Laufwerk-Snapshot-basierte Sicherung und Wiederherstellung für SAP HANA

In diesem Planungsleitfaden wird das Laufwerk-Snapshot-Feature des Google Cloud-Agents für SAP beschrieben. Informationen zu den anderen Features finden Sie im Planungsleitfaden für den Google Cloud-Agent für SAP.

Mit dem Laufwerk-Snapshot-Feature können Sie Sicherungs- und Wiederherstellungsvorgänge für SAP HANA-Systeme mit vertikaler Skalierung ausführen, die auf Compute Engine-VM-Instanzen ausgeführt werden.

Dieses Feature ist in das Daten-Snapshots-Feature von SAP HANA eingebunden, mit dem Sie Standard-Snapshots Ihres /hana/data-Laufwerks verwenden können, um Ihre SAP HANA-Datenbank zu sichern und wiederherzustellen.

Eine Anleitung zum Ausführen von Sicherungs- und Wiederherstellungsvorgängen für SAP HANA mit diesem Feature des Agents finden Sie unter Sicherung und Wiederherstellung für SAP HANA mit Laufwerk-Snapshots ausführen.

Schätzung monatliche Kosten

Für die von Ihnen erstellten Standard-Snapshots fallen Gebühren an. Preisinformationen finden Sie unter Laufwerk-Snapshots.

Sie können die monatlichen Kosten für die Verwendung von Laufwerk-Snapshots als Sicherungen für Ihr SAP HANA-Datenvolume mit dem Google Cloud-Preisrechner schätzen. Verwenden Sie die folgenden Informationen, um die Kosten besser einzuschätzen:

  • Geschätzte vollständige Größe für den ersten Laufwerk-Snapshot.
  • Geschätzte Deltagröße für jeden Laufwerk-Snapshot.
  • Snapshot-Häufigkeit. Wenn Sie beispielsweise jeden Tag einen Snapshot erstellen, beträgt die Snapshot-Häufigkeit 24 Stunden.
  • Aufbewahrungsdauer von Snapshots.
  • Snapshot-Speicherredundanz: eine oder mehrere Regionen.
  • Geschätzte intraregionale und interregionale Datenübertragung über Ihr Netzwerk. Beispielsweise können Netzwerkgebühren anfallen, wenn Sie einen Standard-Snapshot erstellen oder wiederherstellen, der an einem anderen Ort als das Quelllaufwerk gespeichert ist.

Beschränkungen

Die folgenden Einschränkungen gelten für die Snapshot-basierte Sicherung und Wiederherstellung, wenn der Google Cloud-Agent für SAP verwendet wird:

  • Sie können das Laufwerk-Snapshot-Feature des Agents nicht für SAP HANA-Bereitstellungen mit horizontaler Skalierung verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Snapshots mit horizontaler Skalierung verwenden.
  • Sie müssen Folgendes für das Volume /hana/data gewährleisten:
    • Es wird unabhängig auf einem SSD-basierten Persistent Disk- oder Hyperdisk-Volume ohne Striping gehostet. Auf diesem Laufwerk darf kein anderes SAP HANA-Volume gehostet sein. Wie im SAP-Hinweis 2039883 – FAQ: SAP HANA-Datenbank- und -Daten-Snapshots (Speicher-Snapshots) beschrieben, darf der Speicher-Snapshot nicht den Logbereich der Datenbank enthalten, damit Sie Ihre SAP HANA-Datenbank wiederherstellen können.
    • Es ist einem logischen Volume zugeordnet. Dadurch kann der Agent den Bereitstellungspunkt während Laufwerk-Snapshot-basierten Sicherungs- oder Wiederherstellungsvorgängen richtig verarbeiten.
  • Wenn Sie Ihr SAP HANA-System mit IaC-Tools (Infrastructure as Code) wie Terraform bereitgestellt haben, kann der Agent Snapshot-basierte Sicherungen erstellen, aber keine Wiederherstellungsvorgänge ausführen. Weitere Informationen finden Sie unter Snapshots mit IaC-Tool-basierten Bereitstellungen verwenden.
  • Sie müssen Sicherungs- und Wiederherstellungsvorgänge mit der Agent-Instanz ausführen, die auf Ihrer SAP HANA-Host-VM ausgeführt wird. Sie können keine Agent-Instanzen verwenden, die auf anderen VMs ausgeführt werden.
  • Zum Ausführen der Sicherungs- und Wiederherstellungsvorgänge müssen Sie sudo-Zugriff auf bestimmte Betriebssystembefehle gewähren, indem Sie entweder Root-Zugriff gewähren oder eine entsprechende sudo-Gruppe verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Berechtigungen festlegen.

