Administratoreinstellungen – Designs

Mit benutzerdefinierten Designs können Sie das Erscheinungsbild Ihrer eingebetteten Looker-Dashboards, -Looks und -Explores anpassen. Mithilfe von Designs können Sie Schriftfamilie, Textfarbe, Hintergrundfarbe, Schaltflächenfarbe, Kachelfarbe und andere visuelle Elemente anpassen.

Sie können beispielsweise ein dunkles Design erstellen, um das Aussehen Ihres eingebetteten Dashboards zu ändern.

Informationen zum Festlegen eines Standardthemas für Ihre Dashboards und explorativen Datenanalysen oder zum Anwenden eines Themas auf ein bestimmtes Dashboard oder eine bestimmte explorative Datenanalyse finden Sie auf der Dokumentationsseite Einbetten – Benutzerdefinierte Themen anwenden.

Sie können Designs für eingebettete Dashboards, eingebettete Explores und das Bearbeitungsfenster für Kacheln in einem eingebetteten Dashboard auf der Seite Designs im Bereich Plattform des Steuerfelds Verwaltung definieren.

Auf dieser Seite wird Folgendes beschrieben:

Voraussetzungen

Damit Sie Themen in Ihrer Looker-Instanz verwalten können, müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Wenn es sich bei Ihrer Instanz um eine Looker-Instanz (ursprüngliche Instanz) handelt, muss die Funktion, mit der Sie Themen für eingebettete Dashboards, Looks und Explores anpassen können, von Looker aktiviert sein. Wenden Sie sich an einen Google Cloud Spezialisten für den Vertrieb, um Ihre Lizenz für diese Funktion zu aktualisieren.
  • Wenn es sich bei Ihrer Instanz um eine Looker (Google Cloud Core)-Instanz handelt, sind eingebettete Themen für die Enterprise- und Embed-Versionen verfügbar, aber nicht für die Standard-Version.
  • Ihr Looker-Nutzer muss die Administratorrolle oder die manage_themes-Berechtigung haben.

Standarddesign

Das Looker-Standardthema wird automatisch in Ihrer Instanz erstellt und kann nicht gelöscht oder bearbeitet werden. Das Looker-Design wird als Standarddesign verwendet, es sei denn, ein Looker-Administrator gibt ein anderes Design als Standarddesign an.

Die Looker-Designeinstellungen, die Sie aufrufen können, indem Sie neben dem Design auf die Schaltfläche Anzeigen klicken oder eine Kopie des Designs erstellen, sind in die folgenden Bereiche unterteilt:

Design

Name der Einstellung Wert
Name Looker

Allgemein

Die Einstellungen in diesem Abschnitt gelten sowohl für eingebettete Dashboards als auch für eingebettete Explores.

Name der Einstellung Wert Hinweise
Hauptfarbe #1A73E8 In Dashboards wird diese Farbe für primäre Schaltflächen und Filtersteuerungen verwendet.

In Explores wird diese Farbe für primäre Schaltflächen, Banner und Akzente verwendet.
Textfarbe #3e3f40
Hintergrundfarbe #f6f8fa
Schriftfamilie Roboto, Noto Sans JP, Noto Sans CJK KR, Noto Sans Arabic UI, Noto Sans Devanagari UI, Noto Sans Hebrew, Noto Sans Thai UI, Helvetica, Arial, sans-serif Diese Schriftarten werden von der Looker-Anwendung bereitgestellt und sind zu empfehlen, da sie sowohl in Browsern als auch beim Rendern von Bildern verfügbar sind. Looker verwendet die erste Schriftart in der Liste der Schriftfamilien, die ein Zeichen unterstützt. Daher sollten Schriftarten mit höherer Priorität oder spezielle Schriftarten zuerst aufgeführt werden. In Looker werden die „UI“-Varianten von Schriftarten verwendet, sofern verfügbar. So werden die Zeichen leicht angepasst, damit sie besser in die Grenzen der visuellen Komponenten passen.
Schriftartquelle Keine

Dashboard-Seite

Name der Einstellung Wert
Farbsammlung Keine
Hintergrundfarbe #f6f8fa

Dashboardkacheln

Name der Einstellung Wert
Titelfarbe #3a4245
Textfarbe #3a4245
Textfarbe Keine
Hintergrundfarbe #ffffff
Ausrichtung des Titels Mitte

Steuerelemente für Dashboards

Name der Einstellung Wert
Dashboardtitel anzeigen Ja
Filterleiste anzeigen Ja

Explore-Seite

Name der Einstellung Wert
Header anzeigen Ja
Titel anzeigen Ja
Letzte Ausführung anzeigen Ja
Zeitzone anzeigen Ja
Schaltfläche „Ausführen“ anzeigen Ja
Schaltfläche „Einstellungen anzeigen“ Ja

Look-Seite

Name der Einstellung Wert
Header anzeigen Ja
Titel anzeigen Ja
Letzte Ausführung anzeigen Ja
Zeitzone anzeigen Ja
Schaltfläche „Ausführen“ anzeigen Ja
Schaltfläche „Einstellungen anzeigen“ Ja

Im Folgenden sehen Sie Beispiele für ein Dashboard, das Bearbeitungsfenster einer Dashboardkachel und ein Explore mit dem Looker-Design.

Beispiel für ein Dashboard mit dem Looker-Design

Ein eingebettetes Looker-Dashboard mit dem Standard-Looker-Design

Beispiel für ein Bearbeitungsfenster für Dashboard-Kacheln mit dem Looker-Design

Das Dialogfeld „Kachel bearbeiten“ in einem eingebetteten Looker-Dashboard mit dem Standard-Looker-Design

Beispiel für eine Explore-Seite mit dem Looker-Design

Ein eingebettetes Looker-Explore mit dem Standard-Looker-Design

So werden Designs und Einbettungseinstellungen angewendet

Sie können das Aussehen eines eingebetteten Dashboards oder Explores vom Standarddesign ändern, indem Sie benutzerdefinierte Designs und URL-Argumente verwenden. Wenn ein eingebettetes Dashboard oder Explore angezeigt wird, werden die Einstellungen in Looker in der folgenden Reihenfolge angewendet:

  1. Beginnt mit den Einstellungen aus dem Standarddesign
  2. Wendet Einstellungen aus dem benutzerdefinierten Design an, das im theme-Argument der URL angegeben ist, falls vorhanden.
  3. Wendet gegebenenfalls Attribute an, die im URL-Argument _theme angegeben sind (nur für Dashboards)

Jedes Element überschreibt die vorherigen Elemente. Das bedeutet, dass die Einbettungseinstellungen die Standarddesigneinstellungen und benutzerdefinierte Designs die Einbettungseinstellungen und die Standarddesigns überschreiben.

Beim URL-Argument _theme werden jedoch nur die Elemente aus dem _theme-Argument überschrieben. Die übrigen Einstellungen für das benutzerdefinierte Design und die Einbettung werden weiterhin verwendet. Wenn Sie beispielsweise das Argument _theme={"show_filters_bar":false} in die URL eines eingebetteten Dashboards einfügen, wird die Filterleiste nicht angezeigt, auch wenn Sie in den Einbettungseinstellungen oder in einem benutzerdefinierten Design die Option Filter anzeigen aktiviert haben. Die anderen Einstellungen aus dem benutzerdefinierten Design oder den Einbettungseinstellungen werden jedoch weiterhin verwendet.

Bei Downloads von Dashboards wird das angewendete benutzerdefinierte Design angezeigt.

Benutzerdefiniertes Design erstellen

Wenn Sie ein benutzerdefiniertes Design erstellen möchten, wählen Sie Design hinzufügen aus:

Die Schaltfläche „Design hinzufügen“ wird oben auf der Seite „Designs“ angezeigt.

Fügen Sie als Nächstes auf der Seite Neues Design Stil- und Farbspezifikationen für jede gewünschte Einstellung hinzu.

Mit Ausnahme des Titels des Designs, der eindeutig sein muss, werden alle Felder automatisch mit den Werten aus dem Standarddesign ausgefüllt. Sie können alle Einstellungen ändern, die in den folgenden Abschnitten beschrieben werden. Wählen Sie Design speichern aus, um die Änderungen zu übernehmen und das neue Design zu speichern.

Design

Name: Der Name des Designs muss eindeutig sein und darf nur alphanumerische Zeichen und Unterstriche enthalten. Wenn Sie Leerzeichen in den Namen des Designs eingeben, werden diese beim Speichern durch Unterstriche ersetzt.

Allgemein

Die Einstellungen in diesem Abschnitt gelten sowohl für eingebettete Dashboards als auch für eingebettete Explores.

Hauptfarbe: In Dashboards wird diese Farbe für primäre Schaltflächen und Filtersteuerungen verwendet. In Explores wird diese Farbe für Links und Symbole der Feldauswahl, primäre Schaltflächen, Banner und Akzente verwendet.

Textfarbe: Der Hexadezimalfarbcode für den Text in explorativen Datenanalysen und Dashboards.

Hintergrundfarbe: Der Hexadezimalfarbcode für den Hintergrund von Explore- und Dashboard-Seiten.

Schriftfamilie: Der Name der Schriftfamilie. Diese Schriftart wird für den gesamten Text im Dashboard verwendet, einschließlich Titel von Kacheln, Textkacheln und Legenden in Visualisierungen. Diese Schriftart wird auch für den gesamten Text in einer explorativen Datenanalyse verwendet. Wenn der Name der Schriftart ein Leerzeichen enthält, setzen Sie Anführungszeichen um den Namen, z. B. „Open Sans“.

  • Wenn Sie eine allgemeine webfähige Schriftart verwenden, können Sie einfach den Namen der Schriftart in das Feld Schriftfamilie eingeben und das Feld Schriftquelle leer lassen. Wenn Sie eine weniger gängige Schriftart verwenden möchten, geben Sie den Namen der Schriftart in das Feld Schriftfamilie ein und geben Sie dann im Feld Schriftquelle, das unten beschrieben wird, eine URL zur Definition der gewünschten Schriftart an.

Schriftartquelle: Lassen Sie dieses Feld leer, es sei denn, Sie möchten eine benutzerdefinierte Schriftart verwenden, die keine allgemeine webfähige Schriftart ist. Die Schriftquelle muss eine vollständige URL sein, die mit https beginnt und auf den url-Wert verweist, der im src-Argument von @font-face angegeben ist. Wir empfehlen die Verwendung einer Datei im Web Open Font Format (.woff), da .woff2-Dateien vom Internet Explorer 11 nicht unterstützt werden.

  • Geben Sie beispielsweise für „PT Sans Narrow“ im Feld Schriftfamilie „PT Sans Narrow“ und dann im Feld Schriftquellehttps://fonts.gstatic.com/s/ptsansnarrow/v7/UyYrYy3ltEffJV9QueSi4RdbPw3QSf9R-kE0EsQUn2A.woff“ ein.

Beispiel für ein eingebettetes Explore mit einem benutzerdefinierten Design

Das folgende Beispiel zeigt ein eingebettetes Explore mit einem benutzerdefinierten Design. Die Schlüsselfarbe ist auf #e82042 und die Schriftfamilie auf „Verdana“ festgelegt.

Wenn Sie ein Explore in einer eingebetteten Umgebung ausführen, wird der Text im Explore in der angegebenen Schriftfamilie (Verdana) angezeigt. Akzentfarben, Schaltflächen und Links werden in der angegebenen Schlüsselfarbe, #e82042, angezeigt:

Ein eingebettetes Explore mit der Farbe #e82042 für die Schaltfläche „Hinzufügen“, die Schaltfläche „Zu LookML“ und die Menüschaltfläche mit dem Zahnradsymbol sowie die Titel der Schnellstartanalysen.

Nachdem ein explorativer Datensatz ausgeführt wurde, werden der Umriss und der Text der Schaltfläche Ausführen in der angegebenen Schlüsselfarbe #e82042 angezeigt:

Ein eingebettetes Explore mit der Farbe #e82042, die auf die Schaltfläche „Ausführen“ angewendet wurde.

Beispiel für ein Bearbeitungsfenster für eine eingebettete Dashboardkachel mit einem benutzerdefinierten Design

Zusätzlich zu den im vorherigen Abschnitt beschriebenen Explore-Elementen wird beim Bearbeiten einer Dashboardkachel das Banner in der Farbe angezeigt, die in der Einstellung Schlüsselfarbe (#e82042) festgelegt ist, und in der Schriftart, die in der Einstellung Schriftfamilie (Verdana) festgelegt ist:

Das Dialogfeld „Kachel bearbeiten“ in einem eingebetteten Looker-Dashboard, in dem die Farbe #e82042 auf das Banner und die Schriftfamilie „Verdana“ auf den gesamten Text auf der Seite angewendet wurde.

Dashboard-Seite

Farbsammlung: Optional können Sie eine Farbsammlung auswählen. Dabei handelt es sich um eine Reihe aufeinander abgestimmter Paletten, die gut zusammenpassen. Wenn Sie einem Dashboard eine Farbsammlung zuweisen, werden alle Datenreihen in allen Dashboard-Kacheln gemäß den Paletten in der Sammlung eingefärbt. So sind die Farben der Datenreihen im gesamten Dashboard aufeinander abgestimmt.

  • Wenn Sie einem eingebetteten Design eine Farbkollektion zuweisen, wird die Farbkollektion des Designs über alle Farbkollektionen hinweggeschrieben, die zuvor einer Kachel zugewiesen wurden. Die Farbsammlung eines Themas überschreibt jedoch nicht die benutzerdefinierten Farben, die einer Datenreihe zugewiesen sind, und auch nicht die bedingte Formatierung, die auf eine Tabellenvisualisierung angewendet wird.

Hintergrundfarbe: Der Hexadezimalfarbcode für den Hintergrund des Dashboards und den Hintergrund von Textkacheln.

Rand oben: Legen Sie optional einen bestimmten Wert für den Rand oben in einem Dashboard fest. Wählen Sie in einem Drop-down-Menü eine vordefinierte Option aus. Ränder werden in Pixeln (px) gemessen.

Unterer Rand: Legen Sie optional einen bestimmten Wert für den unteren Rand eines Dashboards fest. Wählen Sie in einem Drop-down-Menü eine vordefinierte Option aus. Ränder werden in Pixeln (px) gemessen.

Ränder seitlich: Legen Sie optional einen bestimmten Wert für den Rand an den Seiten eines Dashboards fest. Wählen Sie in einem Drop-down-Menü eine vordefinierte Option aus. Ränder werden in Pixeln (px) gemessen.

Dashboard-Kacheln

Titelfarbe: Der Hexadezimalfarbcode für die folgenden Elemente:

Textfarbe: Der Hexadezimalfarbcode für die folgenden Elemente:

Textkörperfarbe: Der Hexadezimalfarbcode für die folgenden Elemente:

Hintergrundfarbe: Der Hexadezimalfarbcode für den Hintergrund aller Kacheln mit Ausnahme von Textkacheln. Textkacheln haben dieselbe Hintergrundfarbe wie das Dashboard. Diese wird im Bereich Dashboard-Seite unter Hintergrundfarbe festgelegt.

Titelausrichtung: Legen Sie fest, ob die Titel der Ansicht links, rechts oder zentriert ausgerichtet werden sollen.

Schriftgröße für Titel: Sie können die Schriftgröße der Dashboard-Kacheln aus einer Reihe vordefinierter Größen in Pixeln anpassen.

Box-Schatten: Mithilfe der CSS-Syntax können Sie einen Schatten um Dashboard-Kacheln erstellen. Sie können einen vordefinierten Schatten auswählen oder einen benutzerdefinierten erstellen. Wenn Sie einen benutzerdefinierten Schatten erstellen möchten, geben Sie die gewünschte horizontal-offset vertical-offset blur-radius spread-radius color ein und wählen Sie Benutzerdefiniertes Styling eingeben aus, um die Einstellungen anzuwenden. Rechts wird eine Vorschau der Einstellungen für den Schatten angezeigt.

Spaltenabstandsgröße: Sie können den Abstand zwischen den Spalten der Dashboard-Kacheln aus einer Reihe vordefinierter Größen in Pixeln anpassen.

Zeilenabstandsgröße: Sie können den Abstand zwischen den Zeilen der Dashboard-Kacheln aus einer Reihe vordefinierter Größen in Pixeln anpassen.

Rahmenradius: Sie können den Rahmenradius der Dashboard-Kacheln anpassen, um eckige oder abgerundete Ecken zu erhalten.

Dashboard-Steuerelemente

Dashboard-Header anzeigen: Deaktivieren Sie diese Option, um den gesamten Dashboard-Header einschließlich aller Dashboard-Filter und -Steuerelemente auszublenden. Wenn diese Option deaktiviert ist, werden alle anderen Steueroptionen für das Dashboard deaktiviert.

Dashboardtitel anzeigen: Setzen Sie ein Häkchen in dieses Kästchen, um den Titel des Dashboards anzuzeigen.

Dashboardtitel zentrieren: Klicken Sie dieses Kästchen an, damit der Dashboardtitel zentriert im Dashboard angezeigt wird. Wenn diese Option nicht aktiviert ist, wird der Dashboard-Titel linksbündig ausgerichtet. Diese Option ist nur verfügbar, wenn die Option Dashboard-Titel anzeigen aktiviert ist.

Filterleiste anzeigen: Klicken Sie das Kästchen an, um die Filterleiste oben im Dashboard einzublenden. Wenn diese Option nicht ausgewählt ist, wird die Option Filter ein-/ausblenden deaktiviert und das Symbol für Dashboard-Filter ausgeblendet.

Filter ein-/ausblenden: Klicken Sie das Kästchen an, um das Symbol für Dashboard-Filter anzuzeigen.

Dashboard-Indikator „Letzte Aktualisierung“ anzeigen: Klicken Sie das Kästchen an, um den Dashboard-Indikator „Letzte Aktualisierung“ anzuzeigen.

Symbol für „Daten aktualisieren“ anzeigen: Klicken Sie das Kästchen an, um das Symbol „Daten im Dashboard aktualisieren“ anzuzeigen.

Dashboardmenü anzeigen: Setzen Sie ein Häkchen in dieses Kästchen, um das Dreipunkt-Menü des Dashboards einzublenden. Wenn diese Option deaktiviert ist, sind die Dashboard-Menüoptionen nicht verfügbar.

Explore-Seite

Innerhalb eines benutzerdefinierten Designs können Sie die folgenden Elemente auf eingebetteten Explore-Seiten anpassen:

Überschrift anzeigen: Wenn Sie diese Option deaktivieren, wird die gesamte Überschrift eines eingebetteten Explores ausgeblendet, einschließlich Titel, Indikator für die letzte Ausführung, Zeitzone der Daten, Schaltfläche Ausführen und das Zahnradmenü Explore-Aktionen.

Titel anzeigen: Deaktivieren Sie diese Option, um den Titel eines eingebetteten explorativen Datenanalysetools auszublenden.

Letzte Ausführung anzeigen: Deaktivieren Sie diese Option, um zu verbergen, wie lange das Explore her ist.

Zeitzone anzeigen: Deaktivieren Sie diese Option, um die Zeitzone der Daten in einem eingebetteten Explore auszublenden.

Schaltfläche „Ausführen“ anzeigen: Deaktivieren Sie diese Option, um die Schaltfläche Ausführen in einem eingebetteten explorativen Datenanalysetool auszublenden.

Schaltfläche „Aktionen anzeigen“: Deaktivieren Sie diese Option, um das Zahnradmenü für Explore-Aktionen in einem eingebetteten Explore auszublenden.

