Google Cloud unterstützt mehrere Dateifreigabelösungen für SAP in Google Cloud. Welche davon Sie auswählen, hängt davon ab, wofür Sie die Dateifreigabelösung verwenden, ob Ihre SAP-Systeme über Zonen oder Regionen erweitert werden und welche Leistungsanforderungen Ihre Arbeitslasten haben.
Unterstützte Dateifreigabelösungen für SAP in Google Cloud
Die folgende Tabelle zeigt die Dateifreigabelösungen, dieGoogle Cloud für SAP-Systeme unterstützt.
Wenn Sie bereits eine dieser Dateifreigabelösungen für andere Zwecke verwenden und die Lösungen alle Anforderungen Ihrer SAP-Arbeitslasten erfüllen, dann können Sie diese Lösung auch für Ihre SAP-Systeme verwenden.
Dateifreigabelösung | Beschreibung |
---|---|
Filestore |
Google Cloud Leistungsstarker, vollständig verwalteter Dateispeicher. Für multizonale hochverfügbare Bereitstellungen empfehlen wir die Verwendung der Unternehmensstufe von Filestore (Filestore Enterprise). Weitere Informationen zu den Filestore-Dienststufen finden Sie unter Dienststufen. Eine Kurzanleitung für Filestore Basic finden Sie unter Kurzanleitung mit der Console. |
NetApp Cloud Volumes ONTAP |
Eine intelligente Speicherlösung mit vollem Funktionsumfang, die Sie auf einer virtuellen Compute Engine-Maschine bereitstellen und verwalten. Weitere Informationen zu NetApp Cloud Volumes OPTAP finden Sie unter Übersicht über Cloud Volumes ONTAP. |
Google Cloud NetApp Volumes |
Google Cloud NetApp Volumes ist ein vollständig verwalteter, cloudbasierter Datenspeicherdienst, der erweiterte Datenverwaltungsfunktionen und eine hochgradig skalierbare Leistung bietet. NetApp Volumes bietet drei Typen von Dienstebenen: Standard, Premium und Extreme. Für die meisten SAP-Anwendungsfälle müssen Sie die Dienstebene Extrem verwenden. Wenn Ihr Anwendungsfall jedoch keine hohe Leistung erfordert, können Sie die Dienstebene Standard oderPremium verwenden. Weitere Informationen finden Sie in der Vergleichstabelle unter Wichtige Funktionen. |
Anwendungsfälle für Dateifreigabelösungen von SAP
In der folgenden Tabelle sind die häufigsten Anwendungsfälle für Dateifreigabelösungen in SAP-Landschaften und die Lösungen aufgeführt, die die Anwendungsfälle unterstützen.
Anwendungsfall | Zweck | Empfohlene Lösungen |
---|---|---|
Schnittstellenverzeichnis | Zur Verwendung als allgemeiner Speicherort für SAP und andere Softwaresysteme zum Übertragen von Dateien zwischen Servern. |
|
SAP-Transport-Verzeichnis | Wird als SAP-Speicherort von SAP-Systemen verwendet, um gemeinsam genutzte Anwendungsdateien in verteilten oder Hochverfügbarkeitsbereitstellungen zu speichern, oder um SAP-Dateien und -Updates zwischen verschiedenen Betriebsumgebungen zu übertragen. |
|
Sicherungsverzeichnis | Zur Verwendung durch SAP oder andere Systeme als zentraler Speicherort für Sicherungen. |
|
SAP HANA-Systemverzeichnis mit horizontaler Skalierung | Zur Verwendung in einer einzelnen Zone für SAP HANA-Systeme mit horizontaler Skalierung, um Binärdateien und Konfigurationsdateien zwischen SAP HANA-Knoten freizugeben. |
|
Von jeder Dateifreigabelösung unterstützte Funktionen
Die folgende Tabelle zeigt die allgemeinen Features, die SAP-Systeme für Dateifreigabelösungen benötigen, und die Lösungen, die diese Features unterstützen.