Erforderliche Berechtigungen

Damit der Google Cloud-Agent für SAP Laufwerks-Snapshot-basierte Sicherungs- und Wiederherstellungsvorgänge für Ihr SAP HANA-System ausführen kann, müssen Sie Berechtigungen für folgende Elemente festlegen:

  • Das Google Cloud-Projekt, in dem Ihr SAP HANA-System ausgeführt wird.
  • Den Nutzer, der die Agent-Befehle im Betriebssystem ausführt. Dies kann der SAP HANA-Betriebssystemnutzer oder Ihr eigener Nutzer sein.
  • Den SAP HANA-Datenbanknutzer, der vom Agent verwendet wird.

Informationen zu den Berechtigungen, die Sie erteilen müssen, finden Sie unter Berechtigungen festlegen.

Laufwerk-Snapshot-basierte Sicherungen erstellen

Führen Sie den Befehl hanadiskbackup aus, um Laufwerk-Snapshot-basierte Sicherungen für SAP HANA mit dem Google Cloud-Agent für SAP zu erstellen. Eine Anleitung finden Sie unter Sicherung und Wiederherstellung für SAP HANA mit Laufwerk-Snapshots ausführen.

Das folgende Flussdiagramm zeigt die Schritte, die der Agent zum Erstellen der Sicherung ausführt:

Flussdiagramm für Laufwerk-Snapshot-basierte Sicherungen für SAP HANA mit dem Google Cloud-Agent für SAP

So erstellt das Laufwerk-Snapshot-Feature des Agents Sicherungen für SAP HANA

Nachdem Sie den Befehl hanadiskbackup ausgeführt haben, führt der Agent folgende Schritte aus:

  1. Prüft alle Eingabeargumente, die für den Befehl hanadiskbackup bereitgestellt sind.
  2. Stellt eine Verbindung zu Ihrer SAP HANA-Datenbank mithilfe der für den Befehl "hanadiskbackup" bereitgestellten Eingaben her.
  3. Überprüft, dass keine Snapshots vorhanden sind.

    Wenn bereits ein Snapshot des Laufwerks vorhanden ist, das Ihr /hana/data-Volume hostet, und Sie abandon-prepared=TRUE nicht mit dem hanadiskbackup-Befehl angegeben haben, beendet der Agent dieses Verfahren und es wird keine Sicherung erstellt. Sie müssen dann den Befehl hanadiskbackup manuell prüfen und noch einmal ausführen.

  4. Teilt SAP HANA mit, dass die Snapshot-Erstellung gestartet wurde.
  5. Erstellt einen Snapshot des Persistent Disk Hyperdisk-Volumes, das Ihr /hana/data-Volume hostet.
  6. Teilt SAP HANA mit, dass die Snapshot-Erstellung erfolgreich war.

Wenn der Agent einen Schritt in diesem Sicherungsverfahren nicht abschließen kann, markiert er die Snapshot-Erstellung als UNSUCCESSFUL und beendet das Verfahren. Anschließend müssen Sie den Befehl hanadiskbackup manuell prüfen und noch einmal ausführen. Sie können die Einträge in der Datei /var/log/google-cloud-sap-agent/hanadiskbackup.log aufrufen, um herauszufinden, warum der Agent das Sicherungsverfahren beendet hat.

Deltasicherungen erstellen

Wenn Sie den Befehl hanadiskbackup ausführen, erstellt der Agent einen Standard-Snapshot für das angegebene Laufwerk.

Ein Vorteil von Standard-Laufwerk-Snapshots besteht darin, dass sie inkrementell sind und bei jeder folgenden Sicherung nur inkrementelle Blockänderungen gespeichert werden, anstatt eine völlig neue Sicherung zu erstellen. Das bedeutet, dass nach dem Erstellen des ersten Laufwerk-Snapshots für SAP HANA mit dem Google Cloud-Agent für SAP standardmäßig alle erfolgreichen Snapshots, die Sie erstellen, Deltasicherungen sind. Sie müssen keine weiteren Maßnahmen ergreifen, um Deltasicherungen zu erstellen.

