Diese Seite gilt für Apigee und Apigee Hybrid.
In diesem Thema wird beschrieben, wie Sie den API-Hub mithilfe der Apigee-Benutzeroberfläche in der Google Cloud Console bereitstellen. Dies ist die empfohlene Methode zur Bereitstellung des API-Hubs.
Hinweise
- Sign in to your Google Cloud account. If you're new to Google Cloud, create an account to evaluate how our products perform in real-world scenarios. New customers also get $300 in free credits to run, test, and deploy workloads.
-
In the Google Cloud console, on the project selector page, select or create a Google Cloud project.
-
Make sure that billing is enabled for your Google Cloud project.
-
In the Google Cloud console, on the project selector page, select or create a Google Cloud project.
-
Make sure that billing is enabled for your Google Cloud project.
-
Make sure that you have the following role or roles on the project:
roles/serviceusage.serviceUsageAdmin
roles/cloudkms.admin
roles/apihub.provisioningAdmin
roles/resourcemanager.projectIamAdmin
Check for the roles
-
In the Google Cloud console, go to the IAM page.
Go to IAM - Select the project.
-
In the Principal column, find all rows that identify you or a group that you're included in. To learn which groups you're included in, contact your administrator.
- For all rows that specify or include you, check the Role column to see whether the list of roles includes the required roles.
Grant the roles
-
In the Google Cloud console, go to the IAM page.
IAM aufrufen - Wählen Sie das Projekt aus.
- Klicken Sie auf Zugriff erlauben.
-
Geben Sie im Feld Neue Hauptkonten Ihre Nutzer-ID ein. Dies ist in der Regel die E-Mail-Adresse eines Google-Kontos.
- Wählen Sie in der Liste Rolle auswählen eine Rolle aus.
- Wenn Sie weitere Rollen hinzufügen möchten, klicken Sie auf Weitere Rolle hinzufügen und fügen Sie weitere Rollen hinzu.
- Klicken Sie auf Speichern.
Zusammenfassung der Schritte
Dazu sind folgende Schritte erforderlich:
- Schritt 1: APIs aktivieren. Für Apigee müssen Sie einige Google Cloud APIs aktivieren.
- Schritt 2: Hostingstandort auswählen. Geben Sie den physischen Speicherort des API-Hubs an.
- Schritt 3: Hostprojekt registrieren Das aktuelle Google Cloud-Projekt ist standardmäßig ausgewählt.
- Schritt 4: Verschlüsselung konfigurieren Wählen Sie einen vom Kunden verwalteten Verschlüsselungsschlüssel (Customer-Managed Encryption Key, CMEK) aus oder erstellen Sie einen. Sie können auch einen Google-owned and Google-managed encryption keyverwenden, um Ihre inaktiven API-Daten zu verschlüsseln und zu entschlüsseln.
- Schritt 5: Dienstidentität erstellen. Weisen Sie einer Dienstidentität Zugriffsberechtigungen zu.
- Schritt 6: Bereitstellungsanfrage senden Reichen Sie die Bereitstellungsanfrage ein, um die API-Hub-Instanz zu erstellen.
- Schritt 7:(Optional) Laufzeitprojekte anhängen Hängen Sie Apigee-Laufzeitprojekte an Ihre API-Hub-Instanz an.
Bereitstellungsschritte
So starten Sie die Bereitstellung für den API-Hub:
- Prüfen Sie, ob die unter Vorbereitung beschriebenen Voraussetzungen erfüllt sind.
Rufen Sie in der Google Cloud Console die Begrüßungsseite des Apigee API-Hubs auf.
- Klicken Sie auf Instanz erstellen.
- Wird der API-Hub in Ihrer Organisation nicht bereitgestellt, wird in der Benutzeroberfläche Schritt 1 des Bereitstellungsworkflows angezeigt.
- Wenn der API-Hub bereits bereitgestellt wurde, werden Sie zur Seite „API-Ressourcen“ weitergeleitet.
Schritt 1: APIs
Um den API-Hub bereitzustellen, müssen Sie die folgenden APIs für Ihr Google Cloud Projekt aktivieren:
API-Name Ort Beschreibung API-Hub-API apihub.googleapis.com
API-Hub-API. Cloud Key Management Service (KMS) cloudkms.googleapis.com
Verwaltet Schlüssel und führt kryptografische Vorgänge für die direkte Verwendung durch andere Cloud-Ressourcen aus.