Funktion | Filestore − Grundlagen | Filestore Enterprise | NetApp Cloud Volumes ONTAP | Google Cloud NetApp Volumes |
---|---|---|---|---|
Notfallwiederherstellung | Manuell | Manuell | Automatisiert mit Snapmirror | Replikation für mehrere Regionen |
Hochverfügbarkeit | Zonaler Dienst, 99,9 % SLA | Multizonaler Dienst, 99,99 % SLA | Hochverfügbarkeitslösung mit mehreren Zonen; 99,99% SLA nur für die Google Cloud Infrastruktur |
Zonaler Dienst, 99,95 % SLA |
Snapshots/Sicherung | Ja | Ja | Ja | Ja |
Verwalteter Dienst | Ja | Ja | Nein | Ja |
Protokolle | NFSv3 | NFSv3 | NFSv3, NFSv4.1, SMB, iSCSI | NFSv3, NFSv4.1, SMB |
Regionale Replikation | Nein | Nein | Mit Snapmirror | Ja |
Regionale Verfügbarkeit | Alle Regionen | Alle Regionen | Alle Regionen | In Regionen, in denen NetApp Volumes verfügbar ist. Weitere Informationen finden Sie unter NetApp Volumes-Standorte. |
RPO für die Notfallwiederherstellung | Nicht zutreffend | Nicht zutreffend | In nur 15 MinutenHinweis 1 | In nur 10 MinutenHinweis 1 |
Speicherplatz, Minimum | 1 TB | 1 TB | 100 GB Volume mit 638 GB Systemlaufwerk | 1 TB |
Supportanbieter | Google Cloud | Google Cloud | NetApp für NetApp-Software und Google Cloud für Infrastruktur | Google Cloud |
Durchsatzleistung | 100 MB/s R/WHinweis 2 | 120/100 MB/s R/WHinweis 2 | Von Konfiguration abhängig. Weitere Informationen finden Sie in der NetApp-Dokumentation. | 125 MiB/s R/WHinweis 3 |
Hinweise zur Tabelle:
- Hinweis 1: Die angezeigten Zeiten sind Näherungswerte, und hängen von einer Vielzahl von Faktoren ab, einschließlich Ihrer System- und Netzwerkkonfiguration, Sicherungsintervallen und Wiederherstellungsverfahren.
- Hinweis 2: Bei den Stufen Filestore Basic und Enteprise wirkt sich die Volume-Größe auf die Speichergeschwindigkeit aus. Der in der Tabelle angezeigte R/W-Durchsatz basiert auf einer Volume-Größe von 1 TB. Weitere Informationen finden Sie unter Filestore-Dienststufen. Die Leistung von Filestore Enterprise skaliert auf 1.200/1.000 MiB/s mit einem Volumen von 10 TB.
- Hinweis 3: Mit Google Cloud NetApp Volumes wirkt sich die Volume-Größe auf die Speichergeschwindigkeit aus. Der in der Tabelle angezeigte R/W-Durchsatz ist die kostengünstigste Option und basiert auf einer Volume-Größe von 1 TB.
Google Cloud NetApp Volumes
Google Cloud NetApp Volumes ist ein vollständig verwalteter, cloudbasierter Datenspeicherdienst, mit dem Sie ein NFS-Dateisystem für SAP HANA-Systeme mit vertikaler Skalierung auf allen Compute Engine-Instanztypen erstellen können, die für die Verwendung mit SAP HANA zertifiziert sind.
NetApp Volumes bietet die folgenden Serviceebenen: Flex, Standard, Premium und Extreme. Für SAP HANA müssen Sie die Dienstebene „Premium“ oder „Extrem“ verwenden. Weitere Informationen zu den Dienstebenen finden Sie unter Wichtige Funktionen.
Die Unterstützung von NetApp-Volumes in Bereitstellungen mit horizontaler Skalierung ist auf bestimmte Compute Engine-Instanztypen beschränkt, wie in der Tabelle unter Zertifizierte Maschinentypen für SAP HANA erwähnt.
