Mit Compute Engine können Sie Instanzen in der Google-Infrastruktur erstellen und ausführen. In diesem Dokument wird beschrieben, wie Sie eine Compute Engine-Instanz erstellen.
Die Begriffe Compute Engine-Instanz, Rechenressourcen-Instanz oder Instanz werden synonym verwendet. Je nach angegebenem Maschinentyp kann eine Instanz eine Bare-Metal-Instanz oder eine VM-Instanz sein:
- Wenn der Name des Maschinentyps auf
-metal
endet, handelt es sich um eine Bare-Metal-Instanz, auf der kein Hypervisor installiert ist. - Andernfalls ist eine Instanz eine VM-Instanz. Die Begriffe virtuelle Maschineninstanz, VM-Instanz und VM werden synonym verwendet.
Synonyme Begriffe werden in der Dokumentation und in Google Cloud -Oberflächen wie der Google Cloud Console, dem Befehlszeilentool gcloud und der REST API synonym verwendet.
Die Anleitung in diesem Dokument stellt Ihnen nur die Instanzerstellung vor und dient als Ausgangspunkt für die Instanzerstellung. Ausführliche Schritte zum Erstellen von Instanzen mit bestimmten oder komplizierten Konfigurationen finden Sie unter Instanzen mit bestimmten Konfigurationen erstellen und starten.
Hinweis
- Grundlagen zum Erstellen von Instanzen
-
Richten Sie die Authentifizierung ein, falls Sie dies noch nicht getan haben.
Bei der Authentifizierung wird Ihre Identität für den Zugriff auf Google Cloud Dienste und APIs überprüft.
Zur Ausführung von Code oder Beispielen aus einer lokalen Entwicklungsumgebung können Sie sich bei Compute Engine authentifizieren. Wählen Sie dazu eine der folgenden Optionen aus:
Select the tab for how you plan to use the samples on this page:
Console
When you use the Google Cloud console to access Google Cloud services and APIs, you don't need to set up authentication.
gcloud
-
Install the Google Cloud CLI, then initialize it by running the following command:
gcloud init
- Set a default region and zone.
- Install the Google Cloud CLI.
-
To initialize the gcloud CLI, run the following command:
gcloud init
-
If you're using a local shell, then create local authentication credentials for your user account:
gcloud auth application-default login
You don't need to do this if you're using Cloud Shell.
- Install the Google Cloud CLI.
-
To initialize the gcloud CLI, run the following command:
gcloud init
-
If you're using a local shell, then create local authentication credentials for your user account:
gcloud auth application-default login
You don't need to do this if you're using Cloud Shell.
- Install the Google Cloud CLI.
-
To initialize the gcloud CLI, run the following command:
gcloud init
-
If you're using a local shell, then create local authentication credentials for your user account:
gcloud auth application-default login
You don't need to do this if you're using Cloud Shell.
- Install the Google Cloud CLI.
-
To initialize the gcloud CLI, run the following command:
gcloud init
-
If you're using a local shell, then create local authentication credentials for your user account:
gcloud auth application-default login
You don't need to do this if you're using Cloud Shell.
- Install the Google Cloud CLI.
-
To initialize the gcloud CLI, run the following command:
gcloud init
-
If you're using a local shell, then create local authentication credentials for your user account:
gcloud auth application-default login
You don't need to do this if you're using Cloud Shell.
- Install the Google Cloud CLI.
-
To initialize the gcloud CLI, run the following command:
gcloud init
-
If you're using a local shell, then create local authentication credentials for your user account:
gcloud auth application-default login
You don't need to do this if you're using Cloud Shell.
- Install the Google Cloud CLI.
-
To initialize the gcloud CLI, run the following command:
gcloud init
-
If you're using a local shell, then create local authentication credentials for your user account:
gcloud auth application-default login
You don't need to do this if you're using Cloud Shell.
- Install the Google Cloud CLI.
-
To initialize the gcloud CLI, run the following command:
gcloud init
-
If you're using a local shell, then create local authentication credentials for your user account:
gcloud auth application-default login
You don't need to do this if you're using Cloud Shell.