Klicken Sie zum Aktivieren der erforderlichen APIs auf APIs aktivieren. Dieser Schritt dauert nur wenige Sekunden.
Schritt 2: Standort
Sie müssen zwei Standorte auswählen: Erstens den physischen Standort (Region), an dem Sie die Apigee API-Hub-Instanz hosten möchten, und zweitens die Multi-Region, in der Ihre Vertex AI Search-Daten gespeichert werden:
- Wählen Sie in der Drop-down-Liste die Region aus, in der die API-Hub-Instanz gehostet werden soll. Zu den unterstützten Standorten gehören:
Beschreibung der Region Name der Region Iowa us-central1
Northern Virginia us-east4
Oregon us-west1
Belgien europe-west1
London europe-west2
Singapur asia-southeast1
Mumbai asia-south1
São Paulo southamerica-east1
Sydney australia-southeast1
Wenn die Option Vertex-Suchfunktionen aktivieren aktiviert ist (Standardeinstellung), müssen Sie den multiregionalen Speicherort auswählen, an dem Ihre Vertex AI-basierten Suchdaten gespeichert werden sollen. Das sind die Daten, die mit der semantischen Suche des API-Hubs verknüpft sind. Standardmäßig ist die Multi-Region ausgewählt, die die in Schritt 1 festgelegte API-Hub-Region enthält. Wenn Sie beispielsweise
us-central1
als API-Hub-Region auswählen, wird standardmäßig die Multi-Regionus
ausgewählt. Sie können jedoch jederzeit zu einem anderen multiregionalen Speicherort wechseln.Mit der Vertex-Suchoption wird die semantische Suche auf Basis von Vertex AI im API-Hub aktiviert. Wenn Sie die Option Vertex-Suchfunktion aktivieren deaktivieren, wird die semantische Suche deaktiviert und die Auswahl für mehrere Regionen ausgeblendet.
- Klicken Sie auf Standort festlegen.
Schritt 3: Hostprojekt registrieren
Ein Hostprojekt ist ein Google Cloud Projekt in Ihrer Apigee-Organisation, das Sie als Nutzerprojekt für alle API-Hubressourcen festlegen. Pro Hostprojekt kann genau eine API-Hubinstanz bereitgestellt werden.
Klicken Sie auf Registrieren, um das Google Cloud Projekt Ihrer Apigee-Organisation als Hostprojekt für den API-Hub zu verwenden.
Schritt 4: Verschlüsselung
In diesem Schritt können Sie einen Google-owned and Google-managed encryption key oder einen im Cloud Key Management Service definierten vom Kunden verwalteten Verschlüsselungsschlüssel (Customer Managed Encryption Key, CMEK) verwenden, um die in Ihrer API-Hub-Instanz gespeicherten Daten zu verschlüsseln.
Wenn Sie eine Google-owned and Google-managed encryption keyverwenden möchten, wählen Sie einfach die Option Google-managed encryption key aus. Wenn Sie diese Option auswählen, ist keine weitere Schlüsselkonfiguration erforderlich.
So verwenden Sie eine vorhandene CMEK:
- Geben Sie im Feld Vom Kunden verwalteten Verschlüsselungsschlüssel (CMEK) auswählen einen Filter ein oder scrollen Sie zur Suche nach dem vorhandenen Schlüssel. Alternativ können Sie die Ressourcen-ID des Schlüssels eingeben, um einen vorhandenen Schlüssel zu finden.
- Wählen Sie Ihren Schlüssel aus und klicken Sie auf OK.
- Klicken Sie auf Bestätigen.
So erstellen Sie einen neuen CMEK:
- Klicken Sie auf Schlüssel erstellen. Das Dialogfeld Neuen Schlüssel erstellen wird angezeigt.
- Im Bereich Schlüsselbund können Sie einen vorhandenen Schlüsselbund angeben oder einen neuen erstellen.
- So verwenden Sie einen vorhandenen Schlüsselbund:
- Wählen Sie einen vorhandenen Schlüsselbund aus der Liste Schlüsselbund aus.
- Klicken Sie auf Weiter.
