Firestore-Preise

In diesem Dokument wird die Preisgestaltung für Firestore erläutert. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Ihre Ausgaben für Firestore begrenzen und überwachen können.

Wenn Sie in einer anderen Währung als US-Dollar bezahlen, gelten die unter Cloud Platform SKUs für Ihre Währung angegebenen Preise.

Preisübersicht

Bei der Nutzung von Firestore wird Ihnen Folgendes in Rechnung gestellt:

  • Die Anzahl der Dokumente, die Sie lesen, schreiben und löschen können.
  • Der durch die Datenbank belegte Speicherplatz. Darin enthalten sind auch die Kosten für Metadaten und Indexe.
  • Die genutzte Netzwerkbandbreite.

Die Speicher- und Bandbreitennutzung wird in Gibibyte (GiB) berechnet (1 GiB = 230 Byte). Alle Gebühren fallen täglich an.

Die folgenden Abschnitte enthalten Details zu den Nutzungsgebühren für Firestore.

Preise nach Standort

In der folgenden Tabelle sind die Preise für Lese-, Schreib- und Löschvorgänge sowie den Speicher für jeden Firestore-Standort aufgeführt:

Wenn Sie in einer anderen Währung als US-Dollar bezahlen, gelten die unter Cloud Platform SKUs für Ihre Währung angegebenen Preise.

Lese-, Schreib- und Löschvorgänge

Jeder Lese-, Schreib- und Löschvorgang für ein Dokument, den Sie in Firestore ausführen, wird in Rechnung gestellt.

Die Gebühren für Schreib- und Löschvorgänge sind leicht nachvollziehbar. Für Schreibvorgänge zählt jeder set- oder update-Vorgang als einzelner Schreibvorgang.

Bei den Gebühren für Lesevorgänge gibt es einige Nuancen, die Sie berücksichtigen sollten. In den folgenden Abschnitten werden diese im Detail erläutert.

Abfrageergebnisse überwachen

Mit Firestore können Sie das Ergebnis einer Abfrage überwachen und Aktualisierungen in Echtzeit erhalten, wenn sich die Abfrageergebnisse ändern.

Wenn Sie die Ergebnisse einer Abfrage überwachen, wird Ihnen jedes Mal ein Lesevorgang in Rechnung gestellt, wenn der Ergebnismenge ein Dokument hinzugefügt oder ein Dokument aus der Ergebnismenge aktualisiert wird. Dies ist auch der Fall, wenn ein Dokument aus der Ergebnismenge entfernt wird, weil sich das Dokument geändert hat. (Allerdings wird Ihnen kein Lesevorgang in Rechnung gestellt, wenn ein Dokument gelöscht wird.)

Sobald ein Listener außerdem länger als 30 Minuten nicht verbunden ist (zum Beispiel, wenn der Nutzer offline geht), werden Ihnen Lesevorgänge so in Rechnung gestellt, als hätten Sie eine neue Abfrage gesendet.

Große Ergebnismengen verwalten

Firestore bietet verschiedene Features, um Sie bei der Verwaltung von Abfragen zu unterstützen, die eine große Anzahl von Ergebnissen zurückgeben:

  • Cursors zum Fortsetzen einer lang andauernden Abfrage
  • Seitentokens für Seitenumbrüche der Abfrageergebnisse
  • Limits zum Festlegen der Anzahl der Ergebnisse, die abgerufen werden sollen
  • Offsets zum Überspringen einer festen Anzahl von Dokumenten

Für die Verwendung von Cursors, Seitentokens und Limits fallen keine zusätzlichen Gebühren an. Tatsächlich können Ihnen diese Features dabei helfen, Geld zu sparen, indem nur die Dokumente gelesen werden, die Sie wirklich brauchen.

Wenn Sie jedoch eine Abfrage senden, die ein Offset enthält, wird Ihnen ein Lesevorgang für jedes übersprungene Dokument in Rechnung gestellt. Wenn Ihre Abfrage zum Beispiel ein Offset von 10 nutzt und die Abfrage 1 Dokument zurückgibt, werden Ihnen 11 Lesevorgänge in Rechnung gestellt. Aufgrund dieser zusätzlichen Kosten sollten Sie nach Möglichkeit Cursors statt Offsets verwenden.

