Optionen für Zeitachsendiagramme

Mit Zeitachsendiagrammen können Sie die Beziehungen zwischen Ereignisgruppen visualisieren und die Zeiträume vergleichen, über die diese Ereignisse stattgefunden haben. Eine Zeitachse funktioniert auch mit Zahlen.

Wenn Sie eine Zeitachsenvisualisierung verwenden möchten, klicken Sie in der Symbolleiste für Visualisierungen auf das Dreipunkt-Menü (…) und wählen Sie Zeitachse aus. Klicken Sie oben rechts auf dem Tab „Visualisierung“ auf Bearbeiten, um die Visualisierung zu formatieren.

Mit einem Zeitleistendiagramm können Sie beispielsweise den Zeitraum zwischen dem Datum der ersten Bestellung eines Kunden und dem Datum der letzten Bestellung dieses Kunden darstellen. Jede Zeitspanne kann farblich gekennzeichnet werden, um die Anzahl der Bestellungen des Kunden anzugeben.

Zeitachsenavisualisierungen basieren auf Feldern im Bereich Daten. Die Felder müssen in einer bestimmten Reihenfolge angeordnet sein. Abgesehen von den Feldern, die aus der Visualisierung ausgeblendet sind, sind für die Zeitachse die folgenden Felder erforderlich (in der Reihenfolge von links nach rechts):

  • Labelfeld: Ein Stringfeld, z. B. ein Name. Dies ist ein Pflichtfeld.
  • Detailfeld: Ein zweites, optionales Stringfeld, mit dem Sie jede Zeile der Zeitachse in Kategorien kombinieren können. Weitere Informationen finden Sie unter Einzelne oder mehrere Balken pro Zeile anzeigen.
  • Startfeld: Ein Startdatum oder eine Startnummer. Dies ist ein Pflichtfeld.
  • Endfeld: Ein Enddatum oder eine Endzahl. Dies ist ein Pflichtfeld.
  • Magnitude-Feld: Ein optionales Zahlenfeld, das die Balkenfarbe auf einem Kontinuum zwischen den beiden in den Visualisierungsoptionen angegebenen Farben festlegt. Weitere Informationen und andere Optionen für die Verwendung von Farben und Labels finden Sie unter Farben verwenden.

Zeitleistenvisualisierungen ohne Datumsangaben verwenden

Zeitachsendiagramme können auch für andere Informationen als Datumsangaben hilfreich sein. Dieses Beispiel zeigt mehrere Fluggesellschaften, von denen jede einen Balken hat:

  • Der Balken beginnt bei der Anzahl der pünktlichen Flüge der Fluggesellschaft.
  • Die Leiste endet bei der Gesamtzahl der Flüge der Fluggesellschaft.
  • Die Farbe des Balkens gibt den Prozentsatz der Pünktlichkeit der Fluggesellschaft als Wert an.

Die Farbgebung der Größe veranschaulicht, dass eine Fluggesellschaft zwar einen großen Unterschied zwischen der Anzahl der pünktlichen Flüge und der Gesamtzahl der Flüge haben kann, aber einen guten Prozentsatz der pünktlichen Flüge hat. Southwest hat beispielsweise einen breiten Balken, aber auch den höchsten Prozentsatz an pünktlichen Flügen, wie der lila Balken für den Prozentsatz der pünktlichen Flüge zeigt. Wenn Sie den Mauszeiger auf einen Balken bewegen, sehen Sie die Daten, die er darstellt, darunter:

  • Der Startwert des Balkens
  • Der Endwert des Balkens
  • Der Wert, der durch die Farbe des Balkens dargestellt wird (falls vorhanden)

Einzelne oder mehrere Balken pro Zeile anzeigen

Wenn Sie Balken nach Label gruppieren aktivieren, werden alle Datensätze mit demselben Labelwert in der Visualisierung als einzelne Balken in derselben Zeile angezeigt. Angenommen, Sie haben Nutzerdaten, bei denen jeder Nutzer einer Altersgruppe zugewiesen ist. Wenn die Altersgruppe das Labelfeld und der Name des Nutzers das Detailfeld ist, wird in der Visualisierung eine Zeile pro Altersgruppe angezeigt. Die Namen eines oder mehrerer Nutzer werden in dieser Zeile als Balken dargestellt.

