Das ist neu beim Agent von Google Cloud für SAP

In diesem Dokument werden wichtige Änderungen am Agent von Google Cloud für SAP aufgelistet.

Der Google Cloud-Agent für SAP ist der Nachfolger des Google Cloud-Agents: Monitoring-Agent von Google Cloud für SAP NetWeaver, Monitoring-Agent von Google Cloud für SAP HANA, und Cloud Storage Backint-Agent für SAP HANA.

Wenn Sie einen dieser Google Cloud-Agents verwenden, empfehlen wir Ihnen, so bald wie möglich ein Upgrade auf Version 3.3 (aktuell) des Google Cloud-Agents für SAP durchzuführen. Weitere Informationen zum Agent von Google für SAP finden Sie im Planungsleitfaden für den Google Cloud-Agent für SAP.

Informationen zu den Ankündigungen von SAP in Google Cloud finden Sie in den Versionshinweisen.

Version 3.3

In Version 3.3 des Google Cloud-Agents für SAP wird Folgendes eingeführt:

  • Optimierung für Laufwerk-Snapshots: Ab Version 3.3 erkennt der Agent beim Erstellen von Laufwerk-Snapshots-basierten Sicherungen mit dem Befehl hanadiskbackup automatisch das Laufwerk, das das /hana/data-Verzeichnis hostet.

    Dies bedeutet, dass die Argumente -source-disk und -source-disk-zone ab Version 3.3 optional sind. Wenn Sie diese Argumente jedoch beim Ausführen des Befehls hanadiskbackup angeben, überschreiben sie die automatische Erkennung des Agents.

  • Backint-bezogene Verbesserungen:

    • Zur Unterstützung von Aktivitäten wie der Lebenszyklusverwaltung von Sicherungen können Sie Schlüssel/Wert-Paare als Metadaten mit den Sicherungsdateien in Ihrem Cloud Storage-Bucket verknüpfen. Fügen Sie dazu bei der Ausführung des Befehls configurebackint den Parameter metadata ein. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurationsparameter.
    • Um den Pfad zu den Dateien in Ihrem Cloud Storage-Bucket automatisch zu kürzen, können Sie beim Ausführen des Befehls configurebackint das boolesche Argument shorten_file_path angeben. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurationsparameter.
    • Sie können festlegen, dass der Agent Backint-bezogene Messwerte an Cloud Monitoring sendet. Diese Messwerte geben den Status und den Durchsatz der während Backint-Vorgängen hochgeladenen und heruntergeladenen Dateien an. Verwenden Sie dazu das boolesche Argument send_metrics_to_monitoring. Weitere Informationen finden Sie unter Backint-Messwerterfassung.
    • Beim Testen des Backint-bezogenen Selbstdiagnosetool des Agents können Sie die optionalen Parameter diagnostics_file_max_size_gb und diagnose_tmp_directory verwenden. Weitere Informationen zu diesem Parameter finden Sie unter Konfigurationsparameter.
  • Unterstützung der schlüsselbasierten hdbuserstore-Authentifizierung: Zur Authentifizierung des Datenbank-Nutzerkontos, das der Agent zum Abfragen Ihrer SAP HANA-Datenbank verwendet, können Sie einen hdbuserstore-Schlüssel zum Konfigurationsparameter hdbuserstore_key angeben. Diese Option ist für folgende Cluster verfügbar:

Version 3.2

In Version 3.2 des Google Cloud-Agents für SAP wird Folgendes eingeführt:

  • Standardsammlung von kostenlosen Arbeitslastmanager-Bewertungsmesswerten:

    • Ab Version 3.2 ist bei neuen Installationen des Agents standardmäßig die Funktion aktiviert, Arbeitslastmanager-Bewertungsmesswerte zu erfassen. Für das Erfassen dieser Messwerte fallen keine Kosten an. Sie müssen jedoch noch andere Konfigurationen vornehmen, damit der Agent die Arbeitslastmanager-Bewertungsmesswerte erfassen kann.
    • Wenn Sie auf Version 3.2 aktualisieren, müssen Sie, um die Arbeitslastmanager-Bewertungsmesswerte zu erfassen, dem betreffenden Dienstkonto die Rolle Workload Manager Insights Writer (roles/workloadmanager.insightWriter) zuteilen.

