Optionen für Diagramme vom Typ „Statische Karte (Punkte)“

Statische Kartendiagramme (Punkte) eignen sich zum Darstellen von Daten, die durch Punkte auf einer Karte dargestellt werden. Verwenden Sie statische Karte (Regionen), um Regionen zu kartieren. In Diagrammen vom Typ „Statische Karte (Punkte)“ werden eine einzelne Dimension von type: location oder type: zipcode und ein einzelner Messwert dargestellt. Wenn Sie den Mauszeiger auf ein Element bewegen, werden zusätzliche Dimensionen in der Kurzinfo angezeigt.

Ihre Daten müssen für den Visualisierungstyp (Karte mit Regionen oder Karte mit Punkten) und die ausgewählte Karte (USA, Vereinigtes Königreich, Welt) richtig gruppiert sein. Weitere Informationen finden Sie weiter unten auf dieser Seite im Abschnitt Karte.

Wenn Sie ein Diagramm mit statischen Karten (Punkten) auswählen möchten, klicken Sie in der Menüleiste „Visualisierung“ auf das Dreipunkt-Menü (…) und wählen Sie Statische Karte (Punkte) aus.

Menüoptionen für Karten

Wenn Sie die Visualisierung formatieren möchten, wählen Sie rechts oben auf dem Tab „Visualisierung“ die Option Bearbeiten aus.

Einige der auf dieser Dokumentationsseite aufgeführten Optionen sind möglicherweise ausgegraut oder ausgeblendet, wenn sie mit anderen von Ihnen ausgewählten Einstellungen in Konflikt stehen.

Karte

Sie können eine Karte auswählen, um Ihre Daten anzuzeigen:

  • Austin, Texas (Postleitzahlen): Verwenden Sie Daten, die nach Postleitzahlen von Austin gruppiert sind (für Karten mit Regionen oder Punkten) oder nach geographischen Koordinaten (nur für Karten mit Punkten).
  • New York City (Postleitzahlen): Verwenden Sie Daten, die nach Postleitzahlen von New York City (für Karten mit Regionen oder Punkten) oder nach Breiten-/Längengraden (nur für Karten mit Punkten) gruppiert sind.
  • Halbinsel San Francisco (Postleitzahlen): Verwenden Sie Daten, die nach Postleitzahlen der Halbinsel San Francisco (für Karten mit Regionen oder Punkten) oder nach geographischen Koordinaten (nur für Karten mit Punkten) gruppiert sind.
  • Vereinigtes Königreich (Postleitzahlengebiete): Verwenden Sie Daten, die nach Postleitzahlen im Vereinigten Königreich (für Regions- oder Punktkarten) oder nach geographischen Koordinaten (nur für Punktkarten) gruppiert sind.
  • USA:Verwenden Sie Daten, die nach US-Bundesstaaten (nur für Karten mit Regionen), Postleitzahlen (nur für Karten mit Punkten) oder Breiten-/Längengraden (nur für Karten mit Punkten) gruppiert sind.
  • Welt:Verwenden Sie Daten, die nach Ländern (nur für Karten mit Regionen) oder nach Breiten-/Längengraden (nur für Punktkarten) gruppiert sind.
  • Benutzerdefiniert:Hiermit können Sie eine eigene Karte mit TopoJSON definieren.

TopoJSON-URL

Bei Kartendiagrammen, die auf Karte > Benutzerdefiniert festgelegt sind, wird mit TopoJSON-URL der Speicherort einer TopoJSON-Datei festgelegt, die die Kartengrenzen definiert.

TopoJSON-Objektschlüssel

Bei Kartendiagrammen, die auf Karte > „Benutzerdefiniert“ festgelegt sind, wird mit TopoJSON-Objektschlüssel ausgewählt, welche Karte aus der TopoJSON-Datei dargestellt werden soll. TopoJSON kann mehrere Karten in einer einzigen Datei unterstützen. Legen Sie für diesen Parameter einen der in der Datei definierten Kartennamen fest.

Projektion

Bei Kartendiagrammen, für die Karte > „Benutzerdefiniert“ festgelegt ist, können Sie auswählen, welche D3-Projektion zum Rendern der Karte verwendet werden soll. Viele Optionenbeispiele finden Sie auf dieser GitHub-Seite.

Menüoptionen für den Stil

Punktfarbe

Sie können die Farbe festlegen, die für jeden Punkt in einem Punktkartendiagramm verwendet werden soll.

Für diesen Parameter wird ein einzelner Farbwert verwendet. Der Farbwert kann als RGB-Hexadezimalstring wie #2ca6cd oder als CSS-String mit Farbnamen wie mediumblue formatiert werden.

Kartenfarbe

Sie können die Hintergrundfarbe von Regionen in einem Kartenpunktdiagramm festlegen.

Für diesen Parameter wird ein einzelner Farbwert verwendet. Der Farbwert kann als RGB-Hexadezimalstring wie #2ca6cd oder als CSS-String mit Farbnamen wie mediumblue formatiert werden.

Farbe des äußeren Rahmens

Sie können die Farbe des gesamten Kartenrahmens festlegen.

Für diesen Parameter wird ein einzelner Farbwert verwendet. Der Farbwert kann als RGB-Hexadezimalstring wie #2ca6cd oder als CSS-String mit Farbnamen wie mediumblue formatiert werden.

Farbe des inneren Rahmens

Sie können die Rahmenfarbe jeder Kartenregion festlegen.

Für diesen Parameter wird ein einzelner Farbwert verwendet. Der Farbwert kann als RGB-Hexadezimalstring wie #2ca6cd oder als CSS-String mit Farbnamen wie mediumblue formatiert werden.

Breite der äußeren Rahmens

Sie können die Breite des gesamten Kartenrahmens als Anzahl von Pixeln festlegen.

Breite des inneren Rahmens

Sie können die Rahmenbreite jeder Kartenregion in Pixeln festlegen.

Punktradius

Sie können den Radius jedes Punkts in einem Punktdiagramm in Pixeln festlegen. Wenn Sie diese Option nicht festlegen, skaliert Looker den Radius jedes Punkts entsprechend seiner Größe.

Vollständigen Feldnamen in Kurzinfos anzeigen

Sie können festlegen, ob der Name der Ansicht zusammen mit dem Feldnamen angezeigt werden soll, wenn Sie den Mauszeiger auf eine Kartenregion bewegen.