Operations-Suite von Google Cloud – Preise

Anhand der Preise für die Operations-Suite von Google Cloud können Sie Ihre Nutzung und Ausgaben kontrollieren. Die Operations-Suite-Produkte von Google Cloud werden nach Datenvolumen oder Nutzung abgerechnet. Sie können das Kontingente für die kostenlose Datennutzung nutzen, um ohne Vorabgebühren oder Verpflichtungen loszulegen.

Die folgenden Tabellen enthalten eine Übersicht über die Preise für Cloud Logging, Cloud Monitoring und Cloud Trace.

Preisübersicht für Cloud Logging

Funktion Preis1 Kostenloses Kontingent pro Monat Gültig seit
Logging-Aufnahme 0,50 $/GiB für aufgenommene Logs: Diese einmalige Aufnahmegebühr beinhaltet bis zu 30 Tage Speicher Erste 50 GiB/Projekt 1. Juli 2018
Logging-Speicher 0,01 $ pro GiB und Monat für Logs, die länger als 30 Tage aufbewahrt werden.Die Abrechnung erfolgt monatlich gemäß der Aufbewahrung. Logs, die für die standardmäßige Aufbewahrungsdauer aufbewahrt werden, verursachen keine Speicherkosten. 1. April 2023
  Vor dem 1. April 2023 fallen keine Gebühren für die Aufbewahrung von Logs an, die länger als 30 Tage aufbewahrt werden.

Preisübersicht für Cloud Monitoring

Funktion Preis Kostenloses Kontingent pro Monat Gültig seit
Alle Monitoring-Daten
mit Ausnahme von Daten, die mit dem Managed Service for Prometheus aufgenommen wurden
0,2580 $/MiB1: erste 150–100.000 MiB
0,1510 $/MiB: nächste 100.000–250.000 MiB
0,0610 $/MiB: >250.000 MiB
Alle kostenlosen Google Cloud-Messwerte
Erste 150 MiB pro Rechnungskonto für Messwerte, die nach aufgenommenen Byte abgerechnet werden
1. Juli 2018
Mit Google Cloud Managed Service for Prometheus aufgenommene Messwerte, einschließlich Messwerte der GKE-Steuerungsebene 0,15 Milliarden $/Millionen Stichproben: 0 bis 50 Milliarden aufgenommene Stichproben#
0,12 Mio. $/Million Proben: Die nächsten 50–250 Milliarden Stichproben
0,09 Mio. USD/million der Proben: 250–500 Milliarden $
Nicht zutreffend 16. Mai 2022
Mit GKE-Arbeitslastmesswerten aufgenommene Daten überwachen GKE-Arbeitslastmesswerte wurden verworfen und in GKE 1.24 entfernt. Während des Einstellungszeitraums fallen keine Kosten für die Aufnahme von GKE-Arbeitslastmesswerten an. Nicht zutreffend Nicht zutreffend
Monitoring API-Aufrufe 0,01 $/1.000 API-Leseaufrufe
(API-Schreibaufrufe kostenlos)
Erste Million API-Leseaufrufe pro Rechnungskonto inbegriffen 1. Juli 2018
Ausführung von Monitoring-Verfügbarkeitsdiagnosen 0,30 $/1.000 Ausführungen 1 Million Ausführungen pro Google Cloud-Projekt 1. Oktober 2022
  Google Cloud Managed Service for Prometheus verwendet Cloud Monitoring-Speicher für extern erstellte Messwertdaten und verwendet die Monitoring API, um diese Daten abzurufen. Der verwaltete Dienst für Prometheus-Messgeräte basiert auf Stichproben, die anstelle von aufgenommenen Byte auf den Prometheus-Konventionen basieren. Weitere Informationen zur stichprobenbasierten Abrechnung finden Sie unter Preise für Kontrollbarkeit und Berechenbarkeit. Computing-Beispiele finden Sie unter Preise auf Basis von aufgenommenen Stichproben.
#  Proben werden pro Rechnungskonto gezählt.
  Die Ausführungen werden über das Rechnungskonto abgerechnet, in dem sie definiert sind. Weitere Informationen finden Sie unter Preise für die Ausführung der Verfügbarkeitsdiagnose.

Preisübersicht für Cloud Trace

Funktion Preis Kostenloses Kontingent pro Monat Gültig ab
Trace-Aufnahme 0,20 $/Million Spans Erste 2,5 Millionen Spans 1. November 2018

Weitere Informationen zu den Kosten für die Produkte der Operations-Suite von Google Cloud finden Sie in den folgenden Abschnitten dieser Seite:

Informationen zu Anthos-Preisen finden Sie unter Anthos.

Nutzung abrufen

Ihre aktuelle Nutzung können Sie in der Google Cloud Console auf der Seite Cloud Billing-Berichte einsehen.

Öffnen Sie Cloud Billing.

Anhand Ihrer aktuellen Nutzungsdaten können Sie eine Kostenschätzung mit dem Preisrechner vornehmen.

Beispiel: In einer Konfiguration erzeugt jede Compute Engine-VM-Instanz monatlich 10 GiB an kostenpflichtigen Logs und 20 MiB an kostenpflichtigen Messwerten. Der Preisrechner gibt Ihnen einen Eindruck der zu erwartenden Cloud Monitoring- und Cloud Logging-Kosten:

1 VM 10 VMs 100 VMs 1.000 VMs
Messwertkosten pro Monat 0,00 $ 12,90 $ 477,30 $ 5.121,30 $
Logging-Kosten pro Monat 0,00 $ 25,00 $ 475,00 $ 4.975,00 $
Gesamtkosten: 0,00 $ 37,90 $ 952,30 $ 10.096,30 $

Abrechnungsbenachrichtigung konfigurieren

Auf der Seite Budgets und Benachrichtigungen der Google Cloud Console können Sie sich benachrichtigen lassen, wenn Ihre abrechenbaren oder prognostizierten Gebühren ein Budget überschreiten.

  1. Melden Sie sich in der Google Cloud Console an:
    In der Google Cloud Console anmelden
  2. Rufen Sie das Navigationsmenü  der Console auf und wählen Sie Abrechnung aus. Wenn Sie mehrere Cloud-Rechnungskonten haben, führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Wählen Sie zum Verwalten von Cloud Billing für das aktuelle Projekt die Option Zum verknüpften Rechnungskonto aus.
    • Wenn Sie lieber ein anderes Cloud-Rechnungskonto aufrufen möchten, wählen Sie Rechnungskonten verwalten und anschließend das Konto aus, für das Sie ein Budget festlegen möchten.
  3. Wählen Sie im Navigationsmenü für die Abrechnung Budgets und Benachrichtigungen aus.
  4. Klicken Sie auf Budget erstellen.
  5. Füllen Sie das Dialogfeld für das Budget aus. In diesem Dialogfeld wählen Sie Google Cloud-Projekte und -Produkte aus und erstellen anschließend ein Budget für die ausgewählte Kombination. Standardmäßig werden Sie informiert, sobald Sie 50 %, 90 % bzw. 100 % des Budgets erreichen. Die vollständige Dokumentation finden Sie unter Budgets und Budgetbenachrichtigungen festlegen.

Cloud Logging

Die Preise von Cloud Logging basieren auf Log-Buckets. Dabei handelt es sich um die Logging-Container, die Logdaten aufnehmen und speichern. Log-Buckets verwenden standardmäßig keine Log Analytics. Für das Routing von Logs an Buckets, die auf die Verwendung von Log Analytics aktualisiert werden, fallen keine separaten Kosten an.

In Logging wird die Menge an Logdaten berechnet, die über das kostenlose monatliche Kontingent für deren Aufnahme und Speicherung hinausgeht.

In diesem Abschnitt finden Sie folgende Informationen:

  • Beschreibt das kostenlose Aufnahmekontingent.
  • Beschreibt das kostenlose Speicherkontingent.
  • Definiert, wann möglicherweise Gebühren im Zusammenhang mit der Aufnahme und dem Speicher bei Cloud Logging anfallen.
  • Bietet Informationen darüber, wie Sie Ihre Cloud Logging-Aufnahmekosten reduzieren können.
  • Bietet Einstellungen für eine Benachrichtigungsrichtlinie, die Sie benachrichtigen kann, wenn Ihre Cloud Logging-Aufnahme einen Schwellenwert erreicht.

Aktuelle Preisinformationen finden Sie unter Cloud Logging – Preise.

Angaben zu den Limits für Ihre Loggingnutzung (u. a. die Aufbewahrungsdauer der Daten) finden Sie unter Kontingente und Limits.

Informationen zum Aufrufen Ihrer Cloud Logging-Nutzungsdaten finden Sie unter Rechnungen schätzen.

