Looker (Google Cloud Core) bietet ein Beispiel-LookML-Projekt, mit dem Sie Folgendes erreichen können:
- LookML schreiben
- Daten mit der Explore-Oberfläche abfragen
- Vorhandene Analysen mit Dashboards ansehen
Das Beispiel-LookML-Projekt ist auf Looker (Google Cloud Core)-Instanzen aller Versionstypen verfügbar.
Das LookML-Beispielprojekt auf Looker (Google Cloud Core)-Instanzen enthält ausgewählte LookML-Modelle, die auf dem öffentlichen BigQuery-Dataset the Look eCommerce
basieren. Dieses Projekt ist ein guter Ausgangspunkt, um zu lernen, wie Sie eigene LookML-Modelle erstellen und vorhandene Modelle anpassen, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern.
Wenn Sie eine Looker (Google Cloud Core)-Instanz erstellen, ist das Beispiel-LookML-Projekt bereits als nur-Repository auf Ihrer Instanz konfiguriert. Dabei werden Standardanmeldedaten für Anwendungen (Application Default Credentials, ADC) verwendet, um eine Verbindung zu einer von Google verwalteten BigQuery-Datenbank herzustellen.
Bevor Sie beginnen: BigQuery API aktivieren
Bevor Sie die LookML ändern, die Explores abfragen und sich die Beispiel-Dashboards aus dem Beispiel-LookML-Projekt ansehen können, muss ein Nutzer mit der IAM-Rolle Looker-Administrator die BigQuery API für das Google Cloud Projekt aktivieren, das Ihre Looker (Google Cloud Core)-Instanz enthält. Aktualisieren Sie nach der Aktivierung der API die Console-Seite, um zu prüfen, ob die API aktiviert wurde.
Beispiel-LookML-Projekt ansehen und damit interagieren
Sie können sich das Beispiel-LookML-Projekt ansehen, indem Sie in der Looker IDE zum Projekt sample_thelook_ecommerce
wechseln. Das Projekt sample_thelook_ecommerce
enthält vier Ordner: 0_start_here
, 1_basic_lookml
, 2_intermediate_lookml
und 3_advanced_lookml
. Diese Ordner enthalten die folgenden Elemente:
README.md
Dateien mit Anleitungen und Erklärungen zu grundlegenden, mittleren und erweiterten LookML-Konzepten- Vordefinierte LookML-Modelle mit einer Verbindung zur Beispiel-BigQuery-Verbindung
sample_bigquery_connection
- Vordefinierte LookML-Explores und -Ansichten, die Sie anpassen können
Anhand der Anleitungen in den README.md
-Dateien des Projekts können Sie lernen, wie Sie Änderungen an der Beispiel-LookML vornehmen und wie sich diese Änderungen auf die Explore-Benutzeroberfläche auswirken. Das Beispiel-LookML-Projekt enthält auch vordefinierte Dashboards, die Sie ergänzen und ändern können, um Beispielanalysen zu erstellen.
Auf LookML-Projektdateien zugreifen und sie bearbeiten
So greifen Sie auf die LookML-Dateien im Beispiel-LookML-Projekt zu:
- Wählen Sie im Navigationsbereich auf der linken Seite Entwickeln aus, um das Menü Entwickeln zu öffnen.
- Wählen Sie das Projekt
sample_thelook_ecommerce
aus. Wenn Sie das Beispielprojekt aufrufen, wird standardmäßig die DateiSTART_HERE_README.md
geöffnet. - Lesen Sie die Anleitung in den
START_HERE_README.md
-Dateien oder rufen Sie eine andere Projektdatei auf. - Wenn Sie Änderungen an der LookML testen möchten, wechseln Sie in den Entwicklungsmodus und folgen Sie der Anleitung in der Datei
README.md
.
Abfragen mit den Beispiel-Explores erstellen
Im Beispiel-LookML-Projekt sind standardmäßig die folgenden Explores definiert:
- 1) E-Commerce-Grundlagen
- 2) Mittelstufe: E-Commerce
- 3) Zwischenhändler für E-Commerce (nur gültige Bestellungen)
- 4) Erweiterte E-Commerce-Berichte (nur gültige Bestellungen)
So greifen Sie auf die Beispiel-Explores zu:
- Wählen Sie im linken Navigationsbereich die Option Expl. Datenanalyse aus, um das Menü Expl. Datenanalyse zu öffnen.
- Wählen Sie im Menü Explore eines der Beispiel-Explores aus.
Weitere Informationen zum Abfragen von Daten mit Explores finden Sie in den README.md
-Dateien oder unter Explores in Looker ansehen und damit interagieren.
Beispiel-Dashboards ansehen und bearbeiten
Wenn Sie eine Instanz erstellen, enthält sie standardmäßig die folgenden Beispiel-nutzerdefinierten Dashboards aus dem Beispielprojekt:
- Business Pulse – Beispiele für einfache Visualisierungen
- Business Pulse – Beispiele für fortgeschrittene Visualisierungen
- Business Pulse – Beispiele für erweiterte Visualisierungen
Die Instanz enthält zwar keine anderen Inhalte wie von Nutzern erstellte Looks oder Dashboards, diese Beispiel-Dashboards werden jedoch auf der vordefinierten Startseite der Instanz angezeigt.
