Auf dieser Seite sind die Begriffe und Konzepte aufgeführt, die in den Produkten Looker und Looker Studio sowie in der Looker- und Looker Studio-Nutzerdokumentation ähnlich sind. Auf dieser Seite werden auch die Ähnlichkeiten, Unterschiede und Nuancen dieser Begriffe und Konzepte hervorgehoben.
Auf dieser Seite werden die folgenden Begriffe und Konzepte aus Looker und Looker Studio beschrieben. Der Looker-Begriff oder das Looker-Konzept wird zuerst genannt:
- Verbindung, Anschluss
- Zugriff auf Inhalte; Rollen, Berechtigungen
- Dashboards kreuzfiltern, Diagramme kreuzfiltern
- Dashboard, Bericht
- Dashboardfilter, Filtereigenschaften
- Dashboard-Filtersteuerung, Filtersteuerungen
- Datenzugriff, Anmeldedaten
- Dimension
- Verknüpfte Filter, Übernahme von Filtern
- Messwert
- Zusammengeführte Ergebnisse, zusammengeführte Daten
- Parameter
- Tabellenkalkulationen, berechnete Felder
Jeder Begriff oder jedes Konzept wird mit einem der folgenden Labels gekennzeichnet:
- „Gleich“ (Same): Der Begriff oder das Konzept hat in Looker und Looker Studio dieselbe Bedeutung und Funktion.
- Ähnlich (Similar): Der Begriff oder das Konzept in Looker und Looker Studio haben eine ähnliche Funktion, unterscheiden sich aber in Nuancen.
- Different (Unterschiedlich): Der Begriff oder das Konzept hat in Looker und Looker Studio unterschiedliche Bedeutungen und Funktionen.
Weitere Informationen zum Verbinden von Looker und Looker Studio finden Sie auf der Seite Verbindung zu Looker Studio herstellen.
Verbindung, Anschluss
Ähnlich
Looker-Begriff: Verbindung
Im Bereich Verwaltung von Looker stellen Sie die Datenbankverbindung her, über die ein Modell Daten abrufen soll.
Looker Studio-Begriff: Connector
Der Mechanismus, über den Looker Studio auf eine bestimmte Datenplattform, ein System oder ein Produkt zugreift. Über Connectors können Ihre zugrunde liegenden Daten in Looker Studio abgefragt werden. Wenn Sie eine Verbindung zu Ihren Daten herstellen, wird in Looker Studio eine Datenquelle hinzugefügt.
Datenquellen stellen eine bestimmte Instanz eines Connectors dar, z. B. eine Verbindung zu einer bestimmten BigQuery-Tabelle oder -Abfrage, Google Analytics-Property oder Google-Tabelle. Mit Datenquellen können Sie die Felder und Optionen konfigurieren, die von dem Connector bereitgestellt werden, der für die Erstellung der Verbindungsinstanz verwendet wurde. Außerdem bietet die Datenquelle eine sichere Methode, um Informationen und Statistiken für Betrachter freizugeben, die unter Umständen nicht direkt auf die zugrunde liegenden Daten zugreifen können.
Ähnlichkeiten
Die Verbindung zu Daten in Looker und Looker Studio ist in folgenden Punkten ähnlich:
- In Looker und Looker Studio können Daten aus externen Datenquellen abgerufen werden.
- Looker und Looker Studio können mit mehreren Datenquellen verbunden werden, z. B. mit mehreren Datenbanken für eine Looker-Instanz oder mit mehreren Datenquellen für Looker Studio.
Unterschiede
Die Verbindung zu Daten in Looker und Looker Studio unterscheidet sich in folgenden Punkten:
- In Looker werden Datenmodelle aus der Datenbank abgerufen, die nur ein Looker-Administrator über eine Datenbankverbindung mit der Looker-Instanz verbindet. Nur Looker-Administratoren können Connectors aktivieren, damit Nutzer in einer anderen Anwendung mit Daten aus einem Looker-Explore interagieren können.
- In Looker Studio kann jeder Nutzer, der Berechtigungen zum Hinzufügen von Datenquellen hat, mit einem Connector eine Verbindung zu der Art von Daten herstellen, die er in Looker Studio visualisieren möchte. Connectors können nicht nur für Verbindungen zu Datenbanken verwendet werden.
Zugriff auf Inhalte; Rollen, Berechtigungen
Ähnlich
Looker-Begriff: Zugriff auf Inhalte
Mit dem Zugriff auf Inhalte können Administratoren einschränken, was Nutzer in Looker sehen und damit interagieren können. Mit dem Inhaltszugriff wird festgelegt, ob ein Nutzer oder eine Gruppe ein Board oder einen Ordner und seinen Inhalt aufrufen oder darin Änderungen vornehmen kann.
