Looks und Explores bereitstellen

Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über die Bereitstellung von Looks und Explores an die integrierten Bereitstellungsziele von Looker und an alle integrierten Dienste, die für Ihre Looker-Instanz verfügbar sind. Informationen zum Planen von Dashboards finden Sie auf der Dokumentationsseite Dashboards planen und senden.

Der Looker-Planer ist der Name des Pop-up-Fensters, in dem Sie die Einstellungen für die Bereitstellung von Inhalten konfigurieren. Für Looks können Sie über den Zeitplaner einmalige oder wiederkehrende Übermittlungen planen. Explores können nur als einmalige Übermittlung gesendet werden. Wenn Sie Explore-Inhalte für die wiederholte Übermittlung planen möchten, müssen Sie sie zuerst als Look speichern.

Wenn Sie Looker-Entwickler sind, müssen Sie den Entwicklungsmodus deaktivieren, um diese Planungsoptionen zu aktivieren.

Die verfügbaren Übermittlungsoptionen hängen von den übermittlungsbezogenen Berechtigungen ab, die Ihnen Ihr Looker-Administrator gewährt hat.

Scheduler über einen Ordner öffnen

Bei explorativen Datenanalysen können Sie den Zeitplaner nur im Explore und nicht in einem Ordner öffnen.

Wenn Sie den Zeitplaner in einem Ordner oder Unterordner öffnen möchten, suchen Sie den Ordner oder Unterordner mit dem Dashboard, das Sie senden möchten. Wenn Sie zu einem Ordner wechseln, werden alle im Ordner enthaltenen Looks und Dashboards in der Listenansicht oder Rasteransicht aufgeführt.

Ein Kalendersymbol zeigt an, dass Sie mindestens eine wiederholte Auslieferung für den jeweiligen Inhalt geplant haben. In der Rasteransicht müssen Sie den Mauszeiger auf die Miniaturansicht des Inhalts bewegen, um das Kalendersymbol zu sehen, falls vorhanden.

In der Listenansicht können Sie den Scheduler so öffnen:

  • Durch Klicken auf das Kalendersymbol des Elements, sofern vorhanden
  • Klicken Sie auf das Dreipunkt-Menü eines Artikels und wählen Sie Zeitplan bearbeiten aus, wenn für den Artikel bereits ein Zeitplan vorhanden ist, Zeitplan hinzufügen, wenn für den Artikel noch kein Zeitplan vorhanden ist, oder Senden, um eine einmalige Zustellung zu erstellen.
  • Öffnen Sie den Inhalt, klicken Sie oben rechts auf das Zahnrad-Menü und wählen Sie Planen (für wiederkehrende Übermittlungen) oder Senden (für einmalige Übermittlungen) aus.

In der Rasteransicht können Sie den Scheduler so öffnen:

  • Durch Klicken auf das Kalendersymbol des Elements, sofern vorhanden
  • Öffnen Sie den Inhalt, klicken Sie oben rechts auf das Zahnrad-Menü und wählen Sie Planen (für wiederkehrende Übermittlungen) oder Senden (für einmalige Übermittlungen) aus.

Übermittlung erstellen

Wenn Sie eine Übermittlung direkt in den Looker-Inhalten erstellen möchten, öffnen Sie den alten Zeitplaner. Klicken Sie dazu rechts oben in den Inhalten auf das Zahnradsymbol und wählen Sie Planen (für wiederkehrende Übermittlungen) oder Senden (für einmalige Übermittlungen) aus.

Für wiederholte Übermittlungen werden im linken Bereich des alten Planungsprogramms alle Zeitpläne angezeigt, die für den Inhalt erstellt wurden. Der Titel des Zeitplans, den Sie gerade erstellen oder bearbeiten, ist hervorgehoben. Die Liste der Zeitpläne im linken Bereich ist in umgekehrter chronologischer Reihenfolge ab dem Zeitpunkt der letzten Aktualisierung sortiert. Sie können vorhandene Zeitpläne duplizieren oder löschen, indem Sie rechts neben dem Zeitplan auf das Symbol zum Duplizieren bzw. Löschen klicken.

Wenn dies der erste Zeitplan ist, den Sie für einen bestimmten Inhalt erstellen, werden im Hauptbereiche Planungsauswahlmöglichkeiten mit den Standardwerten angezeigt. Sie können diese Werte nach Bedarf ändern. Wenn Sie für den Inhalt bereits zuvor einen oder mehrere Zeitpläne erstellt haben, werden im Hauptbereich die für den Zeitplan gespeicherten Planungseinstellungen am Anfang der Liste angezeigt. Gehen Sie anschließend so vor:

  • Wenn Sie die Optionen eines vorhandenen Zeitplans bearbeiten möchten, wählen Sie den betreffenden Zeitplan aus und ändern Sie die Optionen wie gewünscht. Klicken Sie abschließend auf Alle speichern.
  • Wenn Sie weitere Zeitpläne für denselben Inhalt erstellen möchten, klicken Sie auf Neu und geben Sie die Einstellungen für den zusätzlichen Zeitplan ein.

Klicken Sie abschließend auf Alle speichern.

In den folgenden Abschnitten werden die einzelnen Planungseinstellungen erläutert.

Datenlieferung benennen

Geben Sie dem Zeitplan im Feld Legen Sie einen Namen für den Zeitplan fest einen eindeutigen Titel. Der Titel wird nach dem Speichern des Zeitplans im linken Bereich, in der Liste der von Ihnen erstellten Zeitpläne und auf den Seiten zur Zeitplanverwaltung im Bereich Verwaltung angezeigt.

Abhängig vom Ziel der Lieferung wird der Titel möglicherweise auch an anderen Stellen angezeigt:

  • Bei E-Mail-Lieferungen wird der Titel für die Betreffzeile der E-Mail-Nachricht und als Teil des Dateinamens verwendet, wenn Sie ein Format auswählen, das einen E-Mail-Anhang verwendet.
  • Bei Webhooks wird der Titel in der Webhook-Nutzlast im Feld Title angezeigt.
  • Bei Lieferungen an einen Amazon S3-Datenbehälter wird der Titel im Dateinamen der Lieferung und in allen gesendeten Fehler-E-Mails verwendet. Der Dateiname der Übermittlung hat das Format TITLE_TIMESTAMP_HASH, wobei HASH eine zufällige sechsstellige Kennung und TIMESTAMP dem Muster YYYY-MM-DDTHHMM folgt. Der Zeitstempelteil würde beispielsweise für den 31. Mai 2019 um 9:33 Uhr 2019-05-31T0933 lauten. Die Zeitzone des Zeitstempels entspricht der Lieferzeitzone des Zeitplans.
  • Bei Lieferungen an integrierte Dienste, die einen Dateianhang generieren, ist der Titel im Dateinamen der Lieferung enthalten.
  • Bei SFTP-Lieferungen ist der Titel im Dateinamen der Lieferung enthalten. Der Dateiname der Übermittlung hat das Format TITLE_TIMESTAMP_TOKEN, wobei TOKEN eine zufällige sechsstellige Kennung und TIMESTAMP dem Muster YYYY-MM-DDTHHMM folgt. Der Zeitstempel würde beispielsweise für den 31. Mai 2019 um 9:33 Uhr 2019-05-31T0933 lauten. Die Zeitzone des Zeitstempels entspricht der Lieferzeitzone des Zeitplans.

    Für SFTP-Lieferungen werden nur alphanumerische Zeichen, Unterstriche (_) und Gedankenstriche (-) im Dateinamen der Lieferung unterstützt. In Looker werden alle Zeichen außer A-Z, a-z, 0-9, _ oder - aus dem Feld Plan einen Namen geben entfernt.

Ziel für die Zustellung auswählen

Abhängig von der Konfiguration Ihrer Berechtigungen durch den Looker-Administrator sind möglicherweise nicht alle Ziele sichtbar.

Die Einstellung Wo sollen diese Daten hin? kann mehrere Zieloptionen für Datenübermittlungen anzeigen. Für jedes Ziel sind unterschiedliche Auslieferungsoptionen verfügbar.