Weitere Informationen finden Sie unter Funktionsweise von inkrementellen Standard-Snapshots.

Laufwerk-Snapshots verschlüsseln

Standardmäßig werden ruhende Daten in Google Cloud mit AES-256 verschlüsselt. Dies gilt für die Daten, die auf Laufwerken und Laufwerk-Snapshots gespeichert sind. Alternativ können Sie die Snapshots mit einem vom Kunden verwalteten Verschlüsselungsschlüssel (CMEK) oder mit einem vom Kunden bereitgestellten Verschlüsselungsschlüssel (CSEK) verschlüsseln.

Sie können auch eine zusätzliche Sicherheitsebene implementieren, indem Sie die von SAP HANA für das Datenvolumen bereitgestellte Verschlüsselung aktivieren. Informationen zu dieser Option finden Sie unter Verschlüsselung von Daten- und Log-Volumes aktivieren.

SAP HANA-Daten mit Laufwerk-Snapshots wiederherstellen

Führen Sie den Befehl hanadiskrestore aus, um die Wiederherstellung für Ihre SAP HANA-Datenbank mit einer Laufwerk-Snapshot-basierten Sicherung zu starten. Eine Anleitung finden Sie unter Sicherung und Wiederherstellung für SAP HANA mit Laufwerk-Snapshots ausführen.

Das folgende Flussdiagramm zeigt, wie Sie mit dem Laufwerk-Snapshot-Feature des Agents eine SAP HANA-Datenbank wiederherstellen:

Flussdiagramm für Laufwerk-Snapshot-basierte Wiederherstellungen für SAP HANA mit dem Google Cloud-Agent für SAP

So führen Sie Wiederherstellungen für SAP HANA mit dem Laufwerk-Snapshot-Feature des Agents aus

So stellen Sie Ihre SAP HANA-Datenbank mithilfe von Laufwerk-Snapshots wieder her:

  1. Stellen Sie das Laufwerk, das das Volume /hana/data hostet, mithilfe des Google Cloud-Agents für SAP wieder her. Führen Sie dazu den Befehl hanadiskrestore des Agents aus. Eine Anleitung finden Sie unter Sicherung und Wiederherstellung für SAP HANA mit Laufwerk-Snapshots ausführen.

    Im Folgenden finden Sie das allgemeine Verfahren, mit dem der Agent Ihr SAP HANA-Datenvolume mithilfe eines Laufwerk-Snapshots wiederhergestellt. Das obige Flussdiagramm zeigt diese Schritte.

    1. Validieren Sie alle Eingabeargumente, die für den Befehl hanadiskrestore bereitgestellt sind.
    2. Beenden Sie SAP HANA.
    3. Heben Sie die Bereitstellung des Volumes /hana/data auf.
    4. Trennen Sie das Laufwerk, das das Volume /hana/data hostet, von der Host-VM.
    5. Erstellen Sie ein neues Laufwerk für das Volume /hana/data aus einem Laufwerk-Snapshot.
    6. Hängen Sie das neue Laufwerk an Ihre Host-VM an.
    7. Scannen Sie die Volume-Gruppen noch einmal nach SAP HANA.
  2. Stellen Sie die SAP HANA-Datenbank entweder zum Snapshot-Zeitpunkt oder zu einem bestimmten Zeitpunkt manuell wieder her, wie in den folgenden Unterabschnitten beschrieben.

Wenn der Agent einen Schritt in diesem Verfahren nicht abschließt, wird das Verfahren beendet. Sie müssen dann die Fehler manuell prüfen, sie gegebenenfalls beheben und dann den Befehl hanadiskrestore noch einmal ausführen. Sie können die Einträge in der Datei /var/log/google-cloud-sap-agent/hanadiskrestore.log aufrufen, um herauszufinden, warum der Agent das Datenbankwiederherstellungsverfahren beendet hat.