Wenn Sie stattdessen jeden Datensatz in einer eigenen Zeile anzeigen lassen möchten, deaktivieren Sie die Option Balken nach Label gruppieren. In diesem Beispiel würde in der Visualisierung stattdessen eine Zeile pro Nutzername angezeigt werden.

Farben verwenden

Bei Zeitleistenvisualisierungen kann die Farbe eines Balkens je nach Daten verschiedene Bedeutungen haben:

  • Magnitude-Wert: Die Farbe der einzelnen Balken ist Teil eines Kontinuums und stellt den Magnitude-Wert für den Balken dar. Fügen Sie dazu ein Maßfeld in Ihre Abfrage ein und geben Sie in den Visualisierungsoptionen eine kontinuierliche Palette an (eine Palette, die von einer Farbe in die andere übergeht, z. B. die sequenziellen und divergenten Paletten in den Farbsammlungen von Looker).
  • Detailwert: Die Farbe der einzelnen Balken gibt den Wert im Detailfeld an. Fügen Sie dazu ein Detailfeld in Ihre Daten ein und wählen Sie in den Visualisierungsoptionen eine kategorische Palette (mit mehreren einzelnen Farben) aus. Wenn Sie kein Feld für die Größe haben, können Sie eine kontinuierliche Palette auswählen. Die Farben beziehen sich dann auf die Werte im Detailfeld. Wenn Sie ein Maßfeld haben und eine kontinuierliche Palette auswählen, werden die Farben immer auf das Maßfeld angewendet.)
  • In allen anderen Fällen wird für die Balkenfarben ein sich wiederholendes Muster der Farben verwendet, die Sie in den Visualisierungsoptionen auswählen.

Angenommen, Sie haben einen Datensatz mit dem Detailfeld „Besucherquelle“ und dem Maßfeld „Bestellungen nach Lebensdauer“.

Wenn Sie eine kontinuierliche Palette verwenden, gibt das Farbkontinuum den Wert des Felds „Magnitude“ an. In diesem Beispiel würde die Legende zeigen, wie viele Bestellungen pro Jahr die Farben an jedem Ende des Farbkontinuums repräsentieren.

Wenn Sie stattdessen eine kategorische Palette verwenden, gibt das Farbkontinuum die Werte im Detailfeld an. In diesem Beispiel würde die Legende stattdessen zeigen, welche Besucherquelle mit welcher Farbe dargestellt wird.

Wenn Sie sowohl das Detail- als auch das Maßfeld entfernen, werden die Farben in der Palette durchlaufen, die in den Visualisierungsoptionen ausgewählt wurde.

Optionen

Balkenfarben

Sie können die Farbpalette für ein Diagramm definieren.

Farbkollektion und -palette auswählen

Mit einer Sammlung können Sie thematische Visualisierungen und Dashboards erstellen, die gut zusammenpassen. Alle vordefinierten Farbkollektionen von Looker finden Sie auf der Dokumentationsseite Farbkollektionen. Ihr Looker-Administrator kann auch eine benutzerdefinierte Farbsammlung für Ihre Organisation erstellen.

Wählen Sie im Drop-down-Menü Sammlung eine Farbsammlung aus. Der Bereich Palette wird mit einer Palette aus der ausgewählten Farbsammlung aktualisiert. Wenn Sie zu einer anderen Palette in der Farbsammlung wechseln möchten, klicken Sie auf die Farbvorlage. Daraufhin wird die Palettenauswahl geöffnet. Dort können Sie alle Paletten in der Sammlung ansehen und auswählen.

Art der Paletten auswählen

Wenn Sie eine sequenzielle oder auseinanderlaufende Palette verwenden, wird jeder Balken anhand einer Skala entlang der Palette eingefärbt. Wenn Sie zu einer kategorischen Palette wechseln (einer Palette mit mehreren einzelnen Farben), werden den einzelnen Balken Farben zugewiesen. Dem ersten Balken wird die erste Farbe zugewiesen usw. Wenn mehr Balken als Farben aufgeführt sind, werden die Farben vom Anfang der Palette wiederholt.

Benutzerdefinierte Farbpalette erstellen

Wenn Sie eine benutzerdefinierte Farbpalette erstellen möchten, wählen Sie zuerst den Tab Benutzerdefiniert in der Palettenauswahl aus. Sie haben mehrere Möglichkeiten, die Palette zu bearbeiten:

  • Klicken Sie auf eine der Farben, um sie zu bearbeiten.
  • Klicken Sie auf die Schaltflächen + oder , um am Ende der Palette eine Farbe hinzuzufügen oder eine ausgewählte Farbe zu entfernen. Wenn Sie am Ende einer sequenziellen oder divergenten Palette eine Farbe hinzufügen, erstellt Looker automatisch eine Skala zwischen dieser Farbe und der vorherigen.
  • Klicken Sie rechts unten im Menü auf ALLE BEARBEITEN, um eine durch Kommas getrennte Liste von Farbwerten zu verwenden.

Wenn Sie eine ausgewählte Farbe ändern oder alle Farben gleichzeitig bearbeiten möchten, können Sie unten im Menü in das Feld für den Farbwert Hexadezimalstrings wie #2ca6cd oder CSS-Farbnamen wie mediumblue eingeben.

Sie können auch rechts neben dem Feld für den Farbwert auf das Farbrad klicken, um eine Farbauswahl aufzurufen, mit der Sie eine Farbe auswählen können. Der entsprechende Hexadezimalwert für diese Farbe wird im Feld „Farbwert“ angezeigt.

Wenn Sie auf ALLE BEARBEITEN klicken, werden im Feld für den Farbwert alle Hexadezimalcodes der ausgewählten oder angepassten Farbpalette angezeigt. Das Kopieren und Einfügen dieser Liste ist die beste Möglichkeit, benutzerdefinierte Farbpaletten von einem Diagramm in ein anderes zu kopieren.

Farben umkehren

Sie können die in einer Palette verwendeten Farben umkehren. Bei einer sequenziellen oder abweichenden Palette wird jede Leiste in umgekehrter Reihenfolge auf einer Skala entlang der Palette eingefärbt, beginnend mit der Farbe am rechten Ende der Palette und nach links fortlaufend. Bei einer kategorischen Palette werden die Farben in der Palette in umgekehrter Reihenfolge auf jeden Balken angewendet, beginnend mit der letzten Farbe in der Palette.

Balken nach Label gruppieren

Sie können festlegen, ob in einer Visualisierung jeder Datensatz in einer eigenen Zeile angezeigt werden soll oder ob die Datensatzbalken für jeden Labelwert in derselben Zeile angezeigt werden sollen. Weitere Informationen finden Sie unter Mehrere Balken pro Zeile anzeigen.

Labelgröße

Sie können die Schriftgröße für Labels festlegen. Folgende Optionen sind verfügbar:

  • Tiny
  • Klein
  • Mittel
  • Groß
  • Riesig

Werteformat

Sie können das Zahlen- oder Datumsformat eines Werts mithilfe der Excel-Formatierung angeben. Wenn keine Formatierung angegeben ist, wird der Wert im Format der zugrunde liegenden Dimension oder des zugrunde liegenden Messwerts angezeigt.