compute.instances.create
für das Projekt-
So erstellen Sie die VM mit einem benutzerdefinierten Image:
compute.images.useReadOnly
für das Image -
Um die VM mit einem Snapshot zu erstellen:
compute.snapshots.useReadOnly
für den Snapshot -
So verwenden Sie eine Instanzvorlage zum Erstellen der VM:
compute.instanceTemplates.useReadOnly
für die Instanzvorlage -
So weisen Sie der VM ein Legacy-Netzwerk zu:
compute.networks.use
für das Projekt -
Um eine statische IP-Adresse für die VM festzulegen:
compute.addresses.use
für das Projekt -
So weisen Sie der VM eine externe IP-Adresse zu, wenn Sie ein Legacy-Netzwerk verwenden:
compute.networks.useExternalIp
für das Projekt -
So geben Sie ein Subnetz für Ihre VM an:
compute.subnetworks.use
für das Projekt oder für das ausgewählte Subnetz -
So weisen Sie der VM eine externe IP-Adresse zu, wenn Sie ein VPC-Netzwerk verwenden:
compute.subnetworks.useExternalIp
für das Projekt oder für das ausgewählte Subnetz -
Um Metadaten der VM-Instanz für die VM festzulegen:
compute.instances.setMetadata
für das Projekt -
Zum Festlegen von Tags für die VM:
compute.instances.setTags
auf der VM -
So legen Sie Labels für die VM fest:
compute.instances.setLabels
auf der VM -
So legen Sie ein Dienstkonto für die VM fest:
compute.instances.setServiceAccount
auf der VM -
Um ein neues Laufwerk für die VM zu erstellen:
compute.disks.create
für das Projekt -
So hängen Sie ein vorhandenes Laufwerk im Lese- oder Lese-/Schreibmodus an:
compute.disks.use
für das Laufwerk -
So hängen Sie ein vorhandenes Laufwerk im Lesemodus an:
compute.disks.useReadOnly
für das Laufwerk Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite Instanz erstellen auf.
Der Bildschirm Instanz erstellen wird angezeigt. Darin ist der Bereich Maschinenkonfiguration zu sehen.
So konfigurieren Sie die Instanzeigenschaften:
Wenn Sie Instanzeigenschaften wie Name, Standort oder Maschinenkonfiguration konfigurieren möchten, klicken Sie auf Maschinenkonfiguration. Geben Sie im Bereich Rechnerkonfiguration Werte für die zu konfigurierenden Eigenschaften an.
Wenn Sie Instanzeigenschaften für das Bootlaufwerk, das Betriebssystem und zusätzliche Speicheroptionen konfigurieren möchten, die nicht zum Booten verwendet werden, klicken Sie auf Betriebssystem und Speicher. Geben Sie im Bereich Betriebssystem und Speicher Werte für die zu konfigurierenden Eigenschaften an.
Klicken Sie auf Netzwerk, um Instanzeigenschaften zu Netzwerkschnittstellen und Firewalleinstellungen zu konfigurieren. Geben Sie im Bereich Netzwerk Werte für die zu konfigurierenden Properties an.
Wenn Sie Instanzeigenschaften für den Ops-Agenten und virtuelle Displays konfigurieren möchten, klicken Sie auf Observability. Geben Sie im Bereich Observability Werte für die zu konfigurierenden Properties an.
Klicken Sie auf Sicherheit, um Instanzeigenschaften zu Sicherheit und Zugriff zu konfigurieren. Geben Sie im Bereich Sicherheit Werte für die zu konfigurierenden Eigenschaften an.
Wenn Sie Instanzeigenschaften für Metadaten, Reservierungen, Ressourcenorganisation, Bereitstellungstyp und Alleinnutzung konfigurieren möchten, klicken Sie auf Erweitert. Geben Sie im Bereich Erweitert Werte für die zu konfigurierenden Properties an.
Klicken Sie auf Erstellen, um die Instanz zu erstellen und zu starten.
