autoscaling, Kostentransparenz und automatisierte Optimierung der Infrastrukturkosten. Der Preis beträgt 0,10 $pro Cluster und Stunde.

Enterprise-Version

Bietet Funktionen der Standardversion sowie Multi-Team-, Multi-Cluster- und Self-Service-Betrieb, erweiterte Sicherheit, Service Mesh, Konfigurationsmöglichkeiten, Best-PracticeBooks für Messbarkeitsmesswerte und eine einheitliche Konsolennutzung. Der Preis beträgt 0,00822 $pro vCPU und Stunde.

Wenn Sie GKE Enterprise in Ihrem Projekt aktivieren, haben Sie Anspruch auf die uneingeschränkte Nutzung der GKE Enterprise-Plattform, einschließlich Hybrid- und Multi-Cloud-Funktionen. Einmal aktiviert gelten die GKE Enterprise-Gebühren für alle GKE Enterprise-Cluster und beruhen auf der Anzahl der GKE Enterprise-Cluster-vCPUs. Die Abrechnung erfolgt pro Stunde. Eine vCPU gilt als „verwaltet“ von GKE Enterprise, wenn sie von der Steuerungsebene von GKE Enterprise als planbare Rechenkapazität betrachtet wird. Dies schließt alle vCPUs im relevanten Nutzercluster ein und schließt bei lokalen Optionen sowohl den Administratorcluster als auch die Knoten der Steuerungsebene aus. Weitere Informationen zu den verfügbaren GKE Enterprise-Funktionen in den einzelnen Umgebungen finden Sie in der Anleitung zu den Bereitstellungsoptionen.

Wenn Sie Autopilot-Cluster mit GKE Enterprise verwenden, werden Ihnen die Gebühren für die Enterprise-Stufe zusätzlich zu den im Abschnitt Autopilot-Preise beschriebenen Preismodell pro vCPU in Rechnung gestellt.

Preistabelle

GKE Enterprise bietet Pay-as-you-go-Preise, bei denen Ihnen die Kosten für GKE Enterprise-Cluster in Rechnung gestellt werden, während Sie sie gemäß den unten aufgeführten Tarifen nutzen. Sie können jederzeit mit Pay-as-you-go beginnen, indem Sie den Anweisungen in unseren Leitfäden für die Einrichtung folgen.

Preise sind in US-Dollar ($) angegeben. Wenn Sie in einer anderen Währung als US-Dollar bezahlen, gelten die Preise, die unter Cloud Platform SKUs für Ihre Währung angegeben sind. Am Ende eines Abrechnungszeitraums erhalten Sie eine Rechnung mit einer Auflistung der Nutzung und Kosten.

Öffentliche Cloud-Umgebungen Pay as you go
Listenpreis (pro Stunde)
Pay as you go Liste
Preis (monatlich) M
GKE Enterprise GC 0,00822 $ /vCPU 6 $/vCPU
GKE Enterprise Multicloud (AWS) AWS 0,00822 $ /vCPU 6 $/vCPU
GKE Enterprise Multicloud (Azure) AZ 0,00822 $ /vCPU 6 $/vCPU
GKE Enterprise Multicloud (angehängte Cluster) AC 0,00822 $ /vCPU 6 $/vCPU
Lokale Umgebungen Pay as you go (stündlich) Pay as you go (monatlich)
Preis (monatlich) M
GDC (vSphere) 0,03288 $ / vCPU 24 $ / vCPU
GDC (Bare Metal) BM, BM2 0,03288 $ / vCPU 24 $ / vCPU

M: geschätzter monatlicher Preis basierend auf 730 Stunden in einem Monat.
GC – Preise für GKE Enterprise in Google Cloud enthalten keine Gebühren für Google Cloud-Ressourcen wie Compute Engine, Cloud Load Balancing und Cloud Storage.
AWS Die Preise für GKE Enterprise on AWS enthalten keine Kosten im Zusammenhang mit AWS-Ressourcen wie EC2, ELB und S3. Der Kunde muss alle Kosten für seine AWS-Ressourcen tragen.
AZ: Die Preise für GKE Enterprise auf Azure enthalten keine Kosten für Azure-Ressourcen wie VMs, Load-Balancer und Azure Storage. Der Kunde muss alle Gebühren für seine Azure-Ressourcen tragen.
BM – Bei GKE Enterprise / GDC (nur Software) auf Bare-Metal-Servern, wenn Hyperthreading aktiviert ist, entspricht eine CPU preislich zwei vCPUs. Wenn Hyperthreading nicht aktiviert ist, entspricht eine CPU einer vCPU.
BM2: Die VM-Laufzeit ist ein Feature, das in GKE Enterprise / GDC (nur Software) auf Bare Metal aktiviert werden kann. Eine alternative Artikelnummer oder zusätzliche Preise sind nicht erforderlich.
AC: Für CNCF-konforme Cluster. Weitere Informationen

