Diagnoseinformationen zum Google Cloud-Agent für SAP

Stellen Sie dem Cloud Customer Care bei Problemen im Zusammenhang mit der Version 3.3 (neueste) des Google Cloud-Agents für SAP so schnell wie möglich die folgenden Informationen zur Verfügung:

Genaue Beschreibung des Problems

Geben Sie eine vollständige und detaillierte Beschreibung des Problems an, einschließlich der Version des Agents sowie Datum und Uhrzeit des Auftretens des Problems.

Führen Sie folgende Schritte aus, um die Version Ihres Agents zu prüfen:

Linux

Für RHEL führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Stellen Sie eine SSH-Verbindung zum Hostcomputer her.
  2. Führen Sie dazu diesen Befehl aus:
    yum info google-cloud-sap-agent

Für SLES führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Stellen Sie eine SSH-Verbindung zum Hostcomputer her.
  2. Führen Sie dazu diesen Befehl aus:
    zypper info google-cloud-sap-agent

Windows

  1. Stellen Sie eine RDP-Verbindung zum Hostcomputer her.
  2. Als Administrator führen Sie den folgenden Befehl in PowerShell aus:
    googet installed google-cloud-sap-agent

Supportset

Das Supportset ist eine Sammlung von Informationen vom Google Cloud-Agent für SAP, die Cloud Customer Care bei der Bereitstellung von Support unterstützt. Dieses Feature ist für den Google Cloud-Agent für SAP Version 2.1 oder höher verfügbar.

Das Supportset enthält die folgenden Informationen:

  • Der Google Cloud-Agent für SAP-Log- und -Konfigurationsdateien, einschließlich jener, die sich auf seine Backint- und Laufwerk-Snapshot-Features beziehen.
  • SAP HANA-Traces und Topologiedateien für den angegebenen Hostnamen und die angegebene SID.
  • Cloud Storage Backint-Agent für SAP HANA-Konfigurationsdatei und -Logs.
  • Bei einem Hochverfügbarkeitscluster unter RHEL die Ausgabe der sosreport- und crm_report-Befehle.
  • Bei einem HA-Cluster unter SUSE die Ausgabe der Dienstprogramme hrb_report, crm_report und supportconfig.

Führen Sie den folgenden Befehl auf Ihrem Host aus, um das Support-Bundle für eine Agent-Instanz zu generieren, die unter Linux ausgeführt wird:

sudo /usr/bin/google_cloud_sap_agent supportbundle --sid="SID" --instance-numbers="INSTANCE_NUMBERS" --hostname="HOST_NAME"

Ersetzen Sie Folgendes:

  • SID: Ihre SAP-System-ID.
  • INSTANCE_NUMBERS: Die SAP-Instanznummern, für die Sie das Support-Bundle generieren möchten.

    Wenn Sie mehrere Instanznummern angeben möchten, trennen Sie diese durch ein Leerzeichen. Beispiel: 00 11 22 Wenn Sie zwei oder mehr SAP-Instanznummern angeben, generiert der Befehl ein kombiniertes Supportset für die angegebenen Instanzen.

  • HOST_NAME: der Name des Hosts, auf dem Sie den Befehl ausführen.

Zuletzt vom Agent erfassten Daten

Geben Sie die zuletzt vom Agent erfassten Daten an. Speichern Sie die zuletzt vom Agent erfassten Daten in einer Datei und hängen Sie die Datei an Ihre Supportanfrage an.

So rufen Sie die zuletzt vom Agent erfassten Daten auf:

Linux

  1. Stellen Sie eine SSH-Verbindung zum Hostcomputer her.
  2. Führen Sie dazu diesen Befehl aus:
    curl http://localhost:18181/

Windows

  1. Stellen Sie eine RDP-Verbindung zum Hostcomputer her.
  2. Als Administrator führen Sie den folgenden Befehl in PowerShell aus:
    "(Invoke-WebRequest -Uri 'http://localhost:18181').RawContent"

Konfigurationsdatei

Nachdem Sie Anmeldedaten wie den Nutzernamen und die Passwörter der SAP HANA-Datenbank entfernt haben, geben Sie die Konfigurationsdatei für den Agent von Google Cloud für SAP an.

Wechseln Sie zum folgenden Pfad, um die Konfigurationsdatei für den Agent zu finden:

Linux

/etc/google-cloud-sap-agent/configuration.json

Windows

C:\Program Files\Google\google-cloud-sap-agent\conf\configuration.json

Logdatei

Geben Sie die Logdatei für den Google Cloud-Agent für SAP an.

Wechseln Sie zum folgenden Pfad, um die Logdatei für den Agent zu finden:

Linux

/var/log/google-cloud-sap-agent.log

Windows

C:\Program Files\Google\google-cloud-sap-agent\logs\google-cloud-sap-agent.log