Mit NetApp Volumes können Sie alle SAP HANA-Verzeichnisse, einschließlich /hana/data
und /hana/logs
, im freigegebenen Speicher ablegen, anstatt nichtflüchtige Speicher oder Google Cloud Hyperdisk-Volumes zu verwenden. Bei den meisten anderen freigegebenen Speichersystemen können Sie nur das Verzeichnis /hana/shared
im freigegebenen Speicher ablegen.
Die SAP-Unterstützung für NetApp-Volumes ist im Verzeichnis zertifizierter und unterstützter SAP HANA-Hardware aufgeführt.
Regionale Verfügbarkeit von NetApp Volumes für SAP HANA
Ihre NetApp Volumes-Volumes müssen sich in derselben Region wie die Compute Engine-Instanzen befinden, auf denen Ihr SAP HANA-System gehostet wird.
Unterstützung für SAP HANA durch NetApp Volumes ist nicht in jeder Region verfügbar, in der NetApp Volumes verfügbar ist.
Sie können NetApp Volumes mit SAP HANA in den folgendenGoogle Cloud Regionen verwenden:
Region | Standort |
---|---|
europe-west4 |
Eemshaven, Niederlande, Europa |
us-east4 |
Ashburn, Nord Virginia, USA |
us-west2 |
Los Angeles, Kalifornien, USA |
Wenn Sie SAP HANA mit NetApp Volumes in einer Google Cloud Region ausführen möchten, die nicht in der obigen Tabelle aufgeführt ist, wenden Sie sich an den Google Cloud Vertrieb.
Unterstützung für das NFS-Protokoll
NetApp Volumes unterstützt die NFSv3- und NFSv4.1-Protokolle für SAP HANA in Google Cloud.
NFSv3 wird für Volumes empfohlen, die so konfiguriert sind, dass mehrere TCP-Verbindungen zulässig sind. NFSv4.1 wird nicht mit mehreren TCP-Verbindungen unterstützt.
Volume-Anforderungen für NetApp-Volumes mit SAP HANA
Die Volumes von NetApp Volumes müssen sich in derselben Region wie die Host-VM-Instanzen befinden.
Für die Volumes /hana/data
und /hana/log
ist die Dienstebene „Extrem“ oder „Premium“ von NetApp Volumes erforderlich. Sie können den Service Level "Premium" für das Verzeichnis /hana/shared
verwenden, wenn es sich in einem anderen Volume als die Verzeichnisse /hana/data
und /hana/log
befindet.
Damit Sie mit SAP HANA-Systemen, die größer als 1 TB sind, eine optimale Leistung erzielen, sollten Sie separate Volumes für /hana/data
, /hana/log
und /hana/shared
erstellen.
Um die Leistungsanforderungen von SAP HANA zu erfüllen, sind beim Ausführen von SAP HANA mit NetApp-Volumes die folgenden Mindest-Volume-Größen erforderlich:
Verzeichnis | Mindestgröße |
---|---|
/hana/shared |
1 TB |
/hana/log |
2,5 TB |
/hana/data |
4 TB |
Passen Sie die Größe Ihrer Volumes an Ihre Durchsatzanforderungen an. Der maximale Durchsatz für den Service Level „Extrem“ beträgt 128 MB pro Sekunde pro 1 TB Volume, bis zu einem Maximum von 4,5 GB pro Volume. Informationen zur erwarteten Leistung von NetApp-Volumes finden Sie unter Maximaler Volumedurchsatz und IOPS.
Die Bereitstellung von mehr Speicherplatz für das Volume /hana/data
kann die Startzeiten verkürzen. Für das Volume /hana/data
empfehlen wir entweder die 1,5-fache Größe des Arbeitsspeichers oder 4 TB, je nachdem, welcher Wert höher ist.
Die Mindestgröße für das Volume /hanabackup
wird durch Ihre Sicherungsstrategie bestimmt. Sie können auch die Backint-Funktion des Agents von Google Cloudfür SAP verwenden, um die Datenbank direkt in Cloud Storage zu sichern. Weitere Informationen finden Sie unter Sicherung und Wiederherstellung für SAP HANA mit Backint.
SAP HANA-System mit NetApp-Volumes bereitstellen
Wenn Sie NetApp Volumes mit SAP HANA auf Google Cloudbereitstellen möchten, müssen Sie zuerst Ihre VMs bereitstellen und SAP HANA installieren. Sie können die von Google Cloud bereitgestellten Terraform-Konfigurationsdateien oder Deployment Manager-Vorlagen verwenden, um die Compute Engine-Instanzen und SAP HANA bereitzustellen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, die Compute-Instanzen manuell zu erstellen und dann SAP HANA manuell zu installieren.
Wenn Sie die Terraform-Konfigurationsdateien oder Deployment Manager-Vorlagen verwenden, werden die Compute-Instanzen bereitgestellt, wobei die Verzeichnisse /hana/data
und /hana/log
nichtflüchtigen Speicher- oder Hyperdisk-Volumes zugeordnet sind. Nachdem Sie die NetApp Volumes-Volumes auf den Compute-Instanzen bereitgestellt haben, müssen Sie den Inhalt der bereitgestellten Laufwerke kopieren, wie in den folgenden Schritten beschrieben.
So stellen Sie SAP HANA mit NetApp-Volumes mithilfe der Bereitstellungsdateien bereit, die Google Cloud bereitstellt:
Stellen Sie SAP HANA mit Persistent Disk- oder Hyperdisk-Volumes bereit. Folgen Sie dazu der Anleitung im Terraform: Bereitstellungsleitfaden für SAP HANA.
Erstellen Sie die NetApp Volumes-Volumes. Weitere Informationen finden Sie unter Volume erstellen.
Stellen Sie NetApp-Volumes an einem temporären Bereitstellungspunkt bereit. Verwenden Sie dazu den Befehl
mount
mit den folgenden Einstellungen:mount -t nfs -o options server:path mountpoint
Verwenden Sie für options die folgenden Einstellungen:
rw,bg,hard,rsize=1048576,wsize=1048576,vers=3,tcp,nconnect=16,noatime,nolock
Mit der Option
vers=3
wird NFSv3 festgelegt. Mit der Optionnconnect=16
wird angegeben, dass mehrere TCP-Verbindungen unterstützt werden.Beenden Sie SAP HANA und alle zugehörigen Dienste, die die angehängten Persistent Disk- oder Hyperdisk-Volumes verwenden.
Kopieren Sie den Inhalt der Volumes auf dem nichtflüchtigen Speicher oder Hyperdisk in die entsprechenden Volumes von NetApp Volumes.
Trennen Sie die Persistent Disk- oder Hyperdisk-Volumes.
Stellen Sie die Volumes von NetApp Volumes an den permanenten Bereitstellungspunkten noch einmal bereit. Aktualisieren Sie dazu die Datei
/etc/fstab
mit den folgenden Einstellungen:server:path /mountpoint nfs options 0 0
Verwenden Sie für options die folgenden Einstellungen:
rw,bg,hard,rsize=1048576,wsize=1048576,vers=3,tcp,nconnect=16,noatime,nolock
Weitere Informationen zum Aktualisieren der Datei
/etc/fstab
finden Sie auf der Seitenfs
im Handbuch zu Linux-Dateiformaten.Die beste Leistung erzielen Sie, wenn Sie die Kategorie
fileio
in der SAP HANA-Dateiglobal.ini
mit den folgenden vorgeschlagenen Einstellungen aktualisieren:Parameter Wert async_read_submit
on
async_write_submit_active
on
async_write_submit_blocks
all
max_parallel_io_requests
128
max_parallel_io_requests[data]
128
max_parallel_io_requests[log]
128
num_completion_queues
4
num_completion_queues[data]
4
num_completion_queues[log]
4
num_submit_queues
8
num_submit_queues[data]
8
num_submit_queues[log]
8
Starten Sie SAP HANA neu.
Nachdem Sie bestätigt haben, dass alles wie erwartet funktioniert, löschen Sie die nichtflüchtigen Speicher, damit sie Ihnen nicht in Rechnung gestellt werden.