Diagrammoptionen für Karten (alt)

Mit Kartendiagrammen können Sie geografische Daten auf responsiven und interaktiven Karten visualisieren und die Darstellung von Kartenpunkten erheblich steuern.

Interaktives Kartendiagramm erstellen

Um ein Kartendiagramm zu erstellen, muss Ihre Abfrage mindestens eines der folgenden Felder enthalten:

  • Eine auf Breiten- und Längengraddaten basierende Dimension. Dies wird von einem LookML-Entwickler als Dimension von type: location definiert.
  • Eine Dimension, der eine Kartenebene zugewiesen ist. LookML-Entwickler können einer Dimension mithilfe des Parameters map_layer_name eine integrierte Kartenebene oder eine benutzerdefinierte Kartenebene hinzufügen.
  • Eine Postleitzahldimension. Postleitzahlenbereiche basieren auf den Postleitzahlengebieten (Zip Code Tabulation Area, ZCTAs) von 2010. Postleitzahlen und die für die Kartenvisualisierung verwendeten ZCTAs dürfen nicht genau übereinstimmen. Es ist möglich, dass nicht alle Punkte auf der Karte angezeigt werden.

Beschränken Sie die Genauigkeit der Breiten- und Längengraddaten auf höchstens fünf bis sechs Dezimalstellen. Wenn die Koordinaten mehr als sieben Dezimalstellen überschreiten, werden auf der Karte keine Datenpunkte angezeigt.

Wenn Sie ein interaktives Kartendiagramm erstellen möchten, wählen Sie in der Leiste Visualisierung den Visualisierungstyp Karte aus. Sie können die Kartenvisualisierung auch über das Menü „Visualisierung“ bearbeiten. Klicken Sie rechts oben in der Visualisierungsleiste auf das Zahnradsymbol.

Die unten aufgeführten Optionen sind ausgegraut oder ausgeblendet, wenn sie mit anderen von Ihnen ausgewählten Einstellungen in Konflikt stehen.

Optionen des Diagrammmenüs

Auf dem Tab Plot (Diagramm) können Sie auswählen, wie Ihre Standortdaten dargestellt werden sollen. Je nach Diagrammtyp gibt es für jede Auswahl leicht unterschiedliche Formatierungsoptionen. Die Darstellungsoptionen unterscheiden sich auch je nachdem, ob eine Kartenebene im LookML-Code für Ihre Dimension definiert ist. Beachten Sie, dass Looker für Postleitzahlendimensionen automatisch eine Kartenebene für US-Postleitzahlen zuweist.

Für Dimensionen, die nicht mit einer Kartenebene verknüpft sind, werden in Looker die folgenden Plot-Optionen angezeigt:

Für Dimensionen, die mit einer Kartenebene definiert werden, werden in Looker die folgenden Optionen für Plot (Darstellung) angezeigt:

Punkte

Sie können jede Zeile in einer zugrunde liegenden Datentabelle als einzelnen Punkt auf der Karte darstellen.

Wenn Sie nur eine Standortdimension allein darstellen, werden Punkte einheitlicher Größe und Farbe platziert. Wenn Sie der zugrunde liegenden Datentabelle eine Kennzahl hinzufügen, können die Punkte nach Farbe oder Größe skaliert werden.

Automagic-Heatmap

Sie können Daten in der zugrunde liegenden Abfrage als Heatmap-Raster anzeigen. Dabei wird die sichtbare Karte in gleiche Quadrate unterteilt und dann berechnet, welche Werte aus Ihren Daten in die einzelnen Quadrate passen. Die Quadrate werden entsprechend der von Ihnen gewählten Kennzahl eingefärbt. Durch das Vergrößern oder Verkleinern dieser Karte wird Looker aufgefordert, das Raster neu zu berechnen, sodass der Detaillierungsgrad der Zoomstufe entspricht.

Damit dieser Diagrammtyp richtig funktioniert, müssen Sie sowohl eine Standortdimension als auch eine Kennzahl auswählen.

Die Automagic-Heatmap fragt Ihre Daten noch einmal ab, um das Heatmap-Raster zu erstellen. Eine Standortdimension zeigt in der Regel verschiedene Punkte mit genau einer Breiten- und Längengradkoordinaten an. Wenn Sie jedoch eine Heatmap verwenden, ändert sich die Dimension in die Begrenzungsrahmen („Heatmap-Region von ... bis ...“) jedes Quadrats im Raster.