Look-Seite

In einem benutzerdefinierten Design können Sie die folgenden Elemente in eingebetteten Looks anpassen:

Header anzeigen: Wenn Sie diese Option deaktivieren, wird der gesamte Header eines eingebetteten Datasets ausgeblendet, einschließlich des Titels, des Indikators für die letzte Ausführung, der Zeitzone der Daten, der Schaltfläche Ausführen und des Zahnradmenüs Expl. Datenanalyse.

Titel anzeigen: Deaktivieren Sie diese Option, um den Titel eines eingebetteten Designs auszublenden.

Letzte Ausführung anzeigen: Deaktivieren Sie diese Option, um zu verbergen, wie lange es her ist, dass der Look ausgeführt wurde.

Zeitzone anzeigen: Deaktivieren Sie diese Option, um die Zeitzone der Daten in einem eingebetteten Look auszublenden.

Schaltfläche „Ausführen“ anzeigen: Deaktivieren Sie diese Option, um die Schaltfläche „Ausführen“ in einem eingebetteten Look auszublenden. Wenn Filter in eingebetteten Looks anzeigen deaktiviert ist, wird die Schaltfläche Ausführen nicht angezeigt.

Schaltfläche „Aktionen anzeigen“: Deaktivieren Sie diese Option, um das Zahnradmenü „Explore-Aktionen“ in einem eingebetteten Look auszublenden.

Design kopieren

Sie können ein vorhandenes Design kopieren, indem Sie das Menü des Designs öffnen und Design kopieren auswählen.

Wenn Sie eine Kopie eines Themas erstellen, wird der Name des neuen Themas standardmäßig durch den Namen des kopierten Themas gefolgt von „(Kopie)“ ersetzt. Ändern Sie diesen Namen manuell in einen neuen, eindeutigen Namen, der nur alphanumerische Zeichen und Unterstriche enthält. Entfernen Sie dabei auch die Klammern.

Die restlichen Einstellungen können Sie genauso bearbeiten wie beim Erstellen eines neuen Designs. Eine Beschreibung der Einstellungen finden Sie in den zuvor beschriebenen Designeinstellungen. Wählen Sie Speichern aus, um alle Themeneinstellungen beizubehalten.

Design bearbeiten

Das Looker-Design wird automatisch in Ihrer Instanz erstellt und kann nicht bearbeitet werden. Wenn Sie das Looker-Design ändern möchten, können Sie stattdessen eine Kopie des Designs erstellen und diese dann bearbeiten.

Bei allen anderen Designs können Sie die zugehörige Schaltfläche Bearbeiten auswählen, um die Designeinstellungen zu aktualisieren.

Sie können die Einstellungen genauso bearbeiten wie beim Erstellen eines neuen Designs. Eine Beschreibung der Einstellungen finden Sie in den zuvor beschriebenen Designeinstellungen. Wählen Sie Speichern aus, um die Änderungen zu speichern.

Design löschen

Sie können alle Designs löschen, mit Ausnahme des Looker-Designs oder des Designs, das als Standard festgelegt ist. Wenn Sie ein Design löschen möchten, wählen Sie das Menü des Designs und dann Design löschen aus.

Wenn Sie ein Design löschen, wird für alle eingebetteten Dashboards, in deren URL dieses Design angegeben ist, das Standarddesign verwendet.

Standarddesign für eingebettete Dashboards und Explores festlegen

Benutzerdefinierte Designs werden für eingebettete Looks nicht unterstützt. Benutzerdefinierte Themen sind nur für eingebettete Dashboards und Explores verfügbar.

Wenn Sie das Standarddesign für die eingebetteten Dashboards und Explores in Ihrer Instanz festlegen möchten, öffnen Sie das Menü eines Designs und wählen Sie Als Standard festlegen aus.

Das Standarddesign wird für eingebettete Dashboards und Explores in Ihrer Looker-Instanz verwendet, sofern Sie keine anderen Einstellungen für ein einzelnes Dashboard oder Explore angeben. Weitere Informationen dazu, wie Themen und Einbettungseinstellungen auf ein eingebettetes Dashboard oder Explore angewendet werden, finden Sie auf dieser Seite im Abschnitt Anwendung von Themen und Einbettungseinstellungen.