Wenn Sie ein neuer GKE Enterprise-Kunde sind, können Sie GKE Enterprise maximal 90 Tage lang kostenlos testen. Die entsprechende Infrastrukturnutzung während des Testzeitraums wird Ihnen jedoch berechnet. Rufen Sie dazu die GKE Console auf und aktivieren Sie die Testversion.

Falls Sie GKE Enterprise nicht mehr verwenden möchten, führen Sie die unter GKE Enterprise deaktivieren genannten Schritte aus.

Autopilot-Modus

Für Autopilot-Cluster fallen nach der kostenlosen Stufe pauschal 0,10 $/Std.und Cluster an, zuzüglich der Gebühren für die ausgeführten Arbeitslasten. Autopilot verwendet ein Arbeitslast-gesteuertes Bereitstellungsmodell, bei dem Ressourcen basierend auf den Anforderungen bereitgestellt werden, die in der Pod-Spezifikation Ihrer Arbeitslasten angegeben sind. GKE umfasst ein Service Level Agreement (SLA), das finanziell abgesichert ist und eine Verfügbarkeit von 99,95% für die Steuerungsebene und 99,9% für Autopilot-Pods in mehreren Zonen oder 99,99% für GKE Enterprise-Autopilot-Pods in mehreren Regionen bietet. Mit Rabatten für zugesicherte Nutzung (Committed Use Discounts, CUD) können Sie die Kosten für Arbeitslasten mit vorhersehbarer Ressourcennutzung senken.

Standardmäßig werden von Ihnen erstellte Arbeitslasten auf unserer Computing-Plattform für allgemeine Zwecke bereitgestellt. Dort werden Ihnen nur die Ressourcen in Rechnung gestellt, die von Pods angefordert werden (und nicht für freie Rechenkapazität oder System-Overhead). Wenn Ihre Arbeitslasten über 28 vCPUs hinaus skaliert werden müssen, können Sie die Compute-Klassen „Ausgewogen“ oder „Scale-Out“ verwenden, die denselben Ansatz der podbasierten Compute-Bereitstellung und -Abrechnung verwenden. Wenn Sie Confidential GKE Nodes aktivieren, fallen zusätzliche Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter Preise für vertrauliche GKE-Knoten in GKE Autopilot.

Sie können auch bestimmte Hardware wie Beschleuniger oder Compute Engine-Maschinenserien für Ihre Arbeitslasten anfordern. Für diese speziellen Arbeitslasten stellt Autopilot Knoten bereit, die mindestens die angeforderte Compute-Kapazität für die Arbeitslast haben, und Sie werden für den gesamten Knoten in Rechnung gestellt. Dieses knotenbasierte Computing-Modell ist ideal für Arbeitslasten mit spezifischen Hardwareanforderungen. Sie müssen jedoch selbst entscheiden, wie Sie die bereitgestellten Ressourcen optimal nutzen.

Diese Ansätze für die Rechenressourcenbereitstellung und -abrechnung bedeuten, dass Sie spezifische Rechenressourcenhardware für spezielle Arbeitslasten verwenden können, während Sie für alles andere die einfachere podbasierte Rechenressourcenbereitstellung nutzen.