Informationen zum Cloud Logging-Speicher

Für jedes Google Cloud-Projekt erstellt Logging automatisch zwei Log-Buckets: _Required und _Default. Standardmäßig wird in den Buckets _Required und _Default keine Log Analytics verwendet. Sie können jedoch Log-Buckets zur Verwendung von Log Analytics upgraden.

Für diese beiden Buckets erstellt Logging automatisch Logsenken mit den Namen _Required und _Default, die Logs an die entsprechend benannten Buckets weiterleiten. Sie können die Senke _Required nicht deaktivieren oder ändern. Sie können die Senke _Default deaktivieren oder ändern, um zu verhindern, dass der Bucket _Default Logs aufnimmt.

Darüber hinaus können Sie in jedem Google Cloud-Projekt benutzerdefinierte Log-Buckets erstellen und Senken konfigurieren, um beliebige Kombinationen von Logs, auch von Google Cloud-Projekten in Ihrer Google Cloud-Organisation, an diese Buckets weiterzuleiten. Sie können Log-Buckets zur Verwendung von Log Analytics upgraden.

Weitere Informationen zu Cloud Logging-Buckets und -Senken finden Sie unter Cloud Logging-Speicherübersicht.

Preise für die Datenaufnahme

Für die Preisgestaltung bezieht sich der Begriff Aufnahme bei Cloud Logging auf den Prozess des Schreibens von Daten in die Cloud Logging-API und deren Weiterleitung an Log-Buckets. Zwischen dem Routing zu Log-Buckets, die Log Analytics nicht verwenden, und dem Routing zu Log-Buckets, die für die Verwendung von Log Analytics aktualisiert wurden, gibt es keine Preisunterschiede.

In Logging wird die Menge an Logdaten berechnet, die über das kostenlose monatliche Aufnahmekontingent hinausgeht. Davon ausgenommen sind Logs, die in den Bucket _Required aufgenommen werden. Die Aufnahmekosten gelten nicht für Logs, die im Log-Bucket _Required gespeichert sind.

Es ist möglich, dass Ihnen die Aufnahme desselben Logeintrags mehrfach in Rechnung gestellt wird. Wenn Ihre Senken beispielsweise einen Logeintrag an drei Log-Buckets weiterleiten, wird die Aufnahme dieses Logeintrags dreimal auf Ihr Aufnahmekontingent angerechnet.

Kostenlose Datenaufnahme mit dem Bucket _Required

Cloud Logging leitet bestimmte Logs, die unten aufgeführt sind, automatisch an den Bucket _Required weiter. Sie können diesen Bucket nicht löschen oder die Aufnahme von Logs auf andere Weise verhindern. Daher ist die Aufnahme der folgenden Logs in den Bucket _Required kostenlos und wird nicht auf die monatliche Logaufnahme angerechnet:

Speicherpreise

Für die Preisgestaltung bezieht sich der Begriff Speicher bei Cloud Logging auf die Log-Daten, die in Log-Buckets aufbewahrt werden.

Cloud Logging bietet für die ersten 30 Tage kostenlosen Speicher für alle aufgenommenen Logs, unabhängig davon, in welchem Log-Bucket sie gespeichert werden.

Die Speicherkosten gelten niemals für Logs, die im Log-Bucket _Required gespeichert sind. Beachten Sie, dass Speicherpreise gelten, wenn Sie Kopien derselben Logs an einen anderen Bucket weiterleiten und diese länger als 30 Tage aufbewahren.

Es ist möglich, dass Ihnen das Speichern desselben Logeintrags mehrfach in Rechnung gestellt wird. Wenn Ihre Senken beispielsweise einen Logeintrag an den Log-Bucket _Default und an einen benutzerdefinierten Log-Bucket weiterleiten und Sie eine benutzerdefinierte Aufbewahrung für diese Buckets in den letzten 30 Tagen konfiguriert haben, wird der Speicherplatz dieses Logeintrags doppelt auf Ihre Speicherkosten angerechnet.

Preise für die benutzerdefinierte Aufbewahrung

Wenn Sie benutzerdefinierte Aufbewahrungszeiträume für Ihre benutzerdefinierten Buckets oder den _Default-Bucket konfigurieren und die Datenaufbewahrung für die Logs dabei über die Standardaufbewahrungsdauer hinaus verlängern, werden Speicherkosten fällig.

Wenn Sie die Aufbewahrung des Buckets verkürzen, gibt es einen Kulanzzeitraum von 7 Tagen, in dem abgelaufene Logs nicht gelöscht werden. Sie können diese abgelaufenen Logs weder abfragen noch aufrufen, aber in diesen sieben Tagen können Sie den uneingeschränkten Zugriff wiederherstellen, indem Sie die Aufbewahrung des Buckets verlängern. Logs, die während des Kulanzzeitraums gespeichert werden, werden auf Ihre Speicherkosten angerechnet.

Logaufnahme reduzieren

Mit Logging können Sie Logeinträge manuell in Ihrem Google Cloud-Projekt identifizieren und daraus ausschließen, wodurch die Aufnahme in Cloud Logging reduziert wird.

Um die Aufnahmekosten in Cloud Logging zu reduzieren, konfigurieren Sie Ausschlussfilter für Ihre Log-Buckets und erwägen Sie, ob Ihre Logs außerhalb von Cloud Logging weitergeleitet werden sollen, um auf sie zuzugreifen.

Sie können Ausschlussfilter zu einer Logsenke hinzufügen, um übereinstimmende Logeinträge auszuschließen oder bestimmte Logeinträge abzurufen, sodass nur ein bestimmter Prozentsatz der übereinstimmenden Logeinträge von Cloud Logging aufgenommen wird. Ausgeschlossene Logeinträge werden nicht aufgenommen, sodass sie sich nicht auf Ihr Kontingent für die Datenaufnahme auswirken. Eine Anleitung zum Festlegen von Ausschlussfiltern finden Sie unter Logs ausschließen.

Um den Zugriff auf Logs außerhalb von Logging beizubehalten, können Sie auch Logsenken verwenden, um Logeinträge von Cloud Logging an ein unterstütztes Google Cloud-Ziel weiterzuleiten, z. B. einen Cloud Storage-Bucket, ein BigQuery-Dataset oder Pub/Sub-Thema. Das Routing von Logs ist in Logging kostenlos. Es fallen jedoch Gebühren für die Google Cloud-Dienste an, die Ihre Logs empfangen. Eine Anleitung zum Weiterleiten von Logs außerhalb von Cloud Logging finden Sie unter Logs exportieren.

Logbasierte Messwerte

Systemdefinierte logbasierte Messwerte werden für alle Google Cloud-Projekte bereitgestellt und sind kostenlos.

Benutzerdefinierte logbasierte Messwerte sind eine Klasse von Cloud Monitoring-benutzerdefinierten Messwerten und sind kostenpflichtig. Details zu den Preisen finden Sie unter Kostenpflichtige Messwerte.

Weitere Informationen finden Sie in der Übersicht zu logbasierten Messwerten.

Benachrichtigungen über aufgenommene Logbyte pro Monat

Verwenden Sie die folgenden Einstellungen, um eine Benachrichtigungsrichtlinie zu erstellen, die ausgelöst wird, wenn die aufgenommenen monatlichen Log-Byte Ihr benutzerdefiniertes Limit für Cloud Logging überschreiten.

Neue Bedingung
Feld

Wert
Ressource und Messwert Wählen Sie im Menü Ressourcen die Option Global aus.
Wählen Sie im Menü Messwertkategorien die Option Logbasierter Messwert aus.
Wählen Sie im Menü Messwerte die Option Monatliche aufgenommene Log-Bytes aus.
Filter Keine.
Über Zeitreihen hinweg
Zeitreihenaggregation
sum
Rollierendes Zeitfenster 60 m
Funktion für rollierendes Zeitfenster max
Benachrichtigungstrigger konfigurieren
Feld

Wert
Bedingungstyp Threshold
Benachrichtigungstrigger Any time series violates
Grenzwertposition Above threshold
Grenzwert Sie legen den akzeptablen Wert fest.
Zeitfenster noch einmal testen Der kleinste akzeptable Wert liegt bei 30 Minuten.

Cloud Monitoring

Monitoring berechnet Folgendes:

  • Messwerte, die nach Byte aufgenommen werden, wenn die aufgenommenen Messwertdaten das kostenlose monatliche Messwertkontingent überschreiten.

    Kostenlose Messwerte werden nicht auf das Kontingent angerechnet.

  • Messwerte, gemessen an der Anzahl der aufgenommenen Beispiele.

  • Cloud Monitoring API-Leseaufrufe, die das kostenlose monatliche API-Kontingent überschreiten.

    Monitoring API-Schreibaufrufe werden nicht auf das Kontingent angerechnet.

  • Ausführung von Verfügbarkeitsdiagnosen

In Monitoring bezieht sich die Aufnahme auf das Schreiben von Zeitachsen in Monitoring. Jede Zeitachse besitzt eine bestimmte Anzahl an Datenpunkten. Diese Datenpunkte bilden die Grundlage für Aufnahmegebühren. Preisinformationen finden Sie unter Cloud Monitoring-Preise.