Looker Studio-Begriff: Rollen, Berechtigungen
Der Zugriff auf Looker Studio-Assets (Berichte und Datenquellen) wird über das Google Cloud Identity and Access Management (IAM)-System verwaltet.
Dazu weisen Sie Nutzern eine vordefinierte Rolle zu. Eine Rolle ist eine Sammlung von Berechtigungen, mit denen Nutzer bestimmte Aktionen ausführen können und gleichzeitig an anderen gehindert werden.
Ähnlichkeiten
Die Verwaltung des Inhaltszugriffs in Looker und Looker Studio ist in folgenden Punkten ähnlich:
- Nutzern werden Rollen zugewiesen, mit denen sie bestimmte Aktionen für bestimmte Arten von Inhalten ausführen können.
- Looker (Google Cloud Core)- und Looker Studio-Rollen basieren auf IAM-Rollen.
Unterschiede
Die Verwaltung des Inhaltszugriffs in Looker und Looker Studio unterscheidet sich in folgenden Punkten:
- Looker verwendet ein System von Rollen und Inhaltszugriff, das für die Looker-Instanz spezifisch ist. Ein Looker-Administrator gewährt Nutzern Rollen, die eine Kombination aus Berechtigungen zum Ausführen bestimmter Aktionen und einer Reihe von Datenmodellen sind, auf denen diese Aktionen ausgeführt werden können. Mit Zugriffsebenen für Inhalte können Nutzer Sammlungen von Explores, Looks und Dashboards aufrufen oder bearbeiten, die sich in Boards und Ordnern befinden.
- In Looker (Google Cloud Core) werden sowohl Looker- als auch IAM-Rollen verwendet. In einer Looker (Google Cloud Core)-Instanz werden Zugriffsrechte für Inhalte und Funktionen wie in Looker verwaltet. Verwaltungsfunktionen, die in der Google Cloud Console ausgeführt werden, werden mit IAM-Rollen verwaltet.
- Looker Studio-Nutzern werden IAM-Rollen mit Berechtigungen zugewiesen, die es ihnen ermöglichen, bestimmte Aktionen auf bestimmten Inhaltstypen auszuführen, die als Assets bezeichnet werden, z. B. Berichte oder Datenquellen. Rollen und Berechtigungen räumen Nutzern nicht die Möglichkeit ein, die zugrunde liegenden Daten des Assets zu sehen.
- Looker Studio Pro-Nutzern werden zusätzlich Rollen für Teambereiche gewährt, um den Zugriff auf die Assets in einem Arbeitsbereich zu verwalten.
Benutzerdefinierte Rollen werden in Looker und Looker Studio auf folgende Weise unterschiedlich behandelt:
- In Looker können benutzerdefinierte Rollen erstellt werden.
- In Looker (Google Cloud Core) können benutzerdefinierte Rollen erstellt werden, sowohl für IAM-Rollen für Aufgaben in der Google Cloud Console als auch für Looker-Rollen in der Looker (Google Cloud Core)-Instanz.
- In Looker Studio und Looker Studio Pro werden keine benutzerdefinierten Rollen unterstützt.
Dashboards kreuzfiltern, Diagramme kreuzfiltern
Ähnlich
Looker-Begriff: Dashboards mit Kreuzfilterung
Mit Kreuzfilterung können Dashboard-Betrachter einfacher und intuitiver mit den Daten eines Dashboards interagieren und verstehen, wie sich die Kennzahlen aufeinander auswirken. Mit der Kreuzfilterung können Dashboard-Betrachter einen Datenpunkt in einer Dashboard-Kachel auswählen, um alle Dashboard-Kacheln anhand dieses Werts zu filtern.
Dashboard-Bearbeiter können mehrere Kreuzfilter gleichzeitig erstellen. Kreuzfilter können auch in Kombination mit standardmäßigen Dashboard-Filtern verwendet werden. Damit die Kreuzfilterung aktiviert werden kann, müssen alle Dashboard-Kacheln aus demselben Explore erstellt werden.
Einige Visualisierungstypen unterstützen keine Kreuzfilter.
Looker Studio-Begriff: Diagrammkreuzfilterung
Mithilfe der Kreuzfilterung können Betrachter mit einem Diagramm interagieren und diese Interaktion als Filter auf andere Diagramme im Bericht anwenden. Ist die Kreuzfilterung für ein Diagramm aktiviert, haben Betrachter zwei Möglichkeiten, den Bericht zu filtern:
- Klicken Sie im Diagramm auf mindestens einen Dimensionswert.
