Eine Instanz ist eine virtuelle Maschine, auf der Ihr API-Projekt und zugehörige Dienste gespeichert sind. Instanzen entsprechen Regionen.
In der Regel beginnen Sie mit einer einzelnen Instanz und fügen neue Instanzen hinzu, wenn Ihre Organisation in weitere Regionen erweitert wird. In diesem Abschnitt wird Folgendes erläutert:
Zum Erstellen einer neuen Instanz können Sie die Instances API oder die Apigee-UI verwenden. Jede Instanz erfordert Folgendes:
einen eigenen Laufwerksverschlüsselungschlüssel für das Netzwerk. Apigee empfiehlt, auch einen separaten Schlüsselbund für die neue Instanz erstellen. Weitere Informationen zu Apigee-Verschlüsselungsschlüssel.
eigene, nicht überlappende /22- und /28-CIDR-Bereiche für das Netzwerk-Peering. Die Bereiche können nicht von Instanzen gemeinsam genutzt werden.
Apigee in der Cloud Console
So erstellen Sie eine neue Instanz in Apigee in der Cloud Console:
Wählen Sie Verwaltung > Instanzen aus. Im Bereich Instanzen wird eine Liste der vorhandenen Instanzen angezeigt.
Klicken Sie auf + Erstellen. Es kann zu einer Verzögerung kommen, während die Benutzeroberfläche bestimmt, ob Ihre Organisation über die erforderlichen Berechtigungen zum Erstellen einer neuen Instanz verfügt.
Die Seite Neue Instanz erstellen wird angezeigt.
Geben Sie Details zu Ihrer neuen Instanz in die Felder ein:
Feld
Erforderlich
Beschreibung
Runtime hosting location
Erforderlich
Wählen Sie die Region aus, in der Sie die neue Instanz erstellen möchten. Sie können keine neue Instanz in einer Region erstellen, die bereits eine Instanz hat. Weitere Informationen zu Mehrere Regionen verwenden.
Name
Erforderlich
Geben Sie die ID der neuen Instanz ein.
Der Standardwert ist der Name der ausgewählten Laufzeit-Hosting-Region. Sie können ihn jedoch beliebig ändern, solange Sie die Namensregeln beachten:
Die minimale Länge beträgt 2.
Die maximale Länge beträgt 32.
Verwenden Sie nur Kleinbuchstaben, Ziffern und Bindestriche (gemäß dem Muster /^[a-z0-9\-]+$/).
Muss mit einem Buchstaben beginnen; hat keine führenden Ziffern oder Bindestriche.
Muss mit einer Ziffer oder einem Buchstaben enden; enthält keine nachgestellten Bindestriche.
Darf in Ihrer Organisation nur einmal vorkommen.
IP range allocation
Erforderlich
Geben Sie an, wie Sie einen IP-Bereich zuweisen möchten. Sie können zwischen diesen Optionen wählen:
Automatisch (empfohlen): Apigee wählt einen verfügbaren CIDR-Bereich mit einer Präfixgröße von /22 aus. Ihrerseits sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich.
Benutzerdefiniert: In erweiterten Anwendungsfällen müssen Sie möglicherweise genau angeben, welchen IP-Bereich Apigee verwenden soll. In diesen Fällen geben Sie einen benutzerdefinierten IP-Bereich an. Er muss eine Präfixgröße von /22 haben. Der Bereich muss als Teil einer privaten Verbindung zwischen Ihrem Projekt und Apigee verfügbar sein.
Disk encryption key
Erforderlich
Wählen Sie unter Schlüssel zur Laufwerksverschlüsselung einen vom Kunden verwalteten Verschlüsselungsschlüssel aus. Wenn ein Schlüssel bereits vorhanden ist, können Sie ihn hier auswählen. Der Assistent listet alle Schlüssel am Standort der Laufzeit-Hosting-Region für alle Schlüsselbunde auf. Wenn kein Schlüssel vorhanden ist oder Sie keinen vorhandenen Schlüssel verwenden möchten, können Sie im Assistenten einen neuen Schlüssel erstellen. So erstellen Sie einen Schlüssel:
Klicken Sie auf Schlüssel erstellen.