    Weitere Informationen finden Sie unter Erfassung von Arbeitslastmanager-Bewertungsmesswerten konfigurieren.

  • Konfigurationsbefehle: Neben der Möglichkeit, die Konfigurationsdatei manuell zu bearbeiten und den Agent neu zu starten, können Sie ab Version 3.2 auch Befehle verwenden, um den Agent zu konfigurieren und automatisch neu zu starten. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurationsbefehle für den Google Cloud-Agent für SAP.

  • Backint-bezogene Verbesserungen:

    • Sie können das parallele Hochladen von Sicherungen in einen Cloud Storage-Bucket mit einer Aufbewahrungsrichtlinie aktivieren, indem Sie den Parameter xml_multipart_upload in Kombination mit dem Parameter parallel_streams verwenden.
    • Beim Hochladen von Sicherungen in einen Cloud Storage-Bucket können Sie mit dem Parameter storage_class die Speicherklasse angeben, die der hochgeladenen Sicherung zugeordnet ist.

    Informationen zu den Konfigurationsparametern finden Sie unter Konfigurationsparameter.

  • Verbesserungen im Zusammenhang mit Laufwerk-Snapshots: Ab Version 3.2 ergeben sich folgende Verbesserungen beim Erstellen von Sicherungen, die auf Laufwerk-Snapshots basieren:

  • Neue Prozessmonitoring-Messwerte: sap/pacemaker und sap/hana/volumes. Weitere Informationen finden Sie unter Monitoring-Messwerte verarbeiten.

Version 3.1

In Version 3.1 des Google Cloud-Agents für SAP wird Folgendes eingeführt:

  • Zum Ermitteln von SAP-Systeminformationen wurden die Konfigurationsparameter enable_workload_discovery und enable_discovery eingeführt. Mit diesen Parametern kann der Agent Informationen zu den SAP-Produkten erfassen, die auf Ihrer VM oder Ihrem Bare-Metal-Lösungsserver ausgeführt werden. Weitere Informationen finden Sie in der Installationsanleitung für den Agent für Ihr Szenario.
  • Für die Backint-Funktion des Agents wurden die Parameter folder_prefix und recovery_folder_prefix eingeführt. Mit diesen Parametern können Sie Sicherungen mehrerer SAP HANA-Systeme im selben Cloud Storage-Bucket organisieren. Weitere Informationen finden Sie unter Backint-basierte Sicherung und Wiederherstellung für SAP HANA konfigurieren.

Version 3.0

In Version 3.0 des Agents von Google für SAP werden die folgenden Features eingeführt:

  • Backint-basierte Sicherung und Wiederherstellung für SAP HANA: Ab Version 3.0 können Sie dieses Feature verwenden, um Sicherungs- und Wiederherstellungsvorgänge für Ihre SAP HANA-Systeme durchzuführen, die in Google Cloud auf Bare-Metal-Lösung, lokal oder auf anderen Cloud-Plattformen ausgeführt werden. Weitere Informationen zu diesem Feature des Agents finden Sie unter Backint-basierte Sicherung und Wiederherstellung für SAP HANA.
  • Laufwerk-Snapshot-basierte Sicherung und Wiederherstellung für SAP HANA: Ab Version 3.0 können Sie dieses Feature verwenden, um Sicherungs- und Wiederherstellungsvorgänge für Ihre SAP HANA-Systeme auszuführen, die in Google Cloud ausgeführt werden. Weitere Informationen zu diesem Feature finden Sie unter Laufwerk-Snapshot-basierte Sicherung und Wiederherstellung für SAP HANA.
  • Sammlung der neuesten Arbeitslastmanager-Bewertungsmesswerte: Ab Version 3.0 erfasst der Agent, wenn die Funktion aktiviert ist, die neuesten Arbeitslastmanager-Bewertungsmesswerte, ohne dass Sie den Agent aktualisieren müssen. Damit können Sie Ihre SAP-Systeme nahtlos anhand aller neuen Best Practices in Arbeitslastmanager bewerten. Wenn Sie dieses Verhalten deaktivieren müssen, legen Sie für den Konfigurationsparameter fetch_latest_config den Wert false fest.