In diesem Abschnitt finden Sie folgende Informationen:

Aktuelle Preisinformationen finden Sie unter Cloud Monitoring-Preise.

Angaben zu den Limits für Ihre Monitoring-Nutzung finden Sie unter Kontingente und Limits.

Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite Cloud Billing-Berichte oder die Seite Monitoring-Einstellungen auf, um Ihre aktuelle Nutzung aufzurufen.

Zu den Monitoring-Einstellungen

Anhand Ihrer aktuellen Nutzungsdaten können Sie eine Kostenschätzung vornehmen.

Kostenlose Messwerte

Messwertdaten von Google Cloud, Anthos und Knative sind kostenlos. Dazu gehören:

Kostenpflichtige Messwerte

Alle Messwerte, mit Ausnahme der im Abschnitt Kostenlose Messwerte aufgeführten Messwerte, sind kostenpflichtig. Die meisten Messwertaufnahmen werden nach der Anzahl der Byte abgerechnet. Einige werden jedoch nach der Anzahl der Stichproben abgerechnet. Diese Preismodelle werden in den folgenden Abschnitten beschrieben.

Die folgenden Faktoren tragen zu den Kosten der Datenaufnahme bei:

  • Der Typ der Datenpunkte – Skalarwerte oder Verteilungswerte – die von den Messwerten erfasst werden.

    • Informationen zum Datentyp für einen bestimmten Messwerttyp finden Sie in der Liste der Messwerte.
    • Informationen zu skalaren und Verteilungsdatentypen finden Sie unter Werttypen.
  • Die Anzahl der in eine Zeitachse geschriebenen Datenpunkte. Dieser Wert hängt von der Häufigkeit der Stichprobenerhebung und der Kardinalität der Daten ab. Die Kardinalität bestimmt, wie viele Zeitachsen für eine Kombination aus Messwert- und überwachten Ressourcentypen generiert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Kardinalität.

Die Werte der Messwert- und Ressourcenlabels, die Teil der Zeitachse sind, tragen nicht zu Ihren Gebühren bei.

Messwerte, die nach aufgeommenen Byte berechnet werden

Die folgenden Messwerte sind kostenpflichtig und werden nach der Anzahl der aufgenommenen Byte berechnet:

Zur Aufnahme wird das Aufnahmevolumen so berechnet:

  • Bei einem skalaren Datentyp: 8 Byte für jeden Datenpunkt, der in eine Zeitachse geschrieben wird. Benutzerdefinierte logbasierte Zählermesswerte fallen in diese Kategorie.
  • Für einen Verteilungsdatentyp: 80 Byte für jeden Datenpunkt, der in eine Zeitachse geschrieben wird.

Informationen zu Datenpunkten in Zeitachsen finden Sie unter Zeitachse: Daten aus einer überwachten Ressource.

Von aufgenommenen Beispielen berechnete Messwerte

Die folgenden Messwerte sind kostenpflichtig und werden nach der Anzahl der aufgenommenen Beispiele berechnet:

Zur Preisberechnung wird die Beispielzahl so berechnet:

  • Für einen skalaren Datentyp: 1 für jeden Punkt, der in eine Zeitachse geschrieben wird.
  • Für einen Verteilungsdatentyp: 2 für jeden in eine Zeitachse geschriebenen Punkt plus 1 für jeden Histogramm-Bucket, der eine Anzahl ungleich null hat.

Informationen zu Datenpunkten in Zeitachsen finden Sie unter Zeitachse: Daten aus einer überwachten Ressource.

Benachrichtigungen über aufgenommene Messwerte

Es ist nicht möglich, eine Benachrichtigung auf Grundlage der monatlich aufgenommenen Messwerte zu erstellen. Sie können jedoch eine Benachrichtigung über Ihre Cloud Monitoring-Kosten anlegen. Weitere Informationen finden Sie unter Abrechnungsbenachrichtigung konfigurieren.

Preisbeispiele auf der Grundlage der aufgenommenen Byte

Die folgenden Beispiele zeigen, wie Sie eine Schätzung der Kosten für die Erhebung von Messwertdaten für Messwerte erhalten, die nach aufgenommenen Byte abgerechnet werden. Diese Beispiele sollen die Berechnungen illustrieren. Für umfassende Schätzungen können Sie den Preisrechner verwenden. Wenn Sie auf dieses Tool zugreifen, geben Sie mithilfe des Operations-Suite-Produkts von Google Cloud Messwert-, Logging- und Trace-Daten ein.

Das grundlegende Szenario sieht so aus: Sie haben eine bestimmte Anzahl überwachter Ressourcen wie Compute Engine, Kubernetes Engine oder App Engine, die jeden Monat Daten von einer bestimmten Anzahl von Messwerten schreiben.

Die verschiedenen Szenarien umfassen folgende Variablen:

  • Die Anzahl der Ressourcen
  • Die Anzahl der Messwerte
  • Ob die Messwerte Google Cloud-Messwerte sind oder nicht
  • Die Rate, mit der die Messwertdaten geschrieben werden

Die Beispiele in diesem Abschnitt beruhen auf den Monitoring-Preisen vom Juli 2020.

Gemeinsamer Hintergrund

In den folgenden Preisbeispielen wird angenommen, dass die aufgenommenen Messwert-Datenpunkte den Typ „double“, „int64“ oder „bool“ haben. Diese zählen für die Ermittlung der Kosten jeweils als 8 Byte. Ein Monat hat ungefähr 730 Stunden (365 Tage ÷ 12 Monate × 24 Stunden) oder 43.800 Minuten.

Für einen Messwert, der Daten einen Monat lang mit einer Rate von 1 Datenpunkt pro Minute schreibt, ergibt sich Folgendes:

  • Datenpunkte insgesamt: 43.800
  • Aufgenommenes Volumen insgesamt:
    • 350.400 Byte (43.800 Datenpunkte × 8 Byte)
    • 0,33416748 MiB (350.400 Byte ÷ 1.048.576 Byte/MiB)

Für einen Messwert, der Daten einen Monat lang mit einer Rate von 1 Datenpunkt pro Stunde schreibt, ergibt sich Folgendes:

  • Datenpunkte insgesamt: 730
  • Aufgenommenes Volumen insgesamt:
    • 5.840 Byte (730 Datenpunkte × 8 Byte)
    • 0,005569458 MiB (5.840 Byte ÷ 1.048.576 Byte/MiB)

Beispiele

Szenario 1: Sie haben 1.000 Ressourcen, die jeweils 75 Messwerte schreiben. Dies sind Messwerte, die nur aus Google Cloud stammen und mit einer Rate von 1 Datenpunkt pro Minute geschrieben werden.

  • Monatliche Datenaufnahme: 25.063 MiB = 0,33416748 MiB für einen Messwert × 75.000 (also 1.000 Ressourcen, 75 Messwerte)
  • Ungefähre Kosten pro Monat: 0,00 $ (Google Cloud-Messwerte sind kostenlos enthalten)
Datenaufnahme in MiB Preis ($/MiB) Kosten ($)
Unbegrenzt 0,00 0,00 $
Summe 25.063 0,00 $

Szenario 2: Sie haben 1.000 Ressourcen, die jeweils 75 Messwerte schreiben. Dies sind kostenpflichtige Messwerte, die mit einer Rate von 1 Datenpunkt pro Minute geschrieben werden.

  • Monatliche Datenaufnahme: 25.063 MiB (wie oben)
  • Ungefähre Kosten pro Monat: 6.427,55 $
Datenaufnahme in MiB Preis ($/MiB) Kosten ($)
150 0,00 0,00 $
24.913 0,258 6.427,55 $
Summe 25.063 6.427,55 $

Szenario 3: Sie haben 1.000 Ressourcen, die jeweils 75 benutzerdefinierte Messwerte schreiben. Dies sind kostenpflichtige Messwerte, die mit einer Rate von 1 Datenpunkt pro Stunde geschrieben werden.

  • Monatliche Datenaufnahme: 418 MiB = 0,005569458 MiB für einen Messwert × 75.000
  • Ungefähre Kosten pro Monat: 69,14 $
Datenaufnahme in MiB Preis ($/MiB) Kosten ($)
150 0,00 0,00 $
267 0,258 69,14 $
Summe 417 69,14 $

Szenario 4: Sie haben eine Ressource, die 500.000 Messwerte schreibt. Dies sind kostenpflichtige Messwerte, die mit einer Rate von 1 Datenpunkt pro Minute geschrieben werden.