Pods ohne spezielle Hardwareanforderungen

Die Standard-Universalplattform und die Compute-Klassen „Balanced“ und „Scale-Out“ verwenden ein podbasiertes Abrechnungsmodell. Sie zahlen für die CPU-, Arbeitsspeicher- und flüchtigen Speicherressourcen, die Ihre ausgeführten Pods in den Pod-Ressourcenanfragen anfordern, in 1-Sekunden-Schritten ohne Mindestdauer. Dieses Abrechnungsmodell gilt für die standardmäßige Plattform für allgemeine Zwecke und für die Compute-Klassen Balanced und Scale-Out. Bei diesem Modell gilt Folgendes:

  • Autopilot legt einen Standardwert fest, wenn keine Ressourcenanfrage definiert wurde, und skaliert Werte hoch, die nicht die erforderlichen Mindestwerte oder das CPU-zu-Arbeitsspeicher-Verhältnis erfüllen. Legen Sie die Ressourcenanfragen so fest, dass sie den Anforderungen Ihrer Arbeitslasten entsprechen, um den optimalen Preis zu erhalten.

  • Sie zahlen nur für Pods, die gerade erstellt oder ausgeführt werden (Pods in der Phase „Wird ausgeführt“ und Pods mit dem Status „Container wird erstellt“ in der Phase „In Bearbeitung“). Für Pods, die noch nicht geplant wurden, und für solche, die beendet wurden (z. B. Pods, die als „Erfolgreich“ oder „Fehlgeschlagen“ gekennzeichnet sind), fallen keine Gebühren an.

  • Für System-Pods, die Leistung des Betriebssystems, nicht zugewiesenen Speicherplatz und ungeplante Pods fallen keine Kosten an. Legen Sie geeignete Ressourcenanfragen und Pod-Replikatzahlen für Ihre Arbeitslasten fest, um die Kosten zu optimieren. Bei dem podbasierten Abrechnungsmodell spielt die Größe oder Anzahl der zugrunde liegenden Knoten keine Rolle.

Pods für allgemeine Zwecke (Standard)

Wenn Sie in einer anderen Währung als US-Dollar bezahlen, werden die Preise in Ihrer Währung Cloud Platform-SKUs angewendet werden.
*Spot-Preise sind dynamisch und können sich bis zu alle 30 Tage ändern, aber immer einen Rabatt von 60 bis 91% gegenüber dem entsprechenden regulären Preis anbieten. für CPU, Arbeitsspeicher und GPU.

Pods der ausgewogenen und der Scale-Out-Computing-Klasse

Wenn Sie in einer anderen Währung als US-Dollar bezahlen, werden die Preise in Ihrer Währung Cloud Platform-SKUs angewendet werden.
*Spot-Preise sind dynamisch und können sich bis zu alle 30 Tage ändern, aber immer einen Rabatt von 60 bis 91% gegenüber dem entsprechenden regulären Preis anbieten. für CPU, Arbeitsspeicher und GPU.

Pods mit bestimmten Hardwareanforderungen

Autopilot verwendet ein knotenbasiertes Abrechnungsmodell, wenn Sie bestimmte Hardware wie Accelerators oder Compute Engine-Maschinenreihen anfordern. Wenn Ihre Pods diese Arten von Hardwareressourcen anfordern, weist GKE vordefinierte Compute Engine-Maschinentypen zu, die den Anforderungen am besten entsprechen (daher können sie größer sein als das, was Ihr Pod angefordert hat). Sie zahlen für die zugrunde liegenden VM-Ressourcen, auf die eventuelle Rabatte wie Compute Engine-Rabatt für zugesicherte Nutzung anwendbar sind, sowie eine Verwaltungspauschale für die Compute-Ressourcen.

Da Sie für die gesamte Maschine zahlen, sollten Sie sicherstellen, dass diese speziellen Arbeitslasten die Ressourcen der bereitgestellten Maschinen effizient nutzen. Das gilt nicht für das standardmäßige podbasierte Abrechnungsmodell, das sich ideal für kleinere Arbeitslasten eignet (die deutlich weniger Ressourcen benötigen als die kleinste Maschinengröße in der Maschinenreihe) und Arbeitslasten, die nicht effizient in die vordefinierten Compute Engine-Maschinentypen passen.

Premium-Knotenverwaltung für Beschleuniger und bestimmte Maschinenreihen

Wenn Sie in einer anderen Währung als US-Dollar bezahlen, werden die Preise in Ihrer Währung Cloud Platform-SKUs angewendet werden.
*Spot-Preise sind dynamisch und können sich bis zu alle 30 Tage ändern, aber immer einen Rabatt von 60 bis 91% gegenüber dem entsprechenden regulären Preis anbieten. für CPU, Arbeitsspeicher und GPU.