Weitere Informationen zu Version 3.0 von Google Cloud-Agent für SAP finden Sie im Planungsleitfaden für Google Cloud-Agent für SAP.

Version 2.8

Version 2.8 des Google Cloud-Agents für SAP erfasst zusätzlich die Messwerte Guaranteed IOPS und Guaranteed Throughput des SAP-Host-Agents für Google Cloud Hyperdisk-Volumes.

Version 2.7

In Version 2.7 des Google Cloud-Agents für SAP wird Folgendes eingeführt:

  • Die Behandlung von SAP HANA-Datenbankpasswörtern, die Sonderzeichen enthalten, wurde behoben. Sie sind jetzt gemäß den Vorgaben von SAP in doppelten Anführungszeichen codiert.
  • Die sap/networkstats-Familie von Process Monitoring-Messwerten, die sich auf das TCP-Netzwerk beziehen. Weitere Informationen finden Sie unter Monitoring-Messwerte verarbeiten.
  • Zum Visualisieren der SAP HANA-Monitoring-Messwerte, die von Agent-Versionen ab 2.0 erfasst wurden, verwenden Sie die Dashboards Agent für SAP – detaillierte HANA-Übersicht und Agent für SAP – HANA-Leistung. Informationen zu diesen Dashboards finden Sie unter Erfasste Messwerte ansehen.

Version 2.6

In Version 2.6 des Google Cloud-Agents für SAP wird Folgendes eingeführt:

  • Korrekturen für die Erfassung von Arbeitslastmanager-Bewertungsmesswerten in Bezug auf SAP HANA- und Pacemaker-Instanzen.
  • In dieser Version wurde für Agent-Instanzen, die auf Bare-Metal-Lösungsservern ausgeführt werden, das Agent-Konfigurationsparameter instance_id durch den Parameter instance_name ersetzt. Weitere Informationen finden Sie unter Agent installieren.
  • Aktualisierungen von Konfigurationsparametern für die Erfassung der Prozessmonitoring-Messwerte:

    • process_metrics_frequency: Ab Version 2.6 bestimmt dieser Parameter die Erfassungshäufigkeit für folgende, sich schnell ändernde Prozessmonitoring-Messwerte: sap/hana/availability,sap/hana/ha/availability und sap/nw/availability. Alle anderen Prozessmonitoring-Messwerte werden jetzt als sich langsam ändernde Monitoring-Messwerte bezeichnet.
    • slow_process_metrics_frequency: Dieser Parameter bestimmt die Erfassungshäufigkeit aller anderen Prozessmonitoring-Messwerte.
    • process_metrics_to_skip: Dieser Parameter bestimmt die Messwerte für das Prozessmonitoring, die der Agent nicht erfasst. Dieser Parameter akzeptiert einen durch Kommas getrennten Wert von Prozessmonitoring-Messwertnamen. Beispiel: "process_metrics_to_skip": ["/sap/nw/abap/sessions", "/sap/nw/abap/rfc"]

    Weitere Informationen zu den Konfigurationsparameter, die mit den Prozessmonitoring-Messwerten zusammenhängen, finden Sie unter:

Version 2.5

In Version 2.5 des Google Cloud-Agents für SAP wird Folgendes eingeführt:

  • Einen neuen Messwert, sap/validation/hanasecurity, der die Erfassung von SAP HANA-Datenbankmesswerten für die Arbeitslastmanager-Bewertung angibt. Weitere Informationen zu Arbeitslastmanager-Bewertungsmesswerten.
  • Verbesserung zur Verwendung der SOAP-Schnittstelle von sapcontrol für die Erfassung der Prozess-Monitoring-Messwerte.
  • Für die Erfassung von Prozessmonitoring-Messwerten wurden Korrekturen in der SAP-Systemerkennung hinzugefügt, um kommentierte Einträge zu ignorieren.