  • Monatliche Datenaufnahme: 167.084 MiB = 0,33416748 MiB für einen Messwert × 500.000
  • Ungefähre Kosten pro Monat: 35.890,98 $
Datenaufnahme in MiB Preis ($/MiB) Kosten ($)
150 0,00 0,00 $
99.850 0,258 25.761,30 $
67.084 0,151 10.129,68 $
Summe 167.084 35.890,98 $

Preise für Kontrollierbarkeit und Vorhersehbarkeit

Die Preise für Managed Service for Prometheus sind kontrollierbar. Da die Abrechnung auf Basis pro Beispiel erfolgt, können Sie die folgenden Faktoren zur Kostenkontrolle nutzen:

  • Entnahmezeitraum: Wenn Sie den Messwert-Scraping-Zeitraum von 15 Sekunden auf 60 Sekunden ändern, können Sie Einsparungen von 75 % erzielen, ohne die Kardinalität zu beeinträchtigen. Sie können Entnahmezeiträume pro Job, pro Ziel oder global konfigurieren.

  • Filterung: Sie können Filter verwenden, um die Anzahl der Stichproben zu reduzieren, die an den lobal-Datenspeicher des Dienstes gesendet werden. Weitere Informationen finden Sie unter Exportierte Messwerte filtern. Verwenden Sie in Ihrer Prometheus-Scraping-Konfiguration Konfigurationen für das Rebranding von Messwerten, um Messwerte zum Zeitpunkt der Aufnahme (auf Grundlage von Label-Matchern) zu löschen.

  • Daten mit hoher Kardinalität und niedrigem Wert sollten lokal gespeichert sein. Sie können Standard-Prometheus mit dem gleichen Escape-Konfiguration neben dem verwalteten Dienst ausführen und Daten lokal aufbewahren, die sich nicht für das Senden an den globalen Datenspeicher des Dienstes eignen.

Die Preise für Managed Service for Prometheus sind vorhersehbar.

  • Sie werden nicht für dünnbesetzte Histogramme bestraft. Beispiele werden nur für den ersten Wert ungleich null gezählt und dann, wenn der Wert für den Bucket gilt.n ist größer als der Wert in Bucketn–1. Ein Histogramm mit den Werten 10 10 13 14 14 14 zählt beispielsweise drei Beispiele für den ersten, dritten und vierten Bucket.

    Je nachdem, wie viele Histogramme Sie verwenden und wofür sie verwendet werden, kann der Ausschluss unveränderter Buckets von der Preisgestaltung dazu führen, dass 20 bis 40 % weniger Beispiele für Abrechnungen gezählt werden als die absolute Anzahl der Histogramm-Buckets deuten würde.

  • Bei einer Abrechnung pro Beispiel werden Ihnen keine Kosten für schnell skalierte und unskalierte, sitzungsspezifische Container oder Container auf Abruf berechnet, die von HPA oder GKE Autopilot erstellt wurden.

    Wenn Managed Service for Prometheus pro Messwert berechnet wird, zahlen Sie jedes Mal, wenn ein neuer Container hochgefahren wird, die Kardinalität eines ganzen Monats. Sie zahlen pro Abrechnung nur dann, wenn der Container ausgeführt wird.

Abfragen, einschließlich Benachrichtigungsabfragen

Abfragen, die über die Google Cloud Console erfolgen, werden nicht berechnet. Alle anderen vom Nutzer gestellten Abfragen, einschließlich der Abfragen, die beim Ausführen von Prometheus-Aufzeichnungsregeln ausgeführt werden, werden über Cloud Monitoring API-Aufrufe abgerechnet. Die aktuellen Preise finden Sie in der Übersichtstabelle für Preise für Managed Service for Prometheus oder Monitoring – Preise.

Preisbeispiele basierend auf aufgenommenen Beispielen

Die folgenden Beispiele veranschaulichen, wie die Kosten für die Erfassung von Messwerten geschätzt werden, die durch aufgenommene Stichproben abgerechnet werden. Für Google Cloud Managed Service for Prometheus wird eine beispielbasierte Abrechnung verwendet.

Diese Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung von Berechnungstechniken und nicht zur Bereitstellung von Abrechnungsdaten.

Das grundlegende Szenario sieht so aus: Sie haben jeden Monat eine bestimmte Anzahl von Containern oder Pods, die Punkte in einer bestimmten Anzahl von Zeitachsen schreiben. Die Daten können aus skalaren Werten oder Verteilungen bestehen.

Die verschiedenen Szenarien umfassen folgende Variablen:

  • Die Anzahl der Container oder Pods.
  • Die Anzahl der Zeitreihen.
  • Ob die Daten aus Skalarwerten und/oder Verteilungen bestehen.
  • Die Rate, mit der die Daten geschrieben werden.

Beispiele zählen

Bevor Sie Preise schätzen können, müssen Sie wissen, wie Beispiele gezählt werden. Die Anzahl der für einen Wert gezählten Beispiele hängt von folgenden Faktoren ab:

  • Ob der Wert ein Skalar oder eine Verteilung ist
  • Die Rate, mit der die Werte geschrieben werden

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die Anzahl der Stichproben, die für eine Zeitachse über den monatlichen Abrechnungszeitraum geschrieben werden, schätzen können.

Ein Monat dauert etwa 730 Stunden (365 Tage / 12 Monate * 24 Stunden), 43.800 Minuten oder 2.628.000 Sekunden.

Wenn eine Zeitachse skalare Werte schreibt, wird jeder Wert als Stichprobe gezählt. Die Anzahl der Beispiele, die in einem Monat geschrieben werden, hängt nur davon ab, wie häufig die Werte geschrieben werden. Betrachten Sie folgende Beispiele:

  • Für Werte, die alle 15 Sekunden geschrieben werden:
    • Schreibrate: 1 Wert/15 s = 1 Beispiel/15 s
    • Beispiele pro Monat: 175.200 (1 Beispiel/15 Sekunden * 2.628.000 Sekunden/Monat)
  • Für Werte, die alle 60 Sekunden geschrieben werden:
    • Schreibrate: 1 Wert/60 s = 1 Beispiel/60 s
    • Beispiele pro Monat: 43.800 (1 Beispiel/60 s * 2.628.000 Sekunden/Monat)

Wenn eine Zeitachse Verteilungswerte schreibt, kann jeder Wert 2 + n Stichproben enthalten. Dabei ist n die Anzahl der Buckets im Histogramm. Die Anzahl der Beispiele, die in einem Monat geschrieben werden, hängt von der Anzahl der Buckets in Ihren Histogrammen und der Häufigkeit ab, mit der die Werte geschrieben werden.

Beispielsweise kann jede Instanz eines 50-Bucket-Histogramms 52 Beispiele enthalten. Wenn die Werte einmal alle 60 Sekunden geschrieben werden, schreibt ein Histogramm mit 50 Buckets höchstens 2.277.600 Beispiele pro Monat. Wenn das Histogramm 100 Buckets hat und einmal alle 60 Sekunden geschrieben wird, kann jedes Histogramm 102 Beispiele enthalten und schreibt maximal 4.467.600 Beispiele pro Monat.

Die meisten Zeitachsen für Verteilung enthalten weniger als die maximale Anzahl von Beispielen. In der Praxis sind zwischen 20 % und 40 % der Histogramm-Buckets leer. Dieser Prozentsatz ist für Nutzer mit dünnbesetzten Histogrammen, z. B. solchen, die von Istio generiert wurden, noch höher.

Beim Zählen der Beispiele für die Preise werden nur Buckets mit nicht leeren Werten berücksichtigt. Die maximale Anzahl von Beispielen pro Histogramm beträgt 2 + n . Wenn 25 % Ihrer Buckets leer sind, beträgt die erwartete Anzahl von Beispielen 2 + 0,75n pro Histogramm. Wenn 40 % Ihrer Buckets leer sind, beträgt die erwartete Anzahl von Beispielen 2 + 0,60n pro Histogramm.