- So erstellen Sie einen neuen Schlüsselbund:
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Schlüsselbund erstellen oder im Auswahlfeld auf Schlüsselbund erstellen.
- Geben Sie im Feld Schlüsselbundname einen Namen für den Schlüsselbund ein.
Schlüsselbundnamen können Buchstaben, Ziffern, Unterstriche (_) und Bindestriche (-) enthalten. Schlüsselbunde können weder umbenannt noch gelöscht werden.
- Wählen Sie einen Standort aus der Liste Schlüsselbundort aus.
Dieser Ort ist auf den Hosting-Standort beschränkt, den Sie im vorherigen Schritt ausgewählt haben, damit der Schlüssel und die Daten in derselben Region bleiben.
- Klicken Sie auf Weiter.
- So verwenden Sie einen vorhandenen Schlüsselbund:
- Im Abschnitt Schlüssel:
- Geben Sie im Feld Schlüsselname einen Namen für den Schlüssel ein.
Schlüsselnamen können Buchstaben, Ziffern, Unterstriche (_) und Bindestriche (-) enthalten. Schlüssel können weder umbenannt noch gelöscht werden.
- Wählen Sie ein Schutzniveau aus, z. B. Software.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Geben Sie im Feld Schlüsselname einen Namen für den Schlüssel ein.
- Bestätigen Sie im Abschnitt Prüfen die Details, die Sie für die Schlüsselerstellung angegeben haben.
Wenn die Informationen korrekt sind, klicken Sie auf Erstellen.
- Wählen Sie im Feld Vom Kunden verwalteten Verschlüsselungsschlüssel auswählen den neu erstellten Schlüssel aus.
- Klicken Sie auf Verschlüsselungsschlüssel bestätigen.
Schritt 5: Dienstidentität
In diesem Schritt erstellen Sie eine neue Dienstidentität und gewähren ihr Zugriff auf den ausgewählten vom Kunden verwalteten Verschlüsselungsschlüssel. Mit diesem Schlüssel werden Ihre API-Hub-Daten ver- und entschlüsselt.
Klicken Sie zum Erstellen der neuen Dienstidentität auf Dienstidentität erstellen und Berechtigungen erteilen.
Apigee erstellt ein Dienstkonto und weist dem Dienstkonto die Rollen
cloudkms.cryptoKeyEncrypterDecrypter
,apihub.admin
undapihub.runtimeProjectServiceAgent
zu.Schritt 6: Bereitstellungsanfrage senden
Nachdem Sie alle erforderlichen Details zur Bereitstellung einer API-Hub-Instanz angegeben haben, klicken Sie auf Senden.
Die Seite API-Hubinstanz wird fertiggestellt wird angezeigt, um anzuzeigen, dass die Bereitstellungsanfrage verarbeitet wird. Das Fertigstellen der API-Hub-Instanz kann einige Minuten dauern.
Schritt 7: (Optional) Laufzeitprojekte anhängen
Nachdem Sie die API-Hub-Instanz bereitgestellt und abgeschlossen haben, werden Sie zur Seite API-Hub-Übersicht weitergeleitet. Sie können jetzt mit der Verwendung des API-Hubs beginnen, indem Sie Ihre erste API-Ressource registrieren.
Wenn Sie den API-Hub in einem Google Cloud-Projekt mit vorhandenen Apigee-Proxys bereitgestellt haben, werden solche Proxys automatisch innerhalb weniger Stunden nach der Bereitstellung im API-Hub registriert. Wenn Sie beispielsweise den API-Hub in
test-project-1
bereitstellen und dieses Projekt Apigee-Proxys hat, wirdtest-project-1
automatisch als Laufzeitprojekt angehängt und die Proxys intest-project-1
werden im API-Hub registriert.Wenn Sie Apigee-Proxys aus anderen Laufzeitprojekten an Ihre API-Hub-Instanz anhängen möchten, klicken Sie auf Apigee-Laufzeit anhängen. Weitere Informationen zum Anhängen von Laufzeitprojekten finden Sie unter Apigee-Proxys automatisch registrieren.
Nächste Schritte
Jetzt können Sie den API-Hub verwenden:
- Rollen und Berechtigungen für die Verwendung des API-Hubs
- API-Hub-Attribute konfigurieren:
- API-Ressource registrieren:
- API-Version hinzufügen: