Wir bieten Ihnen über Innovators Plus einen Zertifizierungsgutschein, Zugriff auf On-Demand-Schulungen und 500 $ Google Cloud-Guthaben. Alle Vorteile ansehen

Cloud Digital Leader

Prüfungsleitfaden

Ein Cloud Digital Leader kann die Funktionen der Google Cloud-Kernprodukte und -dienste und deren Vorteile für Unternehmen erläutern. Der Cloud Digital Leader kann auch häufige Unternehmens-Anwendungsfälle beschreiben und zeigen, wie Cloud-Lösungen ein Unternehmen unterstützen. Die Prüfung „Google Cloud Digital Leader-Prüfung“ ist positionsunabhängig und erfordert keine praktische Erfahrung mit Google Cloud.


Abschnitt 1: Digitale Transformation mit Google Cloud (ca. 10 % der Prüfung)

1.1 Warum die Cloud-Technologie Geschäftsvorgänge revolutioniert

● Erläuterung, warum und wie die Cloud Unternehmen revolutioniert

○ Definieren Sie die Begriffe: Cloud, Cloud-Technologie, Daten, digitale Transformation, cloudnative, Open Source, Open Standard.

○ Beschreiben Sie die Unterschiede zwischen Cloud-Technologie und traditioneller oder lokaler Technologie.

○ Erklären Sie die Vorteile der Cloud-Technologie bei der digitalen Transformation eines Unternehmens: Diese Technologie ist skalierbar, flexibel, agil, sicher, kostengünstig und bietet strategische Werte.

○ Beschreiben Sie die primären Vorteile von lokalen Infrastrukturen, öffentlichen Cloud,s privaten Clouds, Hybrid-Clouds und Multi-Clouds und den Unterschied zwischen diesen.

○ Beschreiben Sie die wichtigsten geschäftlichen Transformationsvorteile von Google Cloud: Einsichten, Freiheit, Zusammenarbeit, Vertrauen und nachhaltige Technologie.

○ Beschreiben Sie die Auswirkungen auf und Risiken für Unternehmen, die die neuen Technologien nicht einführen.

○ Beschreiben Sie die Faktoren und Herausforderungen, wegen denen Unternehmen eine digitale Transformation unternehmen.

○ Beschreiben Sie die Transformations-Cloud und wie sie die digitale Transformation von Unternehmen durch die Modernisierung von Anwendungen und Infrastruktur, Datendemokratisierung, Personenverbindungen und vertrauenswürdige Transaktionen beschleunigt.

1.2 Grundlegende Cloud-Konzepte

● Allgemeine Cloud-Konzepte erläutern.

○ Beschreiben Sie, wie sich der Wechsel zu einer Cloud-Infrastruktur auf Flexibilität, Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit, Elastizität, Agilität und Gesamtbetriebskosten auswirkt. Wenden Sie diese Konzepte auf verschiedene geschäftliche Anwendungsfälle an.

○ Erklären Sie, wie der Wechsel eines Unternehmens von einer lokalen Umgebung zur Cloud Kapitalausgaben (CapEx) in die Betriebskosten (OpEx) verlagert und wie sich dies auf die Gesamtbetriebskosten (TCO) auswirkt.

○ Ermitteln Sie, wann private, Hybrid- oder Multi-Cloud-Infrastrukturen am besten für verschiedene geschäftliche Anwendungsfälle geeignet sind.

○ Definieren Sie eine grundlegende Terminologie für die Netzwerkinfrastruktur, einschließlich: IP-Adresse; Internetanbieter (ISP) Domain Name Server (DNS), Regionen und Zonen; Glasfaser; Unterseekabel; Edge-Rechenzentren im Netzwerk, Latenz; und Bandbreite.

○ Sprechen Sie darüber, wie Google Cloud die digitale Transformation mit einer globalen Infrastruktur und Rechenzentren unterstützt, die über ein schnelles, zuverlässiges Netzwerk verbunden sind.

1.3 Cloud-Computing-Modelle und gemeinsame Verantwortungen

● Vor- und Nachteile der Nutzung von Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS).

○ Definieren Sie IaaS, PaaS und SaaS.

○ Vergleich Sie die Vorteile und Nachteile von IaaS, PaaS und SaaS, einschließlich der Gesamtbetriebskosten, Flexibilität, gemeinsamen Verantwortlichkeiten, Verwaltungsebene sowie das notwendige Personal und das technische Fachwissen.

○ Ermitteln Sie, welches Computing-Modell (IaaS, PaaS, SaaS) für verschiedene Geschäftsszenarien und Anwendungsfälle geeignet ist.

○ Beschreiben Sie das Modell der geteilten Verantwortung für die Cloud. Vergleichen Sie, welche Verantwortungen Cloud-Anbieter und welche Kunden für lokale und Cloud-Computing-Modelle (IaaS, PaaS, SaaS) haben.