Die folgende Berechnungs- und Übersichtstabelle zeigt die maximale Anzahl von Beispielen und eine realistischere erwartete Anzahl von Beispielen:

  • Für 50-Bucket-Histogrammwerte, die alle 15 Sekunden geschrieben werden:

    • Schreibrate: 1 Wert/15 s
    • Maximale Anzahl von Stichproben:
      • Pro Histogramm: 52
      • Pro Monat: 9.110.400 (52 * 1 Wert/15 s * 2.628.000 Sekunden/Monat)
    • Erwartete Beispiele, wenn 25 % leer sind:
      • Pro Histogramm: 39,5 (2 + 0,75(50) oder 2 + (50 – 12,5))
      • Pro Monat: 6.920.400 (39,5 * 1 Wert/15 s * 2.628.000 Sekunden/Monat)
    • Erwartete Beispiele, wenn 40 % leer sind:
      • Pro Histogramm: 32 (2 + 0,6(50) oder 2 + (50–20))
      • Pro Monat: 5.606.400 (32 * 1 Wert/15 s * 2.628.000 Sekunden/Monat)
  • Für 50-Bucket-Histogrammwerte, die alle 60 Sekunden geschrieben werden:

    • Schreibrate: 1 Wert/60 s
    • Maximale Anzahl von Stichproben:
      • Pro Histogramm: 52
      • Pro Monat: 2.277.600 (52 * 1 Wert/60 s * 2.628.000 Sekunden/Monat)
    • Erwartete Beispiele, wenn 25 % leer sind:
      • Pro Histogramm: 39,5 (2 + 0,75(50) oder 2 + (50 – 12,5))
      • Pro Monat: 1.730.100 (39,5 * 1 Wert/60 s * 2.628.000 Sekunden/Monat)
    • Erwartete Beispiele, wenn 40 % leer sind:
      • Pro Histogramm: 32 (2 + 0,6(50) oder 2 + (50–20))
      • Pro Monat: 1.401.600 (32 * 1 Wert/60 s * 2.628.000 Sekunden/Monat)
  • Für 100-Bucket-Histogrammwerte, die alle 15 Sekunden geschrieben werden:

    • Schreibrate: 1 Wert/15 s
    • Maximale Anzahl von Stichproben:
      • Pro Histogramm: 102
      • Pro Monat: 17.870.400 (102 * 1 Wert/15 s * 2.628.000 Sekunden/Monat)
    • Erwartete Beispiele, wenn 25 % leer sind:
      • Pro Histogramm: 77 (2 + 0,75(100) oder 2 + (100 – 25))
      • Pro Monat: 13.490.400 (77 * 1 Wert/15 s * 2.628.000 Sekunden/Monat)
    • Erwartete Beispiele, wenn 40 % leer sind:
      • Pro Histogramm: 62 (2 + 0,6(100) oder 2 + (100 – 40))
      • Pro Monat: 10.862.400 (62 * 1 Wert/15 s * 2.628.000 Sekunden/Monat)
  • Für 100-Bucket-Histogrammwerte, die alle 60 Sekunden geschrieben werden:

    • Schreibrate: 1 Wert/60 s
    • Maximale Anzahl von Stichproben:
      • Pro Histogramm: 102
      • Pro Monat: 4.467.600 (102 * 1 Wert/60 s * 2.628.000 Sekunden/Monat)
    • Erwartete Beispiele, wenn 25 % leer sind:
      • Pro Histogramm: 77 (2 + 0,75(100) oder 2 + (100 – 25))
      • Pro Monat: 3.372.600 (77 * 1 Wert/60 s * 2.628.000 Sekunden/Monat)
    • Erwartete Beispiele, wenn 40 % leer sind:
      • Pro Histogramm: 62 (2 + 0,6(100) oder 2 + (100 – 40))
      • Pro Monat: 2.715.600 (62 * 1 Wert/60 s * 2.628.000 Sekunden/Monat)

In der folgenden Tabelle werden die soeben beschriebenen Informationen zusammengefasst:

Anzahl der Buckets Schreibrate Stichproben pro Monat
(max.)
Beispiele pro Monat
(25 % leer)
Beispiele pro Monat
(40 % leer)
50 1 Beispiel/15 s 9.110.400 6.920.400 5.606.400
50 1 Beispiel/60 s 2.277.600 1.730.100 1.401.600
100 1 Beispiel/15 s 17.870.400 13.490.400 10.862.400
100 1 Beispiel/60 s 4.467.600 3.372.600 2.715.600

Beispiele

Um die Preise zu schätzen, zählen Sie die Anzahl der Beispiele, die über einen Monat geschrieben wurden, und wenden Sie die Preiswerte an. Die Preise für Beispiele werden für gestapelte Bereiche folgendermaßen in Millionen abgerechnet:

Aufnahmebereich Verwalteter Dienst für Prometheus Maximum für Bereich
Bis zu 50 Milliarden (50.000 Millionen) 0,15 $/Million 7.500,00 €
50 Milliarden bis 250 Milliarden (250.000 Millionen) 0,12 $/Million 24.000,00 €
250 bis 500 Milliarden (500.000 Millionen) 0,09 $/Million 22.500,00 €
Über 500 Milliarden (500.000 Millionen) 0,06 $/Million  

Im weiteren Verlauf dieses Abschnitts werden mögliche Szenarien behandelt.

Szenario 1: Sie haben 100 Container, die jeweils 1.000 skalare Zeitachsen schreiben.

Variante A: Wenn jede Zeitachse alle 15 Sekunden geschrieben wird (1 Stichprobe/15 Sekunden), beträgt die Anzahl der geschriebenen Stichproben 17.520.000.000 (175.200 Stichproben pro Monat × 1.000 Zeitachsen × 100 Container) oder 17.520 Millionen.

Variante B: Wenn jede Zeitachse alle 60 Sekunden geschrieben wird (1 Stichprobe/60 Sekunden), entspricht die Anzahl der geschriebenen Stichproben 4.380.000.000 (43.800 Stichproben pro Monat × 1.000 Zeitachsen × 100 Container) oder 4.380 Millionen.

In beiden Fällen gibt es weniger als 50.000 Millionen Stichproben, sodass nur die erste Rate zutrifft. Bei den anderen Tarifen werden keine Stichproben berechnet.

Variante Aufgenommene Beispiele Aufnahmebereich Managed Service for Prometheus
(0,15 $, 0,12 $, 0,09 $, 0,06 $)
A (1 Stichprobe/15 Sekunden)



Gesamt
17.520 Millionen



17.520 Millionen
Bis zu 50.000 Millionen
Bis zu 250.000 Millionen
Bis zu 500.000 Millionen
Über 500.000 Millionen
2.628,00 $



2.628,00$
B (1 Stichprobe/60 Sek.)



Insgesamt
4.380 Millionen



4.380 Millionen
Bis zu 50.000 Millionen
Bis zu 250.000 Millionen
Bis zu 500.000 Millionen
Über 500.000 Millionen
657,00 $



657,00$

Szenario 2: Sie haben 1.000 Container, die jeweils 1.000 skalare Zeitreihen schreiben.

Variante A: Wenn jede Zeitachse alle 15 Sekunden (1 Stichprobe/15 Sekunden) geschrieben wird, beträgt die Anzahl der geschriebenen Stichproben 175.200.000.000 oder 175.200 Millionen pro Monat:

  • Die ersten 50.000 Millionen Beispiele werden zum ersten Preis berechnet.
  • Die restlichen 125.200 Millionen Beispiele werden zum zweiten Preis berechnet.
  • Bei den anderen Gebühren werden keine Muster berechnet.

Variante B: Wenn jede Zeitachse alle 60 Sekunden geschrieben wird (eine Stichprobe/60 Sekunden), beträgt die Anzahl der geschriebenen Stichproben pro Monat 43.800.000.000, also 43.800 Millionen. Dieser monatliche Wert beträgt weniger als 50.000 Millionen Beispiele, sodass nur der erste Preis gilt.

Variante Aufgenommene Beispiele Aufnahmebereich Managed Service for Prometheus
(0,15 $, 0,12 $, 0,09 $, 0,06 $)
A (1 Stichprobe/15 Sekunden)



Gesamt
50.000 Millionen
125.200 Millionen


175.200 Millionen
Bis zu 50.000 Millionen
Bis zu 250.000 Millionen
Bis zu 500.000 Millionen
Über 500.000 Millionen
7.500,00 $
15.024,00 $


22,524$
B (1 Stichprobe/60 Sek.)



Insgesamt
43.800 Millionen



43.800 Millionen
Bis zu 50.000 Millionen
Bis zu 250.000 Millionen
Bis zu 500.000 Millionen
Über 500.000 Millionen
6.570,00 $



6.570,00$

Szenario 3: Sie haben 100 Container, die jeweils 1.000 Zeitreihen mit je 100 Buckets schreiben. Sie erwarten, dass 25 % der Buckets leer sind.

Variante A: Wenn jede Zeitachse alle 15 Sekunden geschrieben wird (1 Stichprobe/15 Sekunden), beträgt die Anzahl der geschriebenen Stichproben 1.349.040.000.000 (13.490.400 Stichproben pro Monat × 1.000 Zeitachsen × 100 Container) bzw. 1.349.040 Millionen.

  • Die ersten 50.000 Millionen Beispiele werden zum ersten Preis berechnet.
  • Die nächsten 200.000 Millionen Beispiele werden zum zweiten Preis berechnet.
  • Die nächsten 250.000 Millionen Stichproben werden zum dritten Tarif berechnet.
  • Die verbleibenden 749.040 Millionen Stichproben werden zum vierten Tarif berechnet.

Variante B: Wenn jede Zeitachse alle 60 Sekunden geschrieben wird (1 Stichprobe/60 Sekunden), beträgt die Anzahl der geschriebenen Stichproben pro Monat 337.260.000.000 (3.372.600 Stichproben pro Monat × 1.000 Zeitachsen × 100 Container) oder 337.260 Millionen.