Zu einem bestimmten Zeitpunkt wiederherstellen

Wenn Sie Ihre SAP HANA-Datenbank zu einem bestimmten Zeitpunkt wiederherstellen möchten, benötigen Sie neben dem Snapshot des Laufwerks, das Ihr /hana/data-Volume hostet, die erforderlichen SAP HANA-Delta- und -Logsicherungen, die Sie zuvor für Ihre Datenbank erstellt haben.

Sie können die SAP HANA-Logsicherung entweder mithilfe des Backint-Features des Agents oder einer Dateisystemsicherung Ihrer SAP HANA-Datenbank erstellen.

Wenn Sie während der Wiederherstellung einen Zeitstempel in der Zukunft angeben, wird Ihre SAP HANA-Datenbank auf den letzten Zustand wiederhergestellt.

Von externer Quelle wiederherstellen

Sie können die Laufwerk-Snapshot-basierten Sicherungen verwenden, die Sie für ein SAP HANA-System erstellt haben, um ein anderes SAP HANA-System wiederherzustellen. Mit dieser Funktion lassen sich Systeme auch in andere Umgebungen verschieben, z. B. von einer Testumgebung in eine Qualitätssicherungsumgebung.

Eine Anleitung finden Sie unter Systemkopie oder Systemaktualisierung ausführen.

Laufwerk-Snapshots mit SAP HANA-Bereitstellungen verwenden

Die folgenden Abschnitte enthalten szenariospezifische Planungsinformationen zur Verwendung des Laufwerk-Snapshot-Features des Google Cloud-Agents für SAP mit SAP HANA-Systemen mit vertikaler Skalierung:

Snapshots mit HA-Bereitstellungen verwenden

In einem SAP HANA-System mit vertikaler Skalierung, das in einem Hochverfügbarkeitscluster ausgeführt wird, müssen Sie den Google Cloud-Agent für SAP sowohl auf dem primären Knoten als auch auf dem Standby-Knoten im Cluster installieren.

Zum Erstellen von Laufwerk-Snapshot-basierten Sicherungen für ein SAP HANA-HA-System müssen Sie den Befehl hanadiskbackup nur auf dem Laufwerk /hana/data Ihres primären Knotens ausführen. Wenn ein Failover-Ereignis auftritt, müssen Sie den Befehl hanadiskbackup auf dem neuen primären Knoten ausführen. Außerdem müssen Sie beim Ausführen des Befehls den SAP HANA-Hostnamen oder die IP-Adresse des Hosts Ihres primären Knotens angeben. Geben Sie nicht die im Cluster verwendete virtuelle SAP HANA-IP-Adresse (VIP) an.

Bei der Durchführung von Wiederherstellungsvorgängen können Sie mit dem Laufwerk-Snapshot das Laufwerk wiederherstellen, das das Volume /hana/data entweder im primären Knoten oder im Standbyknoten hostet. Sie können Ihre SAP HANA-Datenbank zu dem Zeitpunkt wiederherstellen, zu dem der Laufwerk-Snapshot erstellt wurde, oder zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Snapshots mit DR-Bereitstellungen verwenden

Für ein SAP HANA-System mit vertikaler Skalierung in einer Notfallwiederherstellungs-Bereitstellung in Google Cloud müssen Sie den Google Cloud-Agent für SAP sowohl auf dem primären als auch auf dem Standby-Host installieren.

Zum Erstellen von Laufwerk-Snapshot-basierten Sicherungen für ein SAP HANA-HA-System müssen Sie den Befehl hanadiskbackup nur auf dem /hana/data-Laufwerk in Ihrer primären Datenbankinstanz ausführen. Wenn Sie die SAP HANA-Systemreplikation unterbrechen und die Standby-Datenbankinstanz hochstufen, müssen Sie den Befehl hanadiskbackup auf der neuen primären Instanz ausführen.

Bei DR-Bereitstellungen führen Sie Wiederherstellungsvorgänge auf der primären Datenbankinstanz aus. Sie können Ihre SAP HANA-Datenbank zu dem Zeitpunkt wiederherstellen, zu dem der Laufwerk-Snapshot erstellt wurde, oder zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Snapshots mit Bereitstellungen mit horizontaler Skalierung verwenden

Das Laufwerk-Snapshot-Feature des Google Cloud-Agents für SAP ist nicht mit SAP HANA-Bereitstellungen mit horizontaler Skalierung kompatibel.

