Planungsleitfaden für SAP Business One

Dieser Leitfaden bietet einen Überblick, wie SAP Business One mit Google Cloud funktioniert. Außerdem enthält er Detailinformationen, die Sie nutzen können, wenn Sie die Implementierung eines neuen SAP Business One-Systems planen.

Weitere Informationen zur Bereitstellung von SAP Business One in Google Cloud finden Sie im Bereitstellungsleitfaden für SAP Business One.

SAP Business One in Google Cloud

SAP unterstützt Business One in Google Cloud sowohl über SAP HANA als auch über Microsoft SQL Server.

Dieser Leitfaden sowie der Bereitstellungsleitfaden für SAP Business One umfassen nur Business One mit SAP HANA.

SAP HANA ist eine spaltenorientierte, relationale In-Memory-Datenbank, die leistungsstarke Analysen und Echtzeitdatenverarbeitung bietet. SAP Business One ist eine betriebswirtschaftliche Software für kleine und mittelständische Unternehmen.

Sie können die einfache Bereitstellung, die hohe Skalierbarkeit und die redundanten Infrastrukturfunktionen von Google Cloud nutzen, um Ihre geschäftskritischen SAP Business One-Arbeitslasten kostengünstig auf SAP HANA auszuführen. Google Cloud bietet eine Reihe physischer Assets wie Computer und Laufwerke sowie virtuelle Ressourcen wie Compute Engine-VMs in Google-Rechenzentren auf der ganzen Welt.

SAP Business One und SAP HANA werden in Google Cloud auf einer VM bereitgestellt, die in Compute Engine ausgeführt wird. Compute Engine-VMs bieten nichtflüchtige Speicher, die ähnlich funktionieren wie physische Laufwerke auf einem Computer oder Server. Sie werden jedoch automatisch von Compute Engine verwaltet, um Datenredundanz und optimale Leistung zu gewährleisten.

Informationen von SAP zu SAP Business One für SAP HANA finden Sie im SAP-Hilfeportal.

Informationen zu den Kosten, die mit der Ausführung von Business One unter SAP HANA in Google Cloud verbunden sind, finden Sie im Planungsleitfaden für SAP HANA.

Grundlagen von Google Cloud

Google Cloud setzt sich aus vielen cloudbasierten Diensten und Produkten zusammen. Wenn Sie SAP-Produkte in Google Cloud ausführen, verwenden Sie in erster Linie die IaaS-basierten Dienste, die über Compute Engine und Cloud Storage verfügbar sind, sowie verschiedene plattformweite Features wie etwa Tools.

Wichtige Konzepte und Begriffe finden Sie in der Übersicht zur Google Cloud Platform. Zur Vereinfachung und zum besseren Verständnis werden einige Informationen aus dem Überblick in diesem Leitfaden wiederholt.

Eine Übersicht über Überlegungen, die größere Unternehmen bei der Ausführung in Google Cloud berücksichtigen sollten, finden Sie im Google Cloud-Architektur-Framework.

Mit Google Cloud interagieren

Zur Interaktion mit der Plattform und Ihren Ressourcen in der Cloud bietet Google Cloud vor allem drei Möglichkeiten:

  • Die Google Cloud Console, eine webbasierte Benutzeroberfläche.
  • Das gcloud-Befehlszeilentool, das eine Obermenge der Funktionen darstellt, die die Google Cloud Console bietet.
  • Clientbibliotheken, die APIs für den Zugriff auf Dienste und für die Verwaltung von Ressourcen bereitstellen. Clientbibliotheken sind hilfreich, wenn Sie Ihre eigenen Tools erstellen.

Google Cloud-Dienste

Für SAP-Bereitstellungen werden in der Regel einige oder alle der folgenden Google Cloud-Dienste verwendet:

Dienst Beschreibung
VPC-Netzwerk

Verbindet Ihre VM-Instanzen miteinander und mit dem Internet.

Jede VM gehört entweder zu einem Legacy-Netzwerk mit einem einzelnen globalen IP-Bereich oder zu einem empfohlenen Subnetzwerk. In letzterem Fall gehört die VM-Instanz zu einem einzelnen Subnetzwerk, das wiederum in ein größeres Netzwerk eingebunden ist.

