Benutzerdefinierte Dashboard-Filter hinzufügen und bearbeiten

Auf dieser Seite geht es um standardmäßige Dashboard-Filter. Weitere Informationen zu Dashboard-Kreuzfiltern finden Sie auf der Dokumentationsseite Dashboards kreuzfiltern.

Informationen zu Dashboard-Filtern

Mit Dashboard-Filtern können Betrachter die Ergebnisse eines Dashboards auf die Daten begrenzen, die für sie relevant sind. Dashboard-Filter können auf alle Tiles in einem Dashboard oder auf nur eine Dashboard-Tile angewendet werden.

Wenn ein Nutzer ein Dashboard aufruft, kann er die Filterwerte des Dashboards vorübergehend aktualisieren. Das hat keine Auswirkungen auf andere Nutzer. Das unterscheidet sich von Filtern, die Teil einer Abfrage sind, die einer Dashboardkachel zugrunde liegt. Betrachter können diese Filter nur ändern, wenn sie die Berechtigung zum Bearbeiten der Kachel oder zum Erstellen von Explores haben.

Wenn Sie dauerhafte Änderungen an Filtern vornehmen möchten, die für alle Nutzer sichtbar sind, oder Filter hinzufügen oder löschen möchten, benötigen Sie die Zugriffsebene Zugriff verwalten, bearbeiten für das Dashboard und müssen sich im Bearbeitungsmodus befinden.

Dashboard-Filter und LookML

Wenn für ein Modell, ein Explore oder ein Feld der Parameter label (model), label (Explore) bzw. label (field) verwendet wird, um den Namen im Menü Explore oder in der Feldauswahl zu ändern, wird der im Parameter label angegebene Name im Fenster Filter hinzufügen verwendet.

Wenn Sie LookML-Entwickler sind und sich im Entwicklungsmodus befinden, können Sie einen Dashboardfilter für ein Feld erstellen, das nur in Ihrer Version eines Modells im Entwicklungsmodus angezeigt wird. Der Filter funktioniert jedoch nicht wie erwartet, wenn Sie den Entwicklungsmodus beenden oder wenn der Filter von anderen Nutzern verwendet wird. Gleichermaßen funktioniert der Filter nicht wie erwartet, wenn ein Filterfeld nach Erstellung des Filters gelöscht oder umbenannt wird.

Dashboard-Filter hinzufügen

Vergewissern Sie sich, dass sich das Dashboard im Bearbeitungsmodus befindet und Sie mindestens eine Abfrage-Tile oder eine mit einem Look verknüpfte Tile haben. Wählen Sie in der oberen Symbolleiste Filter und dann Filter hinzufügen aus.

Als Nächstes wird das Fenster Filter hinzufügen angezeigt.

Das Fenster „Filter hinzufügen“

Das Fenster Filter hinzufügen wird mit vorab ausgefüllten Feldern (Dimensionen oder Messwerten) aus allen Explores angezeigt, die beim Erstellen der Kacheln dieses Dashboards verwendet wurden.

Im folgenden Fenster Filter hinzufügen sehen Sie beispielsweise die Explores, die derzeit in den Kacheln des Dashboards verwendet werden: das Explore Flights aus dem Modell E Faa und das Explore Order Items aus dem Modell MB ecommerce_demo.

Die Explores, die im Fenster „Filter hinzufügen“ vorab ausgefüllt sind, werden nach der Suchleiste „Filtern nach“ angezeigt.

Klicken Sie auf den Pfeil links neben einem Explore, um die Ansichten des Explores aufzurufen. Die verschiedenen Ansichten können dann erweitert werden, um darin enthaltenen Felder anzuzeigen.

Wenn Sie nach einem Feld aus einem dieser Explores filtern möchten, können Sie im Dialogfeld Filtern nach nach Feldern suchen oder einen Feldnamen manuell eingeben. Sie können auch auf einen Feldnamen wie Order ID (Bestell-ID) klicken, um das Feld dem Dialogfeld Filtern nach hinzuzufügen.

Wenn Sie ein Feld auswählen, das bereits von einem anderen Filter verwendet wird, erhalten Sie einen Hinweis von Looker. Sie können den Filter zwar dennoch erstellen, aber nicht mehrere Filter, die dasselbe Feld verwenden, auf dieselbe Dashboard-Tile anwenden.

Wenn Sie einen Filter für ein Feld aus einem Explore erstellen möchten, das nicht im Dashboard verwendet wird, lesen Sie den Abschnitt Erweiterte Filter auf dieser Seite.

Nachdem Sie das Feld ausgewählt haben, nach dem Sie filtern möchten, klicken Sie auf Hinzufügen.

Erweiterte Filter

Über erweiterte Filter können Sie Dashboard-Filter mit Feldern erstellen, die nicht zu den Explores gehören, mit denen die Tiles des Dashboards erstellt wurden. Aktivieren Sie im Fenster Filter hinzufügen den Schalter Erweitert, um erweiterte Filter zu verwenden. Das Fenster Filter hinzufügen wird mit Optionen zum Auswählen eines Modells, eines Explores und eines Felds aktualisiert, mit dem der Filter erstellt werden soll:

Wählen Sie zuerst im Drop-down-Menü Modell einen Modellnamen aus. Das Drop-down-Menü enthält alle LookML-Modelle, auf die Sie Zugriff haben.

Nach der Auswahl eines Modells wird das Dialogfeld Explore mit einem Drop-down-Menü mit allen Explores gefüllt, die im ausgewählten Modell enthalten sind.

Nachdem Sie das Modell und das Explore ausgewählt haben, werden die in diesem Explore verfügbaren Felder im Fenster Filter hinzufügen angezeigt. Sie können mit der Suchleiste das Feld suchen, anhand dessen Sie filtern möchten. Alternativ können Sie auch einen Feldnamen auswählen.

Nachdem Sie das Feld ausgewählt haben, nach dem Sie filtern möchten, klicken Sie auf Hinzufügen.

Filterkonfiguration anpassen

Nachdem Sie ein Filterfeld ausgewählt und auf Hinzufügen geklickt haben, werden im Fenster Filter hinzufügen auf den Tabs Einstellungen und Zu aktualisierende Kacheln verschiedene anpassbare Einstellungen angezeigt.

Tab Einstellungen

  • Titel: Geben Sie den Titel des Filters ein, der auf dem Dashboard angezeigt werden soll. Die Titeloption enthält bereits den Namen des Feldes nach dem gefiltert werden soll.
  • Steuerelement: Treffen Sie eine Auswahl aus einer Liste mit Steuerelementtypen, die je nach zu filterndem Datentyp unterschiedlich sind. Weitere Informationen zu den verschiedenen Steuerelementtypen finden Sie im Abschnitt Steuerelemente für Dashboard-Filter auf dieser Seite.
  • Anzeige: Legen Sie bei Steuerelementen, die Inline oder als Popover angezeigt werden können, fest, wie der Filter angezeigt wird. Weitere Informationen zu den verschiedenen Möglichkeiten zum Anzeigen von Filtern finden Sie im Abschnitt Dashboard-Filter anzeigen auf dieser Seite. Wenn ein Steuerelement nur auf eine Weise angezeigt werden kann, wird diese Option nicht angezeigt.
  • Werte: Wenn Sie bestimmte Werteoptionen für den Filter festlegen möchten, nehmen Sie eine Auswahl im Drop-down-Menü vor oder geben die Werteoptionen in dieses Feld ein. Nehmen Sie keine Eingabe vor, wenn Werteoptionen aus der Datenbank bis zur maximal für dieses Steuerelement verfügbaren Werteanzahl abgerufen werden sollen. Bei numerischen Daten wird dieses Feld durch die Felder Min und Max ersetzt.
  • Standardwert konfigurieren: Legen Sie optional den Standardwert für den Filter fest.
  • Filterwert verlangen: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um einen Wert für den Filter zu verlangen. Weitere Informationen über das Verlangen von Filterwerten finden Sie im Abschnitt Einen Filterwert verlangen auf dieser Seite.
  • Filter auswählen, die aktualisiert werden sollen, wenn sich dieser Filter ändert: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um andere Filter mit diesem Filter zu verknüpfen. Weitere Informationen über verknüpfte Filter finden Sie im Abschnitt Verknüpfte Filter einrichten auf dieser Seite. Sind im Dashboard keine weiteren Filter vorhanden, ist diese Option deaktiviert.
  • Hinzufügen und Abbrechen: Klicken Sie auf eine dieser Schaltflächen, um den neuen Filter zu speichern oder abzubrechen.

Auf der Registerkarte Zu aktualisierende Tiles können Sie festlegen, auf welche Tiles der Filter angewendet wird.

Standardverhalten des Tabs Zu aktualisierende Kacheln

Standardmäßig wendet Looker den Filter automatisch auf alle Tiles an, die aus demselben Explore erstellt wurden wie der Filter, und legt für das Feld Zu filterndes Feld dasselbe Feld fest, das auch für den Filter ausgewählt wurde.

Wenn neue Tiles zum Dashboard hinzugefügt werden, nachdem der Filter erstellt wurde, und sie aus demselben Explore wie der Filter stammen, wird der Dashboard-Filter automatisch auf diese Tile angewendet.

Änderungen am Tab Zu aktualisierende Kacheln vornehmen

Wenn Sie anpassen möchten, welche Kacheln auf welchen Filter reagieren oder welche Felder von Filtern betroffen sind, stehen die folgenden Einstellungen zur Verfügung.

  • Wählen Sie Alle oder Keine aus, um den Filter für alle Kacheln zu aktivieren oder zu deaktivieren.
  • Legen Sie im Abschnitt Zu filterndes Feld für jede Tile fest, auf welches Feld sich der Filter auswirkt. Sie können auch angeben, dass der Filter nicht auf eine einzelne Tile angewendet wird. Wenn das Feld eines neuen Filters bereits von einem vorhandenen Filter verwendet wird, sind alle Tiles, die vom vorhandenen Filter gefiltert werden, nicht für den neuen Filter verfügbar.
  • Wählen Sie Hinzufügen oder Abbrechen aus, um die neuen Filtereinstellungen zu speichern oder abzubrechen.

Steuerelemente für Dashboard-Filter

Mit Steuerelementen für Dashboard-Filter können Sie die Darstellung von Filtern für Dashboard-Betrachter anpassen. Die Filtersteuerelementtypen, die beim Erstellen eines Dashboardfilters im Drop-down-Menü Steuerelement verfügbar sind, hängen von den LookML-Daten type ab, die dem Feld zugewiesen sind, nach dem Sie filtern.

Wenn Sie den Datentyp für ein Feld sehen möchten, nach dem Sie filtern, benötigen Sie die Berechtigung see_lookml. Sie können die LookML des Felds aufrufen, indem Sie im Zahnradmenü rechts neben dem Feld in der Feldauswahl Zu LookML wechseln auswählen.

S = Funktioniert mit dem Datentyp string

N = Funktioniert mit dem Datentyp number und numerischen Messwerten.

T = Funktioniert mit dem Datentyp tier

ZC = Funktioniert mit dem Datentyp zipcode

YN = Funktioniert mit dem Datentyp yesno

DI = Funktioniert mit dem Datentyp distance

DU = Funktioniert mit dem Datentyp duration

DT = Funktioniert mit den meisten Datums- und Zeitdatentypen *

L = Funktioniert mit dem Datentyp location

P = Funktioniert mit dem Parameter parameter

SteuerungBeschreibungDarstellungDatentypen
Mehrfachauswahl
Schaltflächengruppe Mit dieser Art von Filter können Sie Zuschauern eine begrenzte Auswahl an Optionen präsentieren. In der Einstellung Werte können bis zu 30 Optionen kuratiert werden. Wenn die Einstellung Werte für die Datentypen string, tier und zipcode leer gelassen wird, werden die ersten 30 Werte aus der Datenbank angezeigt.

Eine Schaltfläche wird farbig dargestellt, sobald sie ausgewählt wird.
Schaltflächengruppen-Steuerelemente werden als horizontale Reihe von separaten Schaltflächen angezeigt, die Filterwerte darstellen. S N T ZC YN DI DU
Kästchen Diese Art von Filter ähnelt einer Schaltflächengruppe, hat aber ein etwas anderes Design. Sie ist nützlich, um Zuschauern eine begrenzte Auswahl an Optionen zu bieten. In der Einstellung Werte können bis zu 50 Optionen kuratiert werden. Wenn die Einstellung Werte für die Datentypen string, tier und zipcode leer gelassen wird, werden die ersten 50 Werte aus der Datenbank angezeigt. Kästchen-Steuerelemente werden als horizontale Reihe von Kästchen angezeigt, die Filterwerte darstellen. S N T ZC YN DI DU
Tag-ListeEine Kombination aus Drop-down- und Checkbox-Filtern. Die Drop-down-Optionen können in der Einstellung Werte kuratiert werden. Bei den Datentypen string, tier und zipcode können alle Werte aus der Datenbank abgerufen werden, wenn die Einstellung Werte leer gelassen wird.

Zuschauer können das Drop-down-Menü durch Auswahl des Chevron-Symbols maximieren.

Taglisten-Steuerelemente können nur in der Popover-Ausrichtung oder hinter der Schaltfläche Mehr angezeigt werden.
Eine Tag-Liste wird als Drop-down-Menü mit Kästchen neben den Menüpunkten angezeigt. S N T ZC DI DU
BereichsschiebereglerDer Mindest- und Höchstwert für den Bereichsschieberegler kann im Tab Einstellungen des Filterkonfigurationsfensters festgelegt werden.

Betrachter können den Filterwertebereich festlegen, indem sie beide Enden des Schiebereglers anpassen.
Ein Bereichsschieberegler wird als horizontale numerische Skala mit verschiebbaren Enden auf jeder Seite angezeigt, um einen Wertebereich anzupassen. N DI DU
Einfachauswahl
Ein-/Aus-SchaltflächenMit dieser Art von Filter können Sie Zuschauern eine begrenzte Auswahl an Optionen präsentieren. In der Einstellung Werte können bis zu 30 Optionen kuratiert werden. Wenn die Einstellung Werte für die Datentypen string, tier und zipcode leer gelassen wird, werden die ersten 30 Werte aus der Datenbank angezeigt.

Eine Schaltfläche wird farbig dargestellt, sobald sie ausgewählt wird.
Schaltflächen werden als horizontale Reihe verbundener Schaltflächen angezeigt, die Filterwerte darstellen. S N T ZC YN DI DU P
OptionsfelderDieser Filtertyp ähnelt einer Schaltfläche, hat aber ein etwas anderes Design. Er ist nützlich, wenn Zuschauern eine begrenzte Auswahl an Optionen zur Verfügung stehen soll. In der Einstellung Werte können bis zu 50 Optionen kuratiert werden. Wenn die Einstellung Werte für die Datentypen string, tier und zipcode leer gelassen wird, werden die ersten 50 Werte aus der Datenbank angezeigt. Optionsfelder werden als horizontale Liste von Werten mit einem kreisförmigen Optionsfeld links neben jedem Wert angezeigt. S N T ZC YN DI DU P
Dropdown-MenüDie Drop-down-Optionen können in der Einstellung Werte kuratiert werden. Bei den Datentypen string, tier und zipcode können alle Werte aus der Datenbank abgerufen werden, wenn die Einstellung Werte leer gelassen wird.

Zuschauer können das Drop-down-Menü maximieren, indem sie auf das Chevron klicken. Anschließend können sie entweder eine Option aus dem Drop-down-Menü auswählen oder in das Feld tippen, um die Drop-down-Optionen einzugrenzen. Zuschauer können auch Beliebiger Wert auswählen.

Drop-down-Menü-Steuerelemente können nur in der Inline-Ausrichtung oder hinter der Schaltfläche Mehr angezeigt werden.
Ein Drop-down-Menü wird als einzelner Wert und ein Chevron angezeigt. Wenn das Chevron ausgewählt ist, wird eine Liste mit möglichen Filterwerten angezeigt. S N T ZC YN DI DU P
SchiebereglerDer Mindest- und Höchstwert für den Schieberegler kann im Tab Einstellungen des Filterkonfigurationsfensters festgelegt werden.

Zuschauer können den Filterwert festlegen, indem sie das rechte Ende des Schiebereglers anpassen.
Ein Schieberegler wird als horizontale numerische Skala mit einem beweglichen Ende auf der rechten Seite angezeigt, mit dem der Höchstwert angepasst werden kann.N DI DU
Datum und Uhrzeit
Einzelner Tag Zuschauer können das Datum auswählen, um den Kalender zu maximieren und einen neuen Tag auszuwählen.

Menüsteuerelemente für einzelne Tage können nur in der Inline-Ausrichtung oder hinter der Schaltfläche Mehr angezeigt werden.
Eine Einzeltagessteuerung wird anfangs als einzelnes Datum angezeigt, das ausgewählt werden kann, um einen Monatskalender aufzurufen. DT *Die Steuerung für einzelne Tage kann mit den meisten Zeiträumen und zeitbasierten Typen verwendet werden. Betrachter können mit dieser Art von Steuerung jedoch nur einzelne Datumsangaben auswählen.
DatumsbereichBetrachter können den Zeitraum auswählen, um den Kalender zu maximieren und einen neuen Zeitraum festzulegen.

Steuerelemente für das Menü „Zeitraum“ können nur in der Inline-Ausrichtung oder hinter der Schaltfläche Mehr angezeigt werden.
Zeitraumsteuerungen werden anfangs als Zeitraum angezeigt. Wenn Sie darauf klicken, wird ein 2‑Monats-Kalender eingeblendet. Sie können Datumsangaben im Kalender auswählen, um den Filterwert zu aktualisieren. DT * Die Zeitraumsteuerung kann mit den meisten Zeiträumen und zeitbasierten Typen verwendet werden. Betrachter können mit dieser Art von Steuerung jedoch nur Zeiträume auswählen.
ZeiträumeZuschauer können entweder einen der in Looker integrierten Zeiträume auswählen oder eigene benutzerdefinierte Zeiträume erstellen, indem sie den Tab Benutzerdefiniert auswählen. Eine vollständige Liste der Zeitrahmenoptionen für einen Zeitrahmenfilter finden Sie auf der Dokumentationsseite Dashboards ansehen.

Zeitrahmenoptionen wie Letzte 7 Tage umfassen den aktuellen Tag. Wenn Sie einen Zeitraum festlegen möchten, der den aktuellen Tag ausschließt, wählen Sie im Drop-down-Menü der Steuerung die Option Erweitert aus und konfigurieren Sie den Wert mit ganzen Tagen.

Seit Jahresbeginn umfasst den Zeitraum vom Jahresbeginn bis zur aktuellen Sekunde.

Zuschauer können den Zeitraum auswählen, um die Optionen für den Zeitraum aufzurufen.

Steuerelemente für das Menü „Zeiträume“ können nur in der Inline-Ausrichtung oder hinter der Schaltfläche Mehr angezeigt werden.
Zeitraum-Steuerelemente werden anfangs als Zeitraum angezeigt. Wenn Sie den Zeitraum auswählen, wird ein Menü mit voreingestellten Zeiträumen sowie ein benutzerdefinierter Tab angezeigt. DT * Die Zeitrahmensteuerung kann mit den meisten Zeiträumen und zeitbasierten Typen verwendet werden. Betrachter können mit dieser Art von Steuerung jedoch keine Zeitoptionen auswählen.
Sonstiges
ErweitertWeitere Informationen zu erweiterten Steuerelementen finden Sie auf dieser Seite im Abschnitt Erweiterte Steuerelemente verwenden.

Erweiterte Steuerelemente können nur in der Popover-Ausrichtung oder hinter der Schaltfläche Mehr angezeigt werden.
Erweiterte Steuerelemente werden anfangs als Filterbedingung angezeigt. Wenn Sie diese Bedingung auswählen, werden eine Reihe von Drop-down-Menüs und Textfeldern angezeigt, mit denen Sie die Bedingung anpassen können. S N T ZC YN DT DI DU L P
* Hinweis zu Datums- und Zeitdaten:Einige Zeiträume und zeitbasierte Typen werden als unterschiedliche Datentypen interpretiert, wenn Looker Steuerelemente dafür auswählt. Zwei Beispiele sind der yesno-Zeitraum, der als yesno-Datentyp interpretiert wird und daher die für den Typ yesno verfügbaren Steuerungsoptionen hat, und der hour_of_day-Zeitraum, der als number-Datentyp interpretiert wird und daher die für den Typ number verfügbaren Steuerungsoptionen hat.

Erweiterte Steuerelemente verwenden

Ein erweitertes Steuerelement kann auf alle Datentypen angewendet werden und bietet zusätzliche Flexibilität für die Filterbedingungen, die Sie festlegen können. Wenn Sie ein erweitertes Steuerelement erstellen möchten, maximieren Sie im Fenster für die Filterkonfiguration das Drop-down-Menü Steuerelement und wählen Sie Erweitert aus.

Wenn Sie erweiterte Einstellungen verwenden möchten, wählen Sie im Drop-down-Menü „Steuerung“ die Option „Erweitert“ aus. Das ist nicht dasselbe wie der Schalter „Erweitert“ rechts neben dem Feld „Filtern nach“.

Wenn Sie Erweitert auswählen, wird das Feld Standardwert konfigurieren mit geeigneten Optionen für Filterbedingungen für den von Ihnen gefilterten Datentyp gefüllt. Wenn Sie beispielsweise einen Filter für ein Feld mit dem Datentyp string erstellt haben, sind die Filterbedingungsoptionen ist, enthält und beginnt mit verfügbar. Filter für andere Datentypen, wie zum Beispiel die Typen number oder date, zeigen andere Bedingungsoptionen an.

Mit der Option Mehrere Filterwerte zulassen können Nutzer mehr als einen Wert für den Filter auswählen. Dies ist standardmäßig aktiviert. Ist die Option aktiviert, wird rechts neben dem Feld Standardwert konfigurieren das Symbol + angezeigt. Klicken Sie auf das Symbol +, um einen weiteren Filterwert hinzuzufügen. Um Benutzer zu beschränken, so dass diese nur einen Wert auswählen können, deaktivieren Sie diese Option. Die Option Mehrere Filterwerte zulassen ist nicht für Filter verfügbar, die auf dem Datentyp location oder dem Parameter parameter basieren.

Nachdem Sie Ihre Filterbedingungsoption ausgewählt haben, können Sie einen Wert aus dem Drop-down-Menü „Wert“ auswählen, das Werte aus Ihrer Datenbank enthält. Alternativ kann ein Wert eingegeben werden, um einen Vorschlag zu erhalten.

Sie können auch selbst einen Wert eingeben und die Eingabetaste drücken, um einen Wert zu erstellen.

Sie können neben dem Filterwert das Symbol + auswählen, um dem Filter neue Bedingungen hinzuzufügen. Diese werden je nach Art der Bedingungen und Werte als OR- oder AND-Bedingungen hinzugefügt.

Wenn Sie eine Bedingung entfernen möchten, wählen Sie das X daneben aus.

Erweiterte Steuerelemente, Datum und Uhrzeit

Es stehen verschiedene Filtersteuerelemente zur Verfügung, mit denen nach Datum gefiltert werden kann. Sie können auch erweiterte Steuerelemente mit Datumsangaben verwenden. Mit erweiterten Steuerelementen können Nutzer unter anderem „vollständige“ Zeiträume auswählen, die den aktuellen Zeitraum nicht enthalten. Dazu wählen sie in den Bedingungsoptionen beispielsweise ganze Tage oder ganze Wochen aus. Das unterscheidet sich vom Zeitrahmen-Filtersteuerelement, das den aktuellen Zeitraum umfasst.

Mit erweiterten Steuerelementen können Nutzer auch Zeitwerte auswählen, wie zum Beispiel Stunden, Minuten und Sekunden.

Übereinstimmung mit Benutzerattribut

Über die erweiterten Steuerelemente können Sie auch Übereinstimmung mit Benutzerattribut auswählen. So können Sie Filter festlegen, die sich basierend auf den Benutzerattributen des Dashboard-Betrachters dynamisch ändern. Weitere Informationen finden Sie auf der Dokumentationsseite Daten filtern und einschränken.

Nutzerattribute werden in einem Drop-down-Menü rechts neben der Bedingung „Übereinstimmung mit Nutzerattribut“ angezeigt.

Übereinstimmung (für Fortgeschrittene)

Die letzte Option im Drop-down-Menü Standardwert konfigurieren lautet Übereinstimmung (für Fortgeschrittene). Ist diese Option ausgewählt, können Sie einen Looker-Filterausdruck eingeben, um einen Filter mit zusätzlich zu den im Drop-down-Menü „Optionen“ angegebenen Optionen anzupassen.

In Filtern vom Typ „Übereinstimmung (für Fortgeschrittene)“ kann auch auf Benutzerattribute verwiesen werden. Verwenden Sie hierfür folgende Syntax:

{{ _user_attributes['name_of_your_attribute'] }}

Dashboard-Filter anzeigen

Sie können über verschiedene Optionen ändern, wie Dashboard-Filter angezeigt werden. Sie können die Darstellung von einzelnen Filtersteuerungen oder der gesamten Filterleiste anpassen.

Gestaltung eines einzelnen Filters

Wenn Sie festlegen möchten, wie ein Filter angezeigt wird, muss sich Ihr Dashboard zuerst im Bearbeitungsmodus befinden. Wählen Sie dann im Feld Anzeige des Filterkonfigurationsfensters, das angezeigt wird, wenn Sie im Filtermenü Bearbeiten auswählen, den gewünschten Anzeigestil aus. Die meisten Dashboard-Filter können folgendermaßen angezeigt werden:

  • Inline: Der Filter wird direkt in der oberen Dashboard-Leiste angezeigt.

  • Kurzinfo: In der oberen Leiste des Dashboards wird ein Zusammenfassungswert angezeigt. Wählen Sie den Wert aus, um den vollständigen Filter einzublenden.

  • Filter können auch hinter der Schaltfläche Mehr platziert werden: In der Filterleiste des Dashboards wird die Schaltfläche Mehr mit einem Indikator für die Anzahl der enthaltenen Filter der Leiste angezeigt. Betrachter können auf die Schaltfläche klicken, um die Filter und die dazugehörigen Werte einzublenden.

Einige Filtersteuerelemente können nur in der Inline-Ausrichtung angezeigt werden. Wenn Sie ein Dashboard mit diesen Filtersteuerelementen bearbeiten, wird das Feld Anzeige nicht im Filterkonfigurationsfenster angezeigt. Diese Filtersteuerelemente können nur in der Inline-Ausrichtung angezeigt werden:

  • Dropdown-Menü
  • Einzelner Tag
  • Zeiträume
  • Datumsbereich

Darüber hinaus können einige Filtersteuerelemente nur in der Popover-Ausrichtung angezeigt werden. Wenn Sie ein Dashboard mit diesen Filtersteuerelementen bearbeiten, wird das Feld Anzeige nicht im Filterkonfigurationsfenster angezeigt. Diese Filtersteuerelemente können nur in der Popover-Ausrichtung angezeigt werden:

  • Tag-Liste
  • Erweitert

Grundsätzlich empfehlen wir, dass wichtige oder häufig verwendete Filter als Inline- oder Popover-Filter und weniger häufig genutzte Filter als Überlauf-Filter angezeigt werden.

Gestaltung der Filterleiste

Befolgen Sie diese Schritte, um einzustellen, wie eine Filterleiste angezeigt wird:

  1. Achten Sie darauf, dass sich Ihr Dashboard im Bearbeitungsmodus befindet.
  2. Öffnen Sie das Fenster Einstellungen des Dashboards.
  3. Wählen Sie im Fenster Einstellungen den Tab Filter aus.
  4. Sie können die Option Standardansicht für Filter auf Ausgeklappt oder Eingeklappt festlegen. Der Standardwert ist Erweitert.
  5. Mit der Option Position der Filter können Sie die Filterleiste oben oder rechts im Dashboard platzieren. (Standardmäßig ist „oben“ eingestellt.)

Einen Filterwert verlangen

Standardmäßig verlangen Filter keine Werte. Enthält ein Filter keinen Wert, werden die Daten einfach nicht durch das Filterfeld eingegrenzt. Beispiel: Sie haben in einem Dashboard einen Filter für das Feld Bundesstaat festgelegt. Wenn dieser Filter keinen Wert erhält, übergibt das Dashboard Daten für alle Bundesstaaten.

Ist für einen Filter ein Wert erforderlich, wird das Dashboard erst ausgeführt, wenn Sie einen Filterwert auswählen. Für einen erforderlichen Filter ohne ausgewählten Wert werden Warnungen neben dem Filter und beim Bewegen des Mauszeigers auf das Symbol zum Neuladen angezeigt, bis ein Wert ausgewählt wird.

Darüber hinaus können Sie keinen Dashboard-Zeitplan erstellen, ohne einen Wert für einen erforderlichen Filter auszuwählen, und nicht den Zwischenspeicher leeren oder eine Tile aktualisieren, die mit einem erforderlichen Filter ohne Wert verknüpft ist.

Sie können jedoch festlegen, dass ein Benutzer einen Wert für einen Filter eingeben muss, um das Dashboard ausführen zu können:

  1. Das Dashboard muss sich im Bearbeitungsmodus befinden.
  2. Öffnen Sie das Fenster für die Filterkonfiguration für den Filter, indem Sie entweder einen neuen Dashboard-Filter hinzufügen oder einen vorhandenen Dashboard-Filter bearbeiten.
  3. Klicken Sie auf den Pfeil links neben der Überschrift Zusätzliche Optionen, um die zusätzlichen Optionen einzublenden.
  4. Aktivieren Sie das Kästchen Filterwert verlangen.
  5. Wählen Sie Aktualisieren aus, um die Änderung zu speichern.

Bei Auswahl des Kontrollkästchens Filterwert verlangen müssen Betrachter einfach einen beliebigen Wert auswählen. Um die für einen Betrachter sichtbaren Werte einzuschränken, legen Sie die zulässigen Werte im Feld Werte) des Filterkonfigurationsfensters fest.

Mit erforderlichen Filtern können Sie die Größe von Abfragen, die an die Datenbank gesendet werden, verringern. Um den Datenzugriff von Dashboard-Betrachtern einzuschränken, verwenden Sie stattdessen den LookML-Parameter access_filter.

Verknüpfte Filter einrichten

Dashboard-Filter können jetzt verknüpft werden, sodass die Filterwertoptionen für einen Filter basierend auf den Filterwerten eingeschränkt werden, die für einen anderen Filter im gleichen Dashboard ausgewählt wurden.

So können Sie beispielsweise einen Dashboard-Folter für „Ort“ mit einem eigenen Filter für „Bundesstaat“ verknüpfen. Die Filterwertoptionen für „Stadt“ ändern sich in Abhängigkeit von dem im Filter „Bundesstaat“ ausgewählten Bundesstaat beziehungsweise den ausgewählten Bundesstaaten.

Nachdem Sie einen Filterwert für „Bundesstaat“ ausgewählt haben, wird beim Filter „Ort“ ein Verknüpfungssymbol angezeigt. Wenn Sie den Mauszeiger auf das Verknüpfungssymbol bewegen, wird ein Feld mit der Meldung angezeigt, dass die Werteoptionen für diesen Filter durch den Filter „Bundesstaat“ eingeschränkt wurden.

Sie können noch weitergehen und einen Filter „Postleitzahl“ zu den Filtern „Ort“ und „Bundesstaat“ hinzufügen und somit die Werteoptionen für „Postleitzahl“ in Abhängigkeit vom ausgewählten „Ort“ und „Bundesstaat“ einschränken. Wenn beispielweise für den Filter „Bundesstaat“ „New Jersey“ angegeben ist und für den Filter „Ort“ „Asbury Park“, wird in der Drop-down-Liste „Postleitzahl“ nur der Wert für die Postleitzahl in Asbury Park angezeigt.

Wenn Sie Filter verknüpfen und Ihre Daten keine Werte für einen untergeordneten Filter (den Filter, der eingeschränkt werden soll) enthalten, wird Zuschauern die Meldung Keine Übereinstimmungen gefunden für den untergeordneten Filter angezeigt. Das gilt für die Werte, die im übergeordneten Filter (dem Filter, der die Optionen des untergeordneten Filters einschränkt) ausgewählt sind.

Verknüpfte Filter funktionieren in eine Richtung, nämlich von Übergeordnet zu untergeordnet. Wenn Sie in einem untergeordneten Filter eine Auswahl treffen, wirkt sich diese nicht auf die Filterwerteoptionen aus, die Ihnen für den übergeordneten Filter angezeigt werden.

Beim Verknüpfen von Filtern kann jeder Filter als „übergeordneter“ Filter verwendet werden (der Filter, der die Optionen eines anderen Filters einschränkt). Für den „untergeordneten“ Filter (der Filter, der eingeschränkt werden soll) kann jedoch nur ein Feld vom Typ string, das häufig für Wörter oder Formulierungen verwendet wird, oder vom Typ zipcode, das häufig für Postleitzahlen verwendet wird, verwendet werden.

Enthält das Dashboard nur einen Filter, können keine Filter verknüpft werden.

So verknüpfen Sie Filter miteinander:

  1. Das Dashboard muss sich im Bearbeitungsmodus befinden.
  2. Öffnen Sie das Fenster für die Filterkonfiguration für den „übergeordneten“ Filter, indem Sie entweder einen neuen Dashboard-Filter hinzufügen oder einen vorhandenen Dashboard-Filter bearbeiten.
  3. Klicken Sie auf den Pfeil links neben der Überschrift Zusätzliche Optionen, um die zusätzlichen Optionen einzublenden.
  4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Filter auswählen, die aktualisiert werden sollen, wenn sich dieser Filter ändert.
  5. Klicken Sie auf das Feld, um ein Drop-down-Menü mit den anderen string- und zipcode-Filtern aufzurufen, die im Dashboard vorhanden sind.
  6. Wählen Sie den string- oder zipcode-Filter bzw. die Filter aus, die Sie mit diesem Filter verknüpfen möchten.
  7. Wählen Sie Aktualisieren aus, um die Änderung zu speichern.

Dashboard-Filter verschieben und neu positionieren

Nachdem Sie Filter auf einem Dashboard abgelegt haben, können Sie diese wie folgt verschieben oder neu positionieren:

  1. Bearbeitungsmodus für das Dashboard aufrufen
  2. Bewegen Sie den Mauszeiger auf den Filter, um das Sechs-Punkte-Symbol des Filters anzuzeigen. Das Sechs-Punkte-Symbol wird oben links im Filter angezeigt.
  3. Wählen Sie das Sechs-Punkte-Symbol aus, halten Sie es gedrückt und ziehen Sie den Filter an die gewünschte Position.

    Mit dieser Drag-and-drop-Methode können Sie Inline- und Popover-Filter neu positionieren, festlegen, welche Filter hinter der Schaltfläche Mehr platziert werden, und Filter im Drop-down-Menü der Schaltfläche Mehr neu positionieren.

    Werden aktuell keine Filter hinter der Schaltfläche Mehr angezeigt, wird vorübergehend eine leere Schaltfläche Mehr angezeigt, während Sie einen Filter ziehen. Sie können den Filter auf die Schaltfläche Mehr verschieben, um ihn in die Schaltfläche Mehr zu verschieben. Wenn Sie den Filter nicht in der Schaltfläche Mehr platzieren, wird er ausgeblendet, sobald Sie ihn loslassen.

Wenn die Kreuzfilterung für ein Dashboard aktiviert ist, können Sie Kreuzfilter nicht per Drag-and-drop neu positionieren. Wenn Sie den Bearbeitungsmodus aufrufen, werden alle Kreuzfilter, die sich derzeit im Dashboard befinden, gelöscht.

Dashboard-Filter ausblenden

Sie können Dashboardfilter ausblenden, indem Sie die URL eines Dashboards so ändern, dass sie für jeden Filter, den Sie ausblenden möchten, einen hide_filter-Parameter enthält. Jedes Mal, wenn Nutzer mit dieser URL auf das Dashboard zugreifen, sehen sie eine Version des Dashboards, in der diese Filter ausgeblendet sind. Wenn Nutzer jedoch auf andere Weise zum Dashboard gelangen oder mit einer URL darauf zugreifen, die den Parameter hide_filter nicht enthält, werden Filter nicht ausgeblendet.

Hier ist beispielsweise die URL für ein Dashboard mit zwei Filtern, die nicht ausgeblendet sind: Bundesstaat des Nutzers mit dem Filterwert „New Jersey“ und Datum ohne festgelegten Filterwert.

https://mycompany.looker.com/dashboards/390?User+State=New+Jersey&Date=

Wenn Sie einen Filter ausblenden möchten, fügen Sie der URL einen hide_filter-Parameter hinzu. Vorangestellt wird ein kaufmännisches Und-Zeichen (&), gefolgt von einem Gleichheitszeichen (=). Geben Sie dem Parameter den Wert des Filternamens. Ersetzen Sie dabei alle Leerzeichen im Namen durch Pluszeichen (+). Sie müssen den Filterwert (falls vorhanden) nicht in den hide_filter-Parameter einfügen.

Wenn Sie nur den Filter Nutzerstatus ausblenden möchten, ändern Sie die URL so:

https://mycompany.looker.com/dashboards/390?User+State=New+Jersey&Date=&hide_filter=User+State

Wenn Sie sowohl den Filter Nutzerstatus als auch den Filter Datum ausblenden möchten, fügen Sie einen weiteren hide_filter-Parameter für den Filter Datum hinzu:

https://mycompany.looker.com/dashboards/390?User+State=New+Jersey&Date=&hide_filter=User+State&hide_filter=Date

Bei Filternamen mit Sonderzeichen wie den Klammern und dem Schrägstrich in First Purchase (Yes / No) (Erster Kauf (Ja/Nein)) werden die Sonderzeichen in der URL codiert:

https://mycompany.looker.com/dashboards/390?First+Purchase+%28Yes+%2F+No%29=

Wenn Sie diesen Filter ausblenden möchten, können Sie den codierten Filternamen, der bereits in der URL vorhanden ist (First+Purchase+%28Yes+%2F+No%29), kopieren und als Wert des Parameters hide_filter verwenden.

Es gibt einige zusätzliche Dinge, die Sie über das Ausblenden von Dashboard-Filtern wissen sollten:

  • Jeder Nutzer mit Zugriff zum Aufrufen auf ein Dashboard kann Dashboardfilter über die URL ausblenden. Der Nutzer muss keinen Bearbeitungszugriff auf das Dashboard haben.
  • Ausgeblendete Dashboard-Filter werden weiterhin auf die Dashboard-Ergebnisse angewendet, auch wenn die Filtersteuerelemente nicht im Dashboard sichtbar sind.
  • Die Werte der ausgeblendeten Filter können weiterhin geändert und auf das Dashboard angewendet werden, indem Sie die Werte in der URL ändern.
  • Sie können ausgeblendete Filter einblenden, indem Sie die hide_filter-Parameter aus der URL entfernen.
  • Ausgeblendete Filter werden im Bearbeitungsmodus nicht angezeigt.
  • Wenn Sie einen erforderlichen Filter ohne Wert ausblenden, wird für die Dashboard-Kacheln der Fehler Ungültige Filter ausgegeben. Um einen dieser Fehler zu beheben, weisen Sie dem erforderlichen Filter einen Wert zu.
  • Wenn Dashboards geplant oder gesendet werden, enthalten die in der Bereitstellung enthaltenen Dashboard-Links nicht den Parameter hide_filter.
  • Wenn Dashboards Benachrichtigungen enthalten, enthalten Dashboard-Links, die in der Benachrichtigungsübermittlung enthalten sind, nicht den Parameter hide_filter.

Dashboard-Filter für Warnungen anwenden

Mit dem Menü Filter können Sie Filterbearbeitungen auch auf die auf den Dashboard-Kacheln angezeigten Warnungen anwenden. Weitere Informationen finden Sie auf der Dokumentationsseite Auswirkungen von Dashboardbearbeitungen auf Benachrichtigungen.

Dashboard-Filter bearbeiten

Im Bearbeitungsmodus wird neben jedem Filter ein Dreipunkt-Symbol für das Filtermenü angezeigt. Wählen Sie das Symbol aus, um einen Filter zu bearbeiten. Hierdurch wird das Filtermenü mit Optionen zum Bearbeiten oder Löschen eines Filters geöffnet.

Wählen Sie die Menüoption Bearbeiten aus, um ein Filterkonfigurationsfenster zu öffnen. Dieses weist Ähnlichkeit mit dem Fenster auf, das zum Hinzufügen eines Filters verwendet wird, und enthält die vorhandene Konfiguration für den Filter. Hier können Sie das Feld, nach dem gefiltert wird, die Filtereinstellungen oder die zu aktualisierenden Kacheln aktualisieren. Wählen Sie im Filterkonfigurationsfenster Aktualisieren oder Abbrechen aus, um Ihre Änderungen zu speichern oder zu verwerfen.

Nachdem Sie die Filter bearbeitet haben, klicken Sie auf die Schaltfläche „Aktualisieren“ des Dashboards, um die neuen Filtereinstellungen auf die Kacheln anzuwenden.

Klicken Sie auf der blauen Symbolleiste auf Speichern, um Ihre Änderungen zu speichern und den Bearbeitungsmodus zu beenden.

Dashboard-Filter löschen

Im Bearbeitungsmodus wird neben jedem Filter das Dreipunkt-Symbol Filtermenü angezeigt.

So löschen Sie einen Filter:

  1. Wählen Sie das Dreipunkt-Menü Filtermenü aus.
  2. Das Filtermenü wird geöffnet. In diesem Menü werden Optionen zum Bearbeiten oder Löschen eines Filters angezeigt.
  3. Wählen Sie die Menüoption Löschen aus, um den Filter zu löschen.
  4. Klicken Sie auf der blauen Symbolleiste auf Speichern, um Ihre Änderungen zu speichern und den Bearbeitungsmodus zu beenden.
  5. Nachdem Sie die Filter gelöscht haben, wählen Sie die Schaltfläche Aktualisieren des Dashboards aus, um die neuen Filtereinstellungen auf die Kacheln anzuwenden.

Alternativ können Sie die Menüoption Bearbeiten auswählen, wodurch das Filterkonfigurationsfenster geöffnet wird. Klicken Sie im Filterkonfigurationsfenster auf die Schaltfläche Löschen, um den Filter zu löschen.

Dieser Löschvorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.