Aktualisiert am 3. Dezember 2020
Diese Artikel sollen Experten helfen, die mit Microsoft Azure vertraut sind, sich mit den wichtigsten Konzepten für den Einstieg in Google Cloud vertraut zu machen. Die Anleitung vergleicht Google Cloud mit Azure und hebt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden hervor. Außerdem werden Produkte, Konzepte und Begriffe von Azure den entsprechenden Produkten, Konzepten und Begriffen von Google Cloud zugeordnet.
Ziel dieses Dokuments ist es nicht, die Syntax und Semantik des SDK, der APIs oder der Befehlszeilentools zu vergleichen, die von Azure und von Google Cloud bereitgestellt werden.
Vorteile von Google Cloud
Seit über 20 Jahren baut Google eine der schnellsten, leistungsfähigsten und hochwertigsten Cloud-Infrastrukturen der Welt auf. Intern verwendet Google diese Infrastruktur für mehrere globale Dienste mit hohem Traffic, darunter Gmail, Maps, YouTube und die Google-Suche. Wegen des Umfangs dieser Dienste hat Google viel Arbeit in die Optimierung der Infrastruktur gesteckt sowie Tools und Dienste für deren effektive Verwaltung entwickelt. Mit Google Cloud stehen diese Infrastruktur und diese Verwaltungsressourcen auch Ihnen zur Verfügung.
Jetzt testen
Wenn Sie mit Google Cloud noch nicht vertraut sind, erstellen Sie einfach ein Konto, um die Leistungsfähigkeit unserer Produkte in der Praxis sehen und bewerten zu können. Neukunden erhalten außerdem ein Guthaben von 300 $ zum Ausführen, Testen und Bereitstellen von Arbeitslasten.
Jetzt kostenlos startenRegionen und Zonen
Wie bei Azure werden auch die Google Cloud-Produkte weltweit in Regionen bereitgestellt. Jede Region umfasst ein oder mehrere Rechenzentren, die sich in räumlicher Nähe zueinander befinden. Azure und Google Cloud unterteilen die Verfügbarkeit weiter in Zonen, die isolierte Standorte innerhalb einer Region sind.
Außerdem werden Daten von einigen Google Cloud-Diensten wie App Engine und Cloud Storage Multi-Regional Storage auf einer multiregionalen Ebene statt auf der stärker unterteilten regionalen oder zonalen Ebene repliziert und bereitgestellt. Google Cloud bietet außerdem ein Replikationsmodell mit Dual-Region für Cloud Storage und Compute Engine. Seit April 2019 steht dieses Feature in der Betaversion zur Verfügung.
Weitere Informationen zu zonalen, regionalen und multiregionalen Diensten finden Sie unter Geografie und Regionen.
Isolation und Verfügbarkeit
Azure koppelt Regionen, die sich auf demselben Kontinent befinden und mindestens 500 Kilometer voneinander getrennt sind, in Verfügbarkeitszonen. Nutzer werden angehalten, ihre Systeme und Anwendungen um diese Paare herum zu erstellen, um zu Verfügbarkeits- und Isolationszwecken eine Aktiv-Aktiv-Konfiguration für die Wiederherstellung zu schaffen. Außerdem bieten einige Azure-Dienste wie Blob Storage Replikationsoptionen, bei denen Daten automatisch über mehrere gepaarte Regionen hinweg repliziert werden.
Google Cloud verfolgt eine ähnliche Isolations- und Verfügbarkeitsstrategie und isoliert Regionen aus Verfügbarkeitsgründen voneinander. Dabei gibt Google Cloud keine bestimmten regionalen Kombinationen vor. Allerdings müssen Sie Ihre Anwendung wie bei Azure über mehrere Regionen hinweg erstellen, wenn Sie Hochverfügbarkeit erzielen möchten. Und wie bei Azure bieten auch einige Google Cloud-Dienste, beispielsweise die Cloud Storage-Speicherklassen „Multi-Regional Storage“ und „Dual-Region“, integrierte multiregionale Synchronisierung.