Standardmodus

Im Standardmodus fällt für die kostenlose Stufe eine Verwaltungsgebühr von 0,10 $ pro Cluster und Stunde an, unabhängig von der Clustergröße oder der Topologie. Für GKE Enterprise-Cluster gelten die Gebühren für die GKE-Clusterverwaltung nicht.

Im Standardmodus verwendet GKE die Compute Engine-Instanzen Worker-Knoten im Cluster. Diese Instanzen werden Ihnen entsprechend den Compute Engine-Preisen in Rechnung gestellt, bis die Knoten gelöscht werden. Compute Engine-Ressourcen werden im Sekundentakt mit Mindestnutzungskosten von einer Minute abgerechnet.

Compute Engine bietet Rabatte für die zugesicherte Nutzung, die für die Compute Engine-Instanzen im Cluster gelten. Weitere Informationen finden Sie unter Rabatte für die zugesicherte Nutzung in Compute Engine .

GKE enthält ein Service Level Agreement (SLA), das finanzielle Transaktionen mit einer Verfügbarkeit von 99,95 % für die Steuerungsebene regionaler Cluster und 99,5 % für die Steuerungsebene zonaler Cluster bietet.

Gebühr für die Clusterverwaltung und kostenlose Stufe

Die Clusterverwaltungsgebühr von 0,10 $ pro Cluster und Stunde (wird in 1-Sekunden-Schritten berechnet) gilt für alle GKE-Cluster, unabhängig von Betriebsmodus, Clustergröße oder Topologie.

Die kostenlose GKE-Stufe bietet monatlich 74,40 $ in Guthaben pro Rechnungskonto an, das auf zonale und Autopilot-Cluster angewendet wird. Wenn Sie nur einen einzelnen zonalen oder Autopilot-Cluster verwenden, deckt diese Gutschrift mindestens die vollständigen Kosten dieses Clusters pro Monat ab. Nicht verwendete Guthaben der kostenlosen Stufe werden nicht übernommen und können nicht auf andere SKUs angerechnet werden (beispielsweise können sie nicht auf Computing-Gebühren oder die Clustergebühr für regionale Cluster angerechnet werden).

Für die Clusterverwaltungsgebühr gelten folgende Bedingungen:

  • Die Pauschalgebühr gilt unabhängig von Clustergröße und Topologie. Ob es sich nun um einen Cluster mit einer Zone, mehreren Zonen oder einen regionalen oder einen Autopilot-Cluster handelt – es fällt pro Cluster jeweils dieselbe Gebühr an.

  • Diese Gebühr wird nicht für GKE Enterprise-Cluster erhoben.

Das folgende Beispiel zeigt, wie die Gebühren für die Clusterverwaltung und das Guthaben der kostenlosen Stufe auf die Rechnungskonten einer Organisation angewendet werden. Die Stunden der regionalen und zonalen Cluster der Organisation sind in diesem Beispiel ohne die Stunden für GKE Enterprise-Cluster aufgeführt. Der in Rechnung gestellte Gesamtbetrag wird pro Monat unter Abzug des monatlichen Guthabens für die kostenlosen Stufe berechnet.

Rechnungskonten der Organisation Autopilot-Clusterstunden pro Monat Stunden regionale Cluster pro Monat Stunden zonale Cluster pro Monat Verwendetes Guthaben der kostenlosen Stufe Monatliche GKE-Clusterverwaltungsgebühr
(0,1 $/Stunde und Cluster)
Konto_1 744 0 0 74,40 $ 0 $
Konto_2 0 1000 500 50 $ 100 $
account_3 1000 1000 1000 74,40 $ 225,60 $

Zeitraum des erweiterten Supports

Cluster im Extended Release Channel können ihre GKE-Nebenversion behalten und erhalten über den Standardsupportzeitraum hinaus erweiterten Support. Mit Extended Support können Sie eine GKE-Nebenversion bis zu 24 Monate lang nutzen. Nach Ablauf des Standardsupports wird eine zusätzliche Gebühr für die Clusterverwaltung in Anspruch genommen. Für die Verwendung des erweiterten Release-Channels während des Standard-Supportzeitraums fallen keine zusätzlichen Kosten an. Sie können jederzeit ein Upgrade auf eine Minor-Version durchführen, die vom Standard-Supportzeitraum abgedeckt wird. Weitere Informationen finden Sie unter Langzeitsupport mit dem Extended Channel erhalten.

