Service Directory
Zentrale Schnittstelle zum Veröffentlichen, Erkennen und Vernetzen von Diensten.
Eine dienstorientierte Netzwerklösung
Das ist neu


Dienstverwaltung und -vorgänge vereinfachen
Service Directory entlastet Sie von unnötiger Komplexität bei der Verwaltung und beim Betrieb von Netzwerken dank einer einheitlichen Sicht auf alle Ihre Dienste. Da Service Directory ein verwalteter Dienst ist, erhalten Sie eine umfassende Dienstinventarverwaltung ohne zusätzlichen operativen Aufwand und steigern so die Produktivität Ihrer DevOps-Teams.
Skalierbare Hybrid- und Multi-Cloud-Dienste
Mit Service Directory werden alle Ihre Dienste in Multi-Cloud-Umgebungen für Sie überschaubar und transparent. Hierzu gehören auch Arbeitslasten, die in Compute Engine-VMs, Google Kubernetes Engine (GKE) sowie externen Diensten ausgeführt werden, z. B. lokale und Drittanbieter-Clouds. Durch Wartung der Endpunktinformationen verbessert Service Directory bei allen Diensten die Erreichbarkeit von Anwendungen.
Features
Flexibilität bei der Dienstbenennung dank umfangreicher Metadaten
Definieren Sie Ihre Dienste mit benutzerdefinierten Namen und umfangreichen Metadaten. So können Sie Ihre Dienste gruppieren und Ihre Endpunkte für die Clients leichter auflösbar machen.
Ihre Anwendung umgebungsübergreifend bewerben
Service Directory bietet einen verwalteten, skalierbaren Dienst für Endpunktregistrierung und -suche, der auch in Multi-Cloud-Umgebungen erreichbar ist. Die Kunden registrieren unterschiedliche Diensttypen und können diese über DNS, HTTP und gRPC auflösen.
Verwaltete Lösung
Service Directory ist ein verwalteter Dienst, der für Sie die Dienstinventarverwaltung im großen Maßstab übernimmt und die Komplexität von Lebenszyklusvorgängen verringert.
Umfassende Berechtigungsfunktionen
Sorgen Sie dafür, dass nur die richtigen Teams berechtigt sind, Dienstinformationen zu aktualisieren oder aufzurufen. So wird sichergestellt, dass Ihre Dienstentwickler nicht befürchten müssen, versehentlich die Arbeit anderer Dienstteams zu stören.
Cloud Logging
Zeigen Sie Audit-Logs und alle Anfrage-/Antwortlogs über Cloud Logging an. Audit-Logs sind hilfreich bei der Beantwortung der Frage „Wer hat was wann getan, und wo?“ Service Directory schreibt zwei Arten von Audit-Logs: zu Administratoraktivitäten und zu Datenzugriffen.
Keine zusätzliche Software erforderlich
Mit Service Directory erhalten Sie ein äußerst konsistentes Benennungssystem, das mit Ihren Anforderungen wächst. Sie benötigen keine zusätzliche Software.
Preise
Weitere Informationen finden Sie in der Preisübersicht.
Profitieren Sie von einem Guthaben über 300 $, um Google Cloud und mehr als 20 „Immer kostenlos“-Produkte kennenzulernen.
Zentrale Schnittstelle zum Veröffentlichen, Erkennen und Vernetzen von Diensten.