Konten und Kontingente
Damit Sie einen Azure-Dienst nutzen können, müssen Sie sich entweder für ein Azure-Konto registrieren oder Azure in Ihr vorhandenes Microsoft-Konto aufnehmen. Wenn Sie Ihr Azure-Konto eingerichtet haben, können Sie darin ein Abo erstellen und dann Dienste in diesem Abo starten. Jedes Azure-Konto kann mehrere Abos unterstützen und für jedes Abo kann bei Bedarf ein eigenes Abrechnungskonto verwendet werden.
Das Google Cloud-Modell ähnelt dem Azure-Modell. Durch Einrichten eines Google-Kontos erhalten Sie Zugriff auf Google Cloud-Dienste. Ein Konto ist Teil einer Organisation, die einem Mandanten in Azure ähnelt.
Sie stellen Ressourcen bereit, die denselben Verwaltungszyklus innerhalb von Projekten haben. Diese entsprechend funktional etwa den Ressourcengruppen in Azure. Projekte enthalten häufig gemeinsame wichtige Netzwerk- oder Speicherressourcen, die für die gesamte Organisation oder auch zum Gruppieren von Ressourcen für eine Reihe gemeinsamer Dienste oder Anwendungen verwendet werden.
Ordner sind ein weiterer Gruppierungsmechanismus, der zusätzlich zu Projekten verwendet wird. Sie sind alle der Organisationsressource zugeordnet. Weitere Informationen finden Sie unter Cloud Platform-Ressourcenhierarchie.
Die Dienste für neue Konten sind sowohl in Azure als auch in Google Cloud standardmäßig mit weichen Limits ausgestattet. Diese weichen Limits sind nicht an technische Beschränkungen für einen bestimmten Dienst gebunden. Sie sollen vielmehr verhindern, dass betrügerische Konten übermäßig viele Ressourcen nutzen. Außerdem verringern diese weichen Limits die Gefahr für neue Nutzer, beim Entdecken der Plattform mehr auszugeben als beabsichtigt. Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Anwendung über diese Limits hinausgewachsen ist, bieten Azure und Google Cloud Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme mit den entsprechenden Teams, um die Limits für ihre Dienste zu erhöhen.
Preise
Da die Preise dazu neigen, sich schneller zu ändern als die Kernfeatures oder Dienste, wird bei dieser Artikelreihe nach Möglichkeit versucht, auf genaue Preisangaben zu verzichten. Allerdings wird in jedem Artikel das Preismodell hinter den einzelnen Diensten erläutert, wo immer dies hilfreich ist. Für aktuelle Preisvergleiche zu Ihrer Lösung stehen Ihnen der Preisrechner von Azure und der Preisrechner für Google Cloud zur Verfügung. Mit diesen können Sie herausfinden, welche Konfiguration in Bezug auf Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosten die beste Wahl darstellt.
Rabatte
Azure und Google Cloud bieten jeweils Rabatte für einen Teil ihrer Dienste, verwenden zur Berechnung allerdings unterschiedliche Methoden.
Sie können Rabatte auf einige Azure-Dienste über Ihr Microsoft Enterprise Agreement erhalten, wenn Sie auf allen Maschinen eine oder mehrere Microsoft Server- oder Cloud-Komponenten mit vollständiger Software Assurance-Abdeckung installieren. Falls Sie kein Microsoft Enterprise Agreement haben, erhalten Sie unter Umständen auch über einen Reseller Rabatte.
Google Cloud bietet pro Dienst Rabatte für kontinuierliche Nutzung, die sich nach Ihrer monatlichen Nutzung richten. Beispielsweise stehen in Google Compute Engine Rabatte für kontinuierliche Nutzung zur Verfügung, die auf der kumulativen Anzahl von Stunden basieren, über die eine bestimmte virtuelle Maschine in einem bestimmten Monat ausgeführt wird. Wenn Ihre Ressourcennutzung stabil und vorhersehbar ist, können Sie auch über Rabatte für zugesicherte Nutzung stark ermäßigte Preise erhalten. Rabatte für zugesicherte Nutzung ermöglichen Ihnen, je nach zugesicherter Zeitspanne eine bestimmte Menge an virtuellen CPUs (vCPUs) und Arbeitsspeicher mit Rabatt auf die Standardpreise zu erwerben.