Mit Linien verbinden

Für die Kartenvisualisierung Connect with Lines (Über Linien verbinden) werden zwei type:location-Felder aus Ihrer Abfrage verwendet und in der Visualisierung miteinander verbunden. Durch Hinzufügen einer Messung zur Abfrage können Sie den Linien eine Farbskala hinzufügen.

Mit Gegenden vernetzen

Die Kartenvisualisierung Mit Bereichen verbinden verwendet das Feld type:location und verbindet alle Punkte in der Reihenfolge, in der Sie sie sortiert haben, um die Grenzen eines Bereichs auf der Karte zu bilden. Wenn Sie der Abfrage eine Messung hinzufügen, können Sie die Größe und Farbe der einzelnen Standortpunkte, die den Bereich begrenzen, formatieren.

Heatmap-Gitternetzlinien

Bei Heatmap-Visualisierungen können Sie alle für die Heatmap verwendeten Gitternetzlinien mit einem Rahmen versehen.

Heatmap-Deckkraft

Bei Heatmap-Visualisierungen können Sie die Deckkraft der in der Heatmap verwendeten Farben angeben. Geben Sie eine Zahl zwischen 0 und 1 ein. 0 bedeutet keine Farbe und 1 völlig undurchsichtig.

Gitternetzlinien in leeren Regionen

Wenn die Option Heatmap-Gitternetzlinien aktiviert ist und Sie eine Dimension mit einem definierten map_layer_name zeichnen, können Sie die Ein/Aus-Schaltfläche Gitternetzlinien in leeren Bereichen aktivieren, um einen Umriss um Kartenbereiche anzuzeigen, denen keine Daten zugeordnet sind.

Optionen im Kartenmenü

Kartenstil

Beispiel-Screenshots der Kartenstile „Hell“, „Dunkel“, „Satellit“ und „Verkehr“.
Kartenstile im Uhrzeigersinn von oben links: „Hell (keine Labels), „Dunkel“, „Satellit“, „Verkehr (Tag)“

Mit Kartenstil können Nutzer den Typ der Hintergrundkarte ändern und festlegen, ob Kartenlabels wie Städte und Straßen angezeigt werden sollen. Diese Option verfügt über ein Dropdown-Menü mit einer Liste von Auswahlmöglichkeiten:

  • Leicht:Die dezente, helle Karte stellt einen geografischen Kontext dar und hebt Ihre Daten hervor.
  • Licht (keine Labels): Entspricht Hell, mit der Ausnahme, dass auf der Karte Labels wie Städtenamen weggelassen werden.
  • Dunkel:Die dezente Karte in dunkler Farbe bietet geografischen Kontext und hebt Ihre Daten hervor.
  • Dunkel (keine Labels): Wie Dunkel, mit dem Unterschied, dass auf der Karte Labels wie Städtenamen weggelassen werden.
  • Satellit:Karte mit globalen Satellitenbildern und Flugaufnahmen
  • Satellit (keine Labels): Wie Satellit, mit der Ausnahme, dass auf der Karte Labels wie Städtenamen weggelassen werden.
  • Straßen:Karte für allgemeine Zwecke, auf der Straßen und öffentliche Verkehrsmittel gut lesbar sind
  • Draußen:Karte für allgemeine Zwecke, die auf die Verwendung von Wander- und Fahrradrouten sowie für andere Außenbereiche zugeschnitten ist.
  • Verkehr (Tag): Helle Karte mit Schwerpunkt auf Verkehrsnetzen und Straßen sowie Informationen zur aktuellen Verkehrslage.
  • Verkehr (Nacht): Eine dunkle Karte mit Hinweisen auf Verkehrsnetze und Straßen sowie aktuelle Verkehrsinformationen.

Kartenposition

Sie können den Mittelpunkt und die Zoomstufe einer sichtbaren Karte ändern:

  • An Daten anpassen: Die Karte wird automatisch so zentriert und gezoomt, dass alle Datenpunkte Ihrer Abfrage sichtbar sind.
  • Benutzerdefiniert: Hier können Sie manuell den Breitengrad, den Längengrad und die Zoomstufe festlegen. Je höher der Wert, desto genauer die Zoomstufe:

    Wenn Sie die Karte an die gewünschte Ansicht ziehen und zoomen, werden diese Werte automatisch ausgefüllt, wenn Sie Benutzerdefiniert auswählen.

Diese Option ist nicht verfügbar, wenn der Diagrammtyp Automagic-Heatmap ausgewählt ist.

Kartenmaßstabs-Anzeige

Sie können den Kartenmaßstab aktivieren und die von ihm verwendeten Einheiten festlegen, indem Sie eine der folgenden Optionen auswählen:

  • Aus
  • Metrisch (m, km)
  • Angloamerikanisch (ft, mi)
  • Metrisch und imperial

Schwenken zulassen

Sie können festlegen, ob Nutzer die Karte durch Ziehen neu positionieren können. Diese Funktion ist standardmäßig zugelassen.

Zoomen zulassen

Sie können festlegen, ob oben links in der Kartenvisualisierung eine Schaltfläche (+/-) angezeigt werden soll, über die Nutzer heran- und herauszoomen können. Diese Funktion ist standardmäßig aktiviert.

Vollständigen Feldnamen anzeigen

Sie können festlegen, ob der Ansichtsname zusammen mit dem Feldnamen in den Kurzinfos der Karte angezeigt werden soll, wenn Nutzer auf die Datenpunkte auf der Karte klicken.

Legende anzeigen

Sie können festlegen, ob eine Kartenlegende unten rechts in einer Visualisierung angezeigt wird. Die Legende zeigt die von Ihnen verwendete Farbskala, wenn Sie Ihrer Visualisierung eine Kennzahl hinzugefügt haben.

Die Option Legende anzeigen ist für die folgenden Plot-Optionen verfügbar:

Regionsfeld in Kurzinfo anzeigen

Wenn diese Funktion aktiviert ist, ist der Name der Region in der Kurzinfo der Karte enthalten. Standardmäßig enthält die Kurzinfo nur die Messwerte. Klicken Sie auf eine Region oder einen Punkt in der Kartenvisualisierung, um die Kurzinfo aufzurufen.

Wenn der Looker-Entwickler Drilldown-Optionen für die Dimension definiert hat, können Sie auf den Namen der Region klicken, um die Daten weiter aufzuschlüsseln.

Kurzinfos in Kartendiagrammen sehen und funktionieren etwas anders aus, wenn sie auf Dashboards angezeigt werden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Kartendiagramme in Dashboards ansehen auf dieser Seite.

Kartenbeschriftungen über Daten zeichnen

Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden die Kartenlabels, z. B. die Namen der Regionen, über der Heatmap angezeigt.

Diese Funktion wird für höhere Werte für die Heatmap-Deckkraft empfohlen. Wenn Ihre Heatmap undurchsichtig ist und diese Funktion deaktiviert ist, werden die Kartenlabels von den Heatmap-Farben verdeckt.

Optionen im Menü „Punkte“

Diese Optionen sind nicht verfügbar, wenn der Diagrammtyp Automagic-Heatmap ausgewählt ist.

Typ

Beispiel-Screenshots der Punkttyp-Optionen „Kreis“, „Symbol“, „Keine“ und „Beide“.

Punkttypen im Uhrzeigersinn von links oben: Kreis, Symbol, Keine, beide

Bei Karten mit dem Diagrammtyp Punkte, Linien und Fläche gibt Typ den Typ des Punkts an, der in der Kartenvisualisierung angezeigt wird:

  • Kreis
  • Symbol
  • Beide
  • Keine

Symbol

Sie können ein Symbol auswählen, das auf allen Kartenmarkierungen in der Visualisierung angezeigt werden soll.

Folgende Symbole stehen zur Auswahl:

  • Flugzeug
  • Autotelefon
  • Haus
  • Person
  • Restaurant
  • Baum

Umkreis

Wenn Sie als Typ Kreis verwendet haben, können Sie die Größe des Kreises festlegen:

  • Proportional zum Wert:Passt die relative Größe der Kreise entsprechend den Messwerten an, die Sie Ihrer Abfrage hinzugefügt haben. Wenn Sie diese Option auswählen, können Sie einen Mindestradius und einen maximalen Umkreis für die Kreise festlegen. Dieser entspricht dem niedrigsten und höchsten Wert in Ihren Daten. Sie können beim Ändern der Größe der Kreise auch zwischen einer linearen und einer logarithmischen Skala umschalten.