Sie können jedoch die folgenden Optionen verwenden, um Sicherungs- und Wiederherstellungsvorgänge für Ihre SAP HANA-Bereitstellungen mit horizontaler Skalierung auszuführen:

Snapshots mit IaC-Tool-basierten Bereitstellungen verwenden

Das Laufwerk-Snapshot-Feature des Google Cloud-Agents für SAP ist teilweise mit SAP HANA-Systemen kompatibel, die mit IaC-Tools (Infrastructure as Code) wie Terraform bereitgestellt wurden.

Der Agent kann für diese Systeme Snapshot-basierte Sicherungen erstellen, aber keine Wiederherstellungsvorgänge ausführen. Dies liegt daran, dass bei der Snapshot-basierten Wiederherstellung mit dem Agent die Neuerstellung des Laufwerks für das Volume /hana/data durchgeführt wird. Dies kann zu Konflikten oder Problemen mit der Zustandsverwaltung durch den IaC führen.

Wenn Ihr IaC-Tool beispielsweise nach der Wiederherstellung mit dem Agent den Status des Laufwerks prüft, das das Volume /hana/data hostet, versucht das Tool, die definierte Konfiguration Ihres Systems wiederherzustellen, indem es entweder das vorherige Laufwerk noch einmal anhängt oder das neue Laufwerk löscht und das vorherige Laufwerk neu erstellt. Jede dieser Aktionen kann Ihre SAP HANA-Datenbank schwerwiegend beeinträchtigen und sogar dazu führen, dass sie unbrauchbar ist.

Die meisten IaC-Tools bieten jedoch Workflows, mit denen Sie den Status Ihres Systems ändern können, um mit den Änderungen der verwalteten Infrastruktur Schritt zu halten. Im Folgenden finden Sie ein allgemeines Verfahren, mit dem Sie die Wiederherstellung für Ihre SAP HANA-Systeme durchführen können, die mit IaC-Tools bereitgestellt wurden:

  1. Beenden Sie Ihre SAP HANA-Datenbank. Eine Anleitung dazu finden Sie im SAP-Dokument SAP HANA-Systeme starten und beenden.

  2. Beenden Sie die Compute Engine-VM-Instanz, die Ihr SAP HANA-System hostet. Beenden Sie in HA- oder DR-Bereitstellungen alle VMs. Eine Anleitung hierzu finden Sie unter VM beenden.

  3. Ändern Sie in der IaC-Konfigurationsdatei, die die Definition Ihres SAP HANA-Systems enthält, die Definition des Laufwerks für das Volume /hana/data, damit es mit einem vorhandenen Laufwerk-Snapshot neu erstellt werden kann. Führen Sie bei HA/DR-Bereitstellungen diese Aktion für den primären SAP HANA-Knoten aus.

    Wenn Sie beispielsweise Ihr SAP HANA-System mit einer der von Google Cloud bereitgestellten Terraform-Konfigurationen bereitgestellt haben, fügen Sie in der Datei ./terraform/modules/sap_hana/main.tf das snapshot-Argument folgendermaßen ein:

    # Split data/log/sap disks
    resource "google_compute_disk" "sap_hana_data_disks" {
     count   = var.use_single_shared_data_log_disk ? 0 : var.sap_hana_scaleout_nodes + 1
     name    = format("${var.instance_name}-data%05d", count.index + 1)
     type    = local.final_data_disk_type
     zone    = var.zone
     size    = local.data_pd_size
     snapshot = "hana-SID-snapshot-YYYYMMDD-HHMMSS"
     project = var.project_id
     provisioned_iops = local.final_data_iops
    }
    
  4. Wenden Sie die geänderte Konfiguration an. Wenn Sie beispielsweise Terraform verwenden, führen Sie die folgenden Befehle aus:

    terraform validate
    terraform apply
    
  5. Stellen Sie Ihre SAP HANA-Datenbank wieder her. Eine Anleitung dazu finden Sie unter Wiederherstellungen mit einem Laufwerk-Snapshot ausführen.

Logging aktivieren

Beim Ausführen von Laufwerk-Snapshot-basierten Sicherungs- und Wiederherstellungsvorgängen schreibt der Google Cloud-Agent für SAP in die folgenden Logdateien: hanadiskbackup.log bzw. hanadiskrestore.log.

