Verwenden Sie Betriebssystem-Images, um Bootlaufwerke für Ihre Instanzen zu erstellen. Sie können einen der folgenden Imagetypen verwenden:
- Öffentliche Images werden von Google, Open-Source-Communities und Drittanbietern zur Verfügung gestellt und gewartet. Standardmäßig haben alle Google Cloud-Projekte Zugriff auf diese Images und können zum Erstellen von Instanzen verwendet werden.
- Benutzerdefinierte Images sind nur für Ihr Google Cloud-Projekt verfügbar. Sie können ein benutzerdefiniertes Image aus Bootlaufwerken und anderen Images erstellen. Anschließend verwenden Sie das benutzerdefinierte Image zum Erstellen einer Instanz.
Sie können die meisten öffentlichen Images ohne zusätzliche Kosten verwenden. Es gibt allerdings einige Premium-Images, die Zusatzkosten für Ihre Instanzen verursachen. Benutzerdefinierte Images, die Sie nach Compute Engine importieren, verursachen keine Kosten für Ihre Instanzen, verursachen jedoch eine Gebühr für Imagespeicherung, solange Sie in Ihrem Projekt ein benutzerdefiniertes Image verwenden.
In einigen Images können Sie Container in Compute Engine ausführen.
Informationen zum Anzeigen des Quell-Images für eine VM finden Sie unter Quell-Image anzeigen.
Öffentliche Images
Compute Engine bietet zahlreiche vorkonfigurierte öffentliche Images mit kompatiblen Linux- oder Windows-Betriebssystemen. Nutzen Sie diese Betriebssystem-Images zum Erstellen und Starten von Instanzen. Compute Engine verwendet Ihr ausgewähltes Image, um ein nichtflüchtiges Bootlaufwerk für jede Instanz zu erstellen. Standardmäßig hat das Bootlaufwerk für eine Instanz dieselbe Größe wie das von Ihnen ausgewählte Image. Wenn Ihre Instanz ein nichtflüchtiges Bootlaufwerk erfordert, das größer als das Image ist, ändern Sie die Größe des Bootlaufwerks.
Liste der in Compute Engine verfügbaren öffentlichen Images
Sie können die vollständige Liste der öffentlichen Images mit ihren Namen, Versionsnummern und Größen über die Google Cloud Console oder die Google Cloud CLI aufrufen. Google aktualisiert öffentliche Images regelmäßig oder dann, wenn ein CVE-Patch für eine bekannte Sicherheitslücke mit kritischen Folgen zur Verfügung steht.
Console
Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite Images auf.
Standardmäßig listet die Google Cloud Console alle Betriebssystem-Images auf, die in den Projekten Compute Engine-Images, Deep Learning VM-Images und HPC-Images verfügbar sind.
gcloud
gcloud compute images list
Standardmäßig listet die gcloud CLI alle Betriebssystem-Images auf, die in den Compute Engine-Images-Projekten verfügbar sind.
Compute Engine stellt öffentliche Images mit 64-Bit-Versionen der folgenden Betriebssysteme bereit. Weitere Informationen zu den Betriebssystemen, unter anderem dazu, wie das jeweilige Betriebssystem für die Ausführung auf Compute Engine angepasst wird, finden Sie unter Details zu Betriebssystemen.
Benutzerdefinierte Images
Ein benutzerdefiniertes Image ist ein Bootlaufwerk-Image, das Ihnen gehört und dessen Zugriffsrechte Sie verwalten. Benutzerdefinierte Images können Sie für die folgenden Aufgaben verwenden:
Importieren eines virtuellen Laufwerks von Ihrer lokalen Umgebung oder von VMs, die auf Ihrer lokalen Workstation oder einer anderen Cloud-Plattform ausgeführt werden, in Compute Engine. Sie können Bootlaufwerk-Images manuell in Compute Engine importieren, jedoch jeweils nur ein Laufwerk.
Erstellen eines Images von den Bootlaufwerken der vorhandenen Compute Engine-Instanzen. Dieses Image können Sie dann verwenden, um für die Instanzen neue Bootlaufwerke zu erstellen. Mit diesem Verfahren können Sie neue Instanzen erstellen, die mit den Anwendungen vorkonfiguriert sind, die Sie benötigen. Die komplett neue Konfiguration eines öffentlichen Images ist nicht erforderlich.
Kopieren Sie ein Image zu einem anderen Image entweder mit der gcloud CLI oder mit der API. Dazu nutzen Sie dasselbe Verfahren wie zum Erstellen eines Images, aber geben ein anderes Image als Image-Quelle an. Sie können ein Image auch aus einem benutzerdefinierten Image in einem anderen Projekt erstellen.
Gastbetriebssystem-Features
Einige Gastbetriebssystem-Features stehen nur für bestimmte Images zur Verfügung. So ist zum Beispiel Multi-Queue-SCSI nur bei manchen öffentlichen Images aktiviert.
Wenn Sie diese Features für Ihre benutzerdefinierten Images aktivieren möchten, geben Sie beim Erstellen eines benutzerdefinierten Images eine oder mehrere Gastbetriebssystem-Features an.
Imagefamilien
Mithilfe von Image-Familien können Sie Images in Ihrem Projekt so verwalten, dass ähnliche Images zusammengefasst werden und Rollforwards und Rollbacks zwischen bestimmten Image-Versionen möglich sind. Eine Imagefamilie verweist immer auf die neueste, nicht veraltete Version eines Images.
Die meisten öffentlichen Images werden zu einer Image-Familie zusammengefasst. Beispielsweise verweist im Projekt debian-cloud
die Image-Familie debian-11
immer auf das neueste Debian 11-Image.
Familien von benutzerdefinierten Images
Wenn Sie Ihre benutzerdefinierten Images regelmäßig mit neueren Konfigurationen und neuerer Software aktualisieren, können Sie diese Images zu einer benutzerdefinierten Imagefamilie zusammenfassen. Die Imagefamilie verweist immer auf das neueste Image in dieser Familie. Ihre Instanzvorlagen und -skripte können dieses Image daher verwenden, ohne dass Verweise auf eine bestimmte Imageversion aktualisiert werden müssen.
Da die Image-Familie nie auf ein veraltetes Image verweist, können Sie die Image-Familie auch auf eine vorherige Image-Version zurücksetzen, indem Sie das neueste Image in dieser Familie verwerfen.
Weitere Informationen finden Sie unter Imageversionen in einer Imagefamilie festlegen.
Empfehlungen zu Best Practices für die Arbeit mit Imagefamilien finden Sie unter Best Practices für Imagefamilien.
Von der Community unterstützte Images
Von der Community unterstützte Images werden nicht direkt von Compute Engine unterstützt. Die Projekt-Community ist dafür verantwortlich, dass die Images mit den Compute Engine-Features kompatibel sind und dass Sicherheitsupdates durchgeführt werden. Von der Community unterstützte Images werden von den Projekt-Communities, die sie erstellen und warten, wie besehen bereitgestellt.
AlmaLinux
AlmaLinux ist ein kostenloses Betriebssystem, das vom AlmaLinux-Projekt angeboten wird.
AlmaLinux-Images sind im Projekt almalinux-cloud
verfügbar. Verwenden Sie den folgenden Befehl gcloud
, um AlmaLinux-Images aufzulisten:
gcloud compute images list --project almalinux-cloud --no-standard-images
Logo: Fedora Cloud
Fedora Cloud ist ein kostenloses Betriebssystem, das vom Fedora Cloud-Projekt verwaltet wird.
Fedora Cloud-Images sind im Projekt fedora-cloud
verfügbar. Verwenden Sie den folgenden gcloud
-Befehl, um Fedora Cloud-Images aufzulisten:
gcloud compute images list --project fedora-cloud --no-standard-images
FreeBSD
FreeBSD ist ein kostenloses, vom FreeBSD-Projekt gepflegtes Betriebssystem.
FreeBSD-Images sind im Projekt freebsd-org-cloud-dev
verfügbar. Sie können FreeBSD-Images mit dem folgenden gcloud
-Befehl auflisten:
gcloud compute images list --project freebsd-org-cloud-dev --no-standard-images
openSUSE
openSUSE ist ein kostenloses, Linux-basiertes Betriebssystem und wird von SUSE gesponsert. openSUSE-Images sind im Projekt opensuse-cloud
verfügbar. Sie können openSUSE-Images mit dem folgenden gcloud
-Befehl auflisten:
gcloud compute images list --project opensuse-cloud --no-standard-images
HPC-Images
Die folgenden Images stehen zum Erstellen von VMs zur Verfügung, die für die Ausführung von HPC-Arbeitslasten (High Performance Computing, Hochleistungs-Computing) in Compute Engine optimiert sind:
Für CentOS 7:
- Image-Familie:
hpc-centos-7
, Image-Projekt:cloud-hpc-image-public
Für Rocky Linux 8:
- Image-Familie:
hpc-rocky-linux-8
, Image-Projekt:cloud-hpc-image-public
Informationen zum Verwenden dieses Images finden Sie unter Eine HPC-fähige VM-Instanz erstellen.
Nächste Schritte
- Mehr über die Best Practices für die Image-Verwaltung erfahren
- Support- und Wartungsrichtlinien für Betriebssystem-Images
- Instanz erstellen und starten
- Mehr über Compute Engine-Instanzen erfahren
- Benutzerdefiniertes Image erstellen
- Bootlaufwerk-Images in Compute Engine importieren
Jetzt testen
Wenn Sie mit Google Cloud noch nicht vertraut sind, erstellen Sie einfach ein Konto, um die Leistungsfähigkeit von Compute Engine in der Praxis sehen und bewerten zu können. Neukunden erhalten außerdem ein Guthaben von 300 $, um Arbeitslasten auszuführen, zu testen und bereitzustellen.
Compute Engine kostenlos testen