Ein VPC-Netzwerk (Virtual Private Cloud) kann nicht mehrere Google Cloud-Projekte umfassen, aber ein Google Cloud-Projekt kann mehrere VPC-Netzwerke haben.

Sie können eine freigegebene VPC verwenden, um Ressourcen aus mehreren Projekten mit einem gemeinsamen VPC-Netzwerk zu verbinden. So können die Ressourcen sicher und effizient über die internen IP-Adressen dieses Netzwerks miteinander kommunizieren. Informationen zum Bereitstellen einer freigegebenen VPC, einschließlich Anforderungen, Konfigurationsschritten und Nutzung, finden Sie unter Freigegebene VPC bereitstellen.

Compute Engine Erstellt und verwaltet VMs mit dem Betriebssystem und Softwarepaket Ihrer Wahl.
Persistent Disk und Hyperdisk

Sie können Persistent Disk und Google Cloud Hyperdisk verwenden:

  • Persistent Disk-Volumes stehen in Form von Standardlaufwerken (HDDs) oder Solid-State-Laufwerken (SSDs) zur Verfügung. Für abgestimmten nichtflüchtigen Speicher und nichtflüchtigen SSD-Speicher bietet PD Async Replication die asynchrone Replikation von SAP-Daten zwischen zwei Google Cloud-Regionen.
  • Hyperdisk Extreme-Volumes bieten höhere maximale IOPS- und Durchsatzoptionen als Persistent Disk-Volumes vom Typ SSD.
  • Standardmäßig verschlüsselt Compute Engine inaktive Kundeninhalte, einschließlich Inhalte auf Persistent Disk- und Hyperdisk-Volumes. Weitere Informationen zur Laufwerksverschlüsselung und möglichen Verschlüsselungsoptionen finden Sie unter Laufwerkverschlüsselung.
Google Cloud Console

Browserbasiertes Tool zum Verwalten von Compute Engine-Ressourcen.

Mithilfe einer Vorlage können Sie Ihre benötigten Compute Engine-Ressourcen und -Instanzen beschreiben. Die Google Cloud Console übernimmt das Erstellen und Konfigurieren der Ressourcen und kümmert sich außerdem um Abhängigkeiten, sodass Sie dies nicht für jede Ressource einzeln tun müssen.

Cloud Storage Sie können Ihre SAP-Datenbanksicherungen in Cloud Storage speichern, um die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit Ihrer Daten durch Replikation weiter zu erhöhen.
Cloud Monitoring

Bietet Einblick in die Bereitstellung, Leistung, Betriebszeit und korrekte Funktion von Compute Engine, Netzwerken und nichtflüchtigem Speicher.

Monitoring erfasst Messwerte, Ereignisse und Metadaten von Google Cloud und liefert die daraus gewonnenen Erkenntnisse über Dashboards, Tabellen oder Meldungen. Mit Monitoring können Sie die Messwerte kostenlos überwachen.

IAM

Bietet einheitliche Kontrolle über Berechtigungen für Google Cloud-Ressourcen.

Mit IAM steuern Sie, wer Vorgänge auf der Steuerungsebene für Ihre VMs ausführen kann. Dazu gehören das Erstellen, Ändern und Löschen von VMs und nichtflüchtigem Speicher sowie das Erstellen und Ändern von Netzwerken.

Preise und Kontingente

Mit dem Preisrechner können Sie Ihre Nutzungskosten abschätzen. Weitere Preisinformationen finden Sie in der jeweiligen Preisübersicht für Compute Engine, Cloud Storage und Google Cloud Observability.

Für Google Cloud-Ressourcen gelten Kontingente. Wenn Sie Maschinen mit hoher CPU- und Arbeitsspeicherleistung verwenden möchten, müssen Sie unter Umständen zusätzliche Kontingente anfordern. Weitere Informationen finden Sie unter Compute Engine-Ressourcenkontingente.