- Verwenden Sie den Befehl
gcloud compute instances bulk create
, um mehrere Instanzen gleichzeitig zu erstellen. - Verwenden Sie den Befehl
gcloud compute instances create-with-container
, um Instanzen zum Bereitstellen von Containern zu erstellen. - Vorkonfiguriert
- Eine von Google konfigurierte, arbeitslastoptimierte Instanz erstellen
- Benutzerdefinierte Maschinenkonfiguration
- Instanz mit benutzerdefiniertem Hostnamen erstellen
- Instanz mit benutzerdefiniertem Maschinentyp erstellen
- Instanz mit angeschlossenen GPUs erstellen
- Mindest-CPU-Plattform für eine Instanz angeben
- Benutzerdefinierte Betriebssystemkonfiguration
- Instanz aus einem öffentlichen Image erstellen
- Instanz aus einem benutzerdefinierten Image erstellen
- Instanz aus einem freigegebenen Image erstellen
- Instanz mit einem RHEL-BYOS-Image erstellen
- Benutzerdefinierte Netzwerkkonfiguration
- Instanz in einem bestimmten Subnetz erstellen
- Instanzen erstellen, die die gVNIC-Netzwerkschnittstelle nutzen
- Instanz mit höherer Bandbreite konfigurieren
- Benutzerdefinierte Konfiguration der Beobachtbarkeit
- Instanz erstellen, die für das Ops-Agent-Monitoring und -Logging konfiguriert ist
- Virtuelle Displays auf einer Instanz aktivieren
- Benutzerdefinierte Sicherheitskonfiguration
- Instanz erstellen, die ein vom Nutzer verwaltetes Dienstkonto verwendet
- VMs mit aktivierten verwalteten Arbeitslastidentitäten erstellen
- OS-Anmeldung während der VM-Erstellung aktivieren
- Aus einer Sicherung
- Instanz aus einem Maschinen-Image erstellen
- Instanz aus einem Laufwerk-Snapshot erstellen
- Instanz aus einem Sicherungsspeicher wiederherstellen
- Aus vorhandenen Konfigurationen
- Instanz aus einer Instanzvorlage erstellen
- Instanz ähnlich einer vorhandenen Instanz erstellen
- Für bestimmte Arbeitslasten angepasst
- Instanz zum Bereitstellen eines Containers erstellen
- Windows Server-Instanzen erstellen
- SQL Server-Instanzen erstellen
- Instanz mit einem Hochleistungs-Computing-Image (HPC) erstellen
- Benutzerdefinierter Bereitstellungstyp
- Spot-Instanz erstellen
- Instanzen erstellen, die reservierte Instanzen nutzen
- Mehrere VMs und Instanzen gleichzeitig
- Instanzen im Bulk-Verfahren erstellen
- Verwaltete Instanzgruppe erstellen (MIG)
- Knoten für einzelne Mandanten
- Instanzen auf Knoten für einzelne Mandanten erstellen
- Effiziente Instanzen
- Instanz mit angehängtem Instanzplan erstellen
- Informationen zum Prüfen des Status einer Instanz
- Weitere Informationen zum Herstellen einer Verbindung zu Ihrer Instanz
- Informationen zum Skalieren Ihrer Instanz in eine Gruppe von Instanzen
- Weitere Informationen zum Reservieren von Kapazität für Ihre Instanzen
- Hier erfahren Sie, wie Sie mit Rabatten für zugesicherte Nutzung und Rabatten für kontinuierliche Nutzung bei den Instanzkosten sparen.
Terraform
Wenn Sie die Terraform-Beispiele auf dieser Seite in einer lokalen Entwicklungsumgebung verwenden möchten, installieren und initialisieren Sie die gcloud CLI und richten dann die Standardanmeldedaten für Anwendungen mit Ihren Nutzeranmeldedaten ein.
Weitere Informationen unter Set up authentication for a local development environment.
C#
Wenn Sie die .NET Beispiele auf dieser Seite in einer lokalen Entwicklungsumgebung verwenden möchten, installieren und initialisieren Sie die gcloud CLI und richten dann die Standardanmeldedaten für Anwendungen mit Ihren Nutzeranmeldedaten ein.
Weitere Informationen unter Set up authentication for a local development environment.
Go
Wenn Sie die Go Beispiele auf dieser Seite in einer lokalen Entwicklungsumgebung verwenden möchten, installieren und initialisieren Sie die gcloud CLI und richten dann die Standardanmeldedaten für Anwendungen mit Ihren Nutzeranmeldedaten ein.
Weitere Informationen unter Set up authentication for a local development environment.
Java
Wenn Sie die Java Beispiele auf dieser Seite in einer lokalen Entwicklungsumgebung verwenden möchten, installieren und initialisieren Sie die gcloud CLI und richten dann die Standardanmeldedaten für Anwendungen mit Ihren Nutzeranmeldedaten ein.
Weitere Informationen unter Set up authentication for a local development environment.
Node.js
Wenn Sie die Node.js Beispiele auf dieser Seite in einer lokalen Entwicklungsumgebung verwenden möchten, installieren und initialisieren Sie die gcloud CLI und richten dann die Standardanmeldedaten für Anwendungen mit Ihren Nutzeranmeldedaten ein.
Weitere Informationen unter Set up authentication for a local development environment.
PHP
Wenn Sie die PHP Beispiele auf dieser Seite in einer lokalen Entwicklungsumgebung verwenden möchten, installieren und initialisieren Sie die gcloud CLI und richten dann die Standardanmeldedaten für Anwendungen mit Ihren Nutzeranmeldedaten ein.
Weitere Informationen unter Set up authentication for a local development environment.
Python
Wenn Sie die Python Beispiele auf dieser Seite in einer lokalen Entwicklungsumgebung verwenden möchten, installieren und initialisieren Sie die gcloud CLI und richten dann die Standardanmeldedaten für Anwendungen mit Ihren Nutzeranmeldedaten ein.
Weitere Informationen unter Set up authentication for a local development environment.
Ruby
Wenn Sie die Ruby Beispiele auf dieser Seite in einer lokalen Entwicklungsumgebung verwenden möchten, installieren und initialisieren Sie die gcloud CLI und richten dann die Standardanmeldedaten für Anwendungen mit Ihren Nutzeranmeldedaten ein.
Weitere Informationen unter Set up authentication for a local development environment.
REST
Verwenden Sie die von der gcloud CLI bereitgestellten Anmeldedaten, um die REST API-Beispiele auf dieser Seite in einer lokalen Entwicklungsumgebung zu verwenden.
Install the Google Cloud CLI, then initialize it by running the following command:
gcloud init
Weitere Informationen finden Sie unter Für die Verwendung von REST authentifizieren in der Dokumentation zur Google Cloud-Authentifizierung.
Erforderliche Rollen
Um die Berechtigungen zu erhalten, die Sie für die Erstellung von Instanzen benötigen, bitten Sie Ihren Administrator, Ihnen die IAM-Rolle Compute Instance Admin (v1) (
roles/compute.instanceAdmin.v1
) für das Projekt zu gewähren. Weitere Informationen zum Zuweisen von Rollen finden Sie unter Zugriff auf Projekte, Ordner und Organisationen verwalten.Diese vordefinierte Rolle enthält die Berechtigungen, die zum Erstellen von Instanzen erforderlich sind. Erweitern Sie den Abschnitt Erforderliche Berechtigungen, um die erforderlichen Berechtigungen anzuzeigen:
Erforderliche Berechtigungen
Die folgenden Berechtigungen sind erforderlich, um Instanzen zu erstellen:
Sie können diese Berechtigungen auch mit benutzerdefinierten Rollen oder anderen vordefinierten Rollen erhalten.
Methoden zum Erstellen und Starten einer Instanz
In diesem Abschnitt werden die grundlegenden Methoden vorgestellt, mit denen Sie eine Compute Engine-Instanz erstellen und starten können. Wenn Sie gerade lernen, wie Sie eine Instanz erstellen, empfehlen wir Ihnen, die Google Cloud Console, die Google Cloud CLI oder die REST API zu verwenden. In den folgenden Anleitungen erfahren Sie, wie Sie mit jeder dieser Methoden eine Instanz erstellen.
Console
gcloud
Verwenden Sie den Befehl
gcloud compute instances create
, um eine Instanz mit Ihrer eigenen Konfiguration zu erstellen.Mit diesem Befehl können Sie keine Bulk-Instanzen oder Instanzen erstellen, auf denen Container-Images ausgeführt werden. Gehen Sie stattdessen so vor:
REST
Wenn Sie eine Instanz mit Ihrer eigenen Konfiguration erstellen möchten, senden Sie eine
POST
-Anfrage an die Methodeinstances.insert
.Mit dieser Methode können Sie keine Instanzen im Bulk-Verfahren erstellen. Stellen Sie stattdessen eine
POST
-Anfrage an die Methodeinstances.bulkInsert
.Instanzen mit bestimmten Konfigurationen erstellen und starten
In den folgenden Dokumenten finden Sie eine Anleitung zum Erstellen und Starten einer Instanz mit einer oder mehreren bestimmten Konfigurationsoptionen. Je nach Anwendungsfall können Sie eine Instanz erstellen, die Konfigurationsoptionen aus mehreren Dokumenten verwendet, indem Sie die Anweisungen kombinieren.
Fehlerbehebung
Methoden zur Behebung häufiger Instanzerstellungsfehler finden Sie unter Fehlerbehebung bei der Instanzerstellung.
Nächste Schritte
Überzeugen Sie sich selbst
Wenn Sie mit Google Cloud noch nicht vertraut sind, erstellen Sie einfach ein Konto, um die Leistungsfähigkeit von Compute Engine in der Praxis sehen und bewerten zu können. Neukunden erhalten außerdem ein Guthaben von 300 $, um Arbeitslasten auszuführen, zu testen und bereitzustellen.
Compute Engine kostenlos testenSofern nicht anders angegeben, sind die Inhalte dieser Seite unter der Creative Commons Attribution 4.0 License und Codebeispiele unter der Apache 2.0 License lizenziert. Weitere Informationen finden Sie in den Websiterichtlinien von Google Developers. Java ist eine eingetragene Marke von Oracle und/oder seinen Partnern.
Zuletzt aktualisiert: 2025-02-05 (UTC).
-