Wählen Sie einen Schlüsselbund aus. Wenn kein Schlüsselbund vorhanden ist, aktivieren Sie Schlüsselbund erstellen. Geben Sie dann einen Schlüsselbundnamen ein und wählen Sie einen Standort für den Schlüsselbund aus. Schlüsselbundnamen können Buchstaben, Ziffern, Unterstriche (_) und Bindestriche (-) enthalten. Schlüsselbunde können weder umbenannt noch gelöscht werden.
Klicken Sie auf Weiter.
Erstellen Sie einen Schlüssel. Geben Sie einen Namen und ein Schutzniveau ein.
Beachten Sie, dass Schlüsselnamen Buchstaben, Ziffern, Unterstriche (_) und Bindestriche (-) enthalten können. Schlüssel können nicht umbenannt oder gelöscht werden. Als Schutzniveau ist die Software eine gute Wahl. Dies ist die Standardeinstellung, die auch von Cloud KMS verwendet wird. Sie können sie aber bei Bedarf ändern.
Klicken Sie auf Weiter und prüfen Sie Ihre Auswahl.
Klicken Sie auf Erstellen.
Klicken Sie auf Erteilen, um dem Dienstkonto die Berechtigung zum Verschlüsseln/Entschlüsseln mit dem ausgewählten Schlüssel zu erteilen.
Environments
Optional
Wählen Sie Umgebungen aus, die Sie mit dieser Instanz verknüpfen möchten. Klicken Sie dazu auf die Drop-down-Liste Umgebungen und wählen Sie die Kästchen neben den Umgebungen aus, die Sie anhängen möchten. Dies ist für beliebig viele Umgebungen möglich. Klicken Sie dann auf OK.
Beachten Sie, dass die Umgebungen aller Instanzen auf die Gesamtzahl der Umgebungen angerechnet werden, die Sie zuweisen können. Weitere Informationen zu Umgebungen und Umgebungsgruppen.
Das Hinzufügen von Umgebungen beim Erstellen einer neuen Instanz ist optional. Wenn Sie sie jetzt nicht hinzufügen können, können Sie stattdessen die Instances attachment create API oder die Benutzeroberfläche verwenden, um sie später hinzuzufügen und zu entfernen. Weitere Informationen zu Umgebung anhängen oder entfernen.
Accepted projects
Optional
Klicken Sie auf Angenommenes Projekt hinzufügen, um ein oder mehrere Cloud-Projekte auszuwählen. Die ausgewählten Projekte können privat eine Verbindung zum Dienstanhang für Ihre Instanz herstellen.
Standardmäßig ist das mit Ihrer Apigee-Organisation verknüpfte Projekt in dieser Liste enhalten.
Enable logging
Optional
Klicken Sie auf die Ein/Aus-Schaltfläche Logging aktivieren, um Cloud Logging-Ingress-Zugriffslogs für die Instanz zu aktivieren.
Mit diesem Feature können Sie die Logs aufrufen, die von Ingress-Gateways in Ihrer Apigee-Infrastruktur generiert werden, z. B. eines externen Application Load Balancers oder eines Anthos-Gateways, um die Fehlerbehebung bei Apigee API-Aufrufen zu erleichtern.
Wählen Sie im Feld Antwortcode einen HTTP-Antwortcode aus, der als Filter für die Ingress-Zugriffslogs dient.
Wenn Sie alle Logs unabhängig vom HTTP-Antwortcode einschließen möchten, wählen Sie None (all HTTP responses).
Wählen Sie zum Erstellen eines benutzerdefinierten Filters Custom aus und geben Sie den Filter im folgenden Format ein:
status_code > XX && status code <= YY
Beispiel:
status_code >= 500 && status_code < 504
Wenn Ihre Organisation keine neue Instanz erstellen kann, wenden Sie sich an Apigee Sales.
Klicken Sie auf Erstellen.
Apigee startet einen Vorgang mit langer Ausführungszeit, der 20 Minuten oder länger dauern kann. Wenn dies abgeschlossen ist, wird die neue Instanz in der Liste der Instanzen in der Instanz-UI angezeigt.
Apigee API
Wenn Apigee ohne VPC-Peering bereitgestellt wurde, finden Sie weitere Informationen unter Laufzeitinstanz erstellen in den Schritten zur Nicht-VPC-Peering-Bereitstellung.
Wenn Apigee mit VPC-Peering bereitgestellt wurde, finden Sie weitere Informationen unter Laufzeitinstanz erstellen in den Schritten zur VPC-Peering-Bereitstellung.
