Optionen für Ringdiagramme mit mehreren Ringdiagrammen

Mehrere Ringdiagramme eignen sich gut zur Visualisierung proportionaler Werte für mehrere Komponenten. Der Wert jeder Reihe wird als Prozentsatz des Gesamtwerts für alle Reihen dargestellt.

Um ein Ringdiagramm mit mehreren Ringdiagrammen für Ihre Abfrage zu erstellen, klicken Sie auf dem Tab Visualisierung auf die drei Punkte (...) und wählen Sie Mehrere Ringdiagramme aus.

Vielfaches Ringdiagramm erstellen

Mehrere Ringdiagramme können aus Abfragen erstellt werden, die eines der folgenden Elemente enthalten:

Mindestens eine Messung und mindestens einen Pivot verwenden

Wenn Sie ein Mehrfach-Ringdiagramm mit mindestens einem Messwert und mindestens einem Pivot, aber ohne Dimension ohne Pivoting erstellen, wird das Diagramm gerendert, aber die einzelnen Ringdiagramme haben keine Labels. Wenn Sie der Abfrage eine Dimension ohne Pivoting hinzufügen, wird für jedes Vielfache des Rings ein Label erstellt. Im Folgenden finden Sie ein Beispiel für ein Ringdiagramm mit mehreren Ringdiagrammen mit einem Messwert, einem Pivot, einer Dimension ohne Pivoting und der zugehörigen Datentabelle:

Bei der Ringdiagrammabfrage wird die Anzahl der Bestellungen nach erstelltem Monat angezeigt, wobei die Produktkategorie nach Produktkategorie aufgeschlüsselt ist. Die Dimension ohne Pivoting liefert Beschriftungen für jedes Ringdiagramm.

Durch das Hinzufügen zusätzlicher Pivots oder zusätzlicher Messungen werden jedem Ringmultiplikator zusätzliche Slices hinzugefügt.

Dimension, mehrere Messungen und keine Pivots verwenden

Wenn Sie ein Vielfaches-Ringdiagramm mit mehreren Messungen und ohne Pivots erstellen möchten, ist jeder Messwert ein Segment in jedem Diagramm und die Dimension kennzeichnet jedes einzelne Diagramm. In der Visualisierung darf nur eine Dimension angezeigt werden. Im Folgenden finden Sie ein Beispiel für diese Art von Diagramm und die zugehörige Datentabelle:

Jedes Kreissegment im Ringdiagramm ist eine Kennzahl und jedes Diagramm ist mit einem Wert aus der Dimension beschriftet.

Vielfaches Ringdiagramm anpassen

Wenn Sie das Diagramm anpassen möchten, klicken Sie rechts oben auf dem Tab Visualisierung auf Bearbeiten.

Wenn Optionen im Konflikt mit anderen von Ihnen ausgewählten Einstellungen stehen, können diese Optionen ausgegraut oder ausgeblendet sein.

Optionen des Diagrammmenüs

Wertelabels

Sie können die Darstellung von Wertelabels für jeden Datenpunkt in einem Diagramm ein- und ausschalten.

Größe des Reihenlabels

Sie können die Schriftgröße der Labels ändern, die in der Mitte jedes Rings angezeigt werden.

Anzahl der Diagramme pro Zeile

Sie können die maximale Anzahl der Ringe festlegen, die in einer einzelnen Zeile des Ringdiagramms angezeigt werden. Der Standardwert ist 3.

Legende ausblenden

Sie können die Darstellung der Reihenlegende in einem Diagramm ein-/ausschalten. Diese Option ist nur verfügbar, wenn es mehr als eine Reihe gibt (außer bei einem Kreisdiagramm).

Menüoptionen für Buchreihen

Über das Menü „Reihen“ wird festgelegt, wie die einzelnen Datenreihen im Diagramm dargestellt werden.

Farben

Die Farbpalette für ein Diagramm kann im Abschnitt Farben definiert werden.

Sammlung

In einer Sammlung können Sie themenbezogene Visualisierungen und Dashboards erstellen, die zusammen gut aussehen. Alle in Looker integrierten Farbsammlungen werden auf der Dokumentationsseite Farbsammlungen angezeigt. Ihr Looker-Administrator kann auch eine benutzerdefinierte Farbsammlung für Ihre Organisation erstellen.

Im Drop-down-Menü Sammlung können Sie eine Farbsammlung auswählen. Der Abschnitt Palette wird mit einer Palette aus der ausgewählten Farbsammlung aktualisiert.

Palette

Nachdem Sie eine Farbsammlung ausgewählt haben, können Sie eine andere Palette aus der Sammlung auswählen oder die Palette anpassen, indem Sie auf die Farbpalette selbst klicken. Die Palettenauswahl wird geöffnet und alle Paletten aus der Sammlung werden angezeigt.

Die Farben werden den einzelnen Reihen nacheinander zugewiesen. Bei einer kategorialen Palette wird die erste Farbe in der Palette der ersten Reihe zugewiesen usw. Bei einer sequentiellen oder auseinanderlaufenden Palette wird die Farbe am linken Ende der Palette der ersten Reihe zugewiesen und die Farben für jede weitere Reihe werden auf der Palette nach rechts verschoben. Wenn Ihre Abfrage mehr Datenreihen als die aufgeführten Farben zurückgibt, wiederholen sich die Farben vom Anfang der Palette, zuerst als hellere Version jeder Farbe und dann als dunklere Version jeder Farbe.

Benutzerdefinierte Farbvorlage erstellen

Um eine benutzerdefinierte Farbvorlage zu erstellen, wählen Sie in der Palettenauswahl den Tab Benutzerdefiniert aus. Sie können die Palette auf verschiedene Arten bearbeiten:

  • Klicken Sie auf eine der vorhandenen Farben, um sie zu bearbeiten.
  • Klicken Sie unter der Farbpalette auf die Schaltflächen + oder -, um am Ende der Palette eine Farbe hinzuzufügen oder eine ausgewählte Farbe zu entfernen.
  • Klicken Sie rechts unten im Menü auf ALLE BEARBEITEN, um eine durch Kommas getrennte Liste von Farbwerten zu verwenden.

Wenn Sie eine ausgewählte Farbe ändern oder alle Farben auf einmal bearbeiten möchten, geben Sie unten in der Auswahl Hexadezimalstrings wie #2ca6cd oder CSS-Farbnamen wie mediumblue in das Feld für den Farbwert ein.

Um eine Farbauswahl zur Auswahl einer Farbe aufzurufen, klicken Sie auf das Farbrad rechts neben dem Farbwertfeld. Der entsprechende Hex-Wert für diese Farbe wird im Feld für den Farbwert angezeigt.

Wenn Sie auf ALLE BEARBEITEN klicken, wird das Farbwertfeld mit den Hexadezimalcodes der Farbpalette gefüllt, die Sie ausgewählt oder angepasst haben. Benutzerdefinierte Farbpaletten lassen sich am besten durch Kopieren und Einfügen von einem Diagramm in ein anderes kopieren.

Farben umkehren

Sie können die in einer Palette verwendeten Farben umkehren. Bei einer kategorialen Palette wird dadurch die letzte Farbe in der Palette auf die erste Reihe, die vorletzte Farbe in der Palette auf die zweite Reihe usw. angewendet. Bei einer sequentiellen oder auseinanderlaufenden Palette wird die Farbe am rechten Ende der Palette auf die erste Reihe angewendet und auf der Palette der verbleibenden Reihen nach links verschoben.

Anpassungen

Sie können die einzelnen Reihen im Diagramm auf verschiedene Arten anpassen:

  1. Klicken Sie auf den Pfeil neben einer Reihe, um die zugehörigen Optionen einzublenden.
  2. Klicken Sie auf das Farbmuster, um eine benutzerdefinierte Farbe für die Reihe auszuwählen. Dadurch wird die mit der Option Farben definierte Farbpalette überschrieben.
  3. Geben Sie bei Bedarf ein benutzerdefiniertes Label für die Reihe ein. Dies wirkt sich auf die Diagrammlegende und die Kurzinfos aus.