Version 2.4

Version 2.4 des Google Cloud-Agents für SAP enthält Fehlerkorrekturen für die Erfassung von Arbeitslastmanager-Bewertungsmesswerten, sap/validation/corosync.

Version 2.3

Version 2.3 des Google Cloud-Agents für SAP enthält Fehlerkorrekturen für die SAP-Systemerkennung, bei der Daten an Cloud Logging gesendet werden.

Version 2.2

Version 2.2 des Google Cloud-Agents für SAP enthält Fehlerkorrekturen für die SAP-Systemerkennung.

Version 2.1

Version 2.1 des Google Cloud-Agents für SAP enthält die folgenden Funktionen und Fehlerkorrekturen:

  • SAP-Systemerkennung: Identifiziert alle Google Cloud-Plattformressourcen, die sich auf das SAP-System beziehen, und sendet diese Informationen an Cloud Logging.
  • Supportset-Feature: Ermöglicht die Erfassung erforderlicher Informationen wie Logs und Fehlerstrings, um die Unterstützung zu verbessern.
  • Fehlerkorrekturen für die Erfassung von Arbeitslastmanager-Bewertungsmesswerten.

Version 2.0

In Version 2.0 des Agents von Google für SAP werden die folgenden Features eingeführt:

  • Erfassung von SAP HANA-Monitoring-Messwerten: Unter Linux können Sie den Google Cloud-Agent für SAP so konfigurieren, dass die SAP HANA-Monitoring-Messwerte erfasst werden. Diese Messwerte geben Ihnen Einblicke in die Leistung, die Verfügbarkeit und den Zustand Ihrer SAP HANA-Instanzen und der zugrunde liegenden Infrastruktur. Weitere Informationen finden Sie unter SAP HANA-Monitoring-Messwerte.

Weitere Informationen zu Version 2.0 von Google Cloud-Agent für SAP finden Sie im Planungsleitfaden für Google Cloud-Agent für SAP.

Version 1.6

Version 1.6 des Google Cloud-Agents für SAP enthält die folgenden Fehlerkorrekturen:

  • Beheben Sie die Fehler in der Erfassung des Process Monitoring-Messwerts /sap/nw/enq/locks/usercountowner aus allen anwendbaren Instanztypen – ASCS und ERS.
  • Korrekturen für den Zugriff auf die cloud_properties-Konfiguration von Agent-Instanzen, die auf Bare-Metal-Lösungsservern ausgeführt werden.

Version 1.5

Version 1.5 des Google Cloud-Agents für SAP enthält die folgenden Fehlerkorrekturen:

  • Fehlerbehebung für Agent-Instanzen unter Linux, damit der Inhalt der systemd-Dienstdatei immer überschrieben wird. Dadurch wird gewährleistet, dass die Agent-Funktionen während der Versionsupdates wie erwartet funktionieren.
  • Fehlerbehebung bei der Ausführung der Linux-Befehlszeile beim Parsen des Exit-Codes Befehls. Diese Korrektur verhindert, dass der Agent in einigen Grenzfällen heruntergefahren wird.

