Looker-Kunden können wählen, ob ihre Instanz von Looker gehostet werden soll oder ob sie eine lokale Looker-Bereitstellung selbst hosten möchten. In unserer gesamten Dokumentation bezeichnen wir von Looker gehostete Instanzen als „von Looker gehostet“ und lokal gehostete Instanzen als „von Kunden gehostet“ oder „selbst gehostet“.
Auf dieser Seite finden Sie die Dokumentation zum Einrichten und Verwalten der Looker-Anwendung.
Von Looker gehostete Instanzen
Auf den folgenden Seiten wird beschrieben, wie Sie von Looker gehostete Instanzen installieren und konfigurieren:
- Installationsschritte für von Looker gehostete Instanzen: Hier finden Sie eine Liste der Installationsschritte für von Looker gehostete Instanzen sowie Ressourcen für jeden Schritt.
Kundenseitig gehostete Instanzen
Auf den folgenden Seiten wird beschrieben, wie Sie vom Kunden gehostete Instanzen installieren, konfigurieren und verwalten:
- Vom Kunden gehostete Installationsschritte: Hier finden Sie eine Liste der vom Kunden gehosteten Installationsschritte und Ressourcen für jeden Schritt.
- Von Kunden gehostete Bereitstellung verwalten: Hier finden Sie eine Liste von Ressourcen zur Verwaltung Ihrer eigenen Looker-Instanz.
- Anleitungen für die vom Kunden gehostete Komponenteninfrastruktur: Hier finden Sie Informationen zu gängigen Vorgehensweisen für bestimmte Komponenten der vom Kunden gehosteten Looker-Architektur und dazu, wie Sie sie in einer Bereitstellung konfigurieren.
- Architekturmuster für vom Kunden gehostete Infrastruktur: Hier finden Sie die gängigsten Architekturmuster für eine vom Kunden gehostete Bereitstellung sowie Best Practices für die Implementierung.
Datenbankverbindung einrichten
Auf den folgenden Seiten erfahren Sie, wie Sie eine Verbindung zu einer Datenbank herstellen:
- Sicheren Datenbankzugriff ermöglichen: Wählen Sie eine Option aus, um zwischen Looker und Ihrer Datenbank übertragene Daten zu schützen.
- Anweisungen zur Datenbankkonfiguration: Hier finden Sie Links zu datenbankspezifischen Anleitungen zur Konfiguration Ihrer Datenbank für die Zusammenarbeit mit Looker.
- Looker mit Ihrer Datenbank verbinden: Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Datenbank mit Looker verbinden.
- Datenbankverbindung testen: Testen Sie die Verbindung zu Ihrer Datenbank und beheben Sie Fehler.
Anleitungen für Administratoren
Auf den folgenden Seiten werden verschiedene Themen im Zusammenhang mit der Verwaltung einer Looker-Instanz beschrieben:
- Unterstützte Browser: Hier finden Sie eine Liste der von Looker unterstützten Browser.
- Anmeldeoptionen für Nutzer konfigurieren: Konfigurieren Sie Anmeldeoptionen für Ihre Nutzer.
- Zugriffssteuerung und Berechtigungsverwaltung: Hier erfahren Sie, wie Sie Rollen, Berechtigungssätze und Modellsätze konfigurieren, um den Nutzer- und Gruppenzugriff auf Ihre Daten und auf Looker-Funktionen zu verwalten.
- Ein System mit Zugriffsebenen entwickeln und konfigurieren: Hier erfahren Sie, wie Sie Looker konfigurieren können, um den Nutzer- und Gruppenzugriff auf gespeicherte Looks und Dashboards zu verwalten.
- Looker-Clustering: Hier erfahren Sie, wie Sie eine geclusterte Looker-Konfiguration erstellen.
- Verbindungen erstellen: Hier finden Sie eine Übersicht über den Prozess zum Verbinden von Looker mit Ihrer Datenbank.
- Looker-Nutzung mit System Activity-Explores überwachen: Hier erfahren Sie, wie Sie die System Activity-Explores von Looker verwenden, um Informationen und den Verlauf Ihrer Looker-Instanz aufzurufen.
- Ankündigungen für Nutzer erstellen: Hier erfahren Sie, wie Sie die Looker-Seitenleiste konfigurieren, um personalisierte Mitteilungen für Ihre Nutzer auf Ihrer Startseite zu erstellen.
