Diese Seite gilt für Apigee und Apigee Hybrid.
Apigee Edge-Dokumentation aufrufen
Apigee stellt Systemdiagnosen auf verschiedenen Ebenen bereit, die Sie je nach Anwendungsfall nutzen können.
- Systemdiagnose auf regionaler Ebene / Apigee-Instanz: Gibt den Zustand der gesamten Apigee-Instanz in einer Region zurück.
- Systemdiagnosen auf Umgebungsebene:Gibt den Zustand einer bestimmten Umgebung in der Apigee-Instanz zurück.
- Benutzerdefinierte Systemdiagnose über einen API-Proxy:Für komplexe Anwendungsfälle können Sie einen dedizierten API-Proxy als benutzerdefinierten Systemdiagnose-Endpunkt konfigurieren.
Systemdiagnose auf regionaler Ebene ausführen
Apigee bietet eine Systemdiagnose auf Regionsebene / Apigee-Instanzebene, um den allgemeinen Zustand der Apigee-Instanz in einer bestimmten Region zu bewerten. Dieses Systemdiagnosemuster, das häufig von Load-Balancern verwendet wird, bestimmt den Status von Apigee-Instanzen und führt regionale Failovers durch. Sie können eine Systemdiagnose auf regionaler Ebene ausführen, indem Sie die Anfrage folgendermaßen erstellen:
- Pfad der Systemdiagnose:
/healthz/ingress
- Anfrageheader hinzufügen:
User-Agent: GoogleHC
.
$ curl -H 'User-Agent: GoogleHC' https://$HOST/healthz/ingress Apigee Ingress is healthy
$HOST
für den Hostnamen, der in der Apigee-Umgebungsgruppe> definiert ist, die vom Load Balancer bereitgestellt wird.
Systemdiagnose auf Umgebungsebene ausführen
Apigee bietet eine Systemdiagnose auf Umgebungsebene, mit der der Zustand einer bestimmten Umgebung bewertet werden kann, die von der Apigee-Instanz bereitgestellt wird. Dieses Systemdiagnosemuster wird bevorzugt, wenn Sie regionale Failovers basierend auf dem Zustand bestimmter kritischer/selektiver Umgebungen durchführen möchten. Sie können eine Systemdiagnose auf Umgebungsebene ausführen, indem Sie einen beliebigen gültigen API-Proxy in einer Umgebung aufrufen. Dazu erstellen Sie die Anfrage folgendermaßen:
- Stellen Sie dem Proxy-Basispfad
/healthz/
voran. - Anfrageheader hinzufügen:
User-Agent: GoogleHC
.
Angenommen, /catalog
ist ein gültiger Proxy-Basispfad, der in einer Umgebung bereitgestellt wird. Für eine Systemdiagnose rufen Sie den Proxy so auf:
$ curl -H 'User-Agent: GoogleHC' https://$HOST/healthz/catalog Server Ready
$HOST
für den Hostnamen, der in der Apigee-Umgebungsgruppe> definiert ist, die vom Load Balancer bereitgestellt wird.
Benutzerdefinierte Systemdiagnose über einen API-Proxy ausführen
Wenn Sie zusätzliche Validierungen durchführen möchten, können Sie eine benutzerdefinierte Systemdiagnoselogik in einem API-Proxy definieren, der in einer Umgebung bereitgestellt wird. Beispielsweise kann die Systemdiagnose fehlschlagen, wenn mehrere Umgebungen nicht erreichbar sind. Alternativ können Sie die Systemdiagnose auf Grundlage des Zielzustands oder der Latenz fehlschlagen.
In diesem Fall können Sie die Systemdiagnose mit einem regulären API-Aufruf an diesen Proxy senden.
Angenommen, Sie möchten den Zustand einer Umgebung namens prod
prüfen.
Stellen Sie einen API-Proxy in dieser Umgebung mit dem Basispfad /healthcheck-prod
bereit.
So rufen Sie den Proxy auf, um den Zustand der prod
-Umgebung zu prüfen, die von der Apigee-Instanz bereitgestellt wird:
$ curl https://$HOST/healthcheck-prod
$HOST
für den Hostnamen, der in der Apigee-Umgebungsgruppe> definiert ist und vom Load Balancer bereitgestellt wird.
Verwendungshinweise
Systemdiagnosen auf regionaler Ebene und Umgebungsebene:Wenn sie von den Google Cloud-Load-Balancern ausgeführt werden, legt der Load-Balancer den richtigen User-Agent
-Header fest. Wenn Ihr eigener Client diese API-Aufrufe der Systemdiagnose verwendet, müssen Sie prüfen, ob die richtige User-Agent
festgelegt ist.
Für Apigee Hybrid: Die Systemdiagnose ist nur ab Version 1.4 verfügbar.