Optionen für Boxplot-Diagramme

Mit Boxplot-Diagrammen können Sie die Verteilung und Streuung von Werten in Ihrem Dataset visualisieren. Boxplot-Diagramme sind besonders nützlich, um Werte über Kategorien hinweg zu vergleichen.

Ein Boxplot-Diagramm erstellen

Um ein Boxplot-Diagramm zu erstellen, sollten Ihre Daten in Quartile (Viertel) unterteilt werden. Die Datenwerte sind in absteigender Reihenfolge sortiert und in Quartale unterteilt.

Die Kästen im Diagramm stellen die Werte zwischen dem ersten und dritten Quartil dar, wobei 50% Ihrer Daten enthalten sind. Die Whisker-Teile des Diagramms, also die Linien, die vertikal vom oberen und unteren Rand des Rechtecks verlaufen und bei den Höchst- und Tiefstwerten in Ihren Daten enden, stellen die verbleibenden 50% der Werte dar. Der Medianwert wird durch eine horizontale Linie dargestellt, die durch das Rechteck verläuft. Jede Zeile in der Tabelle Daten für Ihre Abfrage wird zu einem Feld im Diagramm.

Um eine Boxplot-Visualisierung zu erstellen, wählen Sie die Auslassungspunkte (...) in der Visualisierungsleiste aus und wählen Sie Boxplot aus. Wählen Sie dann in der Visualisierungsleiste die Option Bearbeiten aus, um das Diagramm zu bearbeiten.

In diesem Beispiel sehen Sie die Werte für das Feld Lifetime-Bestellungen basierend auf der Dimension Zugriffsquelle:

Beispieldiagramm mit fünf Boxplots für die Werte „Display“, „Organisch“, „E-Mail“, „Facebook“ und „Such“ der Besucherquelle

Displaykampagnen haben einen Medianwert von drei Lifetime-Bestellungen pro Nutzer mit einem Mindest- bzw. Höchstwert von 1 bzw. 14 Bestellungen pro Nutzer. Der Wert für das dritte Quartil beträgt fünf Lifetime-Bestellungen, d. h., drei Viertel der Nutzer, die über die Besucherquelle Displaywerbung auf Ihre Website gelangt sind, haben weniger als fünf Käufe über die gesamte Laufzeit erzielt. Im Vergleich zu anderen Besucherquellen wie E-Mail, wo für das dritte Quartil zehn Lifetime-Käufe verzeichnet werden, tätigen Nutzer über die Besucherquelle Display in der Regel weniger Lifetime-Käufe.

Ein Kastendiagramm mit fünf Maßen erstellen

Boxplot-Visualisierungen erfordern mindestens eine Dimension und die folgenden fünf Messwerttypen (die in dieser Reihenfolge von links nach rechts vorliegen müssen):

Nutzer – Besucherquelle Artikel im Inventar – Minimum Artikel im Inventar – 25. Perzentil Artikel im Inventar - Medianwert Artikel im Inventar – 75. Perzentil Artikel im Inventar: Maximum
Display 1 2 3 5 14
Organisch 1 2 4 7 23
E-Mail 1 4 7 10 29
Facebook 1 3 6 9 30
Suchen 1 3 6 9 29
  • Minimum: Messwert, der den Mindestdatenwert darstellt. Dies kann in LookML als Measure von type: min definiert werden.
  • 25. Perzentil: Ein Messwert, der das 25. Perzentil oder das erste Quartil darstellt. Ein Viertel Ihrer Datenwerte ist kleiner oder gleich diesem Wert. Dies kann in LookML als Measure von type: percentile definiert werden, wobei der Wert für percentile auf 25 gesetzt ist.
  • Medianwert: Ein Messwert, der den Medianwert oder Mittelpunkt eines Datensatzes oder das zweite Quartil darstellt. Die Hälfte Ihrer Datenwerte ist kleiner oder gleich diesem Wert. Dies kann in LookML als Measure von type: median definiert werden.
  • 75. Perzentil: Ein Messwert, der das 75. Perzentil oder das dritte Quartil darstellt. Drei Viertel Ihrer Datenwerte sind kleiner oder gleich diesem Wert. Dies kann in LookML als Measure von type: percentile definiert werden, wobei der Wert für percentile auf 75 gesetzt ist.
  • Maximum: Ein Messwert, der den Maximalwert darstellt. Dies kann in LookML als Measure von type: max definiert werden.

Ein Kastendiagramm mit weniger als fünf Maßen erstellen

Sie können auch ein Kastendiagramm mit minimalen, Medianwerten und maximalen Maßen oder nur minimalen und maximalen Maßen erstellen, und zwar von links nach rechts. Wenn Ihre Abfrage nur zwei oder drei Maße enthält, zeigt Ihre Boxplot-Visualisierung nur die Kastenteile des Diagramms an, nicht die Schnurrhaare.