Umgebungen an eine Instanz anhängen oder daraus entfernen
Wenn Sie eine Umgebung mit der Apigee-UI in der Google Cloud Console erstellen, haben Sie die Möglichkeit, die Umgebung einer vorhandenen Instanz zuzuweisen. Weitere Informationen finden Sie unter
Neue Umgebung in der Benutzeroberfläche erstellen.
Wenn Sie Ihre Umgebung beim Erstellen der Umgebung nicht an eine Instanz angehängt haben oder eine Umgebung aus einer Instanz entfernen möchten, können Sie die folgenden Schritte ausführen. Weitere Informationen zu Umgebungen und Instanzen.
So hängen Sie mithilfe von Apigee in der Cloud Console eine Umgebung an eine Instanz an oder entfernen sie daraus:
Klicken Sie auf die Instanz, die Sie bearbeiten möchten.
Klicken Sie auf der Seite Instanzdetails auf Bearbeiten.
Klicken Sie auf der Seite Instanz bearbeiten auf das Feld Umgebungen (optional) und wählen Sie die Umgebung aus, die Sie an die Instanz anhängen möchten, oder heben Sie die Auswahl der Umgebung auf, die Sie entfernen möchten.
Klicken Sie auf OK.
Klicken Sie auf Speichern, um die Änderungen zu speichern.
Sie können nicht nur die UI verwenden, sondern auch mit der API zum Erstellen von Instanzenanhängen Umgebungen an eine Instanz anhängen. Ein Beispiel finden Sie in der Dokumentation zur Befehlszeilenbereitstellung unter Umgebung erstellen.
Liste „Akzeptierte Projekte” bearbeiten
Sie können Projekte der Liste der Akzeptierten Projekte hinzufügen oder daraus entfernen.
Klicken Sie auf die Instanz, die Sie bearbeiten möchten.
Klicken Sie auf der Seite Instanzdetails auf Bearbeiten.
Klicken Sie auf der Seite Instanz bearbeiten im Abschnitt Akzeptierte Projekte auf das Löschsymbol neben einem Projekt, um es zu entfernen.
Klicken Sie auf Akzeptiertes Projekt hinzufügen und geben Sie die ID des Projekts ein, das Sie hinzufügen möchten.
Klicken Sie auf Speichern, um die Änderungen zu speichern.
Ingress-Zugriffslogs für eine Instanz aktivieren oder deaktivieren
Nachdem Sie eine Instanz erstellt haben, können Sie Cloud Logging-Ingress-Zugriffslogs für die Instanz aktivieren und deaktivieren:
Klicken Sie auf die Instanz, die Sie bearbeiten möchten.
Klicken Sie auf der Seite Instanzdetails auf Bearbeiten.
Klicken Sie auf der Seite Instanz bearbeiten auf die Ein/Aus-Schaltfläche Logging aktivieren, um das Feature zu deaktivieren.
Klicken Sie auf Speichern, um die Änderungen zu speichern.
Instanz löschen
Mit der Apigee-UI in der Cloud Console können Sie eine vorhandene Instanz löschen, wie in diesem Abschnitt beschrieben.
Alternativ können Sie eine Instanz mit der Instances API löschen.
In einer bestimmten Google Cloud-Region kann sich nur eine Apigee-Instanz befinden. Wenn Sie eine Instanz löschen, wird sie vollständig aus ihrer Region entfernt. Weitere Informationen zu Multiregionale Installation.
Warnung: Beim Löschen einer Instanz gehen alle damit verbundenen Daten verloren. Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden. Wenn Sie jedoch mehrere Instanzen haben, z. B. in einer Installation mit mehreren Regionen, gehen Ihre Daten nur verloren, wenn Sie alle Instanzen löschen. Bevor Sie die letzte Instanz löschen, müssen Sie alle Daten extrahieren und sichern, die Sie nicht verlieren möchten.
Die folgenden Daten werden in einer Apigee-Instanz gespeichert und gelöscht, wenn Sie die Instanz löschen:
Datentyp
Beschreibung
Schlüsselverwaltungssystem (KMS)
KMS-Daten umfassen API-Produkte, Entwickler, Entwickler-Apps, OAuth-Tokens (einschließlich Zugriffstokens, Aktualisierungstokens und Autorisierungscodes) sowie API-Schlüssel.
Verwenden Sie die AccessEntity-Richtlinie oder die zugehörige Apigee API, um die Daten abzurufen, die Sie speichern möchten.