Von SAP in Google Cloud unterstützte Softwareversionen

SAP Business One 10.0 für SAP HANA wird von SAP in Google Cloud in den folgenden Softwareversionen unterstützt:

  • SAP HANA 2.0
  • SUSE Linux Enterprise Server (SLES) 15 und neuere Servicepakete (x86_64)

SAP Business One 9.3 für SAP HANA wird von SAP in Google Cloud in den folgenden Softwareversionen unterstützt:

  • SAP HANA 1.0
  • SLES 12 SP3

Ressourcenanforderungen

VM-Typen

Für die Nutzung von SAP Business One in Google Cloud in Produktionsumgebungen werden von SAP die folgenden Compute Engine-VM-Typen unterstützt:

Google Cloud-Instanztyp vCPU Speicher (GiB) CPU-Plattform
n2-highmem-8 8 64 Intel Cascade Lake
n2-highmem-16 16 128 Intel Cascade Lake
n2-highmem-32 32 256 Intel Cascade Lake
n2-highmem-64 64 512 Intel Cascade Lake
n1-highmem-32 32 208 Intel Broadwell
n1-highmem-64 64 416 Intel Broadwell

Eine Liste der von SAP zertifizierten Compute Engine-Instanztypen finden Sie unter Zertifizierte Compute Engine-VMs für SAP HANA.

Das ausgewählte Betriebssystem muss mit der Version von SAP Business One, die Sie installieren möchten, kompatibel sein. Weitere Informationen finden Sie in der SAP-Produktverfügbarkeitsmatrix. Weitere Informationen zu verschiedenen Instanztypen und ihren Anwendungsfällen finden Sie in der Dokumentation zu den Maschinentypen.

Speicherkonfiguration

SAP HANA ist eine In-Memory-Datenbank, daher werden Daten meist im Arbeitsspeicher gespeichert und verarbeitet. Zum Schutz vor Datenverlust werden die Daten an einem nichtflüchtigen Speicherort gespeichert.

SSD-basierte nichtflüchtige Speicher von Compute Engine dienen als Blockspeicher auf den Compute Engine-VM-Typen, die für Business One auf SAP HANA zertifiziert sind. Auf einer VM mit 32 oder mehr vCPUs kann ein nichtflüchtiger SSD-Speicher mit 834 GB bis zu 400 MB/s für Schreibvorgänge und 400 MB/s für Lesevorgänge erreichen, was den Mindestleistungsanforderungen der Volumes /hana/data und /hana/log entspricht.

In der Standardspeicherkonfiguration für die SAP-HANA-Sicherung werden nichtflüchtige HDD-Standardspeicher verwendet. Nichtflüchtige HDD-Standardspeicher bewältigen sequenzielle Lese-/Schreibvorgänge effizient und kostengünstig, eignen sich aber nicht für große Mengen zufälliger Ein-/Ausgabevorgänge pro Sekunde (IOPS). SAP HANA verwendet zur Sicherung der Datenbank sequenzielle E/A mit großen Blöcken. Nichtflüchtige HDD-Standardspeicher sind eine kostengünstige und leistungsstarke Option für dieses Szenario.

Die Volume-Größe für SAP HANA-Sicherungen bietet einen optimalen Basis- und Burst-Durchsatz sowie die Möglichkeit, mehrere Sicherungssätze zu speichern. Wenn mehrere Sicherungssätze auf dem Sicherungs-Volume gespeichert sind, können Sie Ihre Datenbank bei Bedarf einfacher wiederherstellen.

Alternativ können Sie auch andere Sicherungslösungen für SAP HANA verwenden, wie das Backint-Feature des Agents von SAP für SAP, mit dem Sie SAP HANA-Sicherungen direkt in Cloud Storage speichern können.

Weitere Informationen zu SAP HANA-Sicherungen finden Sie unter Sicherung und Wiederherstellung.

Arbeitsspeicherkonfiguration

Die Speicherkonfiguration Ihrer Compute Engine-VM variiert je nach gewähltem Instanztyp. Welche Speicherkonfigurationen zur Auswahl stehen, lesen Sie hier: Zertifizierte Compute Engine-VMs für SAP HANA.

Betriebssysteme

Business One 10.0 wird von SAP auf folgenden Betriebssystemen unterstützt:

  • SLES 15 SP1
  • SLES 12 SP2 für SAP

Business One 9.3 wird von SAP unter SLES 12 SP3 unterstützt.

  • SLES 12 SP3
  • SLES 12 SP3 für SAP

Lizenzen

Für die Ausführung von SAP Business One und SAP HANA in Google Cloud müssen Sie eine eigene Lizenz verwenden (Bring your own License, BYOL). Weitere Informationen zur SAP-Lizenzierung erhalten Sie von SAP direkt.

