Administratoreinstellungen – Protokoll

Logfeld

Im Bereich Protokoll werden die 500 aktuellsten Systemprotokollmeldungen angezeigt, die von Ihrer Looker-Instanz generiert wurden. Um die Seite Protokoll aufzurufen, wählen Sie im Bereich Server des Menüs Verwaltung die Option Protokoll aus.

Sie können die Informationen einschränken, die im Logbereich angezeigt werden. Geben Sie dazu Text in das Feld Filter ein, damit im Logbereich nur Nachrichten angezeigt werden, die diesen Text enthalten.

Um das Protokoll zu aktualisieren und die letzten 500 Nachrichten anzuzeigen, wählen Sie Refresh Log aus.

Wenn Sie den Schweregrad der Logmeldungen anpassen möchten, die für Looker-Dienste angezeigt werden, passen Sie die Protokollebenen an.

Informationen zum Erstellen von Berichten zur Nutzung auf Ihrer Looker-Instanz finden Sie auf der Dokumentationsseite Looker-Nutzungsberichte mit Systemaktivitäts-Explores erstellen.

Protokollebenen

Im Abschnitt Protokollebenen können Sie die minimale Wichtigkeitsstufe festlegen, die erforderlich ist, damit eine Nachricht für verschiedene Looker-Dienste im Protokoll angezeigt wird. So können Sie Protokollinformationen ausblenden, die Sie nicht interessieren.

Die standardmäßige Wichtigkeitsstufe für die Dienste db:* und db:looker ist auf info festgelegt. Das bedeutet, dass SQL-Anweisungen, die personenbezogene Daten (z. B. Kundennamen) enthalten oder filtern, von Looker protokolliert werden. Dies trifft auf die Wichtigkeitseinstellungen info, ausführlich oder debug zu. Wenn Sie die Protokollierung von SQL-Anweisungen deaktivieren möchten, legen Sie die Wichtigkeitsstufe der Dienste db:* und db:looker auf warn, error oder fatal fest.

Looker protokolliert SQL-Anweisungen sowohl in einer internen Datenbank (in der die Metadaten für von Nutzern erstellte Looker-Objekte gespeichert werden) als auch in einer externen Datenbank (in der Kundendaten und Metadaten gespeichert werden).

Beschreibungen des Schweregrads

Als Nächstes sind die Schweregrade der Logmeldungen aufgeführt, von der niedrigsten bis zur höchsten Wichtigkeit:

  • debug: Debugging-Protokolleinträge sind detaillierte Informationsmeldungen, die die internen Anwendungsprozesse von Looker zeigen. Dieser Schweregrad wird normalerweise nur zum Debuggen von internem Code verwendet.

  • ausführlich: Dies sind detaillierte Informationsmeldungen, die Ereignisse in Looker auf einer detaillierteren Ebene zeigen. Dieser Schweregrad wird in der Regel nur zur Fehlerbehebung verwendet.

  • info: Standard-Informationsmeldungen, die regelmäßige Ereignisse in Looker zeigen.

  • warn: Diese Meldungen weisen auf potenziell schädliche Situationen hin.

  • error: Diese Meldungen weisen auf Fehlerereignisse hin, die wahrscheinlich nicht schwerwiegend genug sind, um die Ausführung von Looker abzubrechen.

  • schwerwiegend: Diese Meldungen weisen auf sehr schwerwiegende Fehlerereignisse hin, die wahrscheinlich dazu führen, dass Looker nicht mehr ausgeführt wird.

Dienstbeschreibungen

Über das Drop-down-Menü Standard wird die standardmäßige Wichtigkeitsstufe für alle Looker-Dienste festgelegt. Alle auf default festgelegten Dienste verwenden den Schweregrad aus dem Drop-down-Menü Standard. Der standardmäßige Schweregrad im Drop-down-Menü Standard ist info.

Sie können die Wichtigkeitsstufen auch für die folgenden Dienste einzeln festlegen:

  • pdt: Nachrichten, die mit dem Prozess der persistenten abgeleiteten Tabelle verknüpft sind.

  • db:*: Nachrichten, die durch Abfragen der Analysedatenbank oder einer Kundendatenbank generiert werden.

  • db:looker: Nachrichten, die durch Abfragen an die Looker-Back-End-Datenbank generiert werden.

  • http: Nachrichten, die aus HTTP-Anfragen generiert werden, die der Front-End-Webserver empfängt oder verarbeitet.

  • http_core: Nachrichten, die aus HTTP-Anfragen an den Kern-Webserver generiert werden, der die internen Daten der Anwendung bereitstellt.

  • jsch: Nachrichten, die über SSH-Verbindungen zum Git-Dienst generiert werden. Die Standardeinstellung ist warn, bei der keine Informationen angezeigt werden. Wechseln Sie zur Informationsebene, um SSH-Verbindungsprobleme zu beheben.

  • logger: Nachrichten, die generiert werden, wenn Sie Änderungen an der Protokollebene vornehmen.

  • org.apache.active: Nachrichten, die von ActiveMQ generiert werden. ActiveMQ ist ein Messaging-Dienst, den Looker zur Kommunikation von Aufgaben zwischen Subsystemen verwendet. Sie wird vom Planer, von der PAT-Neugenerierung und anderen lang andauernden Aufgaben verwendet.

  • raven: Nachrichten, die vom Error Reporting-Dienst generiert werden.

  • render: Nachrichten, die vom Renderer generiert werden und PDFs und PNGs rendern.

  • scheduler: Nachrichten, die vom Planerprozess generiert werden.

Nachdem Sie die Logebene für einen Dienst geändert haben, wählen Sie Ebenen festlegen aus, um die Änderungen zu speichern.

Logformat für vom Kunden gehostete Instanzen festlegen

Standardmäßig werden Systemmeldungen im folgenden Format angezeigt:

2019-09-25 15:14:12.301 -0700 [INFO|007d0|main] :: Starting Looker : Version 6.21.0-localdev-ea88a4
...
2019-10-01 14:37:53.424 -0700 [INFO|0002a|http] :: Request from 0:0:0:0:0:0:0:1  GET /folders/1, {}
...
2019-10-01 14:37:53.425 -0700 [INFO|0002a|db:looker] :: (0.000180s) SELECT count(*) AS "COUNT" FROM "USER" LIMIT 1

Einige Systemmeldungen, wie Ausnahmen und SQL-Abfragen, werden als mehrzeilige Ausgabe generiert. Dies kann zu Problemen bei Logprozessoren führen, die einzeilige Einträge für den Musterabgleich benötigen.

Wenn Ihre Looker-Instanz vom Kunden gehostet wird und Sie eine einzeilige Ausgabe benötigen, können Sie mit der Startoption --log-format=json Logeinträge als einzeilige JSON-Strukturen formatieren. Im folgenden Beispiel werden die gleichen Ereignisse wie im vorherigen Beispiel gezeigt, allerdings im JSON-Format:

{"t":"2019-09-25 15:14:56.513 -0700","s":"INFO","rid":"007d0","c":"main","msg":"Starting Looker : Version 6.21.0-localdev-ea88a4"}
...
{"t":"2019-10-01T14:35:37.577 -07:00","s":"INFO","rid":"0002c","c":"http","ip":"0:0:0:0:0:0:0:1","verb":"GET","path":"/folders/1","params":{}}
...
{"t":"2019-10-01T14:35:37.581 -07:00","s":"INFO","rid":"0002c","c":"db:looker","duration":"0.000344","sql":"SELECT count(*) AS \"COUNT\" FROM \"USER\" LIMIT 1"}