  • Die ersten 50.000 Millionen Beispiele werden zum ersten Preis berechnet.
  • Die nächsten 200.000 Millionen Beispiele werden zum zweiten Preis berechnet.
  • Die verbleibenden 87.260 Millionen Beispiele werden zum dritten Preis berechnet.
Variante Aufgenommene Beispiele Aufnahmebereich Managed Service for Prometheus
(0,15 $, 0,12 $, 0,09 $, 0,06 $)
A (1 Stichprobe/15 Sekunden)



Gesamt
50.000 Millionen
200.000 Millionen
250.000 Millionen
749.040 Millionen
1.349.040 Millionen
Bis zu 50.000 Millionen
Bis zu 250.000 Millionen
Bis zu 500.000 Millionen
Über 500.000 Millionen
7.500,00 €
24.000,00 €
22.500,00 €
44.942,40 €
98.942,40 €
B (1 Stichprobe/60 Sek.)



Insgesamt
50.000 Millionen
200.000 Millionen
87.260 Millionen

337.260 Millionen
Bis zu 50.000 Millionen
Bis zu 250.000 Millionen
Bis zu 500.000 Millionen
Über 500.000 Millionen
7.500,00 €
24.000,00 €
7.853,40 €

39.353,40 €

Szenario 4: Sie haben 1.000 Container, die jeweils 10.000 Zeitreihen mit einer Verteilung von 100 Buckets schreiben. Sie erwarten, dass 40 % der Buckets leer sind.

Variante A: Wenn jede Zeitachse alle 15 Sekunden (1 Stichprobe/15 Sekunden) geschrieben wird, beträgt die Anzahl der geschriebenen Stichproben pro Monat 108.624.000.000.000 (10.862.400 Stichproben pro Monat × 10.000 Zeitachsen × 1.000 Container) oder 1080.624.

  • Die ersten 50.000 Millionen Beispiele werden zum ersten Preis berechnet.
  • Die nächsten 200.000 Millionen Beispiele werden zum zweiten Preis berechnet.
  • Die nächsten 250.000 Millionen Stichproben werden zum dritten Tarif berechnet.
  • Die restlichen 108.124.000 Millionen Stichproben werden zum vierten Tarif berechnet.

Variante B: Wenn jede Zeitachse alle 60 Sekunden geschrieben wird (eine Stichprobe/60 s), beträgt die Anzahl der geschriebenen Stichproben pro Monat 27.156.000.000.000 (2.715.600 Stichproben pro Monat × 10.000 Zeitachsen × 1.000 Container) oder 27.156.000 Millionen.

  • Die ersten 50.000 Millionen Beispiele werden zum ersten Preis berechnet.
  • Die nächsten 200.000 Millionen Beispiele werden zum zweiten Preis berechnet.
  • Die nächsten 250.000 Millionen Stichproben werden zum dritten Tarif berechnet.
  • Die übrigen 26.656.000 Millionen Stichproben werden zum vierten Satz abgerechnet.
Variante Aufgenommene Beispiele Aufnahmebereich Managed Service for Prometheus
(0,15 $, 0,12 $, 0,09 $, 0,06 $)
A (1 Stichprobe/15 Sekunden)



Gesamt
50.000 Millionen
200.000 Millionen
250.000 Millionen
108.124.000 Millionen
108.624.000 Millionen
Bis zu 50.000 Millionen
Bis zu 250.000 Millionen
Bis zu 500.000 Millionen
Über 500.000 Millionen
7.500,00 €
24.000,00 €
22.500,00 €
6.487.440,00 €
6.541.440,00 €
B (1 Stichprobe/60 Sek.)



Insgesamt
50.000 Millionen
200.000 Millionen
250.000 Millionen
26.656.000 Millionen
27.156.000 Millionen
Bis zu 50.000 Millionen
Bis zu 250.000 Millionen
Bis zu 500.000 Millionen
Über 500.000 Millionen
7.500,00 €
24.000,00 €
22.500,00 €
1.599.360,00 €
1,653.360 €

Szenario 5: Sie haben Folgendes:

  • 1.000 Container, die jeweils 1.000 skalare Zeitachsen alle 15 Sekunden schreiben. Die Anzahl der pro Monat geschriebenen Beispiele liegt bei 175.200.000.000 oder 175.200 Millionen. (Szenario 2, Variante A)

  • 1.000 Container, die jeweils 10.000 Verteilungszeiten von 100 Buckets schreiben, alle 15 Sekunden. Sie erwarten, dass 40 % der Buckets leer sind. Die Anzahl der geschriebenen Stichproben pro Monat beträgt 108.624.000.000.000 oder 108.624.000 Millionen. (Szenario 4, Variante A).

Die Gesamtzahl der Beispiele pro Monat beträgt 108.799.200 (175.200 Millionen + 108.624.000 Millionen).

  • Die ersten 50.000 Millionen Beispiele werden zum ersten Preis berechnet.
  • Die nächsten 200.000 Millionen Beispiele werden zum zweiten Preis berechnet.
  • Die nächsten 250.000 Millionen Stichproben werden zum dritten Tarif berechnet.
  • Die restlichen 108.299.200 Millionen Stichproben werden zum vierten Tarif berechnet.
Variante Aufgenommene Beispiele Aufnahmebereich Managed Service for Prometheus
(0,15 $, 0,12 $, 0,09 $, 0,06 $)
2A + 4A



Gesamt
50.000 Millionen
200.000 Millionen
250.000 Millionen
108.299.200 Millionen
108.799.200 Millionen
Bis zu 50.000 Millionen
Bis zu 250.000 Millionen
Bis zu 500.000 Millionen
Über 500.000 Millionen
7.500,00 €
24.000,00 €
22.500,00 €
6.497.952,00 €
6.551.952,00 €

Preise für die Ausführung der Verfügbarkeitsdiagnose (Datum des Inkrafttretens: 1. Oktober 2022)

Monitoring-Gebühren für jede regionale Ausführung einer Verfügbarkeitsdiagnose über das kostenlose monatliche Kontingent von 1 Million Ausführungen hinaus. Eine Prüfung, die in drei Regionen ausgeführt wird, zählt als drei Ausführungen.

Die Kosten für die Verfügbarkeitsdiagnose betragen 0,30 $pro 1.000 Ausführungen. Der Gebühren wird auf Ihrer Rechnung als SKU „CA14-D3DE-E67F“ für „Monitoring Verfügbarkeitsdiagnosen“ angezeigt.

Die folgenden Beispiele zeigen, wie Sie die Kosten für die Ausführung von Verfügbarkeitsdiagnosen schätzen. Diese Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung von Berechnungstechniken und nicht zur Bereitstellung von Abrechnungsdaten.

Ausführungen von Verfügbarkeitsdiagnosen zählen

Wenn Sie die Kosten Ihrer Verfügbarkeitsdiagnosen schätzen möchten, müssen Sie die Anzahl der regionalen Ausführungen in einem Monat wissen. Monitoring berechnet 0,30 $ pro 1.000 Ausführungen mit einem kostenlosen monatlichen Kontingent von 1 Million Ausführungen.

Mit der folgenden Berechnung können Sie die Kosten Ihrer Verfügbarkeitsdiagnosen schätzen:

(EXECUTIONS_PER_MONTH - 1,000,000) * .0003

Bei jeder Verfügbarkeitsdiagnose hängt die Anzahl der Ausführungen von den folgenden Konfigurationsoptionen ab:

  • Wie oft die Verfügbarkeitsdiagnose ausgeführt wird: jede Minute, 5 Minuten, 10 Minuten oder 15 Minuten.

  • Die Anzahl der Regionen, in denen die Verfügbarkeitsdiagnose ausgeführt wird.

  • Die Anzahl der Ziele, für die die Verfügbarkeitsdiagnose konfiguriert ist. Wenn die Verfügbarkeitsdiagnose für eine einzelne VM konfiguriert ist, ist die Anzahl der Ziele 1. Wenn die Verfügbarkeitsdiagnose für eine Ressourcengruppe konfiguriert ist, entspricht die Anzahl der Ziele der Anzahl der Ressourcen in der Gruppe.

Wenn Sie eine Verfügbarkeitsdiagnose konfigurieren, geben Sie einen Standort für die Verfügbarkeitsdiagnose an. Jeder Standort wird einer oder mehreren Regionen zugeordnet. In der folgenden Tabelle sind die gültigen Standorte für Verfügbarkeitsdiagnosen und die Regionen aufgeführt, denen sie zugeordnet sind:

Standort für Verfügbarkeitsdiagnosen-Konfiguration Beinhaltet Google Cloud-Regionen
ASIA_PACIFIC asia-southeast1
EUROPE europe-west1
SOUTH_AMERICA southamerica-east1
USA us-central1, us-east4, us-west1
GLOBAL Alle Regionen an anderen Standorten

Sie müssen Ihre Verfügbarkeitsdiagnosen für die Ausführung in mindestens drei Regionen konfigurieren.

