Schritt 4: Zielendpunkt ändern

Diese Seite gilt für Apigee und Apigee Hybrid.

Apigee Edge-Dokumentation aufrufen

Nachdem Sie Ihren neuen Proxy getestet haben, sind Sie fast bereit, eine Richtlinie hinzuzufügen. Ändern Sie vorher jedoch den Zielendpunkt Ihres Proxys in einen, der Daten zurückgibt.

In Schritt 1: API-Proxy erstellen legen Sie den Zielendpunkt (im Feld Bestehende API) auf https://mocktarget.apigee.net fest. Angenommen, der Endpunkt hat keine interessanten Daten zurückgegeben. Dann können Sie den Endpunkt so ändern, dass er XML-Inhalte zurückgibt. In diesem Abschnitt wird dies erläutert.

Neuer Proxy-Editor

Sie können den Zielendpunkt Ihres Proxys in der Ansicht Entwickeln des Proxy-Editors ändern. So öffnen Sie die Ansicht Entwickeln:

  1. Wählen Sie Entwickeln > API-Proxys aus und im Bereich Proxys wählen Sie die Umgebung für den Proxy aus.

  2. Wählen Sie in der Liste der Proxys den Proxy myproxy aus, den Sie in Schritt 1: API-Proxy erstellen erstellt haben.
  3. Klicken Sie auf den Tab Entwickeln, um die Ansicht Entwickeln aufzurufen:

    Ansicht "Entwickeln" im Proxy-Editor

Entwicklungsansicht

Im linken Bereich der Ansicht Entwickeln können Sie Folgendes tun:

  • Suchen Sie im Feld Proxy suchen nach Text.
  • Fügen Sie neue Richtlinien hinzu.
  • Fügen Sie Proxy- und Zielendpunkte hinzu.
  • Fügen Sie weitere Ressourcen hinzu.

Wenn Sie den linken Bereich nicht anzeigen möchten, können Sie ihn minimieren, indem Sie auf die Schließen-Schaltfläche Schaltfläche „Suchbereich schließen“ klicken.

Im rechten Bereich der Ansicht Develop werden die visuellen und Texteditoren für den Proxy angezeigt:

  • Der visuelle Editor bietet eine grafische Ansicht des Anfrage- und Antwortablaufs.
  • Mit dem Texteditor können Sie die XML-Datei für den Proxy oder das Ziel bearbeiten.

Visuelle und Texteditoren mit auswählbarem Trennzeichen.

Hinweise:

  • Sie können auf die Trennzeichen zwischen den beiden Editoren klicken und sie nach oben oder unten ziehen, um den Anzeigebereich eines der Editoren zu erweitern.
  • Sie können den Anzeigebereich des visuellen Editors erweitern, indem Sie auf die Ein/Aus-Schaltfläche auf der rechten Seite des Texteditors klicken, um den Bereich des Texteditors zu schließen. Klicken Sie noch einmal auf die Ein/Aus-Schaltfläche, um den Bereich mit dem Texteditor wieder zu öffnen.

Zielendpunkt ändern

So ändern Sie den Zielendpunkt des Proxys:

  1. Wählen Sie im Bereich Proxy-RevisionZielendpunkte > Standard aus.

    Grafik: Im Proxy-Explorer ausgewählte Zielendpunkte.

    Dadurch wird ein Diagramm des Zielendpunkts im visuellen Editor angezeigt:

    Grafik: Im Proxy-Explorer ausgewählte Zielendpunkte.

    Unterhalb des visuellen Editors wird der XML-Code für den Zielendpunkt im Texteditor angezeigt:

    Grafik: XML für den Zielendpunkt, der im Texteditor angezeigt wird.

  2. Ändern Sie im Texteditor <URL> zu https://mocktarget.apigee.net/xml. (Hängen Sie „/xml“ an die bestehende URL an.)

    Die neue URL ist unten zu sehen:

    ...
    <HTTPTargetConnection>
      <Properties/>
      <URL>https://mocktarget.apigee.net/xml</URL>
    </HTTPTargetConnection>
    ...
  3. Klicken Sie oben rechts im Proxy-Editor auf den Pfeil neben Speichern und wählen Sie Als neue Überarbeitung speichern aus.
  4. Klicken Sie zum Bereitstellen der Änderungen auf Bereitstellen.
  5. Wählen Sie im Dialogfeld Bereitstellen die Überarbeitung und die Umgebung aus, in der die Bereitstellung erfolgen soll, und klicken Sie auf Bereitstellen.

Klassischer Proxy-Editor

So ändern Sie den Zielendpunkt Ihres Proxys:

  1. Melden Sie sich bei der Apigee-UI an.
  2. Wählen Sie Entwickeln > API-Proxies.
  3. Wählen Sie Ihren Proxy aus der Liste aus, um die API-Proxydetails anzuzeigen. Wenn Ihr Proxy nicht in der Liste angezeigt wird, prüfen Sie, ob Sie die richtige Organisation ausgewählt haben. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Zwischen Organisationen wechseln.
  4. Klicken Sie auf den Tab Entwickeln:

    Tab "Entwickeln"

    Dadurch gelangen Sie zum API-Proxy-Editor. Mit dem Proxy-Editor können Sie die Struktur Ihres API-Proxys sehen und seinen Ablauf konfigurieren. Ein Ablauf ist der Schritt, den eine API-Proxyanfrage über die Apigee-Plattform durchläuft. In anderen Anleitungen wird das Konzept von Flows behandelt.

  5. Wählen Sie im Bereich Navigator die Option Zielendpunkte > Standard > PreFlow aus.

    Apigee zeigt die Endpunkteinstellungen im Bereich Code an:

    <TargetEndpoint name="default">
      <Description/>
      <FaultRules/>
      <PreFlow name="PreFlow">
        <Request/>
        <Response/>
      </PreFlow>
      <PostFlow name="PostFlow">
        <Request/>
        <Response/>
      </PostFlow>
      <Flows/>
      <HTTPTargetConnection>
        <Properties/>
        <URL>https://mocktarget.apigee.net</URL>
      </HTTPTargetConnection>
    </TargetEndpoint>

    Der Zielendpunkt wird durch das Element <HTTPTargetConnection> definiert.

  6. Ändern Sie die URL in "https://mocktarget.apigee.net/xml". (Hängen Sie "/xml" an die bestehende URL an.)

    Die neue URL gibt einen kleinen XML-Block im Textkörper der Antwort zurück.

    Die Endpunktkonfiguration sollte nun so aussehen:

    ...
    <HTTPTargetConnection>
      <Properties/>
      <URL>https://mocktarget.apigee.net/xml</URL>
    </HTTPTargetConnection>
    ...
  7. Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern, um die Änderungen an der Proxykonfiguration zu speichern.

    Apigee speichert Ihre Änderungen in einer neuen Proxy-Überarbeitung.

  8. Wählen Sie zum Bereitstellen der neuen Überarbeitung Folgendes aus: Bereitstellen für: Test und klicken Sie auf Bereitstellung 2.
  9. Klicken Sie im Bestätigungsdialogfeld auf Bereitstellen.

    Wenn ein Fehler auftritt, speichert Apigee Ihre Änderungen, stellt den Proxy jedoch nicht bereit. Bei einem Fehler:

    1. Beheben Sie die Probleme mit der Proxykonfiguration. Apigee stellt Syntaxinformationen in einem Pop-up-Fenster zur Verfügung.
    2. Stellen Sie Ihre Änderungen manuell in der Umgebung test bereit. Klicken Sie dazu auf Bereitstellung > Test, wenn Apigee sie nicht automatisch bereitstellt.

    Sie können prüfen, ob die Proxyüberarbeitung erfolgreich bereitgestellt wurde, indem Sie den Status der Bereitstellungsüberarbeitung neben dem Drop-down-Menü "Bereitstellen" aufrufen. Beispiel:

Proxy testen

Sie können Ihre Änderungen testen, indem Sie eine Anfrage an Ihren Proxy senden, wie Sie dies im Abschnitt API-Proxy aufrufen getan haben. Im folgenden Beispiel wird davon ausgegangen, dass der Proxy den Namen myproxy hat:

curl https://YOUR_ENV_GROUP_HOSTNAME/myproxy

Dabei ist YOUR ENV_GROUP_HOSTNAME der Hostname der Umgebungsgruppe. Weitere Informationen finden Sie unter Hostname der Umgebungsgruppe finden.

Dieses Mal gibt der Endpunkt des simulierten Zieldiensts XML im Text der Antwort zurück:

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<root>
  <city>San Jose</city>
  <firstName>John</firstName>
  <lastName>Doe</lastName>
  <state>CA</state>
</root>

Da der API-Proxy nun XML-Daten zurückgibt, fügen Sie im nächsten Schritt eine Richtlinie hinzu, die XML in JSON konvertiert.

1 2 3 4 (WEITER) Schritt 5: Richtlinie hinzufügen