Außerdem werden diese Beispiel-Dashboards in Ihrer Instanz im Ordner Gemeinsam genutzte Ordner (Ordner Ihrer Organisation) angezeigt.
So greifen Sie auf die Beispiel-Dashboards im Ordner Freigegebene Ordner zu:
- Wählen Sie im Navigationsbereich auf der linken Seite Ordner aus.
- Wählen Sie auf der Seite Alle Ordner die Option Freigegebene Ordner aus.
- Wählen Sie auf der Seite Ordner Ihrer Organisation eines der Beispiel-Dashboards aus.
Sie können sich die Dashboards dann ansehen und Änderungen daran vornehmen. Weitere Informationen finden Sie unter Dashboards aufrufen und Benutzerdefinierte Dashboards bearbeiten.
Mit dem Beispiel-LookML-Projekt eine Reihe von Kurzanleitungen durchgehen
Wenn Ihre Looker (Google Cloud Core)-Instanz mit dem Beispiel-LookML-Projekt eingerichtet ist, können Sie die folgenden Kurzanleitungen verwenden, um die verschiedenen Schritte zur Verwendung von Looker (Google Cloud Core) zu durchlaufen, von der Verbindung zu Ihrem Data Warehouse bis zum Erstellen und Freigeben von Dashboards mit umfangreichen Visualisierungen. In den Kurzanleitungen werden gängige Looker-Vorgänge am Beispiel eines LookML-Beispielprojekts erläutert. Sobald Sie mit den Verfahren vertraut sind, können Sie die Schritte auf Ihre eigenen Datenverbindungen und Datasets anwenden.
Die folgenden Schnellstarts werden in der Reihenfolge angezeigt, die in der Regel erforderlich ist, um eine Looker-Instanz von Grund auf einzurichten und zu verwenden. Da in den Kurzanleitungen das Beispiel-LookML-Projekt verwendet wird, können Sie sie unabhängig voneinander und in beliebiger Reihenfolge ausführen:
- Verbindung für eine öffentliche IP-Instanz erstellen: Hier erfahren Sie, wie Sie eine Datenbankverbindung für eine öffentliche IP-Instanz von Looker (Google Cloud Core) erstellen, die als Grundlage für ein LookML-Projekt oder für ein bestimmtes LookML-Projekt verwendet werden kann.
- Modell aus Beispieldaten generieren: Hier erfahren Sie, wie Sie mit Looker (Google Cloud Core) automatisch ein grundlegendes Datenmodell aus einer Verbindung generieren, die in jeder Instanz enthalten ist.
- Daten modellieren: Hier erfahren Sie, wie Sie dem aus Beispieldaten generierten Modell zusätzliche Dimensionen, Messwerte und Filter hinzufügen.
- Dashboard mit Beispieldaten erstellen: Hier erfahren Sie, wie Sie ein Dashboard mit Beispieldaten aus der explorativen Datenanalyse Mittelstufe: E-Commerce im Beispiel-LookML-Projekt in Ihrer Looker (Google Cloud Core)-Instanz erstellen.
- Look mit Beispieldaten erstellen: Hier erfahren Sie, wie Sie Daten in Looker abfragen und visualisieren und die Abfrageergebnisse als Look speichern, den Sie teilen und wiederverwenden können.
Nutzerzugriff auf das Projekt ändern
Standardmäßig ist für Nutzer mit einer der Standardrollen in Looker das Modell Alle in Ihrer Looker (Google Cloud Core)-Instanz festgelegt. Daher können standardmäßig alle Nutzer auf alle im sample_thelook_ecommerce
-Projekt definierten Modelle zugreifen.
Wenn Sie bestimmte Nutzer daran hindern möchten, ein oder mehrere Modelle aus dem Projekt anzusehen oder damit zu interagieren, können Sie einen Modellsatz erstellen, der die Modelle in sample_thelook_ecommerce
nicht enthält. Erstellen Sie dann eine neue Rolle oder aktualisieren Sie eine vorhandene Rolle, die mit dem neuen, eingeschränkteren Modellsatz verknüpft ist.
Beispiel-LookML-Projekt entfernen
Sie können das Beispielprojekt und die Verbindung aus Ihrer Instanz entfernen. Wenn Sie das Projekt entfernen möchten, folgen Sie der Anleitung unter Auf Projektinformationen zugreifen und sie bearbeiten.
Sie können die sample_bigquery_connection
-Verbindung auch löschen. Folgen Sie dazu der Anleitung auf der Dokumentationsseite Verbindungen.
Nächste Schritte
- Einführung in LookML
- LookML – Begriffe und Konzepte
- Neues Modell generieren
- Auf LookML-Projektdateien zugreifen
- Looker (Google Cloud Core) – Kurzanleitung