Wenn Sie die Anzahl der Ausführungen für eine Verfügbarkeitsdiagnose schätzen möchten, müssen Sie wissen, wie viele Regionen vom Standort der Verfügbarkeitsdiagnose abgedeckt werden:

  • ASIA_PACIFIC, EUROPE und SOUTH_AMERICA enthalten jeweils 1 Region.
  • USA umfasst 3 Regionen.
  • GLOBAL umfasst 6 Regionen.

In einem Monat beträgt es 730 Stunden (365 Tage / 12 Monate × 24 Stunden) oder 43.800 Minuten.

  • Eine Verfügbarkeitsdiagnose, die so konfiguriert ist, dass sie einmal pro Minute in USA ausgeführt wird, in 3 Regionen ausgeführt wird. Wenn die Verfügbarkeitsdiagnose für eine einzelne VM konfiguriert ist, wird die Verfügbarkeitsdiagnose 131.400 (3 × 43.800) mal in einem Monat ausgeführt. Wenn die Prüfung für eine Ressourcengruppe mit 10 Mitgliedern konfiguriert ist, wird die Verfügbarkeitsdiagnose 1.314.000 (10 * 131.400) mal in einem Monat ausgeführt.

  • Eine Verfügbarkeitsdiagnose, die so konfiguriert ist, dass sie einmal pro Minute in ASIA_PACIFIC, EUROPE und USA in 5 Regionen ausgeführt wird. Diese Verfügbarkeitsdiagnose wird in einem Monat 219.000 Mal ausgeführt,wenn sie für ein einzelnes Ziel konfiguriert ist.

Die folgende Tabelle zeigt die Anzahl der stündlichen und monatlichen Ausführungen einer einzelnen Verfügbarkeitsdiagnose, die für die Ausführung mit unterschiedlichen Häufigkeiten in verschiedenen Regionen konfiguriert ist:

Häufigkeit der Diagnoseausführung, jeweils alle:
Anzahl der Regionen
Stündliche Ausführungen
pro Ziel
Monatliche Ausführungen
pro Ziel
1 Minute 3
4
5
6
180
240
300
360
131.400
175.200
219.000
262.800
5 Minuten 3
4
5
6
36
48
60
72
26.280
35.040
43.000
52.660
10 Minuten 3
4
5
6
18
24
30
36
13.140
17.520
21.900
26.280
15 Minuten 3
4
5
6
12
16
20
24
8.760
11.680
14.600
17.520

Beispiele

Wenn Sie Preise schätzen möchten, bestimmen Sie Ihre monatliche Gesamtausführung und ziehen Sie 1.000.000 ab. Für alle verbleibenden Ausführungen werden 0,30 $pro 1.000 Ausführungen berechnet .Multiplizieren Sie die verbleibenden Ausführungen also mit 0, 0003.

(EXECUTIONS_PER_MONTH - 1,000,000) * .0003

Szenario 1: Sie haben am Standort USA eine Verfügbarkeitsdiagnose, die einmal pro Minute eine VM prüft. Die Prüfung wird in drei Regionen ausgeführt. Die Prüfung wird 131.400 Mal im Monat durchgeführt und kostet nichts.

Monatliche Ausführungen
Kostenpflichtige monatliche Ausführungen
(über 1.000.000)
Kosten
(0,30 $/1.000 Ausführungen)
131.400 0 0,00 $

Szenario 2: Sie haben am Standort USA eine Verfügbarkeitsdiagnose, mit der eine Ressourcengruppe mit zehn Mitgliedern einmal pro Minute geprüft wird. Diese Prüfung wird in 3 Regionen ausgeführt. Die Diagnose wird 10 × 131.400 Mal im Monat ausgeführt und kostet 94,20 $/Monat. Der einzige Unterschied zwischen diesem Szenario und Szenario 1 ist die Anzahl der Ziele.

Monatliche Ausführungen
Kostenpflichtige monatliche Ausführungen
(über 1.000.000)
Kosten
(0,30 $/1.000 Ausführungen)
1.314.000 (10 Ziele) 314.000 94,20 €

Szenario 3: Sie haben 10 GLOBAL-Verfügbarkeitsdiagnosen, von denen jede 1 VM pro Minute geprüft wird. Diese Prüfungen werden in 6 Regionen ausgeführt, sodass jede Prüfung 262.800 Mal im Monat ausgeführt wird. Insgesamt werden pro Monat 2.628.000 (10 x 262.800) ausgeführt. Dieses Szenario kostet 488,40 $/Monat.

Monatliche Ausführungen
Kostenpflichtige monatliche Ausführungen
(über 1.000.000)
Kosten
(0,30 $/1.000 Ausführungen)
2.628.000 1.628.000 488,40 €

Szenario 4: Sie haben fünf Verfügbarkeitsdiagnosen am Standort USA, die alle fünf Minuten eine VM prüfen. Diese Prüfungen werden in drei Regionen ausgeführt, sodass jede Prüfung 26.280 Mal im Monat ausgeführt wird. Die monatliche Ausführungen für diese Gruppe von Prüfungen beträgt 105.120 (4 × 26.280).

Außerdem haben Sie zwei GLOBAL-Verfügbarkeitsdiagnosen, die alle 15 Minuten eine VM prüfen. Diese Prüfungen werden in sechs Regionen ausgeführt, sodass jede Prüfung 17.520 Mal im Monat ausgeführt wird. Insgesamt werden für diese Gruppe von Prüfungen 35.040 Monate ausgeführt (2 × 17.520).

Ihre gesamten monatlichen Ausführungen betragen 140.160 (105.120 + 35.040). In diesem Fall entstehen Ihnen keine Kosten.

Monatliche Ausführungen
Kostenpflichtige monatliche Ausführungen
(über 1.000.000)
Kosten
(0,30 $/1.000 Ausführungen)
140.160 0 0,00 $

Error Reporting

Aktuelle Preisinformationen finden Sie unter Error Reporting-Preise.

Angaben zu den Limits für Ihre Error Reporting-Nutzung finden Sie unter Kontingente und Limits.

Cloud Profiler

Für die Nutzung von Cloud Profiler fallen keine Kosten an.

Angaben zu den Limits für Ihre Profiler-Nutzung finden Sie unter Kontingente und Limits.

Cloud Trace

Die Trace-Kosten basieren auf der Anzahl der aufgenommenen und gescannten Trace-Spans: Bei der Übermittlung von Latenzdaten an Trace werden diese in ein Trace-Log gepackt, das sich aus Spans zusammensetzt. Die Spans werden vom Cloud Trace-Back-End aufgenommen. Wenn Sie sich Trace-Daten anzeigen lassen, werden die gespeicherten Spans von Cloud Trace gescannt. In diesem Abschnitt finden Sie folgende Informationen:

  • Definition von kostenpflichtigen und kostenlosen Trace-Spans
  • Preisbeispiel
  • Informationen zur Reduzierung der Trace-Span-Aufnahme
  • Einstellungen für eine Benachrichtigungsrichtlinie, mit der Sie informiert werden, sobald die Trace-Span-Aufnahme einen bestimmten Grenzwert erreicht

Aktuelle Preisinformationen finden Sie unter Cloud Trace-Preise.

Angaben zu den Limits für Ihre Trace-Nutzung finden Sie unter Kontingente und Limits.

Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite Cloud Billing-Berichte oder die Trace-Übersicht auf, um Ihre aktuelle Nutzung aufzurufen:

Zur Trace-Übersicht

Anhand Ihrer aktuellen Nutzungsdaten können Sie eine Kostenschätzung vornehmen.

Kostenlose Trace-Spans

Die Preise für Cloud Trace gelten nicht für Spans, die automatisch von der App Engine-Standardumgebung, von Cloud Functions oder von Cloud Run generiert werden. Die Aufnahme dieser Traces ist kostenlos.

Kostenpflichtige Trace-Spans

Alle Trace-Spans (mit Ausnahme der im Abschnitt Kostenlose Traces aufgeführten Spans) sind kostenpflichtig und werden nach dem aufgenommenen Volumen berechnet. Dies gilt auch für Spans, die von Instrumentierungen erstellt werden, die Sie der App Engine-Standardanwendung hinzugefügt haben.

Preisbeispiele

Das Beispiel beruht auf den Trace-Preisen vom Juli 2020.

