Strategien zur Fehlerbehandlung

Die Strategie zur Fehlerbehandlung für eine Aufgabe legt die Aktion fest, die ausgeführt werden soll, wenn die Aufgabe aufgrund eines temporären Fehlers fehlschlägt. So konfigurieren Sie eine Fehlerbehandlungsstrategie für eine Aufgabe:

  1. Klicken Sie in Ihrem Integrationseditor auf die vorhandene Aufgabe, um den Bereich für die Aufgabenkonfiguration zu öffnen.
  2. Maximieren Sie den Abschnitt Fehlerbehandlung und gehen Sie zu Fehlerbehandlungsstrategie.
  3. Wenn Ihre Integration im synchronen Modus ausgeführt wird, klicken Sie auf Strategie für synchrone Ausführungen und wählen Sie den Strategietyp aus, den Sie verwenden möchten.
  4. Wenn Ihre Integration im asynchronen Modus ausgeführt wird, klicken Sie auf Strategie für asynchrone Ausführungen und wählen Sie den Strategietyp aus, den Sie verwenden möchten.

Informationen zu Fehlercodes und Fehlerbehandlung finden Sie unter Fehlerbehandlung.

Wiederholungsstrategie für fehlgeschlagene Ausführungen

Das standardmäßige Limit für Nebenläufigkeit ist auf 50 Ausführungen pro Projekt und Region festgelegt. Fehlgeschlagene Ausführungen werden in die Warteschlange gestellt und mit einem exponentiellen Backoff-Algorithmus wiederholt, der die Wartezeit zwischen zwei Wiederholungen schrittweise bis zu zehnmal verlängert. Beispiel:

  1. Integration ausführen
  2. Wenn die Anfrage fehlschlägt, wird 10 Minuten gewartet, um die Anfrage zu wiederholen.
  3. Wenn die Anfrage fehlschlägt, wird 20 Minuten gewartet, um die Anfrage zu wiederholen.
  4. Wenn die Anfrage fehlschlägt, wird 40 Minuten gewartet und die Anfrage wiederholt.
  5. Und so weiter, bis zu einer maximalen Backoff-Wiederholungsversuche von zehnmal.

Fehlerbehandlung für Aufgaben

In den folgenden Tabellen werden die verschiedenen Strategien zur Fehlerbehandlung beschrieben, die Sie für eine Aufgabe verwenden können:

Strategietyp Beschreibung
Schwerwiegend Die Ausführung der gesamten Integration wird beendet und der Ausführungsstatus wird als Fehlgeschlagen markiert.
Ignorieren Der Fehler der Aufgabe wird ignoriert. Bei der Integration werden die nächsten Aufgaben weiterhin ausgeführt, sofern die fehlgeschlagene Aufgabe den Status Erfolgreich hat.
Keine Die Ausführung der Aufgabe wird beendet und der Integrationsstatus wird als Fehlgeschlagen gekennzeichnet. Wenn ein alternativer Pfad zur letzten Aufgabe (Blattaufgabe) vorhanden ist, werden Aufgaben im alternativen Pfad ausgeführt. Wenn alle Aufgaben im alternativen Pfad erfolgreich ausgeführt wurden, wird der Integrationsstatus als Erfolgreich gekennzeichnet.
Integration mit Backoff neu starten Führt die gesamte Integration ab der ersten Aufgabe aus. Die Aufgabe kann jedoch wieder fehlschlagen. Geben Sie im Feld „Wiederholungsintervall (in Sekunden)“ das Zeitintervall zwischen Neustarts und im Feld „Maximale Anzahl der Wiederholungsversuche“ die erlaubten Neustartversuche ein, um Wiederholungsfehler zu vermeiden.
Aufgabe mit exponentiellem Backoff wiederholen Führt die Integration der fehlgeschlagenen Aufgabe aus. Wenn die Aufgabe bei einem Wiederholungsversuch fehlschlägt, erhöht sich das Zeitintervall zwischen jedem Wiederholungsversuch um die Potenz 2. Es gibt eine Verzögerung von 1 bis 5 Sekunden, die zur Backoff-Zeit hinzugefügt wird.

Wenn das angegebene Wiederholungsintervall 3 Sekunden beträgt, findet die erste Wiederholung nach 3 Sekunden statt. Der zweite Wiederholungsversuch wird nach 9 Sekunden, der dritte nach 81 Sekunden usw. ausgeführt. Der Vorgang wird fortgesetzt, bis die maximale Anzahl von Wiederholungen erreicht ist oder die Aufgabe erfolgreich abgeschlossen wurde, je nachdem, was früher eintritt.

Wiederholen mit festem Intervall Führt die Integration der fehlgeschlagenen Aufgabe aus. Wenn die Aufgabe bei einem Wiederholungsversuch fehlschlägt, bleibt das Zeitintervall zwischen jedem Wiederholungsversuch konstant.

Wenn das angegebene Wiederholungsintervall 3 Sekunden beträgt, werden Wiederholungen alle 3 Sekunden ausgeführt. Der Vorgang wird fortgesetzt, bis die maximale Anzahl von Wiederholungen erreicht ist oder die Aufgabe erfolgreich abgeschlossen wurde, je nachdem, was früher eintritt.

Wiederholen mit linearem Backoff Führt die Integration der fehlgeschlagenen Aufgabe aus. Wenn die Aufgabe bei einem Wiederholungsversuch fehlschlägt, erhöht sich das Zeitintervall zwischen jedem Wiederholungsversuch linear. Es gibt eine Verzögerung von 1 bis 5 Sekunden, die zur Backoff-Zeit hinzugefügt wird.

Wenn das angegebene Wiederholungsintervall 3 Sekunden beträgt, findet die erste Wiederholung nach 3 Sekunden statt. Der zweite Wiederholungsversuch wird nach 9 Sekunden, der dritte nach 81 Sekunden usw. ausgeführt. Der Vorgang wird fortgesetzt, bis die maximale Anzahl von Wiederholungen erreicht ist oder die Aufgabe erfolgreich abgeschlossen wurde, je nachdem, was früher eintritt.