  • Equal to Value (Gleicher Wert): Damit wird der Radius der Kreise auf die tatsächlichen Messwerte in der Anfrage angepasst. Dies ist wahrscheinlich nur dann sinnvoll, wenn Sie Entfernungsdaten darstellen, z. B. wenn Ihre Maßnahme die Größe eines Gebiets enthält.

  • Fest:Sie können einen festen Radius festlegen, der auf alle Kartenmarkierungen angewendet wird. Der Standardwert ist 500.

Radiuseinheiten

Für die im Abschnitt Umkreis verwendeten Einheiten können Sie Meter oder Pixel festlegen.

Wert für Markierungsfarbe

Sie können die Farbe der Kartenmarkierungen in einer interaktiven Karte festlegen:

  • Basierend auf dem Wert: Farben werden Markierungen dynamisch anhand der Werte der zugrunde liegenden Abfrage zugewiesen. Wie Sie die Farben in der Legende für diese Option konfigurieren, erfahren Sie unter Farben für Werte.
  • Benutzerdefiniert: Damit können Sie eine einzelne Farbe für alle Kartenmarkierungen festlegen. Der Farbwert kann auch als hexadezimaler RGB-String (z. B. #2ca6cd) oder als CSS-Farbnamen (z. B. mediumblue) formatiert werden.

Optionen im Menü „Werte“

Wertefarben

Sie können die Farbe von Kartenpunkten festlegen oder den Farbbereich definieren, der verwendet werden soll, wenn Sie eine Farbcodierung gemäß einem Messwert erstellen.

Sie können eine Liste mit Hex-Strings wie #2ca6cd oder CSS-Farbnamen wie mediumblue eingeben. Die Farben, die Sie zuerst eingeben, werden den niedrigsten Werten zugeordnet.

Farben quantisieren

Wenn Farben quantisieren aktiviert ist, wird die Farbskala von einem weichen Farbverlauf in nur die von Ihnen festgelegten Farben geändert.

Im Bild auf der linken Seite wird die Legende dargestellt, wenn Farben quantisieren deaktiviert ist. Das Bild auf der rechten Seite enthält die Legende, wenn Farben quantisieren aktiviert ist:

Wenn „Farben quantisieren“ deaktiviert ist, wird für die Farbskala ein weicher Farbverlauf verwendet. Wenn sie aktiviert ist, verwendet die Farbskala diskrete Farben.

Farbskala umkehren

Wenn die Option Farbskala umkehren aktiviert ist, werden die Farben für hohe und niedrige Werte im Diagramm gewechselt und der Farbverlauf umkehrt.

Mindestwert/Höchstwert

Sie können die Mindest- und Höchstwerte des Farbbereichs festlegen. Auf diese Weise können Sie alle Punkte unterhalb eines bestimmten Schwellenwerts mit der niedrigsten Farbe und alle Punkte, die über einem bestimmten Grenzwert liegen, mit der höchsten Farbe codieren.

Dieses Feld ist standardmäßig leer. Die in der Legende angewendeten Mindest- und Höchstwerte sind die Mindest- und Höchstwerte aus Ihrer Abfrage.

Kartendiagramme in Dashboards ansehen

Wenn Sie Kartendiagramme in Dashboards anzeigen, funktionieren Kurzinfos etwas anders als bei Kartendiagrammen als Looks oder Explores.

In Dashboards werden die Kurzinfos nicht durch Klicken angezeigt, sondern wenn der Mauszeiger darauf bewegt wird. Betrachter eines Dashboards können Inhalte in einer Kurzinfo mit dem html-Parameter sehen. Wenn jedoch interaktive Inhalte Teil des html-Parameters sind (z. B. Links), können sie nicht darauf klicken.

Wenn Sie auf der Dashboardkachel eines Kartendiagramms auf Von hier aus explorieren klicken oder das Bearbeitungsfenster für eine Kachel des Kartendiagramms öffnen, wird die Look- und Explore-Version des Kartendiagramms angezeigt.