Optionen für Wasserfalldiagramme

Mit Wasserfalldiagrammen lässt sich visualisieren, wie eine Folge von positiven und negativen Werten eine Gesamtsumme ergibt. Diese Diagramme werden häufig für Finanzdaten verwendet, um zu zeigen, wie die einzelnen Gewinne und Verluste zu einem Gesamtwert führen. Ganz allgemein können Sie Wasserfalldiagramme verwenden, um zu veranschaulichen, wie einzelne Kategorien zu einem Gesamtwert beitragen, insbesondere wenn die Daten positive und negative Werte enthalten.

Wasserfalldiagramm erstellen

Wenn Sie ein Wasserfalldiagramm auswählen möchten, klicken Sie in der Symbolleiste „Visualisierung“ auf die Ellipse (…) und wählen Sie Wasserfall aus.

Für die Erstellung von abfolgebasierten Visualisierungen ist im Bereich Daten eine der folgenden Optionen erforderlich. Dabei werden Felder ignoriert, die aus der Visualisierung ausgeblendet sind:

  • Eine Dimension und eine Messung
  • Keine Dimensionen und ein oder mehrere Messwerte
  • Eine Dimension, ein Messwert und ein oder mehrere Pivots

Bei anderen Konfigurationen wird das Rendern einer abfolgebasierten Visualisierung verhindert.

In einem Balkendiagramm wird automatisch eine Gesamtsumme anhand Ihrer Datenwerte berechnet und dem Diagramm wird die Spalte Summe hinzugefügt. Summen in Ihrer Datentabelle sind nicht erforderlich.

Nachdem Sie das Diagramm erstellt haben, können Sie das Menü mit den Visualisierungsoptionen verwenden. Klicken Sie rechts oben auf dem Tab „Visualisierung“ auf Bearbeiten, um das Diagramm zu bearbeiten.

Menüoptionen für Reihen

Farbkonfiguration

Sie können die Farbpalette für ein Diagramm im Bereich Farbkonfigurierung definieren.

Sammlung

Mit einer Sammlung können Sie thematische Visualisierungen und Dashboards erstellen, die gut zusammenpassen. Alle vordefinierten Farbsammlungen von Looker (Google Cloud-Kern) finden Sie auf der Dokumentationsseite Farbsammlungen. Ihr Looker (Google Cloud Core)-Administrator kann auch eine benutzerdefinierte Farbsammlung für Ihre Organisation erstellen.

Wählen Sie im Drop-down-Menü Sammlung eine Farbsammlung aus. Der Bereich Palette wird mit einer Palette aus der ausgewählten Farbsammlung aktualisiert.

Palette

Nachdem Sie eine Farbkollektion ausgewählt haben, können Sie eine andere Palette aus der Sammlung auswählen oder Ihre Palette anpassen, indem Sie auf die Farbpalette selbst klicken. Daraufhin wird die Palettenauswahl geöffnet und alle Paletten aus der Sammlung werden angezeigt.

Bei einer kategorischen Palette beziehen sich die ersten drei Farben in der Palette auf die Farbe für Zuwächse, die Farbe für Rückgänge und die Farbe für das Gesamtergebnis. Wenn Ihre Palette weniger als drei Farben enthält, werden zuerst eine hellere und dann eine dunklere Version der Farben verwendet. Bei einer sequenziellen oder abweichenden Palette wird die Farbe am linken Ende der Palette auf die Farbe nach oben angewendet. Die Farben für die Farbe nach unten und die Gesamtfarbe befinden sich weiter rechts in der Palette.

Benutzerdefinierte Farbvorlage erstellen

Wenn Sie eine benutzerdefinierte Farbpalette erstellen möchten, wählen Sie in der Palettenauswahl den Tab Benutzerdefiniert aus. Sie haben mehrere Möglichkeiten, die Palette zu bearbeiten:

  1. Klicken Sie auf eine der Farben, um sie zu bearbeiten.
  2. Klicken Sie auf die Schaltflächen + oder , um am Ende der Palette eine Farbe hinzuzufügen oder eine ausgewählte Farbe zu entfernen.
  3. Klicken Sie rechts unten im Menü auf ALLE BEARBEITEN, um eine durch Kommas getrennte Liste von Farbwerten zu verwenden.

Wenn Sie eine ausgewählte Farbe ändern oder alle Farben gleichzeitig bearbeiten möchten, können Sie unten in der Farbauswahl in das Feld für den Farbwert Hexadezimalstrings (z. B. #2ca6cd) oder CSS-Farbnamen (z. B. mediumblue) eingeben.

Klicken Sie rechts neben dem Feld für den Farbwert auf das Farbrad, um die Farbauswahl aufzurufen. Der entsprechende Hexadezimalwert für diese Farbe wird im Feld „Farbwert“ angezeigt.

Wenn Sie auf ALLE BEARBEITEN klicken, werden im Feld für den Farbwert die Hexadezimalcodes der von Ihnen ausgewählten oder angepassten Farbpalette angezeigt. Das Kopieren und Einfügen dieser Liste ist die beste Möglichkeit, benutzerdefinierte Farbpaletten von einem Diagramm in ein anderes zu kopieren.

Farben umkehren

Wählen Sie Farben umkehren aus, um die Palette umzukehren. Bei einer kategorischen Palette werden die letzten drei Farben der Palette auf die Farbe für Anstiege, die Farbe für Rückgänge und die Farbe für Gesamtwerte angewendet. Bei einer sequenziellen oder auseinanderlaufenden Palette wird die Farbe am rechten Ende der Palette auf die Farbe nach oben angewendet. Bewegen Sie sich dann in der Palette nach links, um die Farbe nach unten und die Gesamtfarbe auszuwählen.