In der vollständigen Anleitung zu MS Excel wird beschrieben, wie Sie diese Formate angeben. Die Farbformatierung wird in Looker derzeit jedoch nicht unterstützt.

Weitere Informationen zur Verwendung benutzerdefinierter Formatierung finden Sie auf der Seite Benutzerdefinierte Formatierung auf numerische Felder anwenden.

Sie können die Formatierung von Datumswerten festlegen. Im Folgenden sind einige gängige Formatierungsoptionen aufgeführt:

Datumsformat Bedeutung
m Der Monat als Zahl ohne führende Null. Der Mai wird als „5“ angezeigt.
mm Der Monat als Zahl mit einer führenden Null, falls zutreffend. Der Monat Mai wird als „05“ angezeigt.
mmm Monat als Abkürzung (Jan bis Dez).
mmmm Der Monat als vollständiger Name (Januar bis Dezember).
mmmmm Monat als einzelner Buchstabe (J bis D).
d Der Tag als Zahl ohne führende Null.
dd Der Tag als Zahl mit einer führenden Null, falls zutreffend.
ddd Der Tag als Abkürzung (So bis Sa).
dddd Der Tag als vollständiger Name (Sonntag bis Samstag).
yy Das Jahr als zweistellige Zahl.
yyyy Das Jahr als vierstellige Zahl.
h Die Stunde als Zahl ohne führende Null.
hh Die Stunde als Zahl mit einer führenden Null, falls zutreffend. Wenn das Format „AM“ oder „PM“ enthält, basiert die Uhrzeit auf dem 12-Stunden-Format. Andernfalls wird die Stunde auf der 24-Stunden-Uhr angegeben.
m Die Minute als Zahl ohne führende Null.

HINWEISm muss direkt nach dem Element h oder hh oder direkt vor dem Element s oder ss erscheinen. Andernfalls wird es als Monat statt als Minuten interpretiert.
mm Die Minute als Zahl mit einer führenden Null, falls zutreffend.

HINWEISmm muss direkt nach dem Element h oder hh oder direkt vor dem Element s oder ss erscheinen. Andernfalls wird es als Monat statt als Minuten interpretiert.
s Die Sekunde als Zahl ohne führende Null.
ss Die Sekunde als Zahl mit einer führenden Null, falls zutreffend. Wenn Sie Sekundenbruchteile anzeigen möchten, verwenden Sie ein Zahlenformat wie „h:mm:ss.00“.
am/pm, a/p Die Stunde im 12-Stunden-Format. In Excel wird „AM“ oder „A“ für Zeiten von Mitternacht bis Mittag und „PM“ oder „P“ für Zeiten von Mittag bis Mitternacht angezeigt.

Legende anzeigen

Sie können eine Legende unten in der Visualisierung ein- oder ausblenden.

Diagrammkonfiguration bearbeiten

Über die Schaltfläche Diagrammkonfiguration bearbeiten unten im Menü „Visualisierung“ wird der Editor für Diagrammkonfigurationen geöffnet. Mit diesem Editor können Sie HighCharts-Visualisierungen ändern, indem Sie bestimmte JSON-Parameter der Visualisierung freigeben. So ist eine umfassende Anpassung möglich. Diese Anpassungen interagieren nicht dynamisch mit Daten.

Die Schaltfläche Diagrammkonfiguration bearbeiten ist verfügbar, wenn Sie entweder die Looker-Rolle „Administrator“ oder die Berechtigung can_override_vis_config haben.

Im Artikel zum Diagramm-Konfigurationseditor finden Sie im Abschnitt Beispiele Beispiele für einige gängige Anwendungsfälle, darunter:

  • Hintergrundfarbe und Achsentextfarbe ändern
  • Bedingte Formatierung von Werten innerhalb einer Reihe
  • Farbe der Kurzinfo anpassen
  • Vertikale Referenzbereiche und Beschriftungen hinzufügen
  • Diagrammanmerkungen hinzufügen