Sie können Business One installieren und Ihre vorhandene Lizenz auf die Instanz anwenden, bevor der Kulanzzeitraum endet.

Deployment-Architektur

Architektur der Bereitstellung von SAP Business One in Google Cloud

Stellen Sie SAP Business One mit einer Architektur mit einem einzelnen Knoten bereit, die die folgenden Komponenten enthält:

  • Eine Compute Engine-VM-Instanz mit einem SSD-basierten nichtflüchtigen Speicher, der die Leistungsanforderungen von SAP HANA erfüllt, und eine Netzwerkbandbreite von bis zu 16 Gbit/s hat. Der nichtflüchtige SSD-Speicher wird partitioniert und für das Hosting der Daten unter /hana/data bereitgestellt. Sie installieren sowohl die SAP HANA-Datenbank als auch den SAP Business One Server auf dieser VM. Weitere Informationen zu den Optionen für nichtflüchtige Speicher für SAP HANA finden Sie unter Nichtflüchtiger Speicher.

  • VPC-Firewall-Regeln, die den Zugriff auf Instanzen einschränken.

  • Optional einen nichtflüchtigen Speicher für Sicherungen der SAP-HANA-Datenbank. Wenn Sie das Backint-Feature des Google Cloud-Agent für SAP verwenden, benötigen Sie kein nichtflüchtiges Speicher-Volume für Sicherungen.

  • Automatisierte Installation der SAP HANA-Datenbank mit einer von Ihnen erstellten Konfigurationsdatei.

  • Eine optionale Compute Engine-VM als Bastion Host.

  • Ein optionales, aber empfohlenes Subnetz mit benutzerdefinierter Topologie und IP-Bereichen in der Google Cloud-Region Ihrer Wahl. Innerhalb dieses Subnetzwerks werden die SAP HANA-Datenbank und die anderen Compute Engine-Instanzen gestartet. Sie können für SAP HANA ein vorhandenes Subnetz verwenden.

  • Ein optionales, aber empfohlenes Internetgateway, das für den ausgehenden Internettraffic für Ihre SAP HANA- und andere Instanzen konfiguriert ist. In diesem Leitfaden wird davon ausgegangen, dass Sie dieses Gateway verwenden.

  • Eine optionale Compute Engine-VM für SAP HANA Studio. Dies ist ein optionaler Schritt, der in diesen SAP Business One-Leitfäden nicht behandelt wird. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Bereitstellungsanleitung für SAP HANA.

  • Eine optionale Compute Engine-VM für SAP Business One Client zur Verwaltung.

Die Bereitstellung verwendet einen optionalen NAT Bastion Host für den Zugriff auf SAP HANA, sodass keine externe IP-Adresse verfügbar gemacht wird. Der Bastion Host wird im selben Subnetzwerk wie die SAP Business One Server-Instanz bereitgestellt.

Sie können Ihre lokalen Sicherungen, die unter /hanabackup verfügbar sind, mit Cloud Storage speichern. Dieses bereitgestellte Verzeichnis sollte mindestens so groß sein wie das bereitgestellte Datenverzeichnis.

Support

Wenden Sie sich bei Problemen mit der Infrastruktur oder den Diensten von Google Cloud an Customer Care. Kontaktdaten finden Sie in der Google Cloud Console auf der Seite Supportübersicht. Wenn Customer Care feststellt, dass sich um ein Problem Ihres SAP-Systems handelt, werden Sie an den SAP-Support verwiesen.

Reichen Sie bei Problemen in Zusammenhang mit SAP-Produkten Ihre Supportanfrage beim SAP-Support ein. SAP wertet das Support-Ticket aus und leitet es, wenn es sich um ein Problem mit der Google Cloud-Infrastruktur handelt, an die Google Cloud-Komponente BC-OP-LNX-GOOGLE oder BC-OP-NT-GOOGLE weiter.

Supportanforderungen

Bevor Sie Support für SAP-Systeme sowie für die Infrastruktur und Dienste von Google Cloud erhalten können, müssen Sie die Mindestanforderungen für den Supportplan erfüllen.

Weitere Informationen zu den Mindestsupportanforderungen für SAP in Google Cloud finden Sie hier:

Nächste Schritte

Spezifische Informationen zur Bereitstellung finden Sie im Bereitstellungsleitfaden für SAP Business One.