Wenn Sie sich dafür entschieden haben, Ihre eigene Looker-Instanz zu verwalten, finden Sie auf dieser Seite Informationen zur laufenden Wartung. Informationen zur ersten Installation finden Sie auf der Dokumentationsseite Vom Kunden gehostete Installationsschritte.
Wählen Sie ein untergeordnetes Thema aus:
- Vom Kunden gehostete Looker-Instanz aktualisieren: Aktualisieren Sie Looker, um über neue Funktionen und Fehlerbehebungen auf dem Laufenden zu bleiben.
- Automatische Bereitstellung einer neuen Looker-Instanz Stellen Sie automatisch eine neue Instanz mit einem Lizenzschlüssel, einer URL und einem ersten Nutzer bereit.
- Looker auf einen neuen Host verschieben: Verschieben Sie Looker von einem Host auf einen anderen.
- Clustering von Looker:Erstellen Sie eine Looker-Clusterkonfiguration.
- Tools zur Konfigurationsverwaltung: Sehen Sie sich ein Beispiel für eine Ansible-Rolle für eine vereinfachte Looker-Bereitstellung an.
- Empfohlene Java-Arbeitsspeichereinstellungen: Weisen Sie der Looker-Anwendung die entsprechende Speichermenge zu.
- Looker-Protokolldateien archivieren: Verwalten Sie Looker-Protokolldateien, um Speicherplatz freizugeben.
- Sicherungen wiederherstellen: Stellen Sie Looker auf einem neuen Host oder in einem Cluster wieder her.
- Looker-Back-End-Datenbank zu MySQL migrieren: Bei größeren Instanzen können Sie von der internen HyperSQL-Datenbank von Looker zu einer MySQL-Back-End-Datenbank migrieren.
- Zur AES-256-GCM-Verschlüsselung migrieren: Migrieren Sie eine vorhandene Looker-Instanz zur AES-256-GCM-Verschlüsselung für die interne Datenverschlüsselung.
- Verschlüsselungsschlüssel von Looker ändern: Ändern Sie den Verschlüsselungsschlüssel, den Looker zum Verschlüsseln interner Daten verwendet.
- Redis-Cache auf einer vom Kunden gehosteten Instanz aktivieren: Aktivieren Sie einen Redis-Cache auf einer vom Kunden gehosteten Instanz, um die Cache-Leistung zu verbessern.