Wenn Sie beispielsweise ein Boxplot-Diagramm erstellen, das auf der Dimension Zugriffsquelle basiert und drei Messwerte enthält, die die Mindest-, Median- und Maximalwerte für die Dimension Lifetime-Bestellungen darstellen, werden in der Visualisierung Felder ohne die Barten angezeigt.

Menüoptionen für Buchreihen

Farbkonfiguration

Die Farbpalette für ein Diagramm lässt sich im Abschnitt Farbkonfiguration festlegen.

Diagrammkonfiguration bearbeiten

Über die Schaltfläche Diagrammkonfiguration bearbeiten unten im Visualisierungsmenü wird der Diagrammkonfigurations-Editor geöffnet. In diesem Editor können Sie HighCharts-Visualisierungen ändern, indem Sie bestimmte JSON-Parameter der Visualisierung zur Verfügung stellen. Dies ermöglicht eine umfassende Anpassung. Diese Anpassungen interagieren nicht dynamisch mit Daten.

Die Schaltfläche Diagrammkonfiguration bearbeiten ist verfügbar, wenn Sie entweder die Looker-Rolle „Administrator“ oder die Berechtigung can_override_vis_config haben.

Im Abschnitt Beispiele des Artikels Diagrammkonfigurationseditor finden Sie Beispiele für einige häufige Anwendungsfälle, einschließlich der folgenden Beispiele:

  • Hintergrundfarbe und Textfarbe der Achse ändern
  • Bedingte Formatierung von Werten innerhalb einer Reihe
  • Farbe der Kurzinfo anpassen
  • Vertikale Referenzbereiche und Untertitel hinzufügen
  • Diagrammanmerkungen hinzufügen

Sammlung

Mit einer Sammlung können Sie thematische Visualisierungen und Dashboards erstellen, die zusammen gut aussehen. Alle integrierten Farbsammlungen von Looker werden auf der Dokumentationsseite Farbsammlungen angezeigt. Ihr Looker-Administrator kann auch eine benutzerdefinierte Farbsammlung für Ihre Organisation erstellen.

Im Drop-down-Menü Sammlung können Sie eine Farbsammlung auswählen. Der Bereich Palette wird mit der ersten kategorialen Palette aus dieser Sammlung aktualisiert.

Palette

Die erste Farbe in der Palette für die von Ihnen ausgewählte Farbsammlung wird Ihrer Visualisierung zugewiesen.

Benutzerdefinierte Farbe angeben

Um eine benutzerdefinierte Farbe für die Visualisierung festzulegen, wählen Sie in der Palettenauswahl den Tab Benutzerdefiniert aus. Sie können Ihre Palette auf verschiedene Arten bearbeiten:

  • Klicken Sie auf die erste Farbe in der Palette, um sie zu bearbeiten.
  • Klicken Sie rechts unten im Menü auf ALLE BEARBEITEN und fügen Sie dann die gewünschte Farbe am Anfang der durch Kommas getrennten Liste mit Farbwerten für diese Palette hinzu.

Wenn Sie eine ausgewählte Farbe ändern oder alle Farben in einer Palette gleichzeitig bearbeiten möchten, können Sie unten in der Auswahl in das Farbwertfeld unten Hexadezimalstrings, z. B. #2ca6cd, oder CSS-Farbnamen wie mediumblue eingeben.

Um eine Farbauswahl zur Auswahl einer Farbe aufzurufen, klicken Sie auf das Farbrad rechts neben dem Feld für den Farbwert. Der entsprechende Hex-Wert für diese Farbe wird im Feld für den Farbwert angezeigt.

Wenn Sie auf ALLE BEARBEITEN klicken, wird das Feld für den Farbwert mit den Hexadezimalcodes der Farbpalette gefüllt, die Sie ausgewählt oder angepasst haben. Das Kopieren und Einfügen dieser Liste ist die beste Möglichkeit, benutzerdefinierte Farbvorlagen von einem Diagramm in ein anderes zu kopieren.

Farben umkehren

Wählen Sie Farben umkehren aus, um die letzte Farbe der Palette für die Visualisierung anzuwenden.

Optionen im Menü „Stil“

Vollständigen Feldnamen anzeigen

Sie können festlegen, ob der Ansichtsname zusammen mit dem Feldnamen für jeden Achsentitel und Reihennamen angezeigt werden soll. Wenn Vollständigen Feldnamen anzeigen deaktiviert ist, wird in der Regel nur der Feldname angezeigt. Für Messungen vom Typ count wird jedoch nur der Ansichtsname angezeigt.

