Optionen für Kreisdiagramme

Kreisdiagramme sind nützlich, um die Proportionen zu veranschaulichen, die verschiedene Komponenten zu einem Ganzen beitragen.

Kreisdiagramm erstellen

Wenn Felder ignoriert werden, die in der Visualisierung ausgeblendet sind, sind für Kreisdiagramme eine Dimension und eine Messung im Bereich Daten erforderlich. Weitere Dimensionen oder Messwerte verhindern, dass ein Kreisdiagramm gerendert wird.

In Kreisdiagrammen können maximal 50 Datenzeilen dargestellt werden. Sie können Filter oder die Option Zeilenlimit verwenden, um die Daten bei Bedarf einzuschränken.

Sie können Kreisdiagramme über das Menü „Visualisierung“ bearbeiten. Klicken Sie oben rechts auf dem Tab „Visualisierung“ auf Bearbeiten.

Die unten aufgeführten Optionen sind möglicherweise ausgegraut oder ausgeblendet, wenn sie mit anderen von Ihnen gewählten Einstellungen in Konflikt stehen.

Menüoptionen für Diagramme

Wertelabels

Sie können die Beschriftung einzelner Abschnitte des Kreisdiagramms ändern:

  • Keine: Labels und Legenden werden nicht angezeigt.
  • Legende: Die Legende wird rechts neben der Visualisierung angezeigt. Dies ist die Standardoption.
  • Labels: Hier werden die einzelnen Abschnitte des Kreisdiagramms durch Linien gekennzeichnet. Sie können die Informationen anpassen, die neben diesen Zeilen angezeigt werden. Weitere Informationen finden Sie unten im Abschnitt Labeltyp.

Labeltyp

Wenn Wertelabels auf Labels gesetzt ist, können Sie das Format dieser Labels anpassen:

  • Label: Hier wird der Name der Reihe angezeigt.
  • Wert: Zeigt den numerischen Wert für das Kreissegment an.
  • Label – Wert: Der Reihenname wird zuerst fett, gefolgt vom numerischen Wert angezeigt.
  • Prozent: Zeigt den Prozentsatz des Kreissegments als Teil des gesamten Kreises an.
  • Beschriftung – Prozent: Der Name der Reihe wird zuerst in Fettdruck angezeigt, dann wird der Prozentsatz angezeigt.

Innerer Radius

Sie können ein Kreisdiagramm als Ringdiagramm formatieren, indem Sie den Radius für das Ringdiagramm festlegen. Dieses Feld akzeptiert Ganzzahlen zwischen 0 und 100, die den Prozentsatz der Gesamtbreite des Kreisdiagramms (d.h. des Durchmessers) darstellen, aus dem das Loch besteht. Wenn kein Wert festgelegt ist, wird das Diagramm als normales Kreisdiagramm angezeigt.

Start- und Endwinkel

Sie können festlegen, ob ein Kreisdiagramm als vollständiger Kreis oder als Teil eines Kreises angezeigt wird. In diese Felder werden die 360-Grad-Winkel eines Kreises verwendet. Es können Zahlen zwischen -360 und 360 eingegeben werden. Der Endwinkel muss eine positivere Zahl sein als der Startwinkel. Ist dies nicht der Fall, wird standardmäßig ein voller Kreis angezeigt. Wenn unter Startwinkel und Endwinkel keine Werte eingegeben werden, wird das Diagramm ebenfalls standardmäßig mit einem vollen Kreis dargestellt. Ihre vollständigen Datenergebnisse werden in diesem Teil des Kreises angezeigt, der an die Fläche angepasst wird.

Wenn Sie beispielsweise als Startwinkel 0 und als Endwinkel 90 eingeben, werden Ihre Daten im oberen rechten Viertel eines Kreises angezeigt.

Ein weiteres Beispiel: Wenn Sie als Startwinkel -270 und als Endwinkel -90 eingeben, werden Ihre Daten als untere Hälfte eines Kreises angezeigt.

Diagrammkonfiguration bearbeiten

Über die Schaltfläche Diagrammkonfiguration bearbeiten unten im Visualisierungsmenü wird der Diagrammkonfigurationseditor geöffnet. Mit diesem Editor können Sie HighCharts-Visualisierungen ändern, indem Sie bestimmte JSON-Parameter der Visualisierung verfügbar machen und so umfassende Anpassungen ermöglichen. Diese Anpassungen interagieren nicht dynamisch mit Daten.

Die Schaltfläche Diagrammkonfiguration bearbeiten ist verfügbar, wenn Sie entweder die Administratorrolle „Looker“ oder die Berechtigung can_override_vis_config haben.

Im Abschnitt Beispiele des Artikels zum Diagrammkonfigurationseditor finden Sie Beispiele für gängige Anwendungsfälle, darunter die folgenden:

  • Hintergrundfarbe und Textfarbe der Achse ändern
  • Bedingte Formatierung von Werten innerhalb einer Reihe
  • Farbe der Kurzinfo anpassen
  • Vertikale Referenzbänder und Untertitel hinzufügen
  • Diagrammanmerkungen hinzufügen

Optionen für Reihenmenüs

Farben umkehren

Sie können die in einer Palette verwendeten Farben umkehren. Bei einer kategorialen Palette wird die letzte Farbe in der Palette auf die erste Reihe, die vorletzte Farbe in der Palette auf die zweite Reihe usw. angewendet. Bei einer sequentiellen oder auseinanderlaufenden Palette wird die Farbe am rechten Ende der Palette auf die erste Reihe angewendet. Für die verbleibenden Reihen wird die Farbe auf der Palette nach links angewendet.

Anpassungen

Sie können die einzelnen Reihen im Diagramm auf verschiedene Arten anpassen:

  1. Klicken Sie auf den Pfeil neben einer Reihe, um die zugehörigen Optionen zu maximieren.
  2. Klicken Sie auf das Farbmuster, um eine benutzerdefinierte Farbe für die Reihe auszuwählen. Dadurch wird die mit der Option Farben definierte Farbpalette überschrieben.
  3. Geben Sie bei Bedarf ein benutzerdefiniertes Label für die Reihe ein. Dies wirkt sich auf die Diagrammlegende und die Kurzinfos aus.