- einen Bereich auswählen, indem Sie auf eine Zeitreihe, ein Liniendiagramm oder ein Flächendiagramm klicken und die Maus darüber ziehen
Die Kreuzfilterung funktioniert auf die gleiche Weise wie andere Steuerelemente. Mit einem Kreisdiagramm, das auf der Dimension Land basiert, können Betrachter Berichte beispielsweise genauso filtern wie mit einer Drop-down-Liste, die auf der Dimension Land basiert. Ob Sie die Maus über eine Zeitachse ziehen oder die Zeitraumsteuerung verwenden – das Ergebnis bleibt gleich.
Berichtsbearbeiter können die Kreuzfilterung genau wie andere Steuerelemente auf Gruppen beschränken.
Einige Visualisierungstypen unterstützen keine Kreuzfilter.
Dashboard, Bericht
Ähnlich
Looker-Begriff: Dashboard
Ein Dashboard ist eine Sammlung von einer oder mehreren gespeicherten Abfragen, die als Visualisierung oder als Textkacheln auf einer Seite angezeigt werden. In Looker gibt es zwei Arten von Dashboards: benutzerdefinierte Dashboards und LookML-Dashboards.
- Benutzerdefinierte Dashboards werden erstellt, indem Inhalte über die Benutzeroberfläche von Looker hinzugefügt werden, nicht mit LookML. Dies ist die gängigste Art von Dashboard in Looker.
- LookML-Dashboards werden vollständig in LookML geschrieben.
Looker Studio-Begriff: Bericht
Ein Bericht ist ein Looker Studio-Asset, in dem Informationen und Statistiken präsentiert werden, die auf Ihren Daten basieren.
In Berichten können Sie Daten darstellen, Informationen abrufen und sie mit anderen teilen. Sie können Berichte für andere Nutzer zur Bearbeitung oder schreibgeschützt freigeben. Berichte können aus mehreren Seiten, Diagrammen und anderen Komponenten wie Steuerelementen, Textbereichen, Formen und Bildern bestehen.
Die Daten für Berichte stammen aus einer oder mehreren Datenquellen.
Ähnlichkeiten
Sowohl in Dashboards in Looker als auch in Berichten in Looker Studio können Nutzer Daten aus mindestens einem Modell bzw. einer Datenquelle visualisieren. Beide bestehen aus modularen Elementen – in Looker werden sie als Kacheln bezeichnet und in Looker Studio als Komponenten.
Unterschiede
Der Nutzerzugriff wird für Dashboards in Looker und Berichte in Looker Studio unterschiedlich behandelt. Weitere Informationen zu Looker finden Sie unter Inhaltszugriff. Informationen zu Looker Studio finden Sie unter Anmeldedaten.
Das Erscheinungsbild von Dashboards und Berichten kann zwar mit benutzerdefinierten Designs und verschiedenen Elementtypen angepasst werden, aber auch jeder Berichtskomponententyp – Steuerelemente, Diagramme oder alle Berichtskomponenten – kann individuell gestaltet werden.
Nutzer können Berichtskomponenten und Dashboard-Kacheln mit verschiedenen Methoden erstellen. Berichtskomponenten werden einem Bericht über die Berichtsbereiche hinzugefügt. Dashboard-Kacheln können als Explores oder Looks erstellt und später in einem Dashboard gespeichert oder direkt im Dashboard erstellt werden. LookML-Dashboards werden von LookML-Entwicklern erstellt und als versionierte Dateien gespeichert.
Dashboard-Filter, Filtereigenschaften
Ähnlich
Looker-Begriff: Dashboard-Filter
Mit Dashboard-Filtern können Betrachter die Ergebnisse eines Dashboards auf die Daten begrenzen, die für sie relevant sind. Dashboard-Filter können auf alle Tiles in einem Dashboard oder auf nur eine Dashboard-Tile angewendet werden.
Dashboard-Bearbeiter haben mehrere Möglichkeiten, die Darstellung von Dashboard-Filtern für Betrachter zu ändern. Dashboard-Bearbeiter können die Darstellung einzelner Filtersteuerungen oder der gesamten Filterleiste anpassen.
Looker Studio-Begriff: Filtereigenschaften
Mit Filtereigenschaften (oft auch einfach als „Filter“ bezeichnet) werden Daten in Berichten optimiert oder reduziert.