Der Preis beträgt 0,50 $pro Cluster und Stunde. Die Gebühr für die Clusterverwaltung für den erweiterten Zeitraum kommt zusätzlich zur Gebühr für die Clusterverwaltung für GKE in Höhe von 0,10 $pro Cluster und Stunde hinzu. Die Gesamtgebühr beträgt also 0,60 $pro Cluster und Stunde. Die Gebühr für die Clusterverwaltung für den erweiterten Zeitraum ist in der GKE Enterprise-Version enthalten.

Multi-Cluster-Ingress

Multi-Cluster-Ingress ist Teil von GKE Enterprise, sodass für die Verwendung von Multi-Cluster-Ingress in einem GKE Enterprise-Cluster in Google Cloud keine zusätzlichen Kosten anfallen. Wenn Sie GKE-Cluster haben, die nicht für GKE Enterprise lizenziert sind, fallen bei der Nutzung von Multi-Cluster-Ingress die normalen Preise an. Die Funktionalität von Multi-Cluster-Ingress bleibt unabhängig davon, ob Sie es mit der GKE Enterprise-Lizenzierung oder als eigenständiges kostenpflichtiges Produkt nutzen, gleich. Diese Rechnungsmodalitäten können Sie jederzeit ändern, indem Sie sich in GKE Enterprise an- oder davon abmelden.

In allen Fällen werden die Load-Balancer und der Traffic für MultiClusterIngress-Ressourcen gemäß den Load-Balancer-Preisen separat abgerechnet.

GKE Enterprise-Lizenzierung

Multi-Cluster-Ingress ist ein Teil von GKE Enterprise. Wenn Sie die GKE Enterprise API (gcloud services enable anthos.googleapis.com) aktivieren und Ihre Cluster für einen Gerätepool registriert sind, fallen für die Verwendung von Multi-Cluster-Ingress keine zusätzlichen Gebühren an.

Eigenständige Preise

Die Preise für die Nutzung von Multi-Cluster-Ingress als eigenständiges Produkt richten sich nach der Anzahl der Pods, die als Back-Ends für Multi-Cluster-Ingress betrachtet werden. Der Preis beträgt 3 $ pro Back-End-Pod pro Monat (730 Stunden). Der Preis beträgt ca.0,0041096 $ pro Back-End-Pod und Stunde, in 5-Minuten-Schritten.

Die Anzahl der Back-End-Pods ist die Gesamtzahl der Pods, die Mitglieder von MultiClusterService-Ressourcen über alle GKE-Cluster in Ihrem Projekt hinweg sind. Folgendes Beispiel zeigt, wie Back-End-Pods gezählt werden:

Multi-Cluster-Ingress-Preismodell

Beim Multi-Cluster-Ingress werden nur Pods berechnet, die direkte Back-Ends der Ressourcen MultiClusterIngress sind. Pods, die keine Multi-Cluster-Ingress-Back-Ends sind, werden nicht berechnet. In diesem Beispiel gibt es drei MultiClusterService-Ressourcen in zwei Clustern mit Pod-Back-Ends. Pods, die Mitglieder von Dienst A, B und C sind, sind keine direkten Back-Ends und werden nicht nach den eigenständigen Preisen abgerechnet.

Jeder Pod, der Mitglied mehrerer MultiClusterService-Ressourcen ist, wird pro MultiClusterService berechnet, dem er angehört. Zwei Pods sind Mitglieder von MultiClusterService D und E.

In folgenden Tabelle sind die monatlichen Gesamtkosten für die eigenständige Abrechnung für die beiden Cluster im Beispiel zusammengefasst:

MultiClusterService Pods Kosten pro Monat
D 3 9 $
E 4 12 $
F 1 3 $
Summe 8 24 $

Weitere Informationen zur Konfiguration der Multi-Cluster-Ingress-Abrechnung finden Sie unter API-Aktivierung.