Supportstufen
Die Supportstufen von Azure und Google Cloud sind unterschiedlich. Azure bündelt seine Supportstufen in verschiedenen Abostufen. Weitere Informationen zu den verfügbaren Azure-Supportplänen finden Sie unter Azure-Supportpläne. Google Cloud bietet genau wie Azure grundlegenden Kontosupport und Onlinehilfe kostenlos an. Außerdem können Sie kostenpflichtige Google Cloud-Supportdienste erwerben. Weitere Informationen zu verfügbaren Supportplänen finden Sie unter Google Cloud-Supportpläne.
Oberflächen zur Ressourcenverwaltung
Azure und Google Cloud stellen jeweils Befehlszeilen für die Interaktion mit Diensten und Ressourcen bereit. Azure bietet das plattformübergreifende Tool Azure CLI sowie eine Reihe von Azure-PowerShell-Cmdlets, die Sie über Windows PowerShell oder PowerShell Core installieren und verwenden können. Google Cloud bietet eine Reihe von Befehlszeilentools und PowerShell-Cmdlets über das plattformübergreifende Toolkit Cloud SDK.
Außerdem haben Azure und Google Cloud auch webbasierte Konsolen. Jede Konsole erlaubt es Nutzern, ihre Ressourcen zu erstellen, zu verwalten und zu beobachten. Die Konsole für Google Cloud finden Sie unter https://console.cloud.google.com/. Über Google Cloud Shell können Sie das Cloud SDK auch in Ihrem Webbrowser verwenden.
Hauptdienste
Cloud-Plattformen bieten eine Reihe von Hauptdiensten wie Computing-, Speicher-, Netzwerk- und Datenbankdienste. Zu den Hauptdiensten gehören unter anderem die folgenden Beispiele:
Category | Azure | Google Cloud |
---|---|---|
Compute | Azure Virtual Machines, Azure App Service, Azure Kubernetes Service | Compute Engine, App Engine, Google Kubernetes Engine |
Speicher | Azure Blob Storage, Azure Managed Disks | Cloud Storage, Persistent Disk |
Netzwerk | Azure Virtual Network (VNet) | Virtual Private Cloud (VPC) |
Datenbanken | Azure SQL Database, Azure Synapse Analytics, CosmosDB | Cloud SQL, Firestore, Cloud Bigtable, Cloud Spanner |
Auf beiden Plattformen gibt es andere Dienste, die auf diesen Diensten aufbauen. In der Regel können die höherstufigen Dienste in vier Kategorien eingeteilt werden:
Category | Azure-Beispiel | Google Cloud-Beispiel |
---|---|---|
Anwendungsdienste zur Optimierung von Anwendungen in der Cloud | Azure Service Bus | Pub/Sub |
Big Data- und Analyse-, KI- und IoT-Dienste, um große Datenmengen zu verarbeiten, zu interpretieren und Erkenntnisse daraus zu gewinnen | Azure HDInsight | Dataflow |
Verwaltungsdienste zur Verwaltung der Anwendung und Überwachung der Leistung | Azure Application Insights | Cloud Monitoring |
Dienste im Vergleich
Die folgenden Tabellen bieten einen direkten Vergleich der Dienste, die in Azure und Google Cloud verfügbar sind.
Eine detaillierte Liste der Google Cloud-Produkte finden Sie unter Produkte und Dienste.