  • Wenn Sie 2 Millionen Spans in einem Monat haben, betragen Ihre Kosten 0 $. Die ersten 2,5 Millionen Spans pro Monat sind kostenlos.
  • Wenn Sie 14 Millionen Spans in einem Monat haben, betragen Ihre Kosten 2,30 $. Die ersten 2,5 Millionen Spans pro Monat sind kostenlos. Die Kosten der verbleibenden Spans berechnen sich so: 11,5 Millionen Spans × 0,20 $/Million Spans = 2,30 $.
  • Wenn Sie 1 Milliarde Spans in einem Monat haben, betragen Ihre Kosten 199 $. Die ersten 2,5 Millionen Spans pro Monat sind kostenlos. Die Kosten der verbleibenden Spans berechnen sich so: 997,5 Millionen Spans × 0,20 $/Million Spans = 199,50 $.

Trace-Nutzung reduzieren

Zur Steuerung des Aufnahmevolumens von Trace können Sie die Trace-Abtastrate ändern und so die Anzahl der Traces, die Sie für die Leistungsanalyse benötigen, mit Ihrem Budget in Einklang bringen.

Bei Systemen mit hohem Traffic können die meisten Kunden 1 von 1.000 Transaktionen oder sogar 1 von 10.000 Transaktionen abtasten und haben dennoch genügend Informationen für die Leistungsanalyse.

Die Abtastrate wird mit den Cloud Trace-Clientbibliotheken konfiguriert.

Benachrichtigungen über aufgenommene monatliche Spans

Mit den folgenden Einstellungen können Sie eine Benachrichtigungsrichtlinie erstellen, die ausgelöst wird, wenn die Anzahl der aufgenommenen Cloud Trace-Spans pro Monat ein benutzerdefiniertes Limit überschreitet.

Neue Bedingung
Feld

Wert
Ressource und Messwert Wählen Sie im Menü Ressourcen die Option Global aus.
Wählen Sie im Menü Messwertkategorien die Option Abrechnung aus.
Wählen Sie im Menü Messwerte die Option Monatliche Trace-Spans aus.
Filter
Über Zeitreihen hinweg
Zeitreihenaggregation
sum
Rollierendes Zeitfenster 60 m
Funktion für rollierendes Zeitfenster max
Benachrichtigungstrigger konfigurieren
Feld

Wert
Bedingungstyp Threshold
Benachrichtigungstrigger Any time series violates
Grenzwertposition Above threshold
Threshold value Sie legen den akzeptablen Wert fest.
Zeitfenster noch einmal testen Der kleinste akzeptable Wert liegt bei 30 Minuten.

Anthos

Für die Systemlogs und -messwerte von Anthos fallen keine Gebühren an.

In einem Anthos-Cluster auf einem VMware-Cluster enthalten die Systemlogs und -messwerte von Anthos Folgendes:

  • Logs und Messwerte aus allen Komponenten in einem Administratorcluster
  • Logs und Messwerte aus Komponenten in diesen Namespaces in einem Nutzercluster:kube-system, gke-system, gke-connect, knative-serving, istio-system, monitoring-system, config-management-system, gatekeeper-system, cnrm-system

Häufig gestellte Fragen

Welche Produktfeatures sind kostenlos verfügbar?

Die Nutzung der Produkte der Operations-Suite von Google Cloud wird nach Datenvolumen berechnet. Abgesehen von den auf dieser Seite beschriebenen Kosten für das Datenvolumen ist die Nutzung aller zusätzlicher Produktfeatures der Operations-Suite von Google Cloud kostenlos.

Wie hoch sind meine Kosten?

Informationen zum Schätzen der Nutzungskosten finden Sie unter Rechnungen schätzen.

Hilfe bei Unklarheiten zur Abrechnung bekommen Sie unter Fragen zur Abrechnung.

Welche Informationen erhalte ich aus den detaillierten Angaben zu meiner Nutzung?

Mit verschiedenen Messwerten lassen sich Log- und Messwertvolumen im Metrics Explorer leichter nachvollziehen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Detaillierte Verwendung im Metrics Explorer ansehen.

Wenn Sie eine noch detailliertere Analyse Ihrer Lognutzung wünschen, können Sie Ihr Logvolumen mit logbasierten Messwerten in Datalab analysieren. Weitere Informationen finden Sie in diesem Blogpost von Google Cloud.

Wie wirken sich Messwertbereiche auf die Abrechnung aus?

Der Messwertbereich wirkt sich in den meisten Fällen nicht auf die Abrechnung aus. Logs und Messwerte werden für das Google Cloud-Projekt berechnet, das die Daten empfängt. Der Messwertbereich für ein Projekt definiert die Sammlung der Projekte, deren Messwerte das Projekt aufrufen und überwachen kann. Wenn Sie einen Messwertbereich definieren, ändern Sie weder das Messwertdaten empfangende Projekt, noch lassen Sie Daten duplizieren.

Angenommen, Ihre Organisation hat 100 virtuelle Maschinen (VMs): 60 VMs werden von Projekt-A gehostet und 40 VMs sind im Projekt-B. Projekt-A empfängt und speichert die Messwerte für ihre VMs. Für dieses Projekt fallen Kosten an, wenn Messwerte kostenpflichtig sind. Ebenso empfängt und speichert Projekt-B die Messwerte für ihre VMs. Auch hier entstehen Kosten, wenn Messwerte kostenpflichtig sind. Wenn Sie einen Messwertbereich erstellen, der Projekt-A und Projekt-B enthält, können Sie die kombinierten Messwerte für die 100 VMs ansehen. Sie können sich nur die Messwerte für Projekt-A, nur die Messwerte von Projekt-B oder alle Messwerte zusammen anzeigen lassen. Obwohl Sie zwei Möglichkeiten haben, die Messwerte von Projekt-A aufzurufen, hat dies keine Auswirkungen auf die Abrechnung.

Beim Monitoring von AWS-Konten müssen Sie ein AWS-Konto mit Google Cloud verbinden. Dazu erstellen Sie ein AWS-Connector-Projekt. Das Connector-Projekt enthält die Logs und Monitoring-Daten für das AWS-Konto.

Was passiert, wenn ich die kostenlosen Kontingente überschreite?

Die Nutzung über Ihre kostenlosen Kontingente hinaus wird automatisch berechnet. Sie verlieren keine Logs oder Messwerte. Informationen zu den möglichen Kosten finden Sie unter Rechnungen schätzen.

Sie können eine Benachrichtigungsrichtlinie erstellen, mit der Ihre Nutzung überwacht wird und Sie benachrichtigt werden, wenn die Grenze für die kostenlose Nutzung fast erreicht ist.

In meinen Projekten gibt es eine große Anzahl von Google Cloud-Logs, die ich nicht verwende. Wie kann ich vermeiden, dass diese Logs Kosten verursachen?

Sie können Logs ausschließen und so festlegen, welche Logs in Logging aufgenommen werden. Informationen dazu finden Sie unter Lognutzung reduzieren.

Erhalten Dienste, die Logs an mein Projekt senden, einen Fehler, wenn Logs ausgeschlossen werden?

Nein. Dienste, die Logeinträge senden, können nicht feststellen, ob die Einträge in Logging aufgenommen werden oder nicht.

Muss ich für meine Flusslogs in der Virtual Private Cloud doppelt zahlen?

Wenn Sie Ihre VPC-Flusslogs an Logging senden, fallen keine Gebühren für das Erzeugen der Logs an, es werden nur Logging-Gebühren berechnet. Wenn Sie diese jedoch erst senden und dann Ihre VPC-Flusslogs von Logging ausschließen, werden Gebühren für die Logs berechnet. Weitere Informationen finden Sie unter Google Cloud-Preisrechner. Wählen Sie dann den Tab „Cloud Load Balancing und Netzwerkdienste“ aus.

1. Zur Preisberechnung werden alle Einheiten so behandelt:Binärsystem zum BeispielMebibyte (MiB oder 220 Byte) oderGibibyte (GiB oder 230 Byte).

2 Es fallen keine Kosten für Google Cloud-Messwerte oder Anthos-Messwerte an, die mit bis zu 1 Datenpunkt pro Minute abgerechnet werden, der derzeit höchsten Auflösung. Für zukünftige Messungen mit höherer Auflösung können Gebühren anfallen.

3 Prozessmesswerte werden derzeit mit einer vordefinierten Standardrate von einmal pro Minute erfasst, die nicht geändert werden kann. Diese Daten ändern sich in der Regel nur langsam, sodass diese Messwerte derzeit anhand von Stichproben erfasst werden. Daher entspricht die Berechnung von Prozessmesswerten mit 5 % der Standardrate der Standardrate, wenn die Messwerte in 20-Minuten-Intervallen abgetastet werden. Nutzern, die 100 MiB an Daten aus diesen Messwerten sammeln, werden nur 5 MiB berechnet.

Nächste Schritte

Individuelles Angebot einholen

Mit den „Pay as you go“-Preisen von Google Cloud bezahlen Sie nur für die Dienste, die Sie nutzen. Wenden Sie sich an unser Vertriebsteam, wenn Sie ein individuelles Angebot für Ihr Unternehmen erhalten möchten.
Vertrieb kontaktieren