Diese Logdateien befinden sich im Verzeichnis /var/log/google-cloud-sap-agent/ auf Ihrem Host.

Standardmäßig ist Logging während Sicherungs- und Wiederherstellungsvorgängen aktiviert. Die Standard-Logebene ist info. Sie können die Logebene mit dem Argument -loglevel erhöhen oder verringern, wenn Sie die Befehle hanadiskbackup und hanadiskrestore ausführen.

Monitoring aktivieren

Der Google Cloud-Agent für SAP gibt standardmäßig jedes Mal, wenn Sie den Befehl hanadiskbackup ausführen, die folgenden Messwerte an Cloud Monitoring aus. Dies wird durch das Argument -send-metrics-to-monitoring gesteuert, das den Standardwert TRUE hat.

Sie können diese Messwerte auf einem Dashboard aufrufen und zum Konfigurieren von Benachrichtigungen verwenden.

Messwert Beschreibung
workload.googleapis.com/sap/agent/hanadiskbackup/status

Boolean

Gibt an, ob der Laufwerk-Snapshot-basierte Sicherungsvorgang erfolgreich ist oder nicht. Der Wert true bedeutet Erfolg und false steht für Fehler.

workload.googleapis.com/sap/agent/hanadiskbackup/totaltime

Int

Gibt die Zeit in Sekunden an, die der Sicherungsvorgang zum Erstellen des Laufwerk-Snapshots benötigt, einschließlich der Zeit für das Hochladen in den angegebenen Cloud Storage-Bucket.

workload.googleapis.com/sap/agent/hanadiskbackup/dbfreezetime

Int

Gibt die Zeit in Sekunden an, in der Ihr SAP HANA-Dateisystem während des Laufwerk-Snapshot-basierten Sicherungsvorgangs fixiert wurde.

Best Practices

Wenn Sie Laufwerk-Snapshots zum Ausführen von Sicherungs- und Wiederherstellungsvorgängen für SAP HANA verwenden, empfehlen wir die folgenden Best Practices:

  • Alternative Wiederherstellungsoptionen für Ihre Datenbank vorbereiten Wir empfehlen dringend, Ihre Sicherungs- und Wiederherstellungsstrategie so zu gestalten, dass sie verschiedene Methoden kombiniert. Sie können beispielsweise das Laufwerk-Snapshot-Feature des Agents in Kombination mit einer vollständigen Sicherung Ihrer SAP HANA-Datenbank verwenden, die Sie mit dem Backint-Feature des Agents oder mit einer Dateisystem-Sicherung erstellen können.
  • Führen Sie Konsistenzprüfungen für das Volume /hana/data und die Laufwerk-Snapshots durch. Da Integritätsprüfungen auf Blockebene nicht während Snapshot-basierter Sicherungsvorgänge durchgeführt werden, sollten Sie regelmäßig die folgenden Konsistenzprüfungen mit dem hdbpersdiag-Tool ausführen:

    • Führen Sie Seitenkonsistenzprüfungen für Ihr /hana/data-Volume durch. Diese Aktivität erfordert Ausfallzeiten, da das Tool die Datenseiten eines bestimmten Datenvolumens nicht prüfen kann, wenn ein Prozess das Datenvolumen verwendet, z. B. der SAP HANA-Indexserver.
    • Stellen Sie auf einer anderen VM als Ihrem SAP HANA-Host ein temporäres Laufwerk aus einem Snapshot bereit, den Sie mit dem Befehl hanadiskbackup des Agents erstellt haben, und führen Sie dann eine Konsistenzprüfung auf diesem Laufwerk durch. Eine Anleitung finden Sie unter Snapshot-Konsistenz prüfen.

    Weitere Informationen zum hdbpersdiag-Tool finden Sie im SAP-Dokument Konsistenzprüfungen ausführen.

  • Wartungsaktivitäten für Laufwerk-Snapshots ausführen. Da der Google Cloud-Agent für SAP keine Wartungsaktivitäten für Ihre Laufwerk-Snapshots ausführt, empfehlen wir, diese regelmäßig zu prüfen und Aktivitäten wie das Löschen alter Snapshots durchzuführen.

    Weitere Informationen zu Best Practices für Laufwerk-Snapshots finden Sie unter Best Practices für Compute Engine-Laufwerk-Snapshots.