KI und maschinelles Lernen
Category | Azure | Google Cloud |
---|---|---|
Anwendungsintegration | Azure Cognitive Services | KI-Bausteine |
Automatisch generierte Modelle | Azure Machine Learning | AI Platform |
Notebooks | Azure Notebooks | AI Platform Notebooks |
Vision | Maschinelles Sehen | AutoML Vision |
VMs | Data Science Virtual Machines | AI Platform Deep Learning VM Image |
GPUs | GPU-Unterstützung für Azure Kubernetes Service (AKS) | AI Platform Deep Learning Container |
Natural Language Processing | Language Understanding (LUIS) | Cloud Natural Language API |
Bots | Microsoft Bot Service | Dialogflow |
Empfehlungen | Personalizer | Recommendations AI |
Speech | Speech-to-Text | Speech-to-Text |
Text | Sprachausgabe | Text-to-Speech |
Translation | Übersetzer | AutoML Translation |
Video Intelligence | Video Indexer | Video Intelligence API |
Compute
Kategorie | Azure | Google Cloud |
---|---|---|
paas | App Service, Clouddienste | App Engine |
iaas | Azure Dedicated Host | Knoten für einzelne Mandanten |
iaas | Für Azure GPU optimierte VMs | Cloud-GPUs |
Container | Azure Container Instances | Cloud Run |
Serverlose Funktionen | Azure Functions | Cloud Functions |
iaas | Virtuelle Maschinen | Compute Engine |
iaas | VM-Skalierungsgruppen | Instanzgruppen |
iaas | Azure Migrate | Migrate for Compute Engine |
iaas | Azure Batch, Azure Spot VMs | VMs auf Abruf |
paas | Azure SQL | Cloud SQL for SQL Server |
iaas | Azure VMware Solution | Google Cloud VMware Engine |
Container
Category | Azure | Google Cloud |
---|---|---|
registry | Azure Container Registry | Artifact Registry, Container Registry |
Builds | Azure Container Registry-Aufgaben – Build | Cloud Build |
Instanzen | Azure Container Instances | Cloud Run |
Orchestrierung | Azure Kubernetes Service (AKS) | Google Kubernetes Engine |
Datenanalyse
Category | Azure | Google Cloud |
---|---|---|
Stream- und Batchverarbeitung | Azure Databricks | Dataflow |
Erkennung und Metadatenverwaltung | Azure Datacatalog | Data Catalog |
Datenintegration | Azure Data Factory | Cloud Data Fusion |
Streamdatenaufnahme | Event Hubs, Service Bus | Pub/Sub |
Batchdatenverarbeitung | HDInsight, Batch | Dataproc, Dataflow |
Analyse | Power BI | Looker, Google Data Studio |
Streamdatenverarbeitung | Streamanalysen | Dataflow |
Analyse | Synapse Analytics, Data Lake Store | BigQuery |
Datenbanken
Category | Azure | Google Cloud |
---|---|---|
Cache | Azure Cache for Redis | Memorystore |
NoSQL: Indexiert | Cosmos DB | Firestore |
RDBMS | SQL-Datenbank | Cloud SQL, Cloud Spanner |
NoSQL: Schlüssel/Wert-Paar | Tabellenspeicher | Firestore, Cloud Bigtable |
Entwicklertools
Kategorie | Azure | Google Cloud |
---|---|---|
Automatisierte Aufgaben | Azure Automation | Cloud Scheduler |
SDK | Azure SDK | Cloud SDK |
IDE | Visual Studio Codespaces | Cloud Code |
Hybrid- und Multi-Cloud
Kategorie | Azure | Google Cloud |
---|---|---|
API-Verwaltung | API-Verwaltung | Apigee, Cloud Endpoints |
Verwaltung und Orchestrierung | Azure ARC | Anthos |
Verbindung | Azure ExpressRoute | Cloud Interconnect |
Internet der Dinge (IdD)
Category | Azure | Google Cloud |
---|---|---|
IoT-Edge | Azure IoT Edge | Cloud IoT Edge TPU |
Verwaltetes IoT | Azure IoT Hub | IoT Core |
Managementtools
Category | Azure | Google Cloud |
---|---|---|
Abrechnung | Azure Billing API | Kostenverwaltung |
Shell | Azure Cloud Shell | Cloud Shell |
Mobilgeräteverwaltung | Mobile Azure-App | Cloud Mobile App |
Webverwaltung | Azure Portal | Google Cloud Console |
Ressourcenbereitstellung | Azure Resource Manager | Cloud Deployment Manager |
Medien und Gaming
Category | Azure | Google Cloud |
---|---|---|
Codierung | Azure Encoding | Transcoder API |
Gaming | Azure PlayFab | Game Servers |
Migration
Category | Azure | Google Cloud |
---|---|---|
Datenmigration | Azure Data Box | Storage Transfer Service, Transfer Appliance |
Datenbankmigration | Azure Database Migration Service | Datenbank-Migrationsdienst |
IaaS-Migration | Azure Migrate | Migrate for Compute Engine |
Netzwerk
Kategorie | Azure | Google Cloud |
---|---|---|
CDN | Azure CDN | Cloud CDN |
DDoS-Schutz | Azure DDoS Protection | Google Cloud Armor |
DNS | Azure DNS | Cloud DNS |
Dedicated Interconnect | ExpressRoute | Cloud Interconnect |
Load-Balancer | Azure Load Balancer, Application Gateway | Cloud Load Balancing |
Trafficregeln | Azure Firewall, Network Security Groups | Firewallregeln |
Trafficverwaltung | Azure Front Door, Azure Traffic Manager | Traffic Director |
Sichere Verbindung | Azure Virtual Network Gateway | Cloud VPN |
NAT | Azure Virtual Network NAT | Cloud NAT |
Traffic-Analyse | Network Watcher | Netzwerktelemetrie |
Netzwerksicherheit | Web Application Firewall | Google Cloud Armor |
Virtuelle Netzwerke | Azure Virtual Networks (VNets) | Virtual Private Cloud (VPC) |
Betrieb
Category | Azure | Google Cloud |
---|---|---|
Container-Monitoring | Azure Monitor für Container | Kubernetes Engine Monitoring |
Monitoring | Anwendungsstatistiken | Cloud Monitoring |
Logging | Log Analytics | Cloud Logging |
Bereitstellung | Azure Resource Manager | Cloud Deployment Manager |
Sicherheit und Identität
Sicherheit
Category | Azure | Google Cloud |
---|---|---|
Datenschutz | Azure Information Protection | Cloud Data Loss Prevention |
Secret-Verwaltung | Azure Key Vault | Secret Manager |
Schlüsselverschlüsselung | Azure Key Vault | Cloud Key Management Service |
Sicherheitsmanagement | Azure Security Center | Security Command Center |
Sicherheitserkenntnisse | Azure Sentinel | Chronicle |
App-Überprüfung | Microsoft Azure Attestation | Binärautorisierung |
Bedrohungserkennung | Microsoft Defender for Identity | Event Threat Detection |
Identität und Zugriff
Category | Azure | Google Cloud |
---|---|---|
IAM | Azure Active Directory, Azure AD B2C, Azure AD Domain Services | Identitäts- und Zugriffsverwaltung (Identity and Access Management, IAM), Verwalteter Dienst für Microsoft Active Directory |
App-Zugriff | Azure AD Application Proxy | Identity-Aware Proxy |
MFA | Azure Multi-Faktor-Authentifizierung | Titan-Sicherheitsschlüssel |
Richtlinien | Azure Policy | Organization Policy Service, Policy Intelligence |
Zugriffssteuerung | Rollenbasierte Zugriffssteuerung von Azure | Identitäts- und Zugriffsverwaltung (Identity and Access Management, IAM), Kontextsensitiver Zugriff |
Serverloses Computing
Category | Azure | Google Cloud |
---|---|---|
paas | Azure App Service | App Engine |
Container | Azure Container Instances | Cloud Run |
Funktionen | Azure Functions | Cloud Functions |
Workflows | Azure Logic Apps | Cloud Composer, Workflows |
Speicher
Kategorie | Azure | Google Cloud |
---|---|---|
Archivspeicher | Azure Archive Storage | Cloud Storage-Archiv |
Objektspeicher | Azure Blob Storage | Cloud Storage |
Speicher mit geringer Verfügbarkeit | Azure Cool Blob Storage | Cloud Storage Nearline und Cloud Storage Coldline |
Datenübertragung | Azure Data Box | Transfer Appliance |
Dateispeicher | Azure Files | Filestore |
Blockspeicher | Azure Managed Disks | Persistent Disk, Local SSD |
Nächste Schritte
Sehen Sie sich die Artikel zu Google Cloud für Azure-Experten für jeden Diensttyp an: