Benutzerdefinierte Dashboard-Filter hinzufügen und bearbeiten

Auf dieser Seite geht es um Standard-Dashboard-Filter. Weitere Informationen zu Kreuzfiltern in Dashboards finden Sie auf der Dokumentationsseite Dashboards zur Kreuzfilterung.

Informationen zu Dashboard-Filtern

Mit Dashboard-Filtern können Betrachter die Ergebnisse eines Dashboards auf die Daten eingrenzen, die für sie von Interesse sind. Dashboard-Filter können auf alle Tiles in einem Dashboard oder auf nur eine Dashboard-Tile angewendet werden.

Beim Aufrufen eines Dashboards können Nutzer Dashboard-Filterwerte vorübergehend aktualisieren. Andere Nutzer sind davon nicht betroffen. Dies unterscheidet sich von Filtern, die Teil einer Abfrage sind, die einer Dashboard-Kachel zugrunde liegt. Betrachter können diese Filter nur ändern, wenn sie die Berechtigung zum Bearbeiten der Kachel oder zum Erkunden von hier haben.

Wenn Sie dauerhafte Änderungen an Filtern vornehmen möchten, die allen Nutzern angezeigt werden, oder Filter hinzufügen oder löschen möchten, benötigen Sie die Zugriffsebene Zugriff verwalten, Bearbeiten für das Dashboard und müssen sich im Bearbeitungsmodus befinden.

Dashboard-Filter und LookML

Wenn ein Modell, ein Explore oder ein Feld den Parameter label (Modell), label (Explore) bzw. label (Feld) zum Ändern des Namens im Explore-Menü oder im Field Picker verwendet, wird der im label-Parameter angegebene Name im Fenster „Filter hinzufügen verwendet.

Wenn Sie LookML-Entwickler sind und sich im Entwicklungsmodus befinden, können Sie einen Dashboardfilter für ein Feld erstellen, das nur in Ihrer Entwicklungsmodusversion eines Modells angezeigt wird. Der Filter funktioniert jedoch nicht wie erwartet, wenn Sie den Entwicklungsmodus beenden oder er von anderen Nutzern verwendet wird. Ebenso funktioniert der Filter nicht wie erwartet, wenn ein Filterfeld nach dem Erstellen des Filters gelöscht oder umbenannt wird.

Dashboard-Filter hinzufügen

Prüfen Sie zuerst, ob sich das Dashboard im Bearbeitungsmodus befindet und Sie mindestens eine Abfragekachel oder eine mit einem Look verknüpfte Kachel haben. Wählen Sie in der oberen Symbolleiste Filter und dann Filter hinzufügen aus.

Daraufhin wird das Fenster Filter hinzufügen angezeigt.

Das Fenster „Filter hinzufügen“

Das Fenster Filter hinzufügen wird bereits mit den Feldern (Dimensionen oder Kennzahlen) aus allen Explores gefüllt, die beim Erstellen der Kacheln dieses Dashboards verwendet wurden.

Im Fenster Filter hinzufügen werden beispielsweise die Explores angezeigt, die derzeit in den Kacheln des Dashboards verwendet werden: das Explore Flüge aus dem Modell E Faa und das Explore Bestellpositionen aus dem Modell MB ecommerce_demo.

Die im Fenster Filter hinzufügen vorausgefüllten Explores werden unter der Suchleiste Filtern nach angezeigt.

Wählen Sie den Pfeil links neben einem Explore aus, um seine Ansichten anzuzeigen. Jede Ansicht kann dann maximiert werden, um die zugehörigen Felder anzuzeigen.

Wenn Sie nach einem Feld aus einem dieser Explores filtern möchten, können Sie mithilfe des Dialogfelds Filtern nach nach Feldern suchen oder einen Feldnamen manuell eingeben. Sie können auch auf einen Feldnamen wie z. B. Bestell-ID klicken, um ihn dem Dialogfeld Filtern nach hinzuzufügen.

Wenn Sie ein Feld auswählen, das bereits von einem anderen Filter verwendet wird, erhalten Sie einen Hinweis von Looker. Sie können den Filter zwar dennoch erstellen, aber nicht mehrere Filter, die dasselbe Feld verwenden, auf dieselbe Dashboard-Tile anwenden.

Informationen zum Erstellen eines Filters für ein Feld aus einem Explore, das nicht im Dashboard verwendet wird, finden Sie auf dieser Seite im Abschnitt Erweiterte Filter.

Wenn Sie das Feld ausgewählt haben, nach dem Sie filtern möchten, klicken Sie auf Hinzufügen.

Erweiterte Filter

Mit erweiterten Filtern können Sie Dashboard-Filter mit Feldern erstellen, die nicht zu den Explores gehören, die zum Erstellen von Tiles im Dashboard verwendet werden. Aktivieren Sie im Fenster Filter hinzufügen den Schalter Erweitert, um erweiterte Filter zu verwenden. Daraufhin wird das Fenster Filter hinzufügen mit Optionen zur Auswahl eines model, eines Explores und eines Felds aktualisiert, mit dem der Filter erstellt werden soll:

Wählen Sie zuerst einen Modellnamen aus dem Drop-down-Menü Modell aus. Das Drop-down-Menü enthält alle LookML-Modelle, auf die Sie Zugriff haben.

Nachdem Sie ein Modell ausgewählt haben, wird im Dialogfeld Explore ein Drop-down-Menü mit allen Explores angezeigt, die im ausgewählten Modell vorhanden sind.

Nachdem Sie das Modell und das Explore ausgewählt haben, werden die in diesem Explore verfügbaren Felder im Fenster Filter hinzufügen ausgefüllt. Sie können über die Suchleiste das Feld suchen, nach dem Sie filtern möchten, oder einen Feldnamen auswählen.

Wenn Sie das Feld ausgewählt haben, nach dem Sie filtern möchten, klicken Sie auf Hinzufügen.

Filterkonfiguration anpassen

Nachdem Sie ein Filterfeld ausgewählt und Hinzufügen ausgewählt haben, finden Sie im Fenster Filter hinzufügen auf den Tabs Einstellungen und Zu aktualisierende Kacheln verschiedene anpassbare Einstellungen.

Tab Einstellungen

  • Titel: Geben Sie den Titel des Filters ein, der auf dem Dashboard angezeigt werden soll. Die Titeloption enthält bereits den Namen des Feldes nach dem gefiltert werden soll.
  • Steuerung: Je nach Art der Daten, die Sie filtern, können Sie einen Steuerelementtyp aus einer Liste auswählen. Weitere Informationen zu den verschiedenen Arten von Steuerelementen finden Sie auf dieser Seite im Abschnitt Dashboard-Filtersteuerungen.
  • Anzeige: Wenn Steuerelemente Inline oder Popover angezeigt werden können, wählen Sie aus, wie der Filter angezeigt werden soll. Weitere Informationen zu den verschiedenen Möglichkeiten zum Anzeigen von Filtern finden Sie auf dieser Seite im Abschnitt Dashboard-Filter anzeigen. Wenn ein Steuerelement nur auf eine Weise angezeigt werden kann, wird diese Option nicht angezeigt.
  • Werte: Um bestimmte Werteoptionen für den Filter festzulegen, wählen Sie diese aus dem Drop-down-Menü aus oder geben Sie die Werteoptionen in dieses Feld ein. Nehmen Sie keine Eingabe vor, wenn Werteoptionen aus der Datenbank bis zur maximal für dieses Steuerelement verfügbaren Werteanzahl abgerufen werden sollen. Bei numerischen Daten wird dieses Feld durch die Felder Min und Max ersetzt.
  • Standardwert konfigurieren: Legen Sie optional den Standardwert für den Filter fest.
  • Filterwert verlangen: Klicken Sie das Kästchen an, wenn ein Wert für den Filter erforderlich sein soll. Weitere Informationen dazu, wie Sie Filterwerte verlangen, finden Sie auf dieser Seite im Abschnitt Filterwert verlangen.
  • Filter auswählen, die aktualisiert werden sollen, wenn sich dieser Filter ändert: Klicken Sie das Kästchen an, um andere Filter mit diesem Filter zu verknüpfen. Weitere Informationen zu verknüpften Filtern finden Sie auf dieser Seite im Abschnitt Verknüpfte Filter einrichten. Sind im Dashboard keine weiteren Filter vorhanden, ist diese Option deaktiviert.
  • Hinzufügen und Abbrechen: Wählen Sie eine der Schaltflächen aus, um den neuen Filter zu speichern oder abzubrechen.

Auf dem Tab Zu aktualisierende Kacheln können Sie festlegen, auf welche Kacheln der Filter angewendet wird.

Standardverhalten des Tabs Zu aktualisierende Kacheln

Looker wendet den Filter standardmäßig automatisch auf alle Tiles an, die aus demselben Explore wie der Filter erstellt wurden, und legt für Zu filterndes Feld dasselbe Feld fest, das auch für den Filter ausgewählt wurde.

Wenn neue Tiles zum Dashboard hinzugefügt werden, nachdem der Filter erstellt wurde, und sie aus demselben Explore wie der Filter stammen, wird der Dashboard-Filter automatisch auf diese Tile angewendet.

Änderungen am Tab Zu aktualisierende Kacheln vornehmen

Mit den folgenden Einstellungen können Sie festlegen, auf welche Kacheln welcher Filter angewendet wird oder welche Felder von Filtern beeinflusst werden.

  • Wählen Sie Alle oder Keine aus, um den Filter für alle Kacheln zu aktivieren oder zu deaktivieren.
  • Wählen Sie im Abschnitt Zu filterndes Feld für jede Kachel aus, auf welches Feld der Filter angewendet werden soll, oder legen Sie fest, dass der Filter nicht auf eine einzelne Kachel angewendet werden soll. Wenn das Feld eines neuen Filters bereits von einem vorhandenen Filter verwendet wird, sind Tiles, die durch den vorhandenen Filter gefiltert werden, für den neuen Filter nicht verfügbar.
  • Wählen Sie Hinzufügen oder Abbrechen aus, um die neuen Filtereinstellungen zu speichern oder zu verwerfen.

Steuerelemente für Dashboard-Filter

Mit Steuerelementen für Dashboard-Filter können Sie die Darstellung von Filtern für Dashboard-Betrachter anpassen. Welche Filtersteuerungsarten beim Erstellen eines Dashboard-Filters im Drop-down-Menü Steuerung verfügbar sind, hängen von den LookML-Daten type ab, die dem zu filternden Feld zugewiesen sind.

Sie benötigen die Berechtigung see_lookml, um den Datentyp für ein Feld zu sehen, nach dem Sie filtern. Sie können den LookML-Code des Felds anzeigen, indem Sie im Field Picker im Zahnradmenü rechts neben dem Feld die Option Zu LookML auswählen.

S = Funktioniert mit dem Datentyp string

N = Funktioniert mit dem Datentyp number und numerischen Messwerten

T = Funktioniert mit dem Datentyp tier

ZC = Funktioniert mit dem Datentyp zipcode

YN = Funktioniert mit dem Datentyp yesno

DI = Funktioniert mit dem Datentyp distance

DU = Funktioniert mit dem Datentyp duration

DT = Funktioniert mit den meisten Datums- und Uhrzeitdaten *

L = Funktioniert mit dem Datentyp location

P = Funktioniert mit dem Parameter parameter

KontrolleBeschreibungDarstellungDatentypen
Mehrfachauswahl
Schaltflächengruppe Diese Art von Filter ist nützlich, um Betrachtern ausgewählte, eingeschränkte Optionen zur Verfügung zu stellen. In der Einstellung Werte können bis zu 30 Optionen ausgewählt werden. Wenn bei den Datentypen string, tier und zipcode die Einstellung Werte leer gelassen wird, werden die ersten 30 Werte aus der Datenbank angezeigt.

Sobald sie ausgewählt ist, wird eine Schaltfläche farbig dargestellt.
Steuerelemente für Schaltflächengruppen werden als horizontale Reihe separater Schaltflächen angezeigt, die Filterwerte darstellen. S N T ZC YN DI DU
Kästchen Wie eine Schaltflächengruppe, aber mit einem etwas anderen Design, ist diese Art von Filter nützlich, um den Betrachtern ausgewählte, begrenzte Optionen zur Verfügung zu stellen. In der Einstellung Werte können bis zu 50 Optionen ausgewählt werden. Wenn bei den Datentypen string, tier und zipcode die Einstellung Werte leer gelassen wird, werden die ersten 50 Werte aus der Datenbank angezeigt. Kästchensteuerelemente werden als horizontale Reihe von Kästchen angezeigt, die Filterwerte darstellen S N T ZC YN DI DU
Tag-ListeEine Kombination aus Drop-down- und Kästchenfiltern. Die Drop-down-Optionen können in der Einstellung Werte ausgewählt werden. Für die Datentypen string, tier und zipcode können alle Werte aus der Datenbank angezeigt werden, wenn die Einstellung Werte leer gelassen wird.

Betrachter können das Drop-down-Menü erweitern, indem sie auf den Winkel klicken.

Taglisten-Steuerelemente können nur in der Popover-Ausrichtung oder hinter der Schaltfläche Mehr angezeigt werden.
Eine Tag-Liste wird als Drop-down-Menü mit Kästchen neben den Menüpunkten angezeigt. S N T ZC DI DU
BereichsschiebereglerDie Mindest- und Höchstwerte für den Bereich können auf dem Tab Einstellungen des Fensters für die Filterkonfiguration festgelegt werden.

Betrachter können den Filterbereich für Werte festlegen, indem sie beide Enden des Schiebereglers anpassen.
Ein Bereichsschieberegler wird als horizontale numerische Skala mit beweglichen Enden auf jeder Seite angezeigt, um einen Wertebereich anzupassen. N DI DU
Einfachauswahl
Ein-/Aus-SchaltflächenDiese Art von Filter ist nützlich, um Betrachtern ausgewählte, eingeschränkte Optionen zur Verfügung zu stellen. In der Einstellung Werte können bis zu 30 Optionen ausgewählt werden. Wenn bei den Datentypen string, tier und zipcode die Einstellung Werte leer gelassen wird, werden die ersten 30 Werte aus der Datenbank angezeigt.

Sobald sie ausgewählt ist, wird eine Schaltfläche farbig dargestellt.
Ein-/Aus-Schaltflächen werden als horizontale Reihe miteinander verbundener Schaltflächen angezeigt, die Filterwerte darstellen. S N T ZC YN DI DU P
OptionsfelderWie eine Ein/Aus-Schaltfläche, aber mit einem etwas anderen Design, ist diese Art von Filter nützlich, um den Betrachtern ausgewählte, begrenzte Optionen zur Verfügung zu stellen. In der Einstellung Werte können bis zu 50 Optionen ausgewählt werden. Wenn bei den Datentypen string, tier und zipcode die Einstellung Werte leer gelassen wird, werden die ersten 50 Werte aus der Datenbank angezeigt. Optionsfelder werden als horizontale Liste von Werten mit einem runden Optionsfeld links neben jedem Wert angezeigt. S N T ZC YN DI DU P
Dropdown-MenüDie Drop-down-Optionen können in der Einstellung Werte ausgewählt werden. Für die Datentypen string, tier und zipcode können alle Werte aus der Datenbank angezeigt werden, wenn die Einstellung Werte leer gelassen wird.

Nutzer können das Drop-down-Menü maximieren, indem sie auf die Pfeilschaltfläche klicken und dann entweder eine Option aus dem Drop-down-Menü auswählen oder die Drop-down-Optionen in das Feld eingeben, um sie einzugrenzen. Betrachter können außerdem Beliebiger Wert auswählen.

Die Steuerelemente für das Drop-down-Menü können nur in der Inline-Ausrichtung oder hinter der Schaltfläche Mehr angezeigt werden.
Ein Drop-down-Menü wird als einzelner Wert und Chevron angezeigt. Wenn diese Option ausgewählt ist, wird eine Liste möglicher Filterwerte angezeigt. S N T ZC YN DI DU P
SchiebereglerDie Mindest- und Höchstwerte des Schiebereglers können auf dem Tab Einstellungen des Fensters für die Filterkonfiguration festgelegt werden.

Der Filterwert lässt sich über das rechte Ende des Schiebereglers festlegen.
Ein Schieberegler wird als horizontale numerische Skala mit einem beweglichen Ende auf der rechten Seite angezeigt, um den Maximalwert anzupassen.N DI DU
Datum und Uhrzeit
Einzelner Tag Wenn Betrachter das Datum auswählen, wird der Kalender maximiert und ein neuer Tag ausgewählt.

Die Menüsteuerelemente für einen einzelnen Tag können nur in der Inline-Ausrichtung oder hinter der Schaltfläche Mehr angezeigt werden.
Ein Steuerelement für einen einzelnen Tag wird zuerst als einzelnes Datum angezeigt. Wenn Sie es auswählen, wird ein Monatskalender angezeigt. Datenübertragung *Die Option für einen Tag kann mit den meisten timeframes und zeitbasierten Typen verwendet werden. Betrachter können damit jedoch nur einzelne Daten auswählen.
DatumsbereichBetrachter können den Zeitraum auswählen, um den Kalender zu maximieren, und einen neuen Zeitraum auswählen.

Die Zeitraummenüsteuerelemente können nur bei der Inline-Ausrichtung oder hinter der Schaltfläche Mehr angezeigt werden.
Zeitraumsteuerungen werden anfangs als Zeitraum angezeigt, können jedoch ausgewählt werden, um einen zweimonatigen Kalender anzuzeigen. Datumsangaben im Kalender können ausgewählt werden, um den Filterwert zu aktualisieren. Datenübertragung * Die Zeitraumsteuerung funktioniert mit den meisten timeframes und zeitbasierten Typen. Betrachter können jedoch nur Zeiträume auswählen.
ZeiträumeBetrachter können entweder einen in Looker integrierten Zeitraum auswählen oder auf dem Tab Benutzerdefiniert eigene benutzerdefinierte Zeiträume erstellen. Auf der Dokumentationsseite Dashboards ansehen finden Sie alle Optionen für Zeitrahmen für einen Zeitrahmen-Filter.

Zeitraumoptionen wie Letzte 7 Tage umfassen den aktuellen Tag. Wenn Sie den aktuellen Tag ausschließen möchten, wählen Sie im Drop-down-Menü der Kontrollgruppe die Option Erweitert aus und konfigurieren Sie den Wert mithilfe von vollständigen Tagen.

Seit Jahresanfang umfasst den Jahresbeginn bis zur aktuellen Sekunde.

Die Betrachter können den Zeitraum auswählen, um die Optionen dafür zu sehen.

Die Steuerelemente des Menüs für Zeiträume können nur in der Inline-Ausrichtung oder hinter der Schaltfläche Mehr angezeigt werden.
Die Einstellungen für den Zeitraum werden zuerst als Zeitraum angezeigt. Wenn Sie den Zeitrahmen auswählen, wird ein Menü mit voreingestellten Zeitrahmen sowie ein benutzerdefinierter Tab angezeigt. DT * Die Zeitraumsteuerung kann mit den meisten timeframes und zeitbasierten Typen verwendet werden. Bei dieser Art von Steuerelement können Betrachter jedoch keine Zeitoptionen auswählen.
Sonstiges
ProfiWeitere Informationen zu erweiterten Steuerelementen finden Sie auf dieser Seite im Abschnitt Erweiterte Steuerelemente verwenden.

Erweiterte Steuerelemente können nur in der Popover-Ausrichtung oder hinter der Schaltfläche Mehr angezeigt werden.
Die erweiterten Steuerelemente werden anfangs als Filterbedingung angezeigt. Wenn Sie diese Bedingung auswählen, werden mehrere Drop-down-Menüs und Textfelder angezeigt, über die Sie die Bedingung anpassen können. S N T ZC YN DT DI DU L P
* Hinweis zu Datums- und Uhrzeitdaten:Einige timeframes und zeitbasierte Typen werden als unterschiedliche Datentypen interpretiert, wenn Looker Steueroptionen für sie auswählt. Zwei Beispiele sind der yesno-Zeitraum, der als yesno-Datentyp interpretiert wird und daher die Optionen für Steuerelemente enthält, die für den Typ yesno zur Verfügung stehen, und der hour_of_day-Zeitraum, der als number-Datentyp interpretiert wird und daher die für den Typ number verfügbaren Einstellungen hat.

Erweiterte Steuerelemente verwenden

Ein erweitertes Steuerelement kann auf alle Datentypen angewendet werden und bietet zusätzliche Flexibilität für die Filterbedingungen, die Sie festlegen können. Maximieren Sie im Filterkonfigurationsfenster das Drop-down-Menü Steuerung und wählen Sie Erweitert aus, um eine erweiterte Steuerung zu erstellen.

Wählen Sie im Dropdown-Menü Steuerelement die Option Erweitert aus, um die erweiterten Steuerelemente zu verwenden. Dies entspricht nicht dem Umschalter „Erweitert“ rechts neben dem Feld „Filtern nach“.

Nachdem Sie Erweitert ausgewählt haben, werden im Feld Standardwert konfigurieren die passenden Filterbedingungsoptionen für den zu filternden Datentyp angezeigt. Wenn Sie beispielsweise einen Filter für ein Feld mit dem Datentyp string erstellt haben, beginnen die Filterbedingungsoptionen wie ist, enthält, beginnen mit. Wenn Sie Filter für andere Datentypen verwenden, z. B. number oder date, werden andere Bedingungsoptionen angezeigt.

Mit der Option Mehrere Filterwerte zulassen können Nutzer mehr als einen Wert für den Filter auswählen. Dies ist standardmäßig aktiviert. Wenn diese Option aktiviert ist, wird rechts neben dem Feld Standardwert konfigurieren das Symbol + angezeigt. Klicken Sie auf das Symbol +, um einen zusätzlichen Filterwert hinzuzufügen. Um Benutzer zu beschränken, so dass diese nur einen Wert auswählen können, deaktivieren Sie diese Option. Die Option Mehrere Filterwerte zulassen ist nicht für Filter verfügbar, die auf dem Datentyp location oder dem Parameter parameter basieren.

Nachdem Sie eine Filterbedingungsoption ausgewählt haben, können Sie einen Wert aus dem Drop-down-Menü für Werte auswählen, das Werte aus Ihrer Datenbank enthält. Sie können auch einen Wert eingeben, um einen Vorschlag zu erhalten.

Sie können auch selbst einen Wert eingeben und dann die Eingabetaste drücken.

Sie können das + neben dem Filterwert auswählen, um dem Filter neue Bedingungen hinzuzufügen. Diese werden abhängig von den Bedingungen und Werten als OR- oder AND-Bedingungen hinzugefügt.

Um eine Bedingung zu entfernen, wählen Sie das X daneben aus.

Erweiterte Steuerelemente, Datum und Uhrzeit

Es stehen verschiedene Filtersteuerelemente zur Verfügung, mit denen nach Datum gefiltert werden kann. Sie können auch erweiterte Steuerelemente mit Datumsangaben verwenden. Mithilfe der erweiterten Steuerelemente können Nutzer unter anderem „abgeschlossene“ Zeiträume auswählen, die den aktuellen Zeitraum nicht enthalten, indem sie in den Bedingungsoptionen Bereiche wie Vollständige Tage oder Vollständige Wochen auswählen. Das unterscheidet sich vom Zeitrahmen-Filtersteuerelement, das den aktuellen Zeitraum umfasst.

Mit erweiterten Steuerelementen können Nutzer auch Zeitwerte wie Stunden, Minuten und Sekunden auswählen.

Übereinstimmung mit Benutzerattribut

Über die erweiterten Steuerelemente haben Sie außerdem die Möglichkeit, die Option Stimmt mit einem Nutzerattribut überein auszuwählen. So können Sie Filter festlegen, die sich basierend auf den Nutzerattributen von Dashboard-Betrachtern dynamisch ändern. Weitere Informationen finden Sie auf der Dokumentationsseite Daten filtern und begrenzen.

Nutzerattribute werden in einem Drop-down-Menü rechts neben der Bedingung angezeigt, die mit einer Nutzerattributbedingung übereinstimmt.

Übereinstimmung (für Fortgeschrittene)

Die letzte Option im Drop-down-Menü Standardwert konfigurieren ist Ist gleich Erweitert. Wenn diese Option ausgewählt ist, können Sie einen Looker-Filterausdruck eingeben, um einen Filter anzupassen, der über die Optionen im Drop-down-Menü „Optionen“ hinausgeht.

Sie können mithilfe der folgenden Syntax auch in erweiterten Filtern auf Nutzerattribute verweisen:

{{ _user_attributes['name_of_your_attribute'] }}

Dashboard-Filter anzeigen

Sie können über verschiedene Optionen ändern, wie Dashboard-Filter angezeigt werden. Sie können die Darstellung einzelner Filtersteuerungen oder der gesamten Filterleiste anpassen.

Gestaltung eines einzelnen Filters

Um festzulegen, wie ein Filter angezeigt wird, vergewissern Sie sich zunächst, dass sich Ihr Dashboard im Bearbeitungsmodus befindet. Wählen Sie dann im Filterkonfigurationsfenster, das angezeigt wird, wenn Sie im Filtermenü die Option Bearbeiten auswählen, im Feld Anzeige die gewünschte Darstellungsart aus. Die meisten Dashboard-Filter können folgendermaßen angezeigt werden:

  • Inline: Der Filter wird direkt in der oberen Leiste des Dashboards angezeigt.

  • Popover: In der oberen Leiste des Dashboards wird ein zusammenfassender Wert angezeigt. Wählen Sie den Wert aus, um den vollständigen Filter zu sehen.

  • Filter können auch hinter der Schaltfläche Mehr platziert werden: In der Filterleiste wird die Schaltfläche Mehr mit einer Anzeige für die Anzahl der Filter angezeigt, die die Leiste enthält. Betrachter können auf die Schaltfläche klicken, um die Filter und ihre Werte zu sehen.