Designs auf bestimmte eingebettete Dashboards und Explores anwenden

Benutzerdefinierte Designs werden für eingebettete Looks nicht unterstützt. Benutzerdefinierte Themen sind nur für eingebettete Dashboards und Explores verfügbar.

Wenn Sie für ein Dashboard oder einen Explore ein anderes als das Standardthema verwenden möchten, können Sie in der URL des eingebetteten Dashboards oder Explores ein anderes Thema angeben. Fügen Sie dazu den Parameter theme= mit dem Namen des Themas am Ende der Einbettungs-URL hinzu. Wenn Sie beispielsweise ein Thema namens „Rot“ haben, fügen Sie am Ende der URL des eingebetteten Dashboards theme=Red hinzu:

https://example.cloud.looker.com/embed/dashboards/246?theme=red

Fügen Sie für Explores am Ende der eingebetteten Explore-URL theme=Red hinzu: none https://example.cloud.looker.com/embed/explore/model_name/explore_name?theme=red

Beim Themenelement in der URL wird die Groß- und Kleinschreibung nicht berücksichtigt. Sie können also entweder theme=Red oder theme=red verwenden.

Einzelne Dashboard-Designelemente mit dem URL-Argument _theme anwenden

Mit dem URL-Argument _theme können Sie einzelne Designelemente für Ihr eingebettetes Dashboard anpassen, z. B. tile_background_color und show_title.

So sieht das Format des _theme-URL-Arguments aus:

_theme={"<property>":value}

Mit _theme={"show_filters_bar":false} können Sie beispielsweise die Filterleiste Ihres eingebetteten Dashboards ausblenden. Die vollständige URL könnte so aussehen:

https://example.cloud.looker.com/embed/dashboards/236?_theme={"show_filters_bar":false}

Verwenden Sie ein Komma, um mehrere Designeigenschaften anzugeben:

_theme={"show_title":false,"show_filters_bar":false,"text_tile_text_color":"blue"}

Farbwerte müssen in Anführungszeichen gesetzt werden und können mit dem Farbnamen oder dem Hexadezimalfarbcode angegeben werden. Wenn Sie einen Hexadezimalcode verwenden, verwenden Sie die URL-codierte Version des Zeichens #, also %23. In diesen beiden URL-Argumenten wird beispielsweise die Farbe Rot angegeben:

_theme={"title_color":"red","text_tile_text_color":"%23FF0000"}

Wenn Sie das _theme-Objekt für ein eingebettetes Dashboard verwenden, sollten Sie Folgendes beachten:

  • Alle Elemente, die im URL-Argument _theme angegeben sind, überschreiben die Einstellungen für dieses Element in anderen Designs. Das Argument _theme ist daher eine praktische Möglichkeit, Themen zu optimieren oder Einbettungseinstellungen festzulegen. Angenommen, Sie haben ein benutzerdefiniertes Design, in dem die Filterleiste ausgeblendet ist, aber in einem Dashboard wäre es sinnvoll, die Filterleiste einzublenden. Sie können das benutzerdefinierte Design für Ihr Dashboard verwenden und dann das Argument _theme={"show_filters_bar":true} in die URL des eingebetteten Dashboards einfügen, um die Filterleiste in diesem Dashboard anzuzeigen, aber alle anderen Einstellungen des benutzerdefinierten Designs beizubehalten. Weitere Informationen dazu, wie Themen und Einbettungseinstellungen auf ein eingebettetes Dashboard angewendet werden, finden Sie auf dieser Seite im Abschnitt Anwendung von Themen und Einbettungseinstellungen.
  • Bei Programmscripts müssen Sie das Argument _theme URL-codieren.
  • Das Argument _theme wird nicht angewendet, wenn eingebettete Dashboards im PDF-Format gesendet werden.
  • Das Argument _theme wird angewendet, wenn Sie das Dashboard als PDF-Datei herunterladen.