Andere Abfragen

Für andere Abfragen, wie die Anfrage für eine Liste von Sammlungs-IDs, wird Ihnen ein Lesevorgang in Rechnung gestellt. Wenn zum Abrufen der gesamten Ergebnismenge mehr als eine Anfrage erforderlich ist (zum Beispiel bei der Verwendung von Seitenumbrüchen), wird Ihnen jede Anfrage einzeln in Rechnung gestellt.

Mindestgebühr für Abfragen

Für jede Abfrage wird Ihnen eine Mindestgebühr von einem Lesevorgang für ein Dokument in Rechnung gestellt, auch wenn die Abfrage keine Ergebnisse zurückgibt.

Firestore-Sicherheitsregeln

Für Mobil- und Web-Clientbibliotheken werden Ihnen folgendermaßen zusätzliche Lesevorgänge in Rechnung gestellt, wenn Ihre Firestore-Sicherheitsregeln exists(), get() oder getAfter() zum Lesen von einem oder mehreren Dokumenten aus der Datenbank verwenden:

  • Ihnen werden Lesevorgänge in Rechnung gestellt, die zur Evaluierung Ihrer Firestore-Sicherheitsregeln erforderlich sind.

    Wenn sich Ihre Regeln beispielsweise auf drei Dokumente beziehen, aber Firestore nur zwei dieser Dokumente zur Evaluierung der Regeln lesen muss, werden Ihnen zwei zusätzliche Lesevorgänge für die abhängigen Dokumente in Rechnung gestellt.

    Ihnen wird nur ein Lesevorgang je abhängigem Dokument in Rechnung gestellt, auch wenn sich die Regeln mehr als einmal auf dieses Dokument beziehen.

  • Ihnen wird die Evaluierung der Regeln nur einmal pro Anfrage in Rechnung gestellt.

    Infolgedessen kann es günstiger sein, mehrere statt einzelne Dokumente zu lesen, weil das Lesen mehrerer Dokumente weniger Anfragen benötigt.

  • Wenn Sie die Ergebnisse einer Abfrage überwachen, wird Ihnen in den folgenden Fällen eine Evaluierung der Regeln in Rechnung gestellt:

    • wenn Sie die Abfrage senden
    • jedes Mal, wenn die Abfrageergebnisse aktualisiert werden
    • jedes Mal, wenn das Gerät des Nutzers offline und dann wieder online geht
    • jedes Mal, wenn Sie die Regeln aktualisieren
    • jedes Mal, wenn Sie die abhängigen Dokumente in den Regeln aktualisieren

Speichergröße

Ihnen wird die auf Firestore gespeicherte Datenmenge einschließlich des Speicheraufwands in Rechnung gestellt. Die Menge des Speicheraufwands umfasst Metadaten sowie automatische und zusammengesetzte Indexe. Für jedes in Firestore gespeicherte Dokument werden folgende Metadaten benötigt:

  • Die Dokument-ID, einschließlich Sammlungs-ID und Dokumentname.
  • Der Name und Wert der einzelnen Felder. Da Firestore schemalos ist, muss der Name eines jeden Feldes in einem Dokument zusammen mit dem Feldwert gespeichert werden.
  • Alle Einzelfeld- und zusammengesetzten Indexe, die sich auf das Dokument beziehen. Jeder Indexeintrag enthält die Sammlungs-ID; je nach Indexdefinition beliebig viele Feldwerte und den Dokumentnamen.

Unter Berechnung der Speichergröße erfahren Sie, wie der Speicher für Firestore berechnet wird. Sie können die von Ihrer Datenbank verwendete Speichermenge in der Cloud Console auf der Seite Kontingentdetails für App Engine einsehen.

Netzwerkbandbreite

Die durch Firestore-Anfragen genutzte Netzwerkbandbreite wird Ihnen in Rechnung gestellt, wie in den folgenden Preistabellen dargestellt. Die Netzwerkbandbreitenkosten für eine Firestore-Anfrage hängen von der Antwortgröße der Anfrage, dem Standort der Firestore-Datenbank und dem Ziel der Antwort ab.

Firestore errechnet die Antwortgröße anhand eines serialisierten Nachrichtenformats. Protokoll-Overhead, wie SSL-Overhead, wird nicht auf die Netzwerkbandbreitennutzung angerechnet. Durch Ihre Firestore-Sicherheitsregeln abgelehnte Anfragen werden nicht auf die Netzwerkbandbreitennutzung angerechnet.

Sie können mit der Cloud Console Ihre Abrechnungsdaten in eine Datei exportieren, um zu erfahren, wie viel Netzwerkbandbreite Sie verbraucht haben.

Allgemeine Netzwerkpreise

Anfragen, die aus der Google Cloud Platform stammen (zum Beispiel von einer Anwendung in Google Compute Engine), werden Ihnen folgendermaßen in Rechnung gestellt:

Traffictyp Preis
Eingehender Traffic Kostenlos
Ausgehender Traffic innerhalb einer Region Kostenlos
Ausgehender Traffic zwischen Regionen in derselben Multiregion Kostenlos
Ausgehender Traffic zwischen Regionen innerhalb der USA (pro GiB) 0,01 $ (die ersten 10 GiB pro Monat sind kostenlos)
Ausgehender Traffic regionsübergreifend ohne Traffic zwischen Regionen in den USA Google Cloud Platform-Preise für ausgehenden Internettraffic

Wenn Sie in einer anderen Währung als US-Dollar bezahlen, gelten die unter Cloud Platform SKUs für Ihre Währung angegebenen Preise.

Preise für ausgehenden Internettraffic

So wird Ihnen der ausgehende Internettraffic in Rechnung gestellt:

  • Google Cloud-Anfragen zwischen Regionen (jedoch nicht für Traffic zwischen US-Regionen)
  • Anfragen von außerhalb von Google Cloud (zum Beispiel vom Mobilgerät eines Nutzers)

Wenn Sie in einer anderen Währung als US-Dollar bezahlen, gelten die unter Cloud Platform SKUs für Ihre Währung angegebenen Preise.

Nutzung überwachen

Ihre tägliche Firestore-Nutzung können Sie auf der Seite für App Engine-Kontingente einsehen:

Zur Seite „Kontingente“

Ausgaben verwalten

Legen Sie Monatsbudgets und Benachrichtigungen fest, um Ihre Ausgaben zu verwalten.

Google Cloud-Budgets und -Benachrichtigungen

Mit Google Cloud können Sie ein Monatsbudget für alle Google Cloud-Dienste festlegen. So behalten Sie Ihre gesamten Google Cloud-Kosten im Blick, einschließlich der Netzwerkbandbreitenkosten für Firestore. Nachdem Sie ein Budget festgelegt haben, können Sie Benachrichtigungen festlegen, um E-Mail-Benachrichtigungen zu erhalten, wenn Ihre Kosten sich Ihrer Budgetgrenze nähern.

Kosten, die auf Ihre App Engine-Ausgabengrenze angerechnet werden, werden auch auf Ihr Monatsbudget angerechnet.

Mit diesen Schritten legen Sie ein Monatsbudget fest und richten Benachrichtigungen in der Cloud Console ein.

App Engine-Ausgabengrenze

Mit App Engine können Sie eine tägliche Ausgabengrenze für App Engine und die zugehörigen Ressourcen festlegen, einschließlich Datastore- und Firestore-Datenbanken. Der Grenzwert ist ein Näherungswert und muss hoch genug sein, um Spitzen bei der Ressourcennutzung zu bewältigen. Sobald Sie Ihre tägliche Ausgabengrenze erreicht haben, schlagen alle Firestore-Vorgänge fehl, die nicht in Ihr kostenloses Nutzungskontingent fallen.

Preisbeispiel

Informationen dazu, wie Abrechnungskosten für Firestore bei einer realen Anwendung anfallen, finden Sie im Kostenbeispiel für Firestore.

Nächste Schritte

Individuelles Angebot einholen

Mit den „Pay as you go“-Preisen von Google Cloud bezahlen Sie nur für die Dienste, die Sie nutzen. Wenden Sie sich an unser Vertriebsteam, wenn Sie ein individuelles Angebot für Ihr Unternehmen erhalten möchten.
Vertrieb kontaktieren