Sicherung für GKE

Sicherung für GKE ist ein von GKE getrennter Dienst, mit dem sich GKE-Daten schützen und verwalten lassen.

Sicherung für GKE fallen Kosten in zwei Dimensionen an: Erstens eine Gebühr für die Verwaltung von GKE-Backups, die sich nach der Anzahl der geschützten GKE-Pods richtet, und zweitens eine Gebühr für den Speicherplatz für Backups, die sich nach der Menge der gespeicherten Daten (GiB) richtet. Beide Gebühren werden monatlich berechnet, ähnlich wie bei anderen GKE-Funktionen.

Einem Kunden mit einem einzelnen Sicherungsplan in Iowa (us-central1), der in einem Monat durchschnittlich 20 Pods sichert und 200 GiB an Sicherungsdaten in Iowa speichert, werden beispielsweise 25, 60 $an Gebühren berechnet. In diesen 25,60 $wären 20 $pro Monat für die Verwaltung der GKE-Sicherung (20 x 1,00 $ / Pod / Monat) und 5,60 $für den Sicherungsspeicher (200 * 0,028 $ / GiB / Monat) enthalten.

Ab dem 26. Juni 2023 werden neue Gebühren für ausgehende Netzwerkdatenübertragungen für Sicherungen erhoben, die in einer anderen Region als dem Quell-GKE-Cluster gespeichert sind. Die Kosten richten sich nach der Quell- und Zielregion sowie der Anzahl der übertragenen Byte für jeden solchen regionenübergreifenden Sicherungsvorgang:

Standort des GKE-Clusters Sicherungsort
Nördliches Amerika Europa Asien Indonesien Ozeanien Naher Osten Lateinamerika Afrika
Nördliches Amerika 0,02 $ pro GiB 0,05 $ pro GiB 0,08 $ pro GiB 0,10 $ pro GiB 0,10 $ pro GiB 0,11 $ pro GiB 0,14 $ pro GiB 0,11 $ pro GiB
Europa 0,05 $ pro GiB 0,02 $ pro GiB 0,08 $ pro GiB 0,10 $ pro GiB 0,10 $ pro GiB 0,11 $ pro GiB 0,14 $ pro GiB 0,11 $ pro GiB
Asien 0,08 $ pro GiB 0,08 $ pro GiB 0,08 $ pro GiB 0,10 $ pro GiB 0,10 $ pro GiB 0,11 $ pro GiB 0,14 $ pro GiB 0,11 $ pro GiB
Indonesien 0,10 $ pro GiB 0,10 $ pro GiB 0,10 $ pro GiB 0,08 $ pro GiB 0,11 $ pro GiB 0,14 $ pro GiB 0,14 $ pro GiB
Ozeanien 0,10 $ pro GiB 0,10 $ pro GiB 0,10 $ pro GiB 0,08 $ pro GiB 0,08 $ pro GiB 0,11 $ pro GiB 0,14 $ pro GiB 0,14 $ pro GiB
Naher Osten 0,11 $ pro GiB 0,11 $ pro GiB 0,11 $ pro GiB 0,11 $ pro GiB 0,11 $ pro GiB 0,08 $ pro GiB 0,14 $ pro GiB 0,11 $ pro GiB
Lateinamerika 0,14 $ pro GiB 0,14 $ pro GiB 0,14 $ pro GiB 0,14 $ pro GiB 0,14 $ pro GiB 0,14 $ pro GiB 0,14 $ pro GiB 0,14 $ pro GiB
Afrika 0,11 $ pro GiB 0,11 $ pro GiB 0,11 $ pro GiB 0,14 $ pro GiB 0,14 $ pro GiB 0,11 $ pro GiB 0,14 $ pro GiB

Preisrechner

Mit dem Google Cloud-Preisrechner können Sie Ihre monatlichen GKE-Gebühren (Gebühren für Clusterverwaltung und Worker-Knoten) schätzen.

Nächste Schritte

Individuelles Angebot einholen

Mit den „Pay as you go“-Preisen von Google Cloud bezahlen Sie nur für die Dienste, die Sie nutzen. Wenden Sie sich an unser Vertriebsteam, wenn Sie ein individuelles Angebot für Ihr Unternehmen erhalten möchten.
Vertrieb kontaktieren