Version 1.4

Version 1.4 von Google Cloud-Agent für SAP enthält die folgenden Fehlerkorrekturen und Funktionen:

  • Es wurde ein neuer Unterbefehl startdaemon hinzugefügt, um den Agent im Daemon-Modus auszuführen.
    • Diese Änderung hat keine Auswirkungen auf den normalen Betrieb des Agents.
  • Verhindert, dass Änderungen an der Agent-Konfigurationsdatei während Aktualisierungen überschrieben werden.
  • Das Senden von Zeitwertlogs an Cloud Logging wurde behoben.
  • Die Erfassung des Wartungsmodus von Arbeitslastmanager und des Prozessmonitoring-Messwerts sap/nw/abap/sessions wurden korrigiert.
  • Neue Messwerte, die der Agent erfassen kann:
    • /sap/nw/enq/locks/usercountowner: ein Prozessmonitoring-Messwert, der die Warteschlangensperren in SAP NetWeaver-Systemen überwacht.

Version 1.3

Version 1.3 des Google Cloud-Agents für SAP enthält die folgenden Fehlerkorrekturen und Funktionen:

  • Die Erfassung von SAP HANA-bezogenen Arbeitslastmanager-Bewertungsmesswerten wurde korrigiert.
  • Die Logs des Agents werden jetzt standardmäßig an Cloud Logging weitergeleitet. Sie müssen hierfür keine Konfiguration mehr vornehmen.
  • Ein Fehler in den Prozessmonitoring-Messwerten zur Verwendung von REPLICATION_MODE wurde behoben, um zu bestimmen, ob ein SAP HANA-Knoten primär oder sekundär ist. Dies verbessert die Messwertgenauigkeit für sekundäre HANA-Systeme.

Version 1.2

Version 1.2 von Google Cloud-Agent für SAP enthält die folgenden Fehlerkorrekturen und Funktionen:

  • Die Prozessmonitoring-Messwerte berücksichtigen jetzt den Status der Dienste enq_replicator und enq_server, um die Verfügbarkeit von SAP NetWeaver-Instanzen zu ermitteln.
  • Neue Messwerte, die der Agent erfassen kann:
    • /sap/infra/migration: Ein Messwert zur Infrastrukturmigration, der angibt, ob eine VM-Instanz eine Live-Migration durchführt.
    • /sap/agent/health: ein Messwert, der den Status des Agents in Cloud Monitoring anzeigt.
    • /sap/agent/cpu/utilization und /sap/agent/memory/utilization: Mit diesen Cloud Monitoring-Messwerten können Sie die vom Agent verwendeten CPU- und Arbeitsspeicherressourcen überwachen.

Version 1.1

Version 1.1 von Google Cloud-Agent für SAP behebt einen Fehler im Zusammenhang mit der Arbeitslastmanager-Bewertung, um doppelte Anführungszeichen aus Linux-Betriebssystem-Messwerten zu entfernen.

Version 1.0

In Version 1.0 des Agents von Google für SAP werden die folgenden Features eingeführt:

  • Erfassung von SAP-Host-Agent-Messwerten: Der Agent von Google Cloud für SAP erfasst und sendet alle erforderlichen Informationen gemäß der Anforderung von SAP an den SAP-Host-Agent. Weitere Informationen finden Sie unter Messwerte des SAP-Host-Agents.

  • Erfassung von Prozessmonitoring-Messwerten: Unter Linux können Sie den Google Cloud-Agent für SAP so konfigurieren, dass Prozessmonitoring-Messwerte für Ihre SAP-Anwendungen und deren Laufzeitstatus erfasst werden. Diese Informationen helfen Ihnen bei der Behebung der Probleme im Zusammenhang mit Ihren SAP-Arbeitslasten. Weitere Informationen finden Sie unter Monitoring-Messwerte verarbeiten.

  • Erfassung von Arbeitslastmanager-Bewertungsmesswerten: Unter Linux können Sie den Google Cloud-Agent für SAP so konfigurieren, dass Arbeitslastmanager-Bewertungsmesswerte erfasst werden, die für die Aktivierung der Arbeitslastmanager-Dienste für Ihre SAP-Arbeitslasten erforderlich sind. Weitere Informationen finden Sie unter Arbeitslastmanager-Bewertungsmesswerte.