Filter können auf ein Diagramm, ein Steuerelement, eine Seite oder einen gesamten Bericht angewendet werden.
Nur Mitbearbeiter von Berichten können Filtereigenschaften ändern oder damit interagieren. Betrachter von Berichten können Filtereigenschaften nur ändern, wenn ein Bearbeiter des Berichts eine Filtersteuerung hinzufügt.
Ähnlichkeiten
Dashboardfilter in Looker und Filtereigenschaften in Looker Studio ähneln sich in folgenden Punkten:
- Mit Dashboard-Filtern in Looker und Filtereigenschaften in Looker Studio werden Ergebnisse gefiltert, die Nutzer in Dashboards und Berichten sehen.
- Dashboard-Filter in Looker und Filtereigenschaften in Looker Studio können auf ganze Dashboards (in Looker) oder Berichte (in Looker Studio) oder auf einzelne Dashboard-Kacheln (in Looker) oder Diagramme (in Looker Studio) angewendet werden.
Unterschiede
Dashboardfilter in Looker und Filtereigenschaften in Looker Studio unterscheiden sich in folgenden Punkten:
- Dashboardfilter in Looker können von Nutzern geändert werden, die die entsprechende Ordnerzugriffsebene und die Looker-Berechtigungen zum Bearbeiten des Dashboards haben. Filtereigenschaften in Looker Studio können nur von Nutzern geändert werden, die die Rolle „Editor“ für den Bericht haben. Betrachter von Berichten können Filtereigenschaften nur ändern, wenn ein Berichtsbearbeiter dem Bericht eine Filtersteuerung hinzufügt.
- Dashboard-Filter in Looker können nur auf ganze Dashboards oder auf einzelne Kacheln angewendet werden. Filtereigenschaften in Looker Studio können nicht nur auf ganze Berichte, sondern auch auf einzelne Berichtsseiten und Steuerelemente angewendet werden.
Steuerelemente für Dashboard-Filter, Filtersteuerungen
Ähnlich
Looker-Begriff: Steuerelemente für Dashboard-Filter
Mit Steuerelementen für Dashboard-Filter können Dashboard-Bearbeiter die Darstellung von Filtern für Dashboard-Betrachter anpassen. Welche Filtersteuerungstypen im Drop-down-Menü „Steuerelement“ beim Erstellen eines Dashboard-Filters verfügbar sind, hängt vom LookML-Datentyp ab, der dem Feld zugewiesen ist, nach dem gefiltert wird.
Zu den Filtersteuerungstypen für Dashboards gehören unter anderem Schaltflächengruppen, Kästchen, Optionsfelder, Schieberegler und Zeitraumsteuerungen.
Looker Studio-Begriff: Filtersteuerungen
Mit Filtern oder Steuerelementen können Betrachter von Berichten die Daten filtern oder ändern, die in den Komponenten eines Berichts angezeigt werden. Mithilfe von Steuerelementen können Sie auch Nutzereingaben erfassen und in berechneten Feldern und Connectors verwenden, die Parameter unterstützen, z. B. im BigQuery-Connector und in Community-Connectors.
Mit den Steuerelementen können Betrachter von Berichten die folgenden Aktionen ausführen:
- Daten nach bestimmten Dimensionswerten filtern
- Legen Sie den Zeitraum für den Bericht fest.
- Parameterwerte festlegen, die dann in berechneten Feldern verwendet oder an den Connector zurückgegeben werden können
- Den zugrunde liegenden Datensatz einer Datenquelle ändern
Zu den Filtersteuerungstypen gehören unter anderem Drop-down-Listen, Eingabefelder, Schieberegler und Kästchen.
Bearbeiter von Berichten können den Gültigkeitsbereich eines Steuerelements einschränken, indem sie es mit einem oder mehreren Diagrammen gruppieren. Die Steuerung wirkt sich dann nur auf die Diagramme in der Gruppe aus.
Ähnlichkeiten
Die Steuerelemente für Dashboard-Filter in Looker und die Filtersteuerelemente in Looker Studio ähneln sich in folgenden Punkten:
- Dashboard-Filtersteuerungen in Looker und Filtersteuerungen in Looker Studio werden von Dashboard-Bearbeitern (in Looker) und Berichtsbearbeitern (in Looker Studio) konfiguriert, damit Betrachter Daten filtern und eingrenzen können.
- Dashboard-Filtersteuerungen in Looker und Filtersteuerungen in Looker Studio können für mehrere Dashboard-Kacheln (in Looker) und Diagramme (in Looker Studio) gleichzeitig festgelegt werden. In Looker Studio wird dies als Gruppