Optionen für Trichterdiagramme

Trichterdiagramme sind nützlich, um Ereignisse in einem sequenziellen Prozess zu verstehen, z. B. die Phasen von Interessenten in einer Vertriebspipeline, die Interaktion mit einer Marketingkampagne oder die Bewegung von Besuchern auf einer Website.

Trichterdiagramme sind oft am effektivsten, wenn die erste Phase des Prozesses am größten ist (z. B. 100%) und jede nachfolgende Phase abnimmt. In Trichterdiagrammen wird der Wert jeder Kategorie durch die Höhe der einzelnen Balken dargestellt. Höhere Werte haben längere Balken, während kleinere Werte kürzere Balken haben.

Trichterdiagramm erstellen

Ein Trichterdiagramm besteht aus einer einzelnen Reihe von Zahlen und einer einzelnen Reihe von Labels, die so ausgerichtet werden können:

  • Vertikal, mit einer oder mehreren Dimensionen (Labels) und einem Messwert (Zahlen)
  • Horizontal, mit einer einzelnen Zeile mit mehreren Messwerten (Zahlen) und Spaltenüberschriften (Labels)

Das Diagramm kann sowohl mit pivotierten als auch mit nicht pivotierten Daten verwendet werden.

Wenn Sie mehrere Maßspalten (mehrere Maße oder ein pivotiertes Maß) mit mehreren Datenzeilen verwenden, werden im Trichterdiagramm die erste Zeile und die erste Spalte geprüft und dann diejenige angezeigt, die mehr Datenpunkte liefert. Mit der Einstellung Ausrichtung können Sie jedoch ändern, wie der Trichter die Datentabelle liest, und die Achsen spiegeln.

In Trichterdiagrammen können maximal 50 Balken dargestellt werden. Wenn Ihre Daten mehr als 50 Zeilen oder 50 Spalten enthalten, können Sie mit den Optionen Zeilenlimit oder Spaltenlimit die Anzahl der Zeilen auf 50 begrenzen.

Wenn Sie eine Trichtervisualisierung verwenden möchten, klicken Sie in der explorativen Datenanalyse in der Leiste Visualisierung auf das Dreipunkt-Menü (…) und wählen Sie Trichter aus. Wählen Sie dann in der Visualisierungsleiste die Option Bearbeiten aus, um das Diagramm zu bearbeiten.

Optionen sind möglicherweise ausgegraut oder ausgeblendet, wenn sie mit anderen von Ihnen ausgewählten Einstellungen in Konflikt stehen.

Optionen für Datenbalken

Mehrere Optionen in der Leiste Daten können sich sowohl auf die Visualisierung als auch auf die Datentabelle auswirken.

Zwischensummen

Wenn Ihre Datentabelle mindestens zwei Dimensionen enthält, wird in der Leiste Daten das Kästchen Zwischensummen angezeigt. Zwischensummen sind derzeit nur für Tabellenvisualisierungen aktiviert. Bei anderen Visualisierungstypen ist das Kästchen deaktiviert.

Zeilengesamtsummen

Wenn Ihr Diagramm Pivots enthält, können Sie Zeilensummen hinzufügen. Klicken Sie dazu in der Leiste Daten auf das Kästchen Zeilensummen. Weitere Informationen, z. B. dazu, wann Summen nicht verfügbar sind und was Sie bei Summen beachten sollten, finden Sie auf der Dokumentationsseite Daten in Looker untersuchen.

Mit dem Pfeil rechts neben dem Kästchen Zeilensummen können Sie die Position der Summenspalte zwischen der Standardposition ganz rechts und einer Position weiter links nach den Dimensionen und Dimensionstabellenberechnungen umschalten.

Gesamtsummen

Sie können Spaltensummen für Messwerte und Tabellenberechnungen hinzufügen, indem Sie in der Leiste Daten die Option Summen auswählen. Weitere Informationen, z. B. dazu, wann Summen nicht verfügbar sind und was Sie bei Summen beachten sollten, finden Sie auf der Dokumentationsseite Daten in Looker untersuchen.

Spaltenlimit

Wenn Ihre Datentabelle Drehpunkte enthält, können Sie Ihrem Diagramm ein Spaltenlimit hinzufügen. Geben Sie dazu im Feld Spaltenlimit eine beliebige Zahl zwischen 1 und 200 ein. Dimensionen, Dimensions-Tabellenkalkulationen, Spalten mit Zeilensummen und Messwert-Tabellenkalkulationen außerhalb von Drehpunkten werden nicht zum Spaltenlimit dazugezählt. Drehpunktgruppen zählen jeweils als eine Spalte. Weitere Informationen finden Sie auf der Dokumentationsseite Daten filtern und einschränken.

Zeilenlimit

Sie können Ihrem Diagramm ein Zeilenlimit hinzufügen,indem Sie auf dem Tab Daten im Feld Zeilenlimit eine beliebige Zahl zwischen 1 und 5.000 eingeben. Wenn die Anzahl der Zeilen in Ihrer Abfrage das von Ihnen festgelegte Limit überschreitet, können Sie Zeilensummen oder Tabellenkalkulationsspalten nicht sortieren.

Berechnungen

Wenn Sie die entsprechenden Berechtigungen haben, können Sie Ihrem Diagramm Tabellenberechnungen hinzufügen. Klicken Sie dazu auf dem Tab Daten auf die Schaltfläche Berechnung hinzufügen. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Tabellenberechnungen verwenden.

Sie können auch den Bereich Benutzerdefinierte Felder in der Feldauswahl verwenden.

Menüoptionen für Achsen

Label der linken Achse

Aktivieren Sie Label der linken Achse, um der linken Achse ein Label hinzuzufügen. In Looker wird ein Feld angezeigt, in das Sie den Labeltext eingeben können.

Rechte Achse beschriften

Aktivieren Sie Label der rechten Achse, um der rechten Achse ein Label hinzuzufügen. In Looker wird ein Feld angezeigt, in das Sie den Labeltext eingeben können.

Diagrammkonfiguration bearbeiten

Über die Schaltfläche Diagrammkonfiguration bearbeiten unten im Menü „Visualisierung“ wird der Editor für Diagrammkonfigurationen geöffnet. Mit diesem Editor können Sie HighCharts-Visualisierungen ändern, indem Sie bestimmte JSON-Parameter der Visualisierung freigeben. So ist eine umfassende Anpassung möglich. Diese Anpassungen interagieren nicht dynamisch mit Daten.

Die Schaltfläche Diagrammkonfiguration bearbeiten ist verfügbar, wenn Sie entweder die Looker-Rolle „Administrator“ oder die Berechtigung can_override_vis_config haben.

Im Artikel zum Diagramm-Konfigurationseditor finden Sie im Abschnitt Beispiele Beispiele für einige gängige Anwendungsfälle, darunter:

  • Hintergrundfarbe und Achsentextfarbe ändern
  • Bedingte Formatierung von Werten innerhalb einer Reihe
  • Farbe der Kurzinfo anpassen
  • Vertikale Referenzbereiche und Beschriftungen hinzufügen
  • Diagrammanmerkungen hinzufügen

Menüoptionen für Bars

Balkenfarben

Sie können die Farbpalette für ein Diagramm definieren.

Farbkollektion und -palette auswählen

Mit einer Sammlung können Sie thematische Visualisierungen und Dashboards erstellen, die gut zusammenpassen. Alle vordefinierten Farbkollektionen von Looker finden Sie auf der Dokumentationsseite Farbkollektionen. Ihr Looker-Administrator kann auch eine benutzerdefinierte Farbsammlung für Ihre Organisation erstellen.

Wählen Sie im Drop-down-Menü Sammlung eine Farbsammlung aus. Der Bereich Palette wird mit einer Palette aus der ausgewählten Farbsammlung aktualisiert. Wenn Sie zu einer anderen Palette in der Farbsammlung wechseln möchten, klicken Sie auf die Farbvorlage. Daraufhin wird die Palettenauswahl geöffnet. Dort können Sie alle Paletten in der Sammlung ansehen und auswählen.

Art der Paletten auswählen

Wenn Sie eine sequenzielle oder auseinanderlaufende Palette verwenden, wird jeder Balken anhand einer Skala entlang der Palette eingefärbt. Wenn Sie zu einer kategorischen Palette wechseln (einer Palette mit mehreren einzelnen Farben), werden den einzelnen Balken Farben zugewiesen. Dem ersten Balken wird die erste Farbe zugewiesen usw. Wenn mehr Balken als Farben aufgeführt sind, werden die Farben vom Anfang der Palette wiederholt.

Benutzerdefinierte Farbpalette erstellen

Wenn Sie eine benutzerdefinierte Farbpalette erstellen möchten, wählen Sie zuerst den Tab Benutzerdefiniert in der Palettenauswahl aus. Sie haben mehrere Möglichkeiten, die Palette zu bearbeiten:

  • Klicken Sie auf eine der Farben, um sie zu bearbeiten.
  • Klicken Sie auf die Schaltflächen + oder , um am Ende der Palette eine Farbe hinzuzufügen oder eine ausgewählte Farbe zu entfernen. Wenn Sie am Ende einer sequenziellen oder divergenten Palette eine Farbe hinzufügen, erstellt Looker automatisch eine Skala zwischen dieser Farbe und der vorherigen.
  • Klicken Sie rechts unten im Menü auf ALLE BEARBEITEN, um eine durch Kommas getrennte Liste von Farbwerten zu verwenden.

Wenn Sie eine ausgewählte Farbe ändern oder alle Farben gleichzeitig bearbeiten möchten, können Sie unten im Menü in das Feld für den Farbwert Hexadezimalstrings wie #2ca6cd oder CSS-Farbnamen wie mediumblue eingeben.

Sie können auch rechts neben dem Feld für den Farbwert auf das Farbrad klicken, um eine Farbauswahl aufzurufen, mit der Sie eine Farbe auswählen können. Der entsprechende Hexadezimalwert für diese Farbe wird im Feld „Farbwert“ angezeigt.

Wenn Sie auf ALLE BEARBEITEN klicken, werden im Feld für den Farbwert alle Hexadezimalcodes der ausgewählten oder angepassten Farbpalette angezeigt. Das Kopieren und Einfügen dieser Liste ist die beste Möglichkeit, benutzerdefinierte Farbpaletten von einem Diagramm in ein anderes zu kopieren.

Farben umkehren

Sie können die in einer Palette verwendeten Farben umkehren. Bei einer sequenziellen oder abweichenden Palette wird jede Leiste in umgekehrter Reihenfolge auf einer Skala entlang der Palette eingefärbt, beginnend mit der Farbe am rechten Ende der Palette und nach links fortlaufend. Bei einer kategorischen Palette werden die Farben in der Palette in umgekehrter Reihenfolge auf jeden Balken angewendet, beginnend mit der letzten Farbe in der Palette.

Geglättete Balken

Bei einem abgestuften Trichterdiagramm können Sie mit Geglättete Balken festlegen, ob die äußeren Ränder der einzelnen Balken im Trichterdiagramm mit den Balken darüber und darunter verbunden werden. Wenn Glättete Balken deaktiviert ist, haben die Balken eine rechteckige Form. Wenn Glättete Balken aktiviert ist, werden die Ränder der Balken geglättet, damit sie miteinander verbunden sind.

Bei einem Trichterdiagramm hat die Option Geglättete Balken keine Auswirkungen.

Abgestufter Trichter

Wenn die Option Stufenförmiger Trichter aktiviert ist, werden Trichter in einem abgestuften Trichterstil dargestellt, bei dem die Breite der einzelnen Balken je nach Wert variiert. Je höher der Wert, desto breiter ist der Balken. Je niedriger der Wert, desto dünner ist der Balken.

Beispiel für ein abgestuftes Trichterdiagramm mit Werten für die Felder „Phase“ und „Ereignisse“

Ausrichtung

Sie können angeben, ob die Daten für das Trichterdiagramm aus den Zeilen oder Spalten der Tabelle stammen sollen. Wenn Sie Automatisch auswählen, werden im Trichterdiagramm Daten anhand der Anzahl der Datenpunkte ausgewählt.

Labelskala

Sie können die Größe von Labels festlegen, die sowohl über den Diagrammbalken als auch an den Seiten des Diagramms platziert werden. Labels haben eine Mindest- und eine Maximalgröße, die von der Größe des Diagramms abhängt. Geben Sie eine „0“ ein, um anzugeben, dass die Labels die Mindestgröße haben sollen. Geben Sie „1“ ein, um anzugeben, dass die Labels die maximale Größe haben sollen. Geben Sie eine Zahl zwischen 0 und 1 ein, um einen Prozentsatz anzugeben. Die Labelgröße wird dann auf diesen Prozentsatz zwischen der Mindest- und der Maximalgröße festgelegt.

Menüoptionen für Labels

Labelposition

Sie können angeben, wo Datenlabels angezeigt werden:

  • Links: Datenlabels werden links im Diagramm angezeigt.
  • Inline: Datenlabels befinden sich in der Mitte des Diagramms innerhalb der Balken.
  • Rechts: Die Datenlabels befinden sich auf der rechten Seite des Diagramms.
  • Ausgeblendet: Datenlabels werden nicht angezeigt.

Prozentsatztyp

Jedem Balken im Diagramm ist ein Prozentwert zugewiesen. Mit dem Prozentsatztyp wird festgelegt, ob jedem Balken ein Prozentsatz zugewiesen wird. Dazu wird der Wert des Balkens mit dem größten Wert im Diagramm oder mit dem Wert des vorherigen Balkens im Diagramm verglichen.

Prozentuale Position

Sie können angeben, wo Prozentsätze in Balken angezeigt werden sollen:

  • Links: Die Prozentsätze werden links im Diagramm angezeigt.
  • Inline: Die Prozentangaben sind in der Mitte des Diagramms innerhalb der Balken zu sehen.
  • Rechts: Die Prozentangaben befinden sich auf der rechten Seite des Diagramms.
  • Ausgeblendet: Prozentangaben werden nicht angezeigt.

Wertposition

Sie können angeben, wo Datenwerte angezeigt werden:

  • Links: Die Datenwerte befinden sich links im Diagramm.
  • Inline: Die Datenwerte befinden sich in der Mitte des Diagramms innerhalb der Diagrammbalken.
  • Rechts: Die Datenwerte befinden sich rechts im Diagramm.
  • Ausgeblendet: Datenwerte werden nicht angezeigt.

Farblabel

Sie können festlegen, ob Sie eine benutzerdefinierte Farbe für Beschriftungen und Prozentsätze im Diagramm festlegen möchten. Wenn Sie Farblabel aktivieren, wird ein Farbfeld angezeigt. Klicken Sie auf das Feld, um die Farbauswahl aufzurufen, und wählen Sie eine benutzerdefinierte Farbe für das Label und die Prozentsätze aus. Inline-Labels werden in der ausgewählten Farbe angezeigt. Labels auf beiden Seiten des Diagramms sind etwa 40% dunkler als die ausgewählte Farbe.

Trichterlabels mit dem Editor für Diagramm-Konfigurationen ändern

Standardmäßig entsprechen die Labels der einzelnen Trichterphasen direkt den Dimensionswerten. Sie können diese Labels mit dem Diagramm-Konfigurationseditor ändern. Angenommen, Sie haben einen Trichter mit vier Phasen mit den folgenden Labels:

  • Phase 1
  • Phase 2
  • Phase 3
  • Phase 4

Mit dem folgenden JSON-Snippet können Sie benutzerdefinierte Labelnamen hinzufügen:


 {
   series: [{
     data: [{
         name: 'Custom label 1',
         dataLabels: {
           enabled: true,
           format: '<b>{point.name}</b>: {point.y}'
         }
       },
       {
         name: 'Custom label 2',
         dataLabels: {
           enabled: true,
           format: '<b>{point.name}</b>: {point.y}'
         }
       },
       {
         name: 'Custom label 3',
         dataLabels: {
           enabled: true,
           format: '<b>{point.name}</b>: {point.y}'
         }
       },
       {
         name: 'Custom label 4',
         dataLabels: {
           enabled: true,
           format: '<b>{point.name}</b>: {point.y}'
         }
       }
     ]
   }]
 }

Jetzt sind die Phasen stattdessen mit den benutzerdefinierten Labelwerten gekennzeichnet. Die Variable {point.y} gibt den Wert in jeder Phase an. In diesem Beispiel werden in Looker die folgenden Labels für die Trichterphasen angezeigt:

  • Benutzerdefiniertes Label 1
  • Benutzerdefiniertes Label 2
  • Benutzerdefiniertes Label 3
  • Benutzerdefiniertes Label 4

Weitere Informationen zur Verwendung dieser Funktion finden Sie im Abschnitt Visualisierung anpassen der Dokumentation zum Diagramm-Konfigurationseditor.