Einige Filtersteuerungen können nur in der Inline-Ausrichtung angezeigt werden. Wenn Sie ein Dashboard mit diesen Filtersteuerungen bearbeiten, wird das Feld Anzeige im Fenster für die Filterkonfiguration nicht angezeigt. Diese Filtersteuerelemente können nur in der Inline-Ausrichtung angezeigt werden:

  • Dropdown-Menü
  • Einzelner Tag
  • Zeiträume
  • Datumsbereich

Außerdem können einige Filtersteuerungen nur in der Popover-Ausrichtung angezeigt werden. Wenn Sie ein Dashboard mit diesen Filtersteuerungen bearbeiten, wird das Feld Anzeige im Fenster für die Filterkonfiguration nicht angezeigt. Diese Filtersteuerelemente können nur in der Popover-Ausrichtung angezeigt werden:

  • Tag-Liste
  • Profi

Grundsätzlich empfehlen wir, dass wichtige oder häufig verwendete Filter als Inline- oder Popover-Filter und weniger häufig genutzte Filter als Überlauf-Filter angezeigt werden.

Gestaltung der Filterleiste

Befolgen Sie diese Schritte, um einzustellen, wie eine Filterleiste angezeigt wird:

  1. Achten Sie darauf, dass sich das Dashboard im Bearbeitungsmodus befindet.
  2. Öffnen Sie das Fenster Einstellungen des Dashboards.
  3. Wählen Sie im Fenster Einstellungen den Tab Filter aus.
  4. Sie können die Option Standardfilteransicht auf Maximiert oder Minimiert festlegen. Die Standardeinstellung ist Erweitert.
  5. Mit der Option Filterposition können Sie die Filterleiste oben oder rechts im Dashboard platzieren. (Standardmäßig ist „oben“ eingestellt.)

Einen Filterwert verlangen

Standardmäßig sind für Filter keine Werte erforderlich. Wenn ein Filter, für den kein Wert erforderlich ist, leer gelassen wird, werden die Daten einfach nicht durch das Filterfeld eingeschränkt. Wenn Sie beispielsweise einen Filter für das Feld Status in einem Dashboard haben und diesem Filter kein Wert zugewiesen wurde, gibt das Dashboard Daten für alle Bundesstaaten zurück.

Wenn für einen Filter ein Wert erforderlich ist, wird das Dashboard erst ausgeführt, wenn Sie einen Filterwert ausgewählt haben. Für einen erforderlichen Filter, für den kein Wert ausgewählt ist, werden Warnungen unter dem Filter angezeigt und wenn der Mauszeiger über das Symbol zum Aktualisieren gehalten wird, bis ein Wert ausgewählt wurde.

Darüber hinaus können Sie keinen Dashboard-Zeitplan erstellen, ohne einen Wert für einen erforderlichen Filter auszuwählen, und nicht den Zwischenspeicher leeren oder eine Tile aktualisieren, die mit einem erforderlichen Filter ohne Wert verknüpft ist.

Sie können jedoch festlegen, dass ein Benutzer einen Wert für einen Filter eingeben muss, um das Dashboard ausführen zu können:

  1. Achten Sie darauf, dass sich das Dashboard im Bearbeitungsmodus befindet.
  2. Öffnen Sie das Filterkonfigurationsfenster für den Filter, indem Sie entweder einen neuen Dashboardfilter hinzufügen oder einen vorhandenen Dashboardfilter bearbeiten.
  3. Klicken Sie auf den Pfeil links neben der Überschrift Zusätzliche Optionen, um weitere Optionen einzublenden.
  4. Klicken Sie das Kästchen Filterwert erforderlich an.
  5. Wählen Sie Aktualisieren aus, um die Änderung zu speichern.

Wenn Sie das Kästchen Filterwert erforderlich anklicken, müssen Betrachter lediglich einen beliebigen Wert auswählen. Wenn Sie die Werte einschränken möchten, die ein Betrachter auswählen kann, legen Sie die zulässigen Werte im Filterkonfigurationsfenster im Feld Werte fest.

Mit erforderlichen Filtern können Sie die Größe von Abfragen, die an die Datenbank gesendet werden, verringern. Wenn Sie den Datenzugriff von Dashboard-Betrachtern einschränken möchten, verwenden Sie stattdessen den LookML-Parameter access_filter.

Verknüpfte Filter einrichten

Dashboard-Filter können jetzt verknüpft werden, sodass die Filterwertoptionen für einen Filter basierend auf den Filterwerten eingeschränkt werden, die für einen anderen Filter im gleichen Dashboard ausgewählt wurden.

So können Sie beispielsweise einen Dashboard-Folter für „Ort“ mit einem eigenen Filter für „Bundesstaat“ verknüpfen. Die Filterwertoptionen für „Stadt“ ändern sich in Abhängigkeit von dem im Filter „Bundesstaat“ ausgewählten Bundesstaat beziehungsweise den ausgewählten Bundesstaaten.

Nachdem Sie einen Filterwert für „Bundesstaat“ ausgewählt haben, wird über dem Filter „Ort“ ein Verknüpfungssymbol angezeigt. Wenn Sie den Mauszeiger über das Verknüpfungssymbol halten, wird in einem Feld erläutert, dass die Werteoptionen für diesen Filter durch den Filter „Status“ eingegrenzt wurden.

Sie können noch weitergehen und einen Filter „Postleitzahl“ zu den Filtern „Ort“ und „Bundesstaat“ hinzufügen und somit die Werteoptionen für „Postleitzahl“ in Abhängigkeit vom ausgewählten „Ort“ und „Bundesstaat“ einschränken. Wenn für den Filter „Bundesstaat“ beispielsweise „New Jersey“ ausgewählt ist und für den Filter „Stadt“ „Asbury Park“, wird im Drop-down-Menü für den Filter „Postleitzahl“ nur der Wert für die Postleitzahl in Asbury Park angezeigt.

Wenn Sie Filter verknüpfen und Ihre Daten keine Werte für einen untergeordneten Filter (der einzugrenzende Filter) enthalten, wird aufgrund der Werte im übergeordneten Filter (dem Filter, der die Optionen des untergeordneten Filters eingrenzt) die Meldung Keine Übereinstimmungen gefunden für den untergeordneten Filter angezeigt.

Verknüpfte Filter funktionieren in eine Richtung, nämlich von Übergeordnet zu untergeordnet. Wenn Sie in einem untergeordneten Filter eine Auswahl treffen, wirkt sich diese nicht auf die Filterwerteoptionen aus, die Ihnen für den übergeordneten Filter angezeigt werden.

Beim Verknüpfen von Filtern kann jeder Filter als „übergeordneter“ Filter (der Filter zum Eingrenzen der Optionen eines anderen Filters) verwendet werden. Der „untergeordnete“ Filter (der einzugrenzende Filter) kann jedoch nur ein Feld vom Typ string, der häufig für Wörter oder Wortgruppen verwendet wird, oder den Typ zipcode, der üblicherweise für Postleitzahlen verwendet wird, verwenden.

Enthält das Dashboard nur einen Filter, können keine Filter verknüpft werden.

So verknüpfen Sie Filter miteinander:

  1. Achten Sie darauf, dass sich das Dashboard im Bearbeitungsmodus befindet.
  2. Öffnen Sie das Filterkonfigurationsfenster für den „übergeordneten“ Filter, indem Sie entweder einen neuen Dashboardfilter hinzufügen oder einen vorhandenen Dashboardfilter bearbeiten.
  3. Klicken Sie auf den Pfeil links neben der Überschrift Zusätzliche Optionen, um weitere Optionen einzublenden.
  4. Klicken Sie das Kästchen Filter auswählen, die aktualisiert werden sollen, wenn sich dieser Filter ändert an.
  5. Klicken Sie auf das Feldfeld, um ein Drop-down-Menü mit den anderen string- und zipcode-Filtern auf dem Dashboard zu öffnen.
  6. Wählen Sie den Filter „string“ oder „zipcode“ aus, den Sie mit diesem Filter verknüpfen möchten.
  7. Wählen Sie Aktualisieren aus, um die Änderung zu speichern.

Dashboard-Filter verschieben und neu positionieren

Nachdem Sie Filter auf einem Dashboard abgelegt haben, können Sie diese wie folgt verschieben oder neu positionieren:

  1. Rufen Sie auf dem Dashboard den Bearbeitungsmodus auf.
  2. Bewegen Sie den Mauszeiger auf den Filter, um das Sechs-Punkte-Symbol des Filters anzuzeigen. Das Sechs-Punkte-Symbol wird links oben im Filter angezeigt.
  3. Wählen Sie das Sechs-Punkte-Symbol aus, halten Sie es gedrückt und ziehen Sie den Filter an die gewünschte Position.

    Mit dieser Drag-and-drop-Methode können Sie Inline- und Popover-Filter neu positionieren, Filter hinter der Schaltfläche Mehr neu konfigurieren und Filter im Drop-down-Menü der Schaltfläche Mehr neu positionieren.

    Wenn sich derzeit keine Filter hinter der Schaltfläche Mehr befinden, wird beim Ziehen eines Filters vorübergehend eine leere Schaltfläche Mehr angezeigt. Sie können den Filter auf die Schaltfläche Mehr verschieben, um ihn auf die Schaltfläche Mehr zu verschieben. Wenn Sie den Filter nicht auf der Schaltfläche Mehr platzieren, wird er ausgeblendet, sobald Sie den Filter nicht mehr gedrückt halten.

Wenn die Kreuzfilterung in einem Dashboard aktiviert ist, können Sie Kreuzfilter nicht per Drag-and-drop neu positionieren und im Bearbeitungsmodus werden alle Kreuzfilter gelöscht, die sich derzeit im Dashboard befinden.

Dashboard-Filter werden ausgeblendet

Sie können Dashboardfilter ausblenden, indem Sie die URL eines Dashboards so ändern, dass für jeden ausgeblendeten Filter ein hide_filter-Parameter enthalten ist. Jedes Mal, wenn Nutzende mit dieser URL auf das Dashboard zugreifen, sehen sie eine Version des Dashboards mit diesen ausgeblendeten Filtern. Wenn Nutzer das Dashboard jedoch auf andere Weise oder mit einer URL aufrufen, die den hide_filter-Parameter nicht enthält, werden die Filter nicht ausgeblendet.

Das folgende Beispiel zeigt die URL für ein Dashboard mit zwei nicht ausgeblendeten Filtern: Nutzerstatus mit einem Filterwert auf New Jersey und Datum ohne festgelegten Filterwert.

https://mycompany.looker.com/dashboards/390?User+State=New+Jersey&Date=

Um einen Filter auszublenden, fügen Sie der URL einen hide_filter-Parameter hinzu, dem ein Et-Zeichen (&) und ein Gleichheitszeichen (=) vorangestellt ist. Geben Sie dem Parameter den Wert des Filternamens. Ersetzen Sie dabei etwaige Leerzeichen im Namen durch Pluszeichen (+). Der Filterwert (falls vorhanden) muss im Parameter hide_filter nicht enthalten sein.

Um nur den Filter Nutzerstatus auszublenden, ändern Sie die URL wie folgt:

https://mycompany.looker.com/dashboards/390?User+State=New+Jersey&Date=&hide_filter=User+State

Um die Filter Nutzerstatus und Datum auszublenden, fügen Sie dem Filter Datum einen weiteren hide_filter-Parameter hinzu:

https://mycompany.looker.com/dashboards/390?User+State=New+Jersey&Date=&hide_filter=User+State&hide_filter=Date

Bei Filternamen mit Sonderzeichen wie Klammern und Schrägstrichen in Erster Kauf (Ja / Nein) werden diese Sonderzeichen in der URL codiert:

https://mycompany.looker.com/dashboards/390?First+Purchase+%28Yes+%2F+No%29=

Um diesen Filter auszublenden, können Sie den Namen des codierten Filters kopieren, der bereits in der URL vorhanden ist (First+Purchase+%28Yes+%2F+No%29), und ihn als Wert des Parameters hide_filter verwenden.

Es gibt einige zusätzliche Informationen zum Ausblenden von Dashboard-Filtern:

  • Jeder Nutzer mit Lesezugriff auf ein Dashboard kann Dashboardfilter mit der URL ausblenden. Der Nutzer benötigt keinen Bearbeitungszugriff auf das Dashboard.
  • Ausgeblendete Dashboard-Filter werden weiterhin auf Dashboard-Ergebnisse angewendet, auch wenn die Filtersteuerungen nicht auf dem Dashboard sichtbar sind.
  • Die Werte der ausgeblendeten Filter können weiterhin geändert und auf das Dashboard angewendet werden, indem Sie die Werte in der URL ändern.
  • Wenn du ausgeblendete Filter wieder einblenden möchtest, entferne die hide_filter-Parameter aus der URL.
  • Ausgeblendete Filter werden im Bearbeitungsmodus nicht angezeigt.
  • Wird ein erforderlicher Filter ohne Wert ausgeblendet, verursachen die Dashboardkacheln den Fehler Ungültige Filter. Weisen Sie dem erforderlichen Filter einen Wert zu, um einen dieser Fehler zu beheben.
  • Wenn Dashboards geplant oder gesendet werden, enthalten Dashboard-Links, die in der Bereitstellung enthalten sind, nicht den Parameter hide_filter.
  • Wenn Dashboards Benachrichtigungen enthalten, enthalten Dashboard-Links, die in der Benachrichtigungsübermittlung enthalten sind, nicht den Parameter hide_filter.

Dashboard-Filter für Warnungen anwenden

Über das Menü Filter können Sie außerdem Filterbearbeitungen auf die Benachrichtigungen in den Kacheln eines Dashboards anwenden. Weitere Informationen finden Sie auf der Dokumentationsseite Auswirkung von Dashboard-Änderungen auf Benachrichtigungen.

Dashboard-Filter bearbeiten

Im Bearbeitungsmodus wird neben jedem Filter ein Filtermenü mit drei Punkten angezeigt. Wenn Sie einen Filter bearbeiten möchten, wählen Sie das Symbol aus. Daraufhin wird das Filtermenü mit den Optionen zum Bearbeiten oder Löschen eines Filters geöffnet.

Wählen Sie die Menüoption Bearbeiten aus, um ein Fenster für die Filterkonfiguration zu öffnen, das dem Fenster zum Hinzufügen eines Filters ähnelt. Es enthält die vorhandene Konfiguration für den Filter. Dort können Sie das Feld „Filtern nach“, die Filtereinstellungen oder die zu aktualisierenden Kacheln aktualisieren. Wählen Sie im Filterkonfigurationsfenster Aktualisieren oder Abbrechen aus, um die Änderungen zu speichern oder zu verwerfen.

Klicken Sie nach dem Bearbeiten der Filter auf die Schaltfläche Aktualisieren des Dashboards, um die neuen Filtereinstellungen auf die Kacheln anzuwenden.

Klicken Sie in der blauen Symbolleiste auf Speichern, um Ihre Änderungen zu speichern und den Bearbeitungsmodus zu beenden.

Dashboard-Filter löschen

Im Bearbeitungsmodus wird neben jedem Filter das Symbol Filtermenü angezeigt.

So löschen Sie einen Filter:

  1. Klicken Sie auf das Dreipunkt-Menü für das Filtermenü.
  2. Das Filtermenü wird geöffnet. Dieses Menü enthält Optionen zum Bearbeiten oder Löschen eines Filters.
  3. Wählen Sie die Menüoption Löschen aus, um den Filter zu löschen.
  4. Klicken Sie in der blauen Symbolleiste auf Speichern, um Ihre Änderungen zu speichern und den Bearbeitungsmodus zu beenden.
  5. Klicken Sie nach dem Löschen der Filter auf die Schaltfläche Aktualisieren des Dashboards, um die neuen Filtereinstellungen auf die Kacheln anzuwenden.

Alternativ können Sie die Menüoption Bearbeiten auswählen, um das Fenster für die Filterkonfiguration zu öffnen. Klicken Sie im Fenster für die Filterkonfiguration auf die Schaltfläche Löschen, um den Filter zu löschen.

Dieser Löschvorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.