Installations- und Betriebsanleitung für den Connector für LaMa

In diesem Leitfaden werden die Installation und die Konfiguration des Google Cloud-Connectors für SAP Landscape Management (Connector für LaMa) sowie operative Aufgaben nach der Installation des Connectors beschrieben.

Führen Sie die folgenden allgemeinen Schritte aus, um den Connector für LaMa zu installieren und zu konfigurieren:

  • Konfigurieren Sie die Authentifizierung und Autorisierung für die Google Cloud APIs.
  • Laden Sie das Installationsarchiv von Google Cloud herunter.
  • Installieren Sie den Connector für LaMa auf demselben Host wie SAP Landscape Management. Der Host kann entweder eine virtuelle Compute Engine-Maschine (VM) oder eine virtuelle oder physische Maschine sein, die sich nicht in Google Cloud befindet.
  • Konfigurieren Sie die Cloud Manager for Google Cloud-Funktionen in SAP Landscape Management.
  • Installieren Sie Speicherbibliotheken und Vorgangsdateien auf jeder VM, auf der ein SAP-System gehostet wird, das von SAP Landscape Management verwaltet werden soll.

Vorbereitung

Bevor Sie den Connector für LaMa installieren können, müssen Sie eine unterstützte Version von SAP Landscape Management installieren und konfigurieren. Informationen zu den unterstützten Versionen finden Sie unter Softwareanforderungen.

Installieren Sie SAP Landscape Management gemäß den Installationsanleitungen für SAP Landscape Management und den Prinzipien des adaptiven Designs für SAP Landscape Management.

Weitere Informationen finden Sie unter:

Authentifizierung und Autorisierung für die Google Cloud APIs konfigurieren

Sie müssen CA-Zertifikate konfigurieren und, falls Sie eine strengere Zugriffssteuerung benötigen, ein IAM-Dienstkonto.

CA-Zertifikat für Google API-Kommunikation hochladen

Der Connector für LaMa erfordert ein CA-Zertifikat für die Kommunikation mit den Google Cloud APIs. Prüfen Sie, ob die folgenden Zertifikate in der Ansicht „Vertrauenswürdige CAs“ der SAP NetWeaver Java KeyStorage Store-Ansicht verfügbar sind.

  1. Rufen Sie das Repository der Google Trust Services unter https://pki.goog/repository/ auf.

  2. Laden Sie unten im Abschnitt Download CA certificates unter Subordinate CAs das CA-Zertifikat GTS CA 1C3 herunter.

  3. Importieren Sie das Zertifikat mithilfe der Anleitung in der SAP NetWeaver-Dokumentation: AS Java Key Storage verwenden.

IAM-Dienstkonto erstellen

Sofern Sie das Dienstkonto der Hosting-VM-Instanz nicht als Standarddienstkonto verwenden möchten, müssen Sie ein IAM-Dienstkonto für den Connector für LaMa erstellen.

So erstellen Sie ein Dienstkonto für den Connector für LaMa:

  1. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite Dienstkonten auf:

    Zur Seite „Dienstkonten“

  2. Wählen Sie Ihr Google Cloud-Projekt aus.

  3. Klicken Sie auf Dienstkonto erstellen.

  4. Geben Sie einen Namen für das Dienstkonto und optional eine Beschreibung an.

  5. Klicken Sie auf Erstellen und fortfahren.

  6. Weisen Sie dem Dienstkonto im Schritt Diesem Dienstkonto Zugriff auf das Projekt erteilen eine Rolle zu, die alle Berechtigungen enthält, die von SAP Landscape Management benötigt werden. Eine Rolle kann eine vordefinierte Rolle sein, z. B.Compute Admin oder eine von Ihnen erstellte benutzerdefinierte Rolle, die die unter Erforderliche IAM-Ressourcenberechtigungen für den Connector für LaMa aufgeführten Berechtigungen umfasst.

  7. Klicken Sie auf Fertig.

  8. Klicken Sie in der Google Cloud Console auf der Seite Dienstkonten auf das Dienstkonto, das Sie gerade erstellt haben.

  9. Klicken Sie unter dem Namen des Dienstkontos auf den Tab Schlüssel.

  10. Klicken Sie auf das Menü Schlüssel hinzufügen und wählen Sie Neuen Schlüssel erstellen aus, um einen Dienstkontoschlüssel zu erstellen.