X-Menüoptionen

Achsennamen anzeigen

Sie können die Darstellung des Namenslabels der X-Achse umschalten.

Name der benutzerdefinierten Achse

Sie können den Namen für die X-Achse mithilfe eines beliebigen Stringwerts festlegen. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Achsenname anzeigen aktiviert ist.

Achsenwertlabels

Achsenwertlabels : Schaltet die Darstellung von Wertelabels auf der X-Achse um.

Gitternetzlinien

Sie können die Darstellung von Gitternetzlinien, die sich über die X-Achse erstrecken, umschalten. Die Abstände der Gitternetzlinien basieren auf der Skalierung der X-Achse.

Zoom zulassen

Diese Option ist nur für kartesische Diagramme verfügbar (Säulen-, Balken-, Streu-, Linien-, Flächen-, Wasserfall- und Boxplot-Diagramme).

Diese Option ist standardmäßig aktiviert. Wenn es aktiviert ist, können Sie eine Visualisierung in einem Dashboard, einem Look oder einem Explore heranzoomen.

Informationen zur Verwendung der Zoomfunktion finden Sie auf der Dokumentationsseite Dashboards anzeigen oder Looks ansehen.

Wenn diese Option deaktiviert ist, ist die Option Zoom zulassen im Menü Y ausgeblendet und Sie können die Visualisierung nicht vergrößern.

Y-Menüoptionen

Achsennamen anzeigen

Sie können die Darstellung der Namenlabels der Y-Achse umschalten.

Benutzerdefinierte Achsennamen

Sie können die Beschriftung für die Y-Achse definieren. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Achsennamen anzeigen aktiviert ist.

Achsenwertlabels

Sie können die Darstellung von Wertelabels auf der Y-Achse umschalten.

Gitternetzlinien

Sie können die Darstellung der Gitternetzlinien, die sich über die Y-Achse erstrecken, umschalten. Die Abstände der Gitternetzlinien basieren auf der Skalierung der Y-Achse.

Mindestwerte

Sie können für jede Y-Achse einen Minimalwert festlegen. Für diesen Parameter ist eine durch Kommas getrennte Liste von Ganzzahlen zulässig. Wenn es mehr als eine Y-Achse gibt, werden jeder Y-Achse Mindestwerte in der Reihenfolge der Messwerte in Ihrer Abfrage zugewiesen.

Höchstwerte

Sie können für jede Y-Achse einen Maximalwert definieren. Für diesen Parameter ist eine durch Kommas getrennte Liste von Ganzzahlen zulässig. Wenn es mehr als eine Y-Achse gibt, werden jeder Y-Achse Maximalwerte in der Reihenfolge der Messwerte in Ihrer Abfrage zugewiesen.

Tickdichte

Sie können die Dichte der Teilstriche auf der Y-Achse festlegen:

  • Standard: Legt die Standarddichte für die Teilstriche fest.

  • Benutzerdefiniert: Legen Sie eine benutzerdefinierte Dichte fest. Über den Schieberegler lässt sich die Kompaktheitsgrad-Einstellung festlegen.

Format der Y-Achse

Sie können das Zahlenformat der Werte auf der Y-Achse angeben, unabhängig von der zugrunde liegenden Dimension oder dem zugrunde liegenden Messwert. Der Parameter akzeptiert Excel-Formatierungen. Wenn keine Formatierung angegeben ist, wird der Wert im Format der zugrunde liegenden Dimension oder des Messwerts angezeigt.

Im vollständigen Leitfaden von Excel wird erläutert, wie Sie diese Formate in der Dokumentation angeben. Derzeit werden Datumsformatierung und Farbformatierung in Looker nicht unterstützt.

Einige der gängigsten Formatierungsoptionen finden Sie auf der Dokumentationsseite Benutzerdefinierte Formatierung zu numerischen Feldern hinzufügen.

Zoom zulassen

Diese Option ist nur für kartesische Diagramme verfügbar (Säulen-, Balken-, Streu-, Linien-, Flächen-, Wasserfall- und Boxplot-Diagramme).

Diese Option ist nur verfügbar, wenn im Menü X die Option Zoom zulassen aktiviert ist. Diese Option ist standardmäßig aktiviert. Wenn es aktiviert ist, können Sie eine Visualisierung in einem Dashboard, einem Look oder einem Explore heranzoomen.

Informationen zur Verwendung der Zoomfunktion finden Sie auf der Dokumentationsseite Dashboards anzeigen oder Looks ansehen.

Wenn diese Option deaktiviert ist, aber die Option Zoom zulassen im Menü X aktiviert ist, können Sie nicht in eine engere Ansicht der Y-Achse zoomen, sondern nur eine engere Ansicht der X-Achse zoomen.