Kosten und Attributionen für die Entwicklerplattform verwalten

Last reviewed 2024-04-19 UTC

Zum Verwalten der Kosten in GKE müssen Sie Ihre Umgebung planen, kontinuierlich überwachen und optimieren. In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die mit dem Blueprint verknüpften GKE-Kosten verwalten können.

Proaktive Kostenplanung

Um Ihre Kosten proaktiv zu planen, müssen Sie klare Kostenerwartungen für Ihre GKE-Arbeitslasten festlegen. Die Anforderungen können viele Faktoren umfassen, z. B. die Anzahl und den Typ der verwendeten VMs, die Ebene des Netzwerktraffics, die Logging-Rate und die Häufigkeit der Builds. Nachdem Sie Ihre Kostenerwartungen festgelegt haben, können Sie Budgetbenachrichtigungen für Ihre Projekte festlegen, wie im Unternehmens-Blueprint beschrieben.

Damit Sie die Kosten zwischen den Arbeitslasten zuordnen können, müssen Sie berücksichtigen, wie die verschiedenen Ressourcentypen unterschiedliche Granularitäten der Kostenzuordnung haben. Es könnten beispielsweise folgende Szenarien vorliegen:

  • Projektkosten: Einige Projekte enthalten Ressourcen, die einem einzelnen Mandanten zugeordnet sind. Die Kosten eines einzelnen Projekts werden einer Kostenstelle mithilfe von Metadatenlabels in Abrechnungsexporten zugeordnet.
  • Kosten für mehrmandantenfähige Cluster: Einige Projekte enthalten GKE-Cluster, die von mehreren Mandanten gemeinsam genutzt werden. Die GKE-Kostenzuordnung bietet eine detaillierte Aufschlüsselung der Kosten in Abrechnungsexporten für jeden Namespace oder jedes Label für Kubernetes-Ressourcen.
  • Gemeinsam genutzte Kosten: Einige Projekte enthalten gemeinsam genutzte Ressourcen, die viele Mandanten unterstützen. Abrechnungsberichte können jedoch die Nutzung nicht einzelnen Mandanten detailliert zuordnen. Wir empfehlen, diese als gemeinsame Kosten der Entwicklerplattform zu behandeln. Je nach internen Prozessen für die Kostenzuordnung können Sie dies einer gemeinsam genutzten IT-Kostenstelle zuweisen oder die Kosten proportional zwischen den Kostenstellen aufteilen, basierend auf der Anzahl der Arbeitslasten, die die Plattform verwenden.

Die folgende Abbildung zeigt, welche Projekte welcher Art der Kostenzuordnung zugeordnet sind.

Projekt

Beschreibung

Arten von Gebühren

eab-infra-cicd

Automatisierungsworkflow-Projekt

Geteilte Kosten

eab-app-factory

Application Factory-Projekt

Geteilte Kosten

eab-gke-{env}

Virtuelle Maschinen und nichtflüchtige Speicher für GKE

Kosten für mehrmandantenfähige Cluster

Netzwerk-Load-Balancer und Traffic-Gebühren für Anwendungen in GKE

Geteilte Kosten

Logging und Monitoring

Geteilte Kosten

eab-{tenant}

CI/CD und anwendungseigene Ressourcen wie AlloyDB for PostgreSQL

Projektkosten

Kontinuierliches Ressourcenmonitoring

Nachdem Sie eine Kostenreferenz für Ihre GKE-Cluster festgelegt haben, verwenden Sie Cloud Monitoring, um die Nutzung Ihrer GKE-Cluster zu überwachen und nach nicht ausgelasteten Ressourcen als Bereiche für potenzielle Optimierung zu suchen. In diesem Blueprint werden alle Kosten einem zentralisierten Rechnungskonto in Rechnung gestellt. Sie können Cloud Billing-BigQuery-Exporte verwenden, um Ihre Kosten zu exportieren und die GKE-Abrechnungsnutzung detailliert zu analysieren, wie im Blueprint zu Unternehmensgrundlagen beschrieben.

Optimierungstechniken

Nachdem Sie eine Betriebsreferenz für Ihre Anwendungen erstellt haben, können Sie verschiedene Optimierungstechniken auf die Umgebung anwenden. Diese Optimierungstechniken sollen Ihnen helfen, Ihre Kosten zu senken.

Wie geht es weiter?