  11. Verwenden Sie als Schlüsseltyp JSON und klicken Sie auf ERSTELLEN. Ein privater Schlüssel wird auf Ihrem Computer gespeichert. Speichern Sie die JSON-Schlüsseldatei an einem sicheren Ort. Später, wenn Sie die Cloud Manager-Funktion "SAP Landscape Management" konfigurieren, kopieren Sie den Inhalt der Schlüsseldatei und fügen ihn in SAP Landscape Management ein.

JVM für die Verwendung von Internet Protocol Version 4 festlegen

Verwenden Sie entweder das Java System Properties-Tool von SAP Netweaver Administrator oder das SAP NetWeaver Config-Tool, um -Djava.net.preferIPv4Stack=true in den JVM-Systemparametern anzugeben.

Wenn -Djava.net.preferIPv4Stack=true angegeben ist, verwendet SAP NetWeaver nur Internet Protocol Version 4 (IPv4).

Weitere Informationen finden Sie unter Anforderungen an Internet Protocol Version 4 (IPv4).

Connector für LaMa herunterladen

Sie laden den Connector für LaMa aus Google Cloud in die tar-Datei gcp-connectorversion.tar, die die folgenden Dateien enthält:

  • Der Connector für LaMa in einer Java Enterprise Archive-Datei lvm.cloud.gcp-version.ear
  • Die Cloud Manager-Betriebssystem-Speicherbibliothek:
    • Für Linux: libsapacosprep_gcp-version.so
    • Für Windows: libsapacosprep_gcp-version.dll
  • Für Google Cloud angepasste Vorgangsdefinitionen
  • Vorgangsskripts, die den Vorgangsdefinitionen entsprechen

Wenn Sie die neueste Version des Connectors für LaMa herunterladen möchten, wenden Sie sich an Cloud Customer Care. Die Kontaktdaten für Customer Care finden Sie in der Google Cloud Console auf der Seite Supportübersicht. Weitere Informationen finden Sie unter Support für SAP in Google Cloud.

Mit der komprimierten tar-Datei bietet Google Cloud auch eine asc-Signaturdatei, gcp-connectorversion.tar.asc, mit der Sie bestätigen können, dass die Datei gcp-connectorversion.tar korrekt heruntergeladen wurde.

Speichern Sie die Datei tar in einem Cloud Storage-Bucket, der sowohl für den SAP Landscape Management-Server als auch für die zu verwaltenden Server zugänglich ist, oder laden Sie sie über die Cloud Shell-Uploadfunktion hoch, wie unter Dateien auf Instanzen übertragen beschrieben.

Connector für LaMa auf dem SAP Landscape Management-Server installieren

Zum Installieren des Connectors für LaMa stellen Sie eine EAR-Datei in SAP NetWeaver bereit und konfigurieren einen Cloud Manager for Google Cloud in SAP Landscape Management.

Connector für LaMa in SAP NetWeaver bereitstellen

Installieren Sie die EAR-Datei, die den Connector für LaMa enthält, mithilfe einer der folgenden SAP NetWeaver-Java-Bereitstellungsmethoden (SAP-Nutzerkonto erforderlich):

Cloud Manager-Funktionen in SAP Landscape Management konfigurieren

Nachdem Sie den Connector für LaMa installiert haben, konfigurieren Sie in der SAP Landscape Management-Oberfläche die Cloud Manager-Funktion für Google Cloud.

Das allgemeine Verfahren zum Konfigurieren von Cloud Manager wird von SAP unter Cloud Manager konfigurieren beschrieben.

Die folgenden Schritte gelten speziell für die Konfiguration eines Cloud Manager for Google Cloud.

Führen Sie die folgenden Konfigurationsschritte aus, um einen neuen Cloud Manager for Google Cloud zu konfigurieren:

  1. Wechseln Sie in SAP Landscape Management zu SAP Landscape Management-Infrastruktur > Cloud Managers.
  2. Erstellen Sie einen neuen Cloud Manager, indem Sie auf Hinzufügen klicken.
  3. Wählen Sie aus der Liste der installierten Cloud Manager-Typen "Google Cloud-Adapter" aus.
  4. Im Bereich Grundlegende Eigenschaften:
    • Geben Sie im Feld "Label" einen Namen für den Cloud Manager for Google Cloud ein.
    • Übernehmen Sie im Monitoringintervall die Standardeinstellung von 300 Sekunden.
    • Lassen Sie alle anderen Felder leer.
  5. Wenn Sie ein dediziertes Dienstkonto für den Connector für LaMa verwenden, fügen Sie den Inhalt der JSON-Schlüsseldatei des Dienstkontos in das Feld Dienstkonto im Bereich Zusätzliche Eigenschaften ein.
  6. Wenn Sie das Dienstkonto der VM für den Connector für LaMa verwenden, lassen Sie das Feld Dienstkonto leer.
  7. Führen Sie die "Testkonfiguration" durch, um die Einstellungen zu überprüfen und die Verbindung zu den URLs der Google Cloud API zu testen.
  8. Wählen Sie Weiter und In neuem Cloud Manager speichern aus.