- Funktionen für geschäftliche Nutzer verwalten: Hier finden Sie Informationen zu Verwaltungseinstellungen, die sich auf die Optionen zum Ansehen, Abrufen und Freigeben von Daten auswirken.
- Personenbezogene Nutzerinformationen löschen: Hier erfahren Sie, wie Sie alle personenbezogenen Daten eines deaktivierten oder gelöschten Nutzers aus seinem Looker-Konto entfernen.
- Zeitzoneneinstellungen verwenden: Hier erfahren Sie mehr über die verschiedenen Zeitzoneneinstellungen von Looker und wie sie zusammenwirken, um zeitbasierte Daten zu konvertieren.
- Unterstützte Benutzeroberflächensprachen: Hier erfahren Sie, wie Sie die Lokalisierung der Benutzeroberfläche verwalten, damit Daten und Looker-Menüs in mehreren Sprachen angezeigt werden können.
- Lokalisierung von Zahlenformaten: Hier erfahren Sie, wie Sie lokalisierte Zahlenformate in Looker verwalten.
Verwaltungsbereiche
Auf den folgenden Seiten werden die Verwaltungsfunktionen von Looker beschrieben:
- Allgemeine Seiten: Hier finden Sie eine Liste mit Seiten zum Festlegen systemweiter Optionen, zum Aktivieren oder Deaktivieren von Beta- und Legacy-Funktionen, zum Erstellen einer benutzerdefinierten Hilfeseite für Ihre Nutzer, zum Festlegen einer Standardstartseite für Ihre Instanz oder für einen Nutzer oder eine Gruppe sowie zum Anpassen der Willkommens-E-Mails, die neue Nutzer erhalten.
- Seiten für Systemaktivität: Hier finden Sie Informationen zu den Dashboards für Systemaktivität, in denen Nutzeraktivitäten, Inhaltsaktivitäten und Leistungsdaten für Ihre Looker-Instanz angezeigt werden.
- Nutzerseiten: Hier finden Sie eine Liste von Seiten zur Konfiguration von Nutzern, Gruppen, Rollen und Nutzerattributen, zur Verwaltung des Nutzer- und Gruppenzugriffs auf gespeicherte Inhalte sowie zum Aufrufen und Zurücksetzen gesperrter Nutzerkonten.
- Datenbankseiten: Hier finden Sie eine Liste der Seiten zu konfigurierten Datenbankverbindungen, zum Verlauf von Datenbankabfragen, zu persistenten abgeleiteten Tabellen und zu Datengruppen.
- Seiten „Benachrichtigungen“ und „Zeitpläne“: Hier finden Sie eine Liste von Seiten zum Verwalten von Nutzerbenachrichtigungen und ‑zeitplänen, zum Aufrufen von Benachrichtigungs- und Zeitplanverläufen, zum Angeben einer per E-Mail gesendeten Datenrichtlinie und zum Überwachen von Daten, die an externe E-Mail-Adressen gesendet werden.
- Plattformseiten: Hier finden Sie eine Liste von Seiten zum Festlegen systemweiter Optionen für integrierte Dienste, die Looker-API, eingebettete Inhalte, E-Mail-Zustellungen und benutzerdefinierte Visualisierungstypen.
- Authentifizierungsseiten: Hier finden Sie eine Liste von Seiten zum Konfigurieren von Authentifizierungsmethoden, darunter Passwörter, 2‑Faktor-Authentifizierung, Google OAuth, LDAP, SAML und OpenID Connect, sowie zum Konfigurieren von Optionen, damit Nutzer in Looker angemeldet bleiben.
- Serverseiten: Hier finden Sie eine Liste von Seiten zum Konfigurieren von Looker-Sicherungen, zum Konfigurieren einer Liste von IP-Adressen, die auf Ihre Instanz zugreifen können, zum Aufrufen des internen Looker-Logs und zum Aufrufen von Looker-Nutzungsinformationen.
Sicherheit
Auf der folgenden Seite finden Sie Informationen zu den Sicherheitsmaßnahmen von Looker:
- Unsere Partnerschaft für mehr Sicherheit: Hier finden Sie Informationen zur Sicherheitslage und zu Best Practices von Looker.