Zuordnung von Schlüssel/Wert-Paar (KVM)
Alle Daten, die mit KVM-Richtlinien erstellt oder verwaltet werden können. Siehe KVMs abrufen.
Kontingent
Kontingentdefinitionen, Buckets und Zähler.
Umgebungscache
Alle im Cache gespeicherten Daten.
So löschen Sie eine Apigee-Instanz mithilfe der Apigee-UI in der Cloud Console:
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-09-03 (UTC)."],[[["\u003cp\u003eThis page outlines how to manage Apigee instances, which are virtual machines storing your API project and services, and it's important to note that this content does not apply to Apigee hybrid.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eYou can create a new instance via the Apigee UI or Instances API, each requiring a unique disk encryption key and non-overlapping CIDR ranges for network peering.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eInstances can have environments attached or removed, and these associations can be managed through the Apigee UI or the Instances attachment create API.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eThe list of Cloud projects that can connect to an instance can be managed by adding or removing projects in the "Accepted projects" list, and this can be done through the UI.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eDeleting an instance will remove all associated data, including KMS, KVM, quota data, and environment cache, and it will also remove the association for any attached environments.\u003c/p\u003e\n"]]],[],null,["# Managing instances\n\n*This page\napplies to **Apigee** , but not to **Apigee hybrid**.*\n\n\n*View [Apigee Edge](https://docs.apigee.com/api-platform/get-started/what-apigee-edge) documentation.*\n\nAn [instance](/apigee/docs/api-platform/get-started/create-instance) is a virtual\nmachine where your API project and related services are stored. Instances correspond to regions.\nTypically, you start with a single instance and add new instances as your organization expands\ninto more regions. This section explains how to:\n\n- [Create a new instance](#create-a-new-instance).\n- [Attach or remove environments from an instance](#add-envs).\n- [Edit the accepted projects list](#accepted-projects)\n- [Enable or disable ingress access logs for an instance](#enable-logging).\n- [Delete an instance](#delete-an-instance).\n\n| **Note:** Evaluation organizations can only have one instance (region).\n| To expand beyond a single region and instance, you must have a\n| [paid organization](/apigee/docs/api-platform/fundamentals/organization-structure#org_types). Your subscription entitlements limit the number of instances (regions) you can add.\n| You can add more instances (regions) by purchasing an Org Pack. For more information,\n| see [Subscription entitlements](/apigee/docs/api-platform/reference/subscription-entitlements).\n\nCreate a new instance\n---------------------\n\nTo create a new instance, you can use the [Instances API](/apigee/docs/reference/apis/apigee/rest/v1/organizations.instances) or the Apigee UI. Each instance requires:\n\n- its own disk encryption key for the network. Apigee recommends that you also create a separate key ring for the new instance. For more information, see [About the Apigee encryption keys](/apigee/docs/api-platform/security/encryption-keys).\n- its own non-overlapping /22 and /28 CIDR ranges for network peering. The ranges cannot be shared between instances.\n\n**Note:** You must have a paid organization to add an instance. Evaluation accounts are limited to one region or instance and cannot be expanded to a second. Your entitlements limit the number of regions you can add. For more information, see [Apigee Pricing](https://cloud.google.com/apigee/pricing). \n\n### Apigee in Cloud console\n\n| **Important:** This topic only applies to organizations that were created with VPC peering enabled. See also [Apigee networking options](/apigee/docs/api-platform/get-started/networking-options).\n\nTo create a new instance in Apigee in Cloud console:\n\n1. In the Google Cloud console, go to the **Management \\\u003e Instances** page.\n\n [Go to Instances](https://console.cloud.google.com/apigee/instances)\n The **Instances** pane displays a list of existing instances.\n\n \u003cbr /\u003e\n\n2. Click **+ Create**. There might be a delay while the UI determines if\n your org has the proper entitlements to create a new instance.\n\n The **Create new instance** page displays.\n3. Enter details about your new instance in the fields:\n\n If your org cannot create a new instance, contact [Apigee Sales](https://pages.apigee.com/contact-sales-reg.html).\n4. Click **Create**.\n\n Apigee begins a long-running operation that can take 20 minutes\n or more to complete. When it's done, the new instance will appear in the list of instances in\n the **Instances** UI.\n\n### Apigee API\n\nIf Apigee was provisioned without VPC-peering, see [Create a runtime instance](/apigee/docs/api-platform/get-started/install-cli-non-peered#runtime-instance) in the non-VPC peering provisioning steps.\n\nIf Apigee was provisioned with VPC-peering, see [Create a runtime instance](/apigee/docs/api-platform/get-started/install-cli#runtime-instance) in the VPC peering provisioning steps.\n\nAttach or remove environments from an instance\n----------------------------------------------\n\nWhen you create an environment using the Apigee UI in Google Cloud console, you have the option to assign the\nenvironment to an existing instance. For more information, see [Creating a new environment in the UI](/apigee/docs/api-platform/fundamentals/environments-working-with#creating-a-new-environment-in-the-ui).\n\nIf you did not attach your environment to an instance during environment creation, or you want to remove an\nenvironment from an instance, you can follow these steps. For more information on environments and instances, see [Environments and instances](/apigee/docs/api-platform/fundamentals/environments-working-with#environments-and-instances).\n\nTo attach or remove an environment from an instance using Apigee in Cloud console:\n\n1. In the Google Cloud console, go to the **Management \\\u003e Instances** page.\n\n [Go to Instances](https://console.cloud.google.com/apigee/instances)\n2. Click the instance that you want to edit.\n\n3. In the **Instance details** page, click **Edit**.\n4. In the **Edit Instance** page, click the **Environments (optional)** field and select the environment you want to attach to the instance, or deselect the environment you want to remove.\n5. Click **OK**.\n6. Click **Save** to save your changes.\n\nIn addition to using the UI, you can also attach environments to an instance using the\n[Instances attachment create API](/apigee/docs/reference/apis/apigee/rest/v1/organizations.instances.attachments/create). For an example, see\n[Create\nan environment](/apigee/docs/api-platform/get-started/install-cli#create-environment) in the command-line provisioning documentation.\n\nEdit the accepted projects list\n-------------------------------\n\nYou can add or remove projects from the **Accepted projects** list:\n\n1. In the Google Cloud console, go to the **Management \\\u003e Instances** page.\n\n [Go to Instances](https://console.cloud.google.com/apigee/instances)\n2. Click the instance that you want to edit.\n\n3. In the **Instance details** page, click **Edit**.\n4. In the **Accepted projects** section of the **Edit Instance** page, click delete **Delete** next to a project to remove it. To add a project click **Add accepted project** and enter the ID of the project to add.\n5. Click **Save** to save your changes.\n\nEnable or disable ingress access logs for an instance\n-----------------------------------------------------\n\nAfter you create an instance, you can enable and disable Cloud Logging ingress access logs for the instance:\n\n1. In the Google Cloud console, go to the **Management \\\u003e Instances** page.\n\n [Go to Instances](https://console.cloud.google.com/apigee/instances)\n2. Click the instance that you want to edit.\n\n3. In the **Instance details** page, click **Edit**.\n4. the **Edit Instance** page, click the **Enable logging** toggle to disable the feature.\n5. Click **Save** to save your changes.\n\nDelete an instance\n------------------\n\nYou can use the Apigee UI to delete an existing instance, as described in this section.\nAlternatively, you can delete an instance using the [Instances API](/apigee/docs/reference/apis/apigee/rest/v1/organizations.instances).\n\nOnly one Apigee instance can be in a given Google Cloud region. When you delete an instance,\nit is completely removed from its region. See also\n[multi-region installation](/apigee/docs/api-platform/system-administration/multi-region).\n**Warning:** When you delete an instance, all data associated with that instance is lost. This step cannot be undone. Note, however, that if you have multiple instances, such as in a multi-region installation, your data will be lost only if you delete all of the instances. Before deleting the last instance, be sure to extract and back up any data you do not wish to lose. **Note:** Deleting an instance removes the association for any attached environments. You may need to move any attached environments to new instances by [Attaching and removing environments from an instance](#add-envs) before deleting the instance. All environments must be attached to at least one instance for their proxies to function.\n\nThe following data is stored in an Apigee instance and will be deleted if you delete\nthe instance:\n\nTo delete an Apigee instance using the Apigee UI in Cloud console:\n\n1. In the Google Cloud console, go to the **Management \\\u003e Instances** page.\n\n [Go to Instances](https://console.cloud.google.com/apigee/instances)\n2. Click the instance that you want to delete.\n3. In the **Instance Details** page, click **Delete**."]]