Einträge in den Ansichten Virtualisierung und Storage Manager werden automatisch erstellt.

Nur die Cloud Manager-Konfiguration kann geändert werden. In den anderen Ansichten ist die Bearbeitung deaktiviert.

Unterstützung für doppelte IP-Adressen konfigurieren

Wenn die internen Netzwerke innerhalb Ihrer verwalteten SAP-Landschaft doppelte IP-Adressen enthalten, konfigurieren Sie SAP Landscape Management so, dass vollqualifizierte Hostnamen verwendet werden, um die verwalteten SAP-Systeme zuzuordnen.

Klicken Sie in den Monitoring-Einstellungen von SAP Landscape Management auf das Kästchen Nur FQDN-Hostnamen verwenden, um voll qualifizierte Hostnamen zu verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Monitoring-Einstellungen konfigurieren.

Google Cloud-Agent für SAP installieren

Für Support und Monitoring bietet Google Cloud den Agent für SAP für SAP-Arbeitslasten, die auf Compute Engine-VM-Instanzen und Bare-Metal-Lösungsservern ausgeführt werden.

Gemäß den Anweisungen müssen Sie, um Support von SAP zu erhalten und die Service Level Agreements (SLAs) einzuhalten, den Google Cloud-Agent für SAP auf allen Compute Engine-VM-Instanzen und Bare-Metal-Lösungsservern installieren, die ein beliebiges SAP-System ausführen. Weitere Informationen zu den Supportvoraussetzungen finden Sie im SAP-Hinweis 2456406 – SAP auf der Google Cloud Platform: Voraussetzungen für den Support.

Version 3.2 (aktuell) des Google Cloud-Agents für SAP ist der Nachfolger des Google Cloud-Monitoring-Agents für SAP NetWeaver Version 2, Monitoring-Agent für SAP HANA Version 2, und der Cloud Storage Backint-Agent für SAP HANA. Daher enthält die Version 3.2 (aktuell) des Agents von Google für SAP zusätzlich zur Erfassung von Messwerten das optionale Feature Backint-basierte Sicherung und Wiederherstellung für SAP HANA. Sie können diese Funktionen aktivieren, um Produkte und Dienste wie den Arbeitslastmanager für Ihre SAP-Arbeitslasten zu nutzen.

Sie installieren den Google Cloud-Agent für SAP auf dem Host zusammen mit dem SAP-System. Eine Anleitung zum Installieren und Konfigurieren des Agents, zum Prüfen der Installation und zum Prüfen der ordnungsgemäßen Ausführung des Agents finden Sie unter: Agent auf einer Compute Engine-VM-Instanz installieren.

Wenn Sie die folgenden von Google Cloud bereitgestellten Betriebssystem-Images für RHEL oder SLES für SAP verwenden, ist der Agent von Google Cloud für SAP mit den Betriebssystem-Images verpackt:

  • RHEL: alle "für SAP"-Images
  • SLES: SLES 15 SP4 für SAP und höhere Versionen

Betriebssystem-Speicherbibliothek und Vorgangsdefinitionen auf den verwalteten VMs installieren

Die Datei gcp-connectorversion.tar enthält eine Betriebssystemspeicherbibliothek und Vorgangsdefinitionen mit den entsprechenden Skripts.

Sie müssen die Betriebssystem-Speicherbibliothek und die Vorgangsdateien auf jeder VM-Instanz installieren, die von SAP Landscape Management verwaltet wird.