Zu den Zielen gehören:

Nachdem Sie ein Datenziel ausgewählt haben, wird ein neues Einstellungsfeld angezeigt, in dem Sie bestimmte Details über das Ziel hinzufügen können, beispielsweise eine E-Mail-Adresse oder eine Webhook-URL.

Zustellungsoptionen für E-Mails

Wählen Sie im Abschnitt Wohin sollen diese Daten gehen? die Option E-Mail aus. Der Inhalt wird an eine von Ihnen angegebene Liste von E-Mail-Adressen übermittelt.

Geben Sie im Abschnitt An wen soll die E-Mail gesendet werden? die E-Mail-Adressen der Empfänger ein. Geben Sie eine einzelne E-Mail-Adresse oder mehrere Adressen durch Kommas getrennt ein und klicken Sie auf Hinzufügen.

Abhängig von den Einstellungen für Ihre Looker-Instanz und von den Ihnen zugewiesenen Berechtigungen können Sie möglicherweise E-Mails an E-Mail-Adressen senden, die keinem Benutzerkonto in Ihrer Looker-Instanz zugeordnet sind. Diese werden als externe E-Mails klassifiziert. Damit Inhalte an externe Nutzer gesendet werden können, muss Ihnen Ihr Looker-Administrator die Berechtigung zum Senden von Inhalten an externe Nutzer erteilt oder die E-Mail-Domains dieser Empfänger der Zulassungsliste für E-Mail-Domains für geplante Inhalte hinzugefügt haben.

Wenn ein Empfänger ein anderer Looker-Nutzer ist, hat dieser Benutzer die Möglichkeit, über einen Link in der E-Mail zum Dashboard zurückzukehren, es sei denn, Ihr Looker-Administrator hat die Datenübermittlungsrichtlinie Ihrer Looker-Instanz auf Nur Daten senden festgelegt oder die Option Links einschließen ist deaktiviert.

Wenn alle Empfänger die geplante E-Mail-Zustellung abbestellen, wird dieser Zeitplan aus Looker gelöscht, auch von den Seiten zur Zeitplanverwaltung für Nutzer und Administratoren. Wenn ein Empfänger eine Lieferung im Namen einer E-Mail-Gruppe abbestellt, erhält kein Mitglied der Gruppe geplante E-Mail-Lieferungen.

Weitere Informationen zu E-Mail-Lieferungen finden Sie im Abschnitt Erweiterte Lieferoptionen anwenden auf dieser Seite.

Aktivieren Sie die Option Benutzerdefinierte Nachricht einbinden, um eine benutzerdefinierte Nachricht zum E-Mail-Text hinzuzufügen. In Looker ist die Anzahl der Zeichen in einer benutzerdefinierten Nachricht auf 1.500 begrenzt.

E-Mail-Sendungen dürfen 20 MB (für Formate, die im E-Mail-Textkörper gesendet werden) bzw. 15 MB (für Formate, die als Anhang gesendet werden) nicht überschreiten.

Lieferoptionen für Webhooks

Webhooks sind eine zunehmend verbreitete Methode zur Auslösung des Austauschs zwischen internetbasierten Diensten. Mithilfe eines Webdienstes wie Zapier können Webhooks Looker-Daten für eine Vielzahl von Anwendungen bereitstellen. So können Sie beispielsweise die regelmäßige Lieferung eines Looks oder Dashboards an einen Webhook planen. Wenn Sie eine Übermittlung einrichten, werden Sie von Looker aufgefordert, die Webhook-Adresse anzugeben.

Wählen Sie im Abschnitt Wohin sollen diese Daten gehen? die Option Webhook aus. Geben Sie im Abschnitt Webhook-URL die URL an, an die Looker eine HTTPS-Anfrage für diese Übermittlung senden soll. Sie können diese URL von dem Webdienst abrufen, den Sie zur Handhabung Ihres Webhooks verwenden. So richten Sie einen Webhook ein:

  1. Rufen Sie eine URL ab, an die Looker eine HTTPS-Anfrage senden soll.
  2. Geben Sie eine Zielanwendung für die Looker-Datenlieferung an. Die Zielanwendung muss möglicherweise zusätzlich konfiguriert werden, um Daten von Looker abrufen zu können.

Die genaue Vorgehensweise richtet sich danach, welchen Webdienst und welche Zielanwendung Sie zum Liefern des Dashboards verwenden. In diesem Beitrag der Looker-Community zum Planen von Looks und Dashboards mithilfe von Webhooks (3.46 und höher) finden Sie eine Anleitung zum Einrichten einer anderen Anwendung, die die Webhook-Daten von Looker empfängt.

Looker versucht maximal 30 Minuten lang, die Lieferung an einen Webhook durchzuführen. Achten Sie darauf, dass das Ziel innerhalb von 30 Minuten auf den Webhook-Lieferversuch reagieren kann.

Übermittlungsoptionen für Amazon S3-Buckets

Amazon S3-Datenbehälter sind eine gängige Methode zum Speichern großer Datenmengen. Damit Looker Amazon S3-Datenbehälter verwenden kann, müssen diese zunächst von Ihnen oder Ihrem Unternehmen erstellt werden.

Wenn Sie Amazon S3 als Zieloption wählen, werden Sie von Looker aufgefordert, zusätzliche Einstellungen zur Formatierung und zum Amazon S3-Datenbehälter anzugeben, wie auf dieser Seite beschrieben. Weitere Informationen zum Bereitstellen von Daten über einen Amazon S3-Bucket finden Sie in diesem Beitrag in der Looker-Community zum Planen von (unbegrenzten) Ergebnissen in S3.

Wählen Sie im Abschnitt Wohin sollen diese Daten gehen? die Option Amazon S3 aus. Der Bereich S3-Details wird angezeigt und Sie werden zur Eingabe der Informationen über Ihren Amazon S3-Datenbehälter aufgefordert:

  • Bucket: Der Name Ihres Amazon S3-Buckets.
  • Optionaler Pfad: Der Ordner, in dem Sie Ihre Daten speichern möchten (falls vorhanden).
  • Zugriffsschlüssel: Die Zugriffsschlüssel-ID für Ihren S3-Datenbehälter, die von Amazon bereitgestellt wird.
  • Secret Key: Der geheime Zugriffsschlüssel für Ihren S3-Datenbehälter, der von Amazon bereitgestellt wird.
  • Region: Die Dienstleistungszone von Amazon, in der Ihr S3-Datenbehälter gehostet wird.

Übermittlungsoptionen für SFTP-Server

Wählen Sie im Abschnitt Wohin sollen diese Daten gehen? die Option SFTP aus, um Ihr Dashboard an einen SFTP-Server zu senden. Das Senden von Ergebnissen an einen SFTP-Server empfiehlt sich, wenn Ihre Datenmenge oder Visualisierung zu groß ist, um sie per E-Mail zu senden. Bei Auswahl dieser Lieferoption werden Sie von Looker zur Eingabe der SFTP-Serveradresse, des Benutzernamens und des Passworts aufgefordert, wie unten beschrieben.

Beachten Sie Folgendes zu SFTP-Übermittlungen:

  • Damit Sie SFTP-Übermittlungen von Looker erhalten können, muss Ihr Netzwerkadministrator die IP-Adressen von Looker der IP-Zulassungsliste oder den Regeln für eingehenden Traffic Ihres SFTP-Servers hinzugefügt haben.
  • Für Lieferungen an einen SFTP-Server werden nur alphanumerische Zeichen, Unterstriche (_) und Gedankenstriche (-) im Dateinamen der Lieferung unterstützt. In Looker werden alle Zeichen außer A-Z, a-z, 0-9, _ oder - aus dem Feld Plan einen Namen geben entfernt.

Wenn Sie SFTP auswählen, werden Sie von Looker zur Eingabe der URL und der Anmeldeinformationen für den Server aufgefordert:

  • Address (Adresse): Die URL oder IP-Adresse des SFTP-Servers, an den Sie Ihre Daten senden möchten. Beispiel:

    • sftp://files.looker.com/Marketing/In/
    • sftp://192.168.0.10/Marketing/In/

    Diese Beispiel-URL endet mit dem Zeichen /. Dies bedeutet, dass die Datei in einem Ordner namens In gespeichert wird. Wenn Sie das abschließende / weglassen, wird die Datei im Ordner Marketing gespeichert und „In“ wird dem Dateinamen vorangestellt. Sie müssen Schreibzugriff für den Ordner haben, in dem Sie die Datei erstellen möchten.

  • Nutzername und Passwort: Anmeldedaten für den SFTP-Server

  • Bevorzugter Algorithmus zum Schlüsselaustausch: Dieses Feld ist optional. Wählen Sie zur Konfiguration den bevorzugten Algorithmus zum SSH-Tastentausch für die Verbindungsherstellung aus. Die folgenden Optionen werden unterstützt:

    • diffie-hellman-group-exchange-sha1
    • diffie-hellman-group1-sha1
    • diffie-hellman-group14-sha1
    • diffie-hellman-group-exchange-sha256

    Wird die Verbindung nicht innerhalb von fünf Minuten hergestellt, wählen Sie einen anderen Algorithmus. Einige Algorithmen benötigen viel Zeit zum Generieren einer SSH-Taste. Mit dieser Option können Sie einen Algorithmus verwenden, der weniger Zeit benötigt. Wenn Sie einen der Algorithmen auswählen, wird dieser zum bevorzugten Algorithmus für die Herstellung der SSH-Verbindung. Wird der Algorithmus nicht vom Server unterstützt, werden in nachfolgenden Versuchen alle anderen Algorithmen verwendet. Ist für dieses Feld Standard ausgewählt, wird die ursprüngliche Algorithmenreihenfolge in der Verbindungsbibliothek verwendet.

Derzeit ist der SFTP-Support auf Anmeldeinformationen beschränkt, bei denen ein Benutzername und ein Passwort angegeben werden müssen. Anmeldeinformationen mit einem privaten SSH-Schlüssel werden nicht unterstützt.

Die von Looker-SFTP-Übermittlungen unterstützten Hostschlüsselalgorithmen sind:

  • ssh-rsa
  • ssh-dss
  • ssh-rsa-cert-v01@openssh.com
  • ssh-rsa-cert-v00@openssh.com

Looker speichert SFTP-Fingerabdrücke für Ihren SFTP-Server. Sollten bei ihrer SFTP-Bereitstellung Fehler auftreten, könnte dies auf die Ungültigkeit der SFTP-Fingerabdrücke hinweisen. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Looker-Administrator.

Wenn Sie beim Senden von Daten an einen SFTP-Server die Fehlermeldung Java::JavaLang::NullPointerExceptions erhalten, kann das an einem Fehler in JRuby liegen, der die Verwendung von Elliptische-Kurven-Algorithmen (EC) oder Hostschlüsseln für SSH-Verbindungen von Looker zu SFTP-Zielen verhindert. Um Probleme beim Senden von Daten an SFTP-Ziele zu vermeiden, verwenden Sie keine EC-Algorithmen in den Dateien ~/.ssh/config oder /etc/ssh_config und speichern Sie keine EC-Hostschlüssel in ~/.ssh auf Ihrem Looker-Host.

Looker lädt die Datei in das angegebene Verzeichnis auf Ihrem SFTP-Server und verwendet dabei die folgende Konvention für den Dateinamen:

<name>_<timestamp>_<token>.<file extension>
  • Der Name, den Sie im Feld Plan einen Namen geben angegeben haben, nachdem Looker alle Zeichen außer A-Z, a-z, 0-9, _ oder - entfernt hat
  • Der Zeitstempel für den Sendezeitpunkt des Zeitplans im Format %Y-%m-%dT%H%M
  • Ein Token aus einer zufälligen sechsstelligen Zeichenfolge
  • Die Dateiendung

Beispiel: Test_Schedule_2019-04-11T1130_HWkvys.csv

Übermittlungsoptionen für Integrationen von Drittanbietern

Sie können einen Look oder die Ergebnisse eines Explore an einen Dienst planen oder senden, der in Looker integriert ist, z. B. Slack, Dropbox oder Google Drive. Integrationen müssen von Ihrem Looker-Administrator aktiviert werden. Looker-Administratoren müssen Nutzern und eingebetteten Nutzern ausdrücklich die Berechtigung erteilen, Daten an Integrationen von Drittanbietern zu senden und zu planen.

Wenn Sie im Feld Ziel des Schedulers einen integrierten Dienst auswählen, werden ggf. mehrere neue Felder angezeigt und Sie werden zur Eingabe von Informationen aufgefordert.

In der folgenden Liste sind die Looker Action Hub-Dienste aufgeführt, über die Sie ein Look bzw. die Ergebnisse eines Explore übermitteln können.

So verwenden Sie die Liste:

  • Die URLs in der Spalte Link zur README-Datei enthalten eine Anleitung zum Aktivieren und Konfigurieren des integrierten Dienstes für Looker.
  • Die URLs in der Spalte Verwendung dieser Integration enthalten eine Anleitung zum Senden von Daten von Looker an den integrierten Dienst. Einige dieser Artikel enthalten auch eine Anleitung zur Aktivierung.
  • Unter Erforderliche LookML-Tags sind alle erforderlichen Tags aufgeführt, die im zugrunde liegenden Modell des Inhalts mit dem Parameter tags verwendet werden müssen.
  • Der Aktionstyp gibt an, auf welcher Datenebene der integrierte Dienst Daten sendet: Feld, Abfrage oder Dashboard. Bei einer Aktion auf Feldebene wird der Wert einer einzelnen, angegebenen Zelle in einer Datentabelle gesendet. Bei einer Aktion auf Abfrageebene werden die Ergebnisse einer gesamten Abfrage gesendet, z. B. alle Zeilen in einem Explore oder Look. Bei einer Aktion auf Dashboardebene wird ein Bild eines Dashboards gesendet.
  • Mit Google OAuth-Authentifizierung wird angegeben, ob der integrierte Dienst Google OAuth-Anmeldedaten für die Authentifizierung verwendet.
  • Mit Datenstreaming wird angegeben, ob der integrierte Dienst gestreamte Abfrageergebnisse unterstützt.
Integrierter Dienst Beschreibung Link zur README-Datei Verwendung dieser Integration Erforderliche LookML-Tags Aktionstyp Wird die Google OAuth-Authentifizierung verwendet? (Ja/Nein) Wird Datenstreaming verwendet? (Ja/Nein)
Airtable Fügen Sie einer Tabelle in Airtable Einträge hinzu. README auf GitHub ansehen Community-Artikel ansehen Keine Abfrage Nein Nein
Amazon SageMaker Infer Führen Sie eine Inferenz mit Amazon SageMaker aus. Kein README verfügbar Kein Artikel verfügbar Keine Abfrage Nein Ja
Amazon SageMaker Train: Linear Learner Starten Sie einen Trainingsjob auf Amazon SageMaker mit dem Linear-Learner-Algorithmus. Kein README verfügbar Kein Artikel verfügbar Keine Abfrage Nein Ja
Amazon SageMaker Train: Xgboost Starten Sie einen Trainingsjob auf Amazon SageMaker mit dem XGBoost-Algorithmus. Kein README verfügbar Kein Artikel verfügbar Keine Abfrage Nein Ja
Amazon Web Services EC2 Stop Instance Eine EC2-Instanz mit der Amazon EC2 API beenden README auf GitHub ansehen Community-Artikel ansehen aws_resource_id Feld, Abfrage Nein Nein
Erdbohrer Erstellt ein Prognosemodell anhand des Abfrageergebnisses. README auf GitHub ansehen Siehe README Keine Abfrage Nein Ja
Azure Storage Eine Datendatei an Azure Storage senden und dort speichern README auf GitHub ansehen Community-Artikel ansehen Keine Abfrage Nein Ja
Braze Mit der Braze-Aktion können Sie Nutzer in Braze über den REST API-Endpunkt aus einem Look kennzeichnen. Achten Sie darauf, dass in den Ergebnissen ein braze_id-Feld getaggt ist. MAX EXPORT: 10000. README auf GitHub ansehen Siehe README braze_id Abfrage Nein Ja
DataRobot Senden Sie Daten an DataRobot und erstellen Sie ein neues Projekt. README auf GitHub ansehen Siehe README Keine Abfrage Nein Ja
DigitalOcean – Droplet beenden DigitalOcean-Prozess mit der DigitalOcean API beenden README auf GitHub ansehen Community-Artikel ansehen digitalocean_droplet_id Feld, Abfrage Nein Nein
DigitalOcean Spaces Datendateien an DigitalOcean Storage senden und dort speichern README auf GitHub ansehen Community-Artikel ansehen Keine Abfrage Nein Ja
Dropbox Datendateien an Dropbox senden und dort speichern Kein README verfügbar Dokumentation ansehen Keine Abfrage Ja Nein
Benutzerdefinierte Zielgruppen auf Facebook Daten aus der Kundenliste in benutzerdefinierte Facebook-Zielgruppen hochladen README auf GitHub ansehen Siehe README Keine Abfrage Ja Ja
Firebase Verwenden Sie Firebase, um Push-Benachrichtigungen an Mobilgeräte zu senden. Kein README verfügbar Kein Artikel verfügbar Keine Abfrage Nein Nein
Google Ads-Kundenabgleich Laden Sie Daten in den Google Ads-Kundenabgleich hoch. README auf GitHub ansehen Dokumentation ansehen Keine Abfrage Ja Ja
Google Analytics-Datenimport Laden Sie Daten in ein Google Analytics-Dataset hoch. README auf GitHub ansehen Siehe README Keine Abfrage Ja Ja
Google Cloud Storage Datendateien in einen Google Cloud Storage-Bucket schreiben README auf GitHub ansehen Community-Artikel ansehen Keine Abfrage Nein Ja
Google Drive Daten an Google Drive senden Kein README verfügbar Dokumentation ansehen Keine Abfrage Ja Ja
Google Sheets CSV-Daten an eine Google-Tabelle senden Kein README verfügbar Dokumentation ansehen Keine Abfrage Ja Ja
HubSpot-Unternehmen Fügen Sie Ihren Unternehmen mithilfe der Hubspot V3 API Unterkünfte hinzu. README auf GitHub ansehen Siehe README hubspot_company_id Abfrage Nein Ja
HubSpot-Kontaktliste Fügen Sie Ihren Kontakten mit der HubSpot V3 API Eigenschaften hinzu. README auf GitHub ansehen Siehe README hubspot_contact_id Abfrage Nein Ja
Kloudio Fügen Sie einer Google-Tabelle Daten hinzu. README auf GitHub ansehen Siehe README Keine Abfrage Nein Nein
mParticle Nutzer- oder Ereignisdaten im Bulk-Verfahren aus Looker in mParticle exportieren README auf GitHub ansehen Siehe README Siehe README Abfrage Nein Ja
Salesforce-Kampagnen Fügen Sie der Salesforce-Kampagne Kontakte oder Leads hinzu. README auf GitHub ansehen Siehe README sfdc_contact_id oder sfdc_lead_id Abfrage Ja Nein
Segmentgruppe Fügen Sie Ihren Segmentgruppen Merkmale und/oder Nutzer hinzu. README auf GitHub ansehen Dokumentation ansehen segment_group_id und user_id oder segment_group_id und segment_anonymous_id Abfrage Nein Ja
Segment identifizieren Mit der Funktion „Identifizieren“ können Sie Ihren Segmentnutzern Merkmale hinzufügen. README auf GitHub ansehen Dokumentation ansehen email oder user_id oder segment_anonymous_id oder segment_group_id Abfrage Nein Ja
Segment-Track Sie können eine Reihe von Segment-Integrationen nutzen, um Nutzer für Marketing-Workflows zu identifizieren und zu segmentieren. README auf GitHub ansehen Dokumentation ansehen email oder user_id oder segment_anonymous_id oder segment_group_id Abfrage Nein Ja
SendGrid Daten senden und Ergebnisse mit der SendGrid API an eine E-Mail-Adresse senden. README auf GitHub ansehen Community-Artikel ansehen Keine Abfrage Nein Nein
Slack Mit OAuth Looker-Inhalte in Direktnachrichten, öffentlichen und privaten Kanälen in Slack senden Sie ist für von Looker gehostete Bereitstellungen ab Version 6.24 verfügbar, bei denen die Funktion IP-Zulassungsliste deaktiviert ist. Kein README verfügbar Dokumentation ansehen Keine Abfrage Ja Ja
Slack-Anhang (API-Token) Senden Sie Daten zusammen mit Nutzeranmeldedaten direkt an einen Slack-Kanal. Weitere Informationen zu zusätzlichen Slack-Funktionen finden Sie in der Lookerbot-Dokumentation. README auf GitHub ansehen Dokumentation ansehen Keine Abfrage Nein Nein
Teams – Eingehender Webhook Senden Sie Daten über einen eingehenden Webhook an Microsoft Teams. README auf GitHub ansehen Siehe README Keine Abfrage Nein Nein
Fach Sie können eine Reihe von Integrationen von Tray.io verwenden, um Workflows zu automatisieren. README auf GitHub ansehen Community-Artikel ansehen Keine Abfrage Nein Ja
Twilio – Daten senden Sie können Daten aus einem Look oder geplante Ergebnisse mithilfe der Twilio API an eine Telefonnummer senden. README auf GitHub ansehen Community-Artikel ansehen Keine Abfrage Nein Nein
Twilio – Nachricht senden Sie können eine Nachricht an eine Reihe von Telefonnummern (Datenspalten, die als Telefonnummern getaggt sind) in einem Look senden. README auf GitHub ansehen Siehe README Telefon Feld, Abfrage Nein Nein
Zapier Sie können eine Reihe von Integrationen von Zapier verwenden, um Workflows zu automatisieren. README auf GitHub ansehen Community-Artikel ansehen Keine Abfrage Nein Ja

Datenformat auswählen

Bei Übermittlungen per E-Mail ist die Option zum Auswählen eines Datenformats nicht verfügbar, wenn Ihr Looker-Administrator die Datenübermittlungsrichtlinie für E-Mails Ihrer Looker-Instanz auf Nur Link senden festgelegt hat.

Für Looks und Explores sind je nach Lieferziel unterschiedliche Formatierungsoptionen verfügbar. Wählen Sie im Scheduler im Bereich Daten als das entsprechende Symbol aus, um das Format für die Auslieferung festzulegen.

In der folgenden Tabelle wird erläutert, wie die einzelnen Formate an die einzelnen Ziele ausgeliefert werden.

Format E-Mail Webhook Amazon S3 SFTP
Datentabelle Die Datentabelle im Text der E-Mail-Nachricht im HTML-Format Für dieses Ziel nicht verfügbar Für dieses Ziel nicht verfügbar Für dieses Ziel nicht verfügbar
Visualisierung Die Visualisierung im Text der E-Mail-Nachricht als PNG-Bild Für dieses Ziel nicht verfügbar Für dieses Ziel nicht verfügbar Für dieses Ziel nicht verfügbar
CSV Die Datentabelle als Textdateianhang im CSV-Format Die Datentabelle als Textdateianhang im CSV-Format Die Datentabelle als Textdateianhang im CSV-Format Die Datentabelle als Textdateianhang im CSV-Format
XLSX Die Datentabelle als Excel-Dateianhang Die Datentabelle als Excel-Dateianhang Die Datentabelle als Excel-Dateianhang Die Datentabelle als Excel-Dateianhang
JSON – Einfach Die Datentabelle als Dateianhang im JSON-Format. In diesem Format verwendet Looker den Feldnamen einer Dimension oder eines Messwerts als gerenderten Wert, und nicht das Label des Feldes. Die Datentabelle als Dateianhang im JSON-Format. In diesem Format verwendet Looker den Feldnamen einer Dimension oder eines Messwerts als gerenderten Wert, und nicht das Label des Feldes. Die Datentabelle als Dateianhang im JSON-Format. In diesem Format verwendet Looker den Feldnamen einer Dimension oder eines Messwerts als gerenderten Wert, und nicht das Label des Feldes. Die Datentabelle als Dateianhang im JSON-Format. In diesem Format verwendet Looker den Feldnamen einer Dimension oder eines Messwerts als gerenderten Wert, und nicht das Label des Feldes.
JSON – Label Für dieses Ziel nicht verfügbar Die Datentabelle im JSON-Format. In diesem Format verwendet Looker das Feld labels als gerenderten Wert in der JSON-Ausgabe. Für dieses Ziel nicht verfügbar Für dieses Ziel nicht verfügbar
JSON – Einfach, Inline Für dieses Ziel nicht verfügbar Die direkt im JSON-Format übermittelte Datentabelle. In diesem Format verwendet Looker den Feldnamen einer Dimension oder eines Messwerts als gerenderten Wert, und nicht das Label des Feldes. Für dieses Ziel nicht verfügbar Für dieses Ziel nicht verfügbar
JSON – Detailliert, Inline Für dieses Ziel nicht verfügbar Die direkt im JSON-Format übermittelte Datentabelle mit zusätzlichen Details wie Feldmetadaten, Cache-Informationen sowie der Erstellungszeit der Abfrage und der Dauer ihrer Ausführung. In diesem Format verwendet Looker den Feldnamen einer Dimension oder eines Messwerts als gerenderten Wert, und nicht das Label des Feldes. Die direkt im JSON-Format übermittelte Datentabelle mit zusätzlichen Details wie Feldmetadaten, Cache-Informationen sowie der Erstellungszeit der Abfrage und der Dauer ihrer Ausführung. In diesem Format verwendet Looker den Feldnamen einer Dimension oder eines Messwerts als gerenderten Wert, und nicht das Label des Feldes. Die direkt im JSON-Format übermittelte Datentabelle mit zusätzlichen Details wie Feldmetadaten, Cache-Informationen sowie der Erstellungszeit der Abfrage und der Dauer ihrer Ausführung. In diesem Format verwendet Looker den Feldnamen einer Dimension oder eines Messwerts als gerenderten Wert, und nicht das Label des Feldes.
Text Die Datentabelle als Textdateianhang mit Tabstopptrennzeichen Die Datentabelle als Textdateianhang mit Tabstopptrennzeichen Die Datentabelle als Textdateianhang mit Tabstopptrennzeichen Die Datentabelle als Textdateianhang mit Tabstopptrennzeichen
HTML Die Datentabelle als HTML-Dateianhang Die Datentabelle als HTML-Dateianhang Die Datentabelle als HTML-Dateianhang Die Datentabelle als HTML-Dateianhang

Auslieferung auslösen

Diese Option wird nicht angezeigt, wenn Sie ein Explore oder eine einmalige Übermittlung eines Looks senden.

Beim Planen wiederholter Lieferungen stehen Ihnen zwei Optionen zum Auslösen von Lieferungen zur Verfügung:

  • Wiederholungsintervall: Wählen Sie diese Option aus, um den Übermittlungszeitplan zu verwenden, den Sie im Abschnitt Wiederholung der Übermittlung festlegen auf dieser Seite festgelegt haben.
  • Datengruppenaktualisierung: Wenn Ihr LookML-Entwickler Datengruppen konfiguriert hat, können Sie die Auslieferung so planen, dass sie erfolgt, nachdem eine Datengruppe ausgelöst, den Cache verwaltet und die relevanten PDTs neu erstellt hat.

Trigger für Datengruppe angeben

Diese Option wird nicht angezeigt, wenn Sie ein Explore oder eine einmalige Übermittlung eines Looks senden oder einen wiederkehrenden Intervalltrigger für die wiederkehrende Übermittlung angegeben haben.

Wenn Sie einen Datengruppen-Auslöser verwenden möchten, wählen Sie im Planungsprogramm im Bereich Trigger die Option Aktualisierung der Datengruppe aus. Wählen Sie dann im Drop-down-Menü Datengruppe auswählen die Quelldatengruppe aus.

Damit Inhaltslieferungen unter Verwendung eines Datengruppen-Auslösers geplant werden können, muss die Modelldatei, auf der der Inhalt basiert, eine Datengruppe enthalten. Looker listet alle Datengruppen auf, die in den Modellen definiert sind, die im jeweiligen Look oder in der jeweiligen Dashboard-Kachel enthalten sind, selbst wenn die Datengruppen nicht für die Verarbeitung der Zwischenspeicherung für Abfragen oder PDTs verwendet werden.

Bei auf Datengruppen basierenden Zeitplänen wird die Lieferung erst ausgelöst, nachdem der Regenerierungsprozess für alle PDTs abgeschlossen ist, die mit dieser Datengruppe persistent gemacht wurden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Lieferung aktuelle Daten enthält.

Wiederholung der Übermittlung angeben

Diese Option wird nicht angezeigt, wenn Sie ein Explore oder eine einmalige Bereitstellung eines Looks senden oder wenn Sie für die wiederkehrende Bereitstellung einen Trigger für die Aktualisierung der Datengruppe angegeben haben.

Bei Übermittlungen mit einem Wiederholungsintervall können Sie die Zeitvorgaben des Zeitplans im Abschnitt Diesen Zeitplan übertragen anpassen. Wählen Sie im Scheduler im Abschnitt Trigger die Option Wiederkehrendes Intervall aus. Die Zeitoptionen ändern sich je nachdem, ob Sie Täglich, Wöchentlich, Monatlich, Stündlich oder Nach Minute auswählen. Sie können die Zeitzone für den Zeitplan im Bereich Erweiterte Optionen anpassen.

Die Endzeit für die Intervalle Stündlich und Nach Minute ist nicht eingeschlossen. Die letzte Datenlieferung wird zum letzten ausgewählten Intervall vor der angegebenen Endzeit gesendet. Wenn Inhalte beispielsweise Stündlich zwischen 00:00 und 23:00 Uhr geplant sind, werden sie jede Stunde von 00:00 bis 22:00 Uhr gesendet. Wenn Inhalte Minutengenau alle 30 Minuten zwischen 00:00 und 23:00 Uhr geplant sind, erfolgt die letzte Auslieferung in diesem Zeitraum um 22:30 Uhr.

Filter auf die Übermittlung anwenden

Wenn Sie ein Explore senden, wird diese Option nicht angezeigt.

Wenn Sie einen Look oder ein Dashboard mit Filtern bereitstellen, können Sie die Filterbedingungen ändern, um die Ergebnisse weiter zu filtern.

Klicken Sie auf Filter, um die Filter anzuzeigen und zu ändern, die dem betreffenden Look bzw. Dashboard für Ihre Datenlieferung zugeordnet sind. Wenn Sie diese Filteroptionen im Planungsprogramm ändern, werden die Filter im Look oder Dashboard nicht geändert. Wenn für einen Dashboard-Filter ein Filterwert erforderlich ist und der Zeitplanfilter leer ist, enthält der Zeitplan bei der Auslieferung keine Ergebnisse.

Wenn Sie die Feldnamen ändern, die in Ihren Looks oder Dashboards als Filter fungieren, überprüfen Sie den Abschnitt Filter Ihrer geplanten Looks und Dashboards und aktualisieren Sie die Filter entsprechend Ihren Änderungen. Wenn eine geplante Inhaltsübermittlung Filter enthält, die nicht mehr funktionieren (z. B. wenn sich das Feld geändert hat, auf das verwiesen wird), werden bei der geplanten Übermittlung möglicherweise ungefilterte Daten angezeigt.

Wenn Sie die Übermittlungen weiter anpassen möchten, können Sie die Filteroption Stimmt mit einem Nutzerattribut überein verwenden, sofern Ihre Looker-Administratoren benutzerspezifische Werte (Nutzerattribute) konfiguriert haben. Wenn Sie einen Filter auf eines dieser Attribute festlegen, werden die Ergebnisse automatisch für jeden einzelnen Nutzer angepasst. Das bedeutet, dass Sie selbst beim Senden einer einmaligen Lieferung benutzerdefinierte Ergebnisse an mehrere Nutzer gleichzeitig senden können. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Dokumentationsseite Nutzerattribute.

Erweiterte Zustellungsoptionen anwenden

Im Abschnitt Erweiterte Optionen können Sie Ihre Datenlieferung weiter anpassen. Klicken Sie auf den Pfeil neben Erweiterte Optionen, um dieses Menü zu maximieren. Die verfügbaren Optionen hängen vom ausgewählten Ziel und Format der Datenübermittlung sowie davon ab, ob Sie ein Dashboard, einen Look oder ein Explore bereitstellen. Über die Links in der folgenden Tabelle gelangen Sie zu einer Beschreibung der einzelnen Optionen, die für die Übermittlung von Looks oder Explores an die integrierten Ziele von Looker verfügbar sind. Für Übermittlungen an Integrationen von Drittanbietern sind möglicherweise spezielle erweiterte Optionen verfügbar.

Format E-Mail Webhook Amazon S3 SFTP
Datentabelle
Senden Sie diesen Zeitplan, wenn Für dieses Ziel nicht verfügbar Für dieses Ziel nicht verfügbar Für dieses Ziel nicht verfügbar
Limit
E‑Mail-Optionen Zeitplan als Empfänger ausführen
Links einfügen
Formatoptionen Visualisierungsoptionen anwenden
Formatierte Datenwerte
Zeitzone
Visualisierung
Limit Für dieses Ziel nicht verfügbar Für dieses Ziel nicht verfügbar Für dieses Ziel nicht verfügbar
E‑Mail-Optionen Zeitplan als Empfänger ausführen
Links einfügen
Tabellenauflösung
Zeitzone
CSV
Senden Sie diesen Zeitplan, wenn Senden Sie diesen Zeitplan, wenn Senden Sie diesen Zeitplan, wenn Senden Sie diesen Zeitplan, wenn
Limit Limit Limit Limit
E‑Mail-Optionen Zeitplan als Empfänger ausführen Für dieses Ziel nicht verfügbar Für dieses Ziel nicht verfügbar Für dieses Ziel nicht verfügbar
Links einfügen
Formatoptionen Visualisierungsoptionen anwenden Formatoptionen Visualisierungsoptionen anwenden Formatoptionen Visualisierungsoptionen anwenden Formatoptionen Visualisierungsoptionen anwenden
Formatierte Datenwerte Formatierte Datenwerte Formatierte Datenwerte Formatierte Datenwerte
Zeitzone Zeitzone Zeitzone Zeitzone
XLSX
Senden Sie diesen Zeitplan, wenn Senden Sie diesen Zeitplan, wenn Senden Sie diesen Zeitplan, wenn Senden Sie diesen Zeitplan, wenn
Limit Limit Limit Limit
E‑Mail-Optionen Zeitplan als Empfänger ausführen Für dieses Ziel nicht verfügbar Für dieses Ziel nicht verfügbar Für dieses Ziel nicht verfügbar
Links einfügen
Formatoptionen Visualisierungsoptionen anwenden Formatoptionen Visualisierungsoptionen anwenden Formatoptionen Visualisierungsoptionen anwenden Formatoptionen Visualisierungsoptionen anwenden
Formatierte Datenwerte Formatierte Datenwerte Formatierte Datenwerte Formatierte Datenwerte
Zeitzone Zeitzone Zeitzone Zeitzone
JSON – Einfach; JSON – Label; JSON – Einfach, Inline
Senden Sie diesen Zeitplan, wenn Senden Sie diesen Zeitplan, wenn Senden Sie diesen Zeitplan, wenn Senden Sie diesen Zeitplan, wenn
Limit Limit Limit Limit
E‑Mail-Optionen Zeitplan als Empfänger ausführen Für dieses Ziel nicht verfügbar Für dieses Ziel nicht verfügbar Für dieses Ziel nicht verfügbar
Links einfügen
Formatoptionen Visualisierungsoptionen anwenden Formatoptionen Visualisierungsoptionen anwenden Formatoptionen Visualisierungsoptionen anwenden Formatoptionen Visualisierungsoptionen anwenden
Formatierte Datenwerte Formatierte Datenwerte Formatierte Datenwerte Formatierte Datenwerte
Zeitzone Zeitzone Zeitzone Zeitzone
JSON – Detailliert, Inline Für dieses Ziel nicht verfügbar Limit Limit Limit
Für dieses Ziel nicht verfügbar Zeitzone Zeitzone Zeitzone
Text
Senden Sie diesen Zeitplan, wenn Senden Sie diesen Zeitplan, wenn Senden Sie diesen Zeitplan, wenn Senden Sie diesen Zeitplan, wenn
Limit Limit Limit Limit
E‑Mail-Optionen Zeitplan als Empfänger ausführen Für dieses Ziel nicht verfügbar Für dieses Ziel nicht verfügbar Für dieses Ziel nicht verfügbar
Links einfügen
Formatoptionen Visualisierungsoptionen anwenden Formatoptionen Visualisierungsoptionen anwenden Formatoptionen Visualisierungsoptionen anwenden Formatoptionen Visualisierungsoptionen anwenden
Formatierte Datenwerte Formatierte Datenwerte Formatierte Datenwerte Formatierte Datenwerte
Zeitzone Zeitzone Zeitzone Zeitzone
HTML
Senden Sie diesen Zeitplan, wenn Senden Sie diesen Zeitplan, wenn Senden Sie diesen Zeitplan, wenn Senden Sie diesen Zeitplan, wenn
Limit Limit Limit Limit
E‑Mail-Optionen Zeitplan als Empfänger ausführen Für dieses Ziel nicht verfügbar Für dieses Ziel nicht verfügbar Für dieses Ziel nicht verfügbar
Links einfügen
Formatoptionen Visualisierungsoptionen anwenden Formatoptionen Visualisierungsoptionen anwenden Formatoptionen Visualisierungsoptionen anwenden Formatoptionen Visualisierungsoptionen anwenden
Formatierte Datenwerte Formatierte Datenwerte Formatierte Datenwerte Formatierte Datenwerte
Zeitzone Zeitzone Zeitzone Zeitzone

Diesen Zeitplan senden, wenn

Bei wiederkehrenden Auslieferungen von Looks können Sie den Zeitplan so anpassen, dass die Look-Inhalte nur dann ausgeliefert werden, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Benachrichtigungen bieten eine ähnliche Funktion für Dashboard-Kacheln.

Wählen Sie im Drop-down-Menü Send this schedule if (Diesen Zeitplan senden, wenn) aus, ob die Look-Inhalte nur gesendet werden sollen, wenn Ergebnisse vorhanden sind, nur, wenn keine Ergebnisse vorhanden sind, oder in beiden Fällen. Beispiel: Sie können Filter verwenden, um Bedingungen für Situationen zu erstellen, die überwacht werden sollen. Dabei kann es sich um einen Artikel handeln, für die ein bestimmter Lagerbestand unterschritten wird, um Ausgaben, die über einem bestimmten Wert liegen usw. Die Inhalte werden dann nur ausgeliefert, wenn diese Bedingung erfüllt ist.

Sie können auch festlegen, dass eine Übermittlung nur erfolgt, wenn sich die Abfrageergebnisse seit der letzten Datenübermittlung geändert haben. Klicken Sie dazu das Kästchen neben und sich Ergebnisse seit der letzten Ausführung geändert haben an. Diese Option ist nicht verfügbar, wenn Sie die Begrenzungsoption Alle Ergebnisse verwenden möchten.

Limit

Sie können die Größe der Übermittlung begrenzen, indem Sie eine der folgenden Beschränkungsoptionen für Daten auswählen:

  • Ergebnisse in Tabelle:Die Daten werden in einer einzigen Datenlieferung gesendet.
  • Alle Ergebnisse:Daten werden gestreamt. Weitere Informationen finden Sie unter Welche Zeilenlimits gibt es in Looker? Best Practices). Diese Option ist hilfreich bei umfangreichen Datensätzen, da die geltenden Beschränkungen zu Dateigröße, Browser und Speicher umgangen werden.

Wenn Sie Ergebnisse in Tabelle auswählen, befolgt Looker alle Zeilenbeschränkungen, die Sie im gespeicherten Look bzw. Explore festgelegt haben. Wenn Sie Alle Ergebnisse auswählen, gibt Looker alle Zeilen der Abfrage zurück, unabhängig von den Einstellungen für den gespeicherten Look und der standardmäßigen Looker-Zeilenbeschränkung von 5.000 Zeilen. Das kann beim Abrufen sehr großer Datensätze hilfreich sein. Achten Sie jedoch darauf, dass die Abfrage für Ihre Datenbank nicht zu umfangreich ist.

Optionen für E-Mails einschränken

Beim Senden von Looks und Explores können Sie die Größe Ihrer E-Mail-Nachricht begrenzen, um die Beschränkungen Ihres E-Mail-Servers in Bezug auf die Nachrichtengröße einzuhalten. Wählen Sie eine der folgenden Beschränkungsoptionen für Daten aus:

  • Ergebnisse in Tabelle: Die Daten werden unter Einhaltung eines Zeilenlimits von 5.000 Zeilen gesendet. Dies ist die einzige Option für E-Mails, die die Formatoptionen Tabelle oder Visualisierung verwenden. E-Mail-Nachrichten mit mehr als 5.000 Zeilen werden nicht gesendet.
  • Alle Ergebnisse: Wenn Sie die Formatoptionen „Text“, „CSV“, „JSON – einfach“, „XLSX“ oder „HTML“ verwenden, können Sie alle Zeilen der Ergebnisse eines gespeicherten Blicks senden. Bei Verwendung dieser Option werden alle für einen gespeicherten Look festgelegten Beschränkungen bzw. die Looker-spezifische Zeilenbeschränkung von 5.000 Zeilen ignoriert. Es gilt jedoch ein Gesamtdatenlimit von 15 MB. Dies sorgt dafür, dass E-Mail-Anwendungen den Anhang akzeptieren. E-Mails über 15 MB mit Anhang werden nicht gesendet. Wenn Sie ein Datentabellen- oder Visualisierungsformat angeben und anschließend Alle Ergebnisse auswählen, ändert Looker automatisch das Format, damit Textanhänge verwendet werden, mittels derer alle Ergebnisse gesendet werden können.

Wenn Sie überprüfen möchten, ob die Zeilen- oder Datenbeschränkung für geplante E-Mail-Nachrichten eingehalten wurde, geben Sie Ihre eigene E-Mail-Adresse als Empfängeradresse ein und klicken Sie auf Test senden, um die Daten sofort an sich selbst zu senden. Wenn Sie die E-Mail nicht erhalten, ist es wahrscheinlich, dass die Zeilen- oder Datenbeschränkung für E-Mail-Nachrichten erreicht wurde.

E‑Mail-Optionen

Für die Zustellung per E-Mail gibt es die zusätzlichen Optionen Zeitplan als Empfänger ausführen und Links einfügen.

Zeitplan als Empfänger ausführen

Diese Option ist nur verfügbar, wenn „E-Mail“ als Ziel ausgewählt ist.

Mit der Option Zeitplan als Empfänger ausführen können Administratoren eine Liste mit Nutzern angeben, die die Inhaltslieferung alle so erhalten, als ob sie die Abfrage basierend auf ihren Berechtigungen ausgeführt hätten. Nicht-Administratoren können auch ihre eigene E-Mail-Adresse eingeben, um eine Lieferung so zu erhalten, als hätten sie den Inhalt basierend auf ihren Berechtigungen abgefragt. Das bedeutet, dass die Zugriffsfilter und Nutzerattribute jedes Nutzers auf die Daten in jeder E-Mail angewendet werden.

Angenommen, ein Looker-Administrator muss eine Abfrage planen, die Nutzer zählt, die nach Bundesland gruppiert sind, für eine Reihe von Nutzern, die alle unterschiedliche Zugriffsfilterwerte nutzen.

Nutzer A hat einen Zugriffsfilter mit dem Wert users.state = 'California' festgelegt. Wenn Zeitplan als Empfänger ausführen ausgewählt ist, wird bei der geplanten Abfrage der Zugriffsfilter users.state = 'California' angewendet und die gefilterten Ergebnisse an Nutzer A gesendet. In den Ergebnissen wird nur eine Zeile für Kalifornien angezeigt.

Diese Option berücksichtigt die Berechtigungen des Nutzers, der den Zeitplan erstellt, sowie die Typen der E-Mail-Adressen, die dem Textfeld An wen soll die E-Mail geschickt werden? hinzugefügt werden.

In einigen Fällen ist die Option Zeitplan als Empfänger ausführen nicht verfügbar:

  1. Wenn ein Nicht-Administrator eine andere E-Mail-Adresse als seine eigene hinzufügt
  2. Wenn ein Looker-Administrator die E-Mail-Adresse eines deaktivierten Nutzers hinzufügt
  3. Wenn ein Looker-Administrator eine E-Mail-Adresse hinzufügt, die keinem Looker-Benutzer gehört (ein Looker-Konto wird durch das Looker-Symbol neben dem Empfänger gekennzeichnet):
  • Wenn die E-Mail-Adresse vor Auswahl der Option Zeitplan als Empfänger ausführen hinzugefügt wurde, wird die Option automatisch deaktiviert. Sie wird wieder verfügbar, wenn diese E-Mail-Adresse aus der Empfängerliste gelöscht wird.
  • Wenn die E-Mail-Adresse nach Auswahl der Option Zeitplan als Empfänger ausführen hinzugefügt wurde, führt das Hinzufügen der E-Mail-Adresse zu einem Fehler und die E-Mail wird automatisch aus dem Feld An wen soll die E-Mail gesendet werden? entfernt. Die Option Zeitplan als Empfänger ausführen bleibt aktiviert.

Wenn ein Nutzer in einem Zeitplan als Empfänger aufgeführt ist, für den Zeitplan als Empfänger ausführen aktiviert ist, und das Konto dieses Nutzers dann deaktiviert wird, wird der Zeitplan bei der nächsten Ausführung nicht mehr an den deaktivierten Nutzer gesendet. Wenn das Konto dieses Nutzers gelöscht wird, schlägt die Lieferung für den ganzen Zeitplan an alle Empfänger fehl. Ein Looker-Administrator oder ein Nutzer mit der Berechtigung see_schedules kann diesen Fehler im Bereich Verwaltung auf der Seite Scheduler-Verlauf diagnostizieren.

Wenn Ihr Looker-Administrator die Richtlinie für per E-Mail gesendete Daten Ihrer Looker-Instanz auf Links und Daten senden festgelegt hat, wird im Zeitplaner die Option Links einbinden angezeigt. Wenn Sie diese Option aktivieren, enthalten Datenlieferungen per E-Mail einen Link zu Looker mit dem Text „View full report“ für gelieferte Looks und Explores und „View full dashboard“ für gelieferte Dashboards.

Über diesen Link können die E-Mail-Empfänger die Daten in Ihrer Looker-Instanz genauer prüfen. Empfänger müssen sich bei Looker anmelden und Berechtigungen für den Zugriff auf das Modell besitzen, auf dem der gelieferte Inhalt basiert, damit sie diesen Inhalt in Looker anzeigen können. Wenn Sie diesen Link aus den E-Mail-Nachrichten zur Datenlieferung entfernen möchten, deaktivieren Sie das Kästchen Links einfügen.

Formatoptionen

Bei Übermittlungen, die nicht das Visualisierungsformat verwenden, sind die zusätzlichen Übermittlungsoptionen Visualisierungsoptionen anwenden und Formatierte Datenwerte verfügbar.

Visualisierungsoptionen anwenden

Diese Option ist für Look- oder Explore-Bereitstellungen im Visualisierungsformat nicht verfügbar.

  • Wählen Sie Visualisierungsoptionen anwenden aus, damit die Datenübermittlung in etwa wie ein Tabellendiagramm aussieht. Die folgenden Einstellungen in den Menüs Plot, Reihe und Formatierung, die für die Visualisierung konfiguriert sind, werden angewendet:

    Bedingte Formatierung wird nur dann in Lieferungen im Excel-Format von Looks und Explores mit Tabellendiagramm-Visualisierungen angezeigt, wenn die Regel Entlang einer Skala angewendet wird.

  • Entfernen Sie das Häkchen bei Visualisierungsoptionen anwenden, damit Looker die Daten so sendet, wie sie im Bereich Daten des Looks oder im Fenster Explore from Here einer Dashboard-Kachel angezeigt werden. Bei JSON – Label wird das Feld label verwendet, auch wenn Visualisierungsoptionen anwenden deaktiviert ist.

Formatierte Datenwerte

Diese Option ist für Look- oder Explore-Bereitstellungen im Visualisierungsformat nicht verfügbar.

Sie können die Formatierung von Daten wie folgt konfigurieren:

  • Wählen Sie Formatierte Datenwerte aus, wenn die Daten dem Explore in Looker ähneln sollen. Einige Funktionen (z. B. Verknüpfungen) werden jedoch nicht von allen Dateitypen unterstützt.
  • Entfernen Sie das Häkchen bei Formatierte Datenwerte, wenn keine spezielle Formatierung auf die Suchergebnisse angewendet werden soll (z. B. das Runden von langen Zahlen oder das Hinzufügen von Sonderzeichen), die u. U. von Ihren Looker-Entwicklern eingerichtet wurde. Dies ist oft die bevorzugte Vorgehensweise, wenn Daten zur Verarbeitung in ein anderes Tool übertragen werden.

Tabellenauflösung

Beim Senden von Inhalten an ein E-Mail-Ziel im Visualisierungsformat können Sie die Breite Ihrer Visualisierung mit dem Dropdown-Menü Tabellenauflösung anpassen. Die folgenden Optionen für die Breite sind verfügbar:

  • Normal: 800 Pixel
  • Breit: 1.680 Pixel

Wenn Sie Breit auswählen und die Visualisierungsbreite den vom E-Mail-Client festgelegten Grenzwert überschreitet, müssen die Empfänger der E-Mail-Lieferung möglicherweise horizontal scrollen, um die gesamte Visualisierung zu sehen.

Zeitzone

Um zu bestimmen, zu welchem Zeitpunkt Ihre Datenlieferung stattfinden soll, verwendet Looker standardmäßig die Zeitzone, die mit Ihrem Konto verknüpft ist. Wenn Ihrem Konto keine Zeitzone zugeordnet ist, verwendet Looker die Zeitzone Ihrer Anwendung. Wenn Sie eine andere Zeitzone angeben möchten, wählen Sie Benutzerdefinierte Zeitzone verwenden aus. Die von Ihnen gewählte Zeitzone hat keinen Einfluss auf die Daten in Ihrem Look oder Dashboard, sondern nur auf den Zeitpunkt der Datenlieferung.

Zustellung testen

Klicken Sie auf die Schaltfläche Test senden, um eine einmalige Testübermittlung an das angegebene Ziel zu senden.

Übermittlung speichern

Am unteren Rand des Planungsprogramms wird eine Zusammenfassung der Liefereinstellungen angezeigt.

Für einmalige Übermittlungen klicken Sie nach Abschluss der Konfiguration der Übermittlungsoptionen auf die Schaltfläche Senden, um den Inhalt sofort an das angegebene Ziel zu senden.

Wenn Sie die Konfiguration der Lieferoptionen für wiederholte Übermittlungen abgeschlossen haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Alles speichern, um den Zeitplan zu speichern und das Fenster zu schließen. Der Inhalt wird gemäß den gewählten Liefereinstellungen geliefert. Wenn Sie das Planungsprogramm wieder öffnen, wird der gespeicherte Zeitplan im linken Bereich angezeigt. Sie können den Zeitplan duplizieren oder löschen, indem Sie auf das Symbol zum Duplizieren bzw. Löschen klicken.

Der gespeicherte Zeitplan wird auch auf der Seite Von Ihnen erstellte Zeitpläne in Ihrem Nutzerprofil sowie auf den Seiten Zeitpläne und Zeitplanverlauf im Bereich Verwaltung angezeigt. Weitere Informationen finden Sie auf dieser Seite im Abschnitt Übermittlungen ansehen.

Übermittlungen ansehen

Sie können sich die Zeitpläne ansehen, die Sie erstellt haben, und bei entsprechenden Berechtigungen alle Zeitpläne für die Looker-Instanz.

Von dir erstellte Übermittlungen ansehen

Eine Liste aller von Ihnen erstellten Zeitpläne finden Sie auf der Seite Von Ihnen erstellte Zeitpläne. Klicken Sie dazu auf Ihr Nutzerprofilsymbol und wählen Sie Zeitpläne aus. Weitere Informationen zum Ansehen und Verwalten der von Ihnen erstellten Zeitpläne finden Sie auf der Seite Geplante Datenübermittlungen ansehen.

Von anderen Nutzern erstellte Übermittlungen ansehen

Wenn Ihr Looker-Administrator Ihnen Berechtigungen zum Aufrufen der Administratorseiten Zeitpläne und Zeitplanverlauf erteilt hat, können Sie eine Liste aller Zeitpläne für die gesamte Looker-Instanz aufrufen. Sie können diese Zeitpläne jedoch nicht bearbeiten oder löschen.

Wichtige Hinweise

Es ist durchaus möglich, dass eine geplante E-Mail-Lieferung einen oder mehrere Empfänger nicht erreicht. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn beim zugrunde liegenden Modell ein Fehler vorliegt, wenn der Empfänger keinen Zugriff auf die Daten hat oder wenn beim Rendern Probleme bzw. Seitenfehler auftreten.

Darüber hinaus können sich folgende Herausforderungen ergeben:

  • Wenn Ihr Unternehmen im Bereich Verwaltung von Looker eigene E-Mail-Einstellungen eingerichtet hat, müssen Ihre Looker-Administratoren dafür sorgen, dass die Einstellungen korrekt sind und Ihr E-Mail-Anbieter ordnungsgemäß funktioniert.
  • Je nach Einstellung für Limit wird die Datenübermittlung entweder auf 5.000 Zeilen oder auf eine maximale Dateigröße von 15 MB für E-Mails mit Anhängen und 20 MB für E-Mails mit Inline-Inhalten beschränkt. E-Mail-Nachrichten, die diese Zeilen- bzw. Datenbeschränkung überschreiten, werden nicht gesendet.
  • Wenn eine E-Mail-Nachricht nicht zum erwarteten Zeitpunkt gesendet, aber dennoch empfangen wird, ist es wahrscheinlich, dass sie mit anderen Looker-Aufgaben konkurriert. Diese Aufgaben können andere geplante E-Mail-Nachrichten umfassen. Es kann auch sein, dass im Rahmen dieser Aufgaben mehrere Personen gleichzeitig Daten untersuchen oder persistente abgeleitete Tabellen erstellt werden. Wenn dies der Fall ist, überprüfen Sie diese konkurrierenden Aufgaben zusammen mit Ihren Looker-Administratoren.
  • Wenn eine bestimmte E-Mail-Adresse immer wieder aus Ihrer Verteilerliste gelöscht wird, ist es wahrscheinlich, dass ein Nutzer diese geplante E-Mail-Nachricht abbestellt. Dies kann eine besondere Herausforderung darstellen, wenn Sie einen E-Mail-Alias für Gruppen verwenden, um eine Nachricht an mehrere Personen zu senden, da jeder einzelne Empfänger die Abbestellung für den gesamten E-Mail-Alias vornehmen kann. Weitere Informationen zu Abmeldungen finden Sie in diesem Beitrag in der Looker-Community zum Überwachen von Abmeldeereignissen des Zeitplaners.