Farbe für Anstieg, Farbe für Rückgang und Farbe für Gesamtwert

Sie können die Farbe der Balken des Diagramms so konfigurieren, dass sie positiv oder negativ ist. Klicken Sie auf ein Farbmuster, um die Farbauswahl aufzurufen, und wählen Sie eine neue Farbe aus einer vorhandenen Palette oder eine benutzerdefinierte Farbe aus.

  • Mit Farbe für positive Werte wird die Farbe für positive Werte im Diagramm festgelegt.
  • Mit Abwärts-Farbe wird die Farbe für negative Werte im Diagramm festgelegt.
  • Mit Gesamtfarbe wird die Farbe des Balkens Summe im Diagramm festgelegt.

Diagrammkonfiguration bearbeiten

Über die Schaltfläche Diagrammkonfiguration bearbeiten unten im Menü „Visualisierung“ wird der Editor für Diagrammkonfigurationen geöffnet. Mit diesem Editor können Sie HighCharts-Visualisierungen ändern, indem Sie bestimmte JSON-Parameter der Visualisierung freigeben. So ist eine umfassende Anpassung möglich. Diese Anpassungen interagieren nicht dynamisch mit Daten.

Die Schaltfläche Diagrammkonfiguration bearbeiten ist verfügbar, wenn Sie entweder die Looker-Rolle „Administrator“ oder die Berechtigung can_override_vis_config haben.

Im Artikel zum Diagramm-Konfigurationseditor finden Sie im Abschnitt Beispiele Beispiele für einige gängige Anwendungsfälle, darunter:

  • Hintergrundfarbe und Achsentextfarbe ändern
  • Bedingte Formatierung von Werten innerhalb einer Reihe
  • Farbe der Kurzinfo anpassen
  • Vertikale Referenzbereiche und Beschriftungen hinzufügen
  • Diagrammanmerkungen hinzufügen

Menüoptionen für Werte

Wertelabels

Sie können die Anzeige von Wertlabels für jeden Datenpunkt in einem Diagramm ein- und ausschalten.

Wertefarben

Sie können die Farben der Wertelabels definieren. Dieses Feld nimmt einen Farbwert entgegen, der als RGB-Hex-String (z. B. #2ca6cd) oder als CSS-Farbname (z. B. mediumblue) formatiert ist.

Wenn kein Farbwert angegeben ist, weist Looker (Google Cloud Core) den Wertlabels die erste Farbe in der Palette zu.

X-Menüoptionen

Skalentyp

Sie können festlegen, wie die Skala der X-Achse berechnet und angezeigt wird:

  • Automatisch je nach Daten: Die Skalierung wird aus den zugrunde liegenden Daten abgeleitet. Das ist die Standardeinstellung.

  • Ordinal: Die Daten werden entlang der x-Achse als gleichmäßig verteilte, diskrete Einträge dargestellt, unabhängig vom relativen Abstand zwischen den Datenpunkten.

  • Uhrzeit: Die Daten werden als Zeitwerte dargestellt. Die X-Achse ist mit entsprechenden Zeitintervallen beschriftet.

Achsenname anzeigen

Sie können die Anzeige des Namenslabels der X-Achse ein- und ausschalten.

Achsenwertelabels

Mit Achsenwertlabels können Sie die Anzeige von Wertlabels auf der X-Achse aktivieren oder deaktivieren.

Zoom zulassen

Diese Option ist nur für kartesische Diagramme (Säulen-, Balken-, Streu-, Linien-, Flächen-, Wasserfall- oder Boxplot-Diagramme) verfügbar.

Diese Option ist standardmäßig aktiviert. Wenn diese Option aktiviert ist, können Sie in einem Dashboard, Look oder Explore auf eine Visualisierung heranzoomen.

Informationen zur Verwendung der Zoomfunktion finden Sie auf den Dokumentationsseiten Dashboards ansehen oder Looker-Looke ansehen.

Wenn diese Option deaktiviert ist, wird die Option Zoomen zulassen im Menü Y ausgeblendet und Sie können die Visualisierung nicht heranzoomen.

Menüoptionen für Y

Achsennamen anzeigen

Sie können die Namenslabels der Y-Achse ein- und ausblenden.

Achsenwertelabels

Sie können die Anzeige von Wertelabels auf der y-Achse ein- und ausschalten.

Gitternetzlinien

Sie können die Darstellung von Rasterlinien, die von der Y-Achse ausgehen, ein- und ausschalten. Die Abstände zwischen den Rasterlinien richten sich nach der Skalierung der Y-Achse.

Zoom zulassen

Diese Option ist nur für kartesische Diagramme (Säulen-, Balken-, Streu-, Linien-, Flächen-, Wasserfall- oder Boxplot-Diagramme) verfügbar.

Diese Option ist nur verfügbar, wenn die Option Zoomen zulassen im Menü X aktiviert ist. Diese Option ist standardmäßig aktiviert. Wenn diese Option aktiviert ist, können Sie in einem Dashboard, Look oder Explore auf eine Visualisierung heranzoomen.

Informationen zur Verwendung der Zoomfunktion finden Sie auf den Dokumentationsseiten Dashboards aufrufen oder Looker-Daten aufrufen.

Wenn diese Option deaktiviert ist, aber die Option Zoomen zulassen im Menü X aktiviert ist, können Sie nicht auf eine engere Ansicht der Y-Achse zoomen, sondern nur auf eine engere Ansicht der X-Achse.