Die Seite Nutzung ist ein von Looker erstelltes Dashboard, in dem Nutzungsinformationen zu Ihrer Looker-Instanz dargestellt werden. Administratoren können die Daten verwenden, um besser zu verstehen, wie ihre Nutzer die Anwendung verwenden. Wenn Sie die Seite Nutzung aufrufen möchten, wählen Sie im Menü Admin im Abschnitt Server die Option Nutzung aus.
Nutzungs-Dashboard
Rufen Sie das Dashboard Nutzung über den Bereich Admin im Abschnitt Server auf.
Sie können das Dashboard Nutzung wie jedes andere Dashboard herunterladen oder planen.
Sie können auch auf Datenpunkte im Dashboard Nutzung klicken, um weitere Details zu sehen.
Kachel „Abfrage nach Quelle“
Die Kachel Abfrage nach Quelle oben auf der Seite Nutzung enthält Informationen zur Anzahl der Abfragen, die in Looker aus verschiedenen Quellen ausgeführt wurden. Mögliche Quellen:
- API (Versionsnummer): Abfragen, die über die Looker API für die Instanz gesendet wurden.
- Dashboard: Anfragen zu Tiles in einem Dashboard.
- Dashboard-Prefetch: Abfragen aus der API, um ein Dashboard vorab auszuführen.
- Erkunden: Abfragen, die mit der Ausführung von Explores verknüpft sind.
- Andere: Anfragen aus Quellen, die in keine andere Kategorie fallen.
- Privates Einbetten: Abfragen, die von einem privaten Einbettungskontext initiiert wurden.
- Öffentliches Einbetten: Abfragen, die für Inhalte ausgeführt werden, auf die über eine öffentliche URL zugegriffen wird.
- Abfrage: Kurzform für
source_query
, von der internen Datenbank von Looker generierte Abfragen. - Renderer: Anfragen zur Generierung von Bildern (.png und .pdf) für geplante Elemente und Downloads.
- SQL Runner: Abfragen, die direkt im SQL Runner ausgeführt werden.
- Gespeicherter Look: Abfragen, die mit Looks verknüpft sind.
- Geplante Aufgabe: Abfragen, die von Looker ausgeführt werden, wenn ein Look oder Dashboard für die Zustellung generiert wird.
- Filter vorschlagen: Anfragen, die generiert werden, wenn Nutzer auf einen Filter klicken, der Vorschläge generiert. In diesem Fall führt Looker einen
SELECT DISTINCT
für das gefilterte Feld aus, um die Vorschläge zu finden, die dem Nutzer angezeigt werden sollen.
Kontextkommentare für SQL-Abfragen
Looker fügt am Anfang jeder SQL-Abfrage einen eindeutigen Kommentar hinzu. Die Kommentare werden Abfragen aus Explores, SQL Runner, der API und Filtervorschlägen hinzugefügt. Kontextkommentare werden automatisch eingefügt.
Kontextkommentare für Google BigQuery-Verbindungen sind standardmäßig deaktiviert, da sie die Google BigQuery-Fähigkeit zum Caching beeinträchtigen und sich negativ auf die Cacheleistung auswirken können. Sie können Kontextkommentare für eine BigQuery-Verbindung aktivieren, indem Sie den Schalter Kontext deaktivieren auf der Seite Verbindungseinstellungen für die Verbindung aktivieren. Weitere Informationen finden Sie auf der Dokumentationsseite zu Google BigQuery.
Kontextkommentare werden im folgenden Format hinzugefügt:
-- Looker Query Context '{ "user_id":<user ID>,"history_slug":<history slug>,"instance_slug":"<Looker instance number>}'
Die Kommentare enthalten die folgenden Informationen:
user_id
: Die eindeutige Kennung für jeden Nutzer der Looker-Instanz. Sie können diese Nutzer-ID mit den Nutzer-IDs auf der Seite Nutzer im Menü Verwaltung abgleichen.history_slug
: Die eindeutige Kennung für jede Abfrage, die in der Datenbank von der Looker-Instanz ausgeführt wird.instance_slug
: Die ID-Nummer der Looker-Instanz, die die Abfrage ausgegeben hat. Anhand dieser Informationen kann der Support von Looker Ihnen gegebenenfalls bei der Problembehebung helfen.
Die Kontextkommentare werden ausgehenden SQL-Befehlen direkt vor dem Senden des SQL an die Datenbank hinzugefügt. Dadurch wird verhindert, dass sich die Kommentare auf das Caching von Looker-Abfragen auswirken. Das bedeutet aber auch, dass Sie die hinzugefügten Kommentare an den meisten Stellen in Looker (z. B. auf der Seite Abfragen oder in der Systemaktivität) nicht sehen können.
Stattdessen werden sie in den Protokollen Ihrer Datenbankabfragen angezeigt.