So installieren Sie eine Betriebssystem-Speicherbibliothek und Vorgangsdefinitionen auf einer VM, die von SAP Landscape Management verwaltet wird:

  1. Laden Sie die Datei gcp-connectorversion.tar herunter oder kopieren Sie sie auf die Ziel-VM.
  2. Extrahieren Sie die Dateien in der Datei gcp-connectorversion.tar in ein temporäres Verzeichnis.
  3. Führen Sie das Installationsskript aus:

    • Geben Sie unter Linux Folgendes ein:
      sudo bash install.sh
    • Geben Sie unter Windows mit Administratorberechtigungen Folgendes ein:
      install.cmd

    Das Installationsskript kopiert die Betriebssystem-Speicherbibliothek in das Verzeichnis des aktiven SAP-Host-Agents /usr/sap/hostctrl/exe und die Vorgangsdateien in das Unterverzeichnis /operations.d. Das Skript legt die Dateiinhaberschaft auf root:sapsys fest und legt die entsprechenden Zugriffsrechte für jeden Dateityp fest.

    file ./storage/libsapacosprep_gcp-2.2.15.96.so copied to /usr/sap/hostctrl/exe/libsapacosprep_gcp.so
    file ./storage/Operations/AcActivateIP copied to /usr/sap/hostctrl/exe/operations.d/sapacosprep/AcActivateIP
    file ./storage/Operations/AcDeactivateIP copied to /usr/sap/hostctrl/exe/operations.d/sapacosprep/AcDeactivateIP
    file ./storage/Operations/ActivateIP.sh copied to /usr/sap/hostctrl/exe/operations.d/sapacosprep/ActivateIP.sh
    file ./storage/Operations/DeactivateIP.sh copied to /usr/sap/hostctrl/exe/operations.d/sapacosprep/DeactivateIP.sh

SAP-Systeme in Google Cloud mit SAP Landscape Management verwalten

Nachdem der Connector für LaMa installiert und die Cloud Manager-Funktion in SAP Landscape Management konfiguriert wurde, können Sie SAP Landscape Management verwenden, um SAP-Systeme in Google Cloud zu verwalten. Informationen zur Verwendung von SAP Landscape Management finden Sie in der Dokumentation SAP Landscape Management, Enterprise Edition.

Von einem früheren Release aktualisieren

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Connector für LaMa von einer vorherigen Version zu aktualisieren:

  1. Sichern Sie in SAP Landscape Management alle vorhandenen Cloud Manager for Google Cloud-Konfigurationen, bevor Sie den Connector für LaMa aktualisieren. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurationsdaten exportieren.
  2. Installieren Sie den Connector für LaMa neu. Eine Anleitung dazu finden Sie unter Connector für LaMa in SAP NetWeaver bereitstellen.
  3. Ersetzen Sie die vorhandenen Betriebssystem-Speicherbibliotheken und Vorgangsdateien in den verwalteten Systemen gemäß der Anleitung unter Betriebssystem-Speicherbibliothek und Vorgangsdefinitionen installieren.
  4. Starten Sie nach der Bereitstellung SAP Landscape Management neu.

Fehlerbehebung

Das SAP Landscape Management-System wird standardmäßig in Google Cloud ausgeführt und verwendet dazu die Identität eines IAM-Dienstkontos. Sollten Autorisierungsfehler auftreten, verwenden Sie als Erstes die gcloud-Befehle, um die Aktion auszuführen, die den Fehler vom Gastbetriebssystem empfängt. Beispiel:

SAP Landscape Management-Aktion Entsprechender gcloud-Befehl
Beenden/Starten gcloud compute instances stop/start
Klonen gcloud compute disks snapshot
gcloud compute disks create
Verschieben gcloud compute instances attach-disk
gcloud compute instances detach-disk

Die Ausgabe des Befehls gcloud gibt an, ob Autorisierungen zum Ausführen einer bestimmten Aktion fehlen. Wenn der Vorgang erfolgreich ist, der Fehler jedoch weiterhin besteht, wenden Sie sich wie im folgenden Abschnitt beschrieben an den Support.

Support

Falls beim Betrieb Ihres SAP-Landscape-Management-Systems Probleme auftreten, für die Sie Unterstützung benötigen, senden Sie bitte über das SAP-Supportportal unter der Komponente BC-VCM-LVM eine Supportanfrage.

Wenn Sie feststellen, dass die Ursache des Problems beim Connector für LaMa liegt, wählen Sie die Unterkomponente BC-VCM-LVM-GOOGLE aus. Wenn Sie jedoch in Bezug auf die Ursache des Problems nicht sicher sind, wählen Sie die Komponente BC-VCM-LVM aus, damit der SAP-Support das Problem zuerst analysieren kann.

Erforderliche Angaben:

  • Version von SAP Landscape Management
  • Version des Connectors für LaMa
  • Version des SAP NetWeaver-Kernels
  • Version des verwalteten SAP-Systems, einschließlich der Version des Host-Agents
  • Beschreibung des erwarteten Verhaltens