Abschnitt 2: Innovationen mit Daten und Google Cloud (ca. 30 % der Prüfung)

2.1 Die Rolle von Daten bei der digitalen Transformation und die Bedeutung einer datenorientierten Kultur beschreiben

    ●  Erklären Sie, wie die Cloud-Technologie die Nutzung von Daten auf neue Weise ermöglicht

2.2 Häufig verwendete Google Cloud-Lösungen für die Datenverwaltung

    ●  Beispiele für strukturierte und unstrukturierte Daten

2.3. Gängige Google Cloud-Lösungen für intelligente Analysen identifizieren 

    ●  Zeigen Sie die geschäftlichen Vorteile der Speicherung von Daten in der Cloud

    ●  Entsprechende geschäftliche Anwendungsfälle für Datenbanken, Data Warehouses und Data Lakes anwenden 

    ●  Erläuterung der Vorteile von Google Cloud-Datenprodukten, einschließlich Looker, BigQuery, Cloud Spanner, Cloud SQL, Cloud Storage

2.4 Lösungen von Google Cloud für Machine Learning und KI identifizieren

    ●  Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) definieren 

    ●  Warum die Datenqualität in der ML-Vorhersagegenauigkeit so wichtig ist

    ●  Beschreiben Sie die Unterscheidungsmerkmale von Google Cloud in Bezug auf KI und maschinelles Lernen. 

    ●  Möglichkeiten verstehen, wie Kunden mit den KI- und ML-Lösungen von Google Cloud geschäftlichen Nutzen schaffen können

Abschnitt 3: Infrastruktur- und Anwendungsmodernisierung (ca. 30 % der Prüfung)

3.1 Was bedeutet die Modernisierung der IT-Infrastruktur mit Google Cloud?

    ●  Erläutern Sie, warum es mit Legacy-Infrastrukturen schwierig ist, moderne Dienste für Kunden bereitzustellen 

    ●  Vorteile der Modernisierung von Infrastruktur mit Cloud-Technologie

    ●  Hybrid- und Multi-Cloud-Infrastrukturen voneinander unterscheiden

    ●  Unterscheidung zwischen virtuellen Maschinen, Containern und serverlosem Computing innerhalb geschäftlicher Anwendungsfälle 

    ●  Google Cloud-Lösungen identifizieren, mit denen Unternehmen ihre Infrastruktur modernisieren können

3.2 Modernisierung von Anwendungen mit Google Cloud 

    ●  Beschreibung der Erfolgsfaktoren für die Modernisierung von Anwendungen

    ●  Vorteile von cloudnativen Anwendungen beschreiben

    ●  Das passende Änderungsmuster auf verschiedene Anwendungsfälle anwenden

    ●  Die Vorteile von Google Kubernetes Engine, Anthos und App Engine für die Anwendungsentwicklung erklären

3.3 Vorteile von APIs 

    ●  Erläutern Sie, wie Legacy-Systeme mit APIs (Application Programming Interfaces) modernisiert werden können

    ●  Beschreiben Sie, wie APIs einen neuen Geschäftswert schaffen können 

    ●  Die Vorteile von Apigee erklären

Abschnitt 4: Sicherheit und Betrieb in Google Cloud (ca. 30 % der Prüfung)

4.1 Beschreiben Sie die Financial Governance in der Cloud und die von Google Cloud empfohlenen Best Practices für ein effektives Cloud-Kostenmanagement 

    ●  Erläutern Sie, wie sich der Einsatz von Cloud-Technologie auf die Gesamtbetriebskosten auswirkt 

    ●  Kostenverwaltungsstrategie ermitteln, die in einem bestimmten Geschäftsszenario erforderlich ist 

4.2 Cloud-Sicherheitsansatz und Vorteile von Google Cloud-Sicherheit

    ●  Grundlegende Cloud-Sicherheitsbedingungen festlegen, einschließlich Datenschutz, Verfügbarkeit, Sicherheit und Kontrolle

    ●  Erklären Sie, was unter einem Modell der geteilten Verantwortung zu verstehen ist 

    ●  Beschreiben Sie die Sicherheitsvorteile der Verwendung von Google Cloud

    ●  Identifizieren Sie die wichtigsten Herausforderungen der heutigen Cybersicherheit und Bedrohungen für den Datenschutz

    ●  Zeigen Sie, wie Organisationen den Zugriff auf Cloud-Ressourcen steuern und verwalten können

4.3 IT-Betrieb anpassen, um in der Cloud erfolgreich zu sein 

    ●  Unterscheidung der Anforderungen an die Dienstverfügbarkeit in der Cloud und in lokalen Umgebungen

    ●  Beschreiben Sie die operativen Herausforderungen, die DevOps meistert

    ●  Die Ziele des Site Reliability Engineering (SRE) auf verschiedene Anwendungsfälle anwenden 

4.4 Google Cloud-Lösungen für das Monitoring von Cloud-Ressourcen und das Verwalten von Anwendungsleistungen ermitteln 

    ●  Erklären Sie die möglichen Auswirkungen unerwarteter oder längerer Ausfallzeiten

    ●  Monitoring, Logging und Beobachtbarkeit im Kontext von Cloud-Vorgängen definieren 

    ●  Tools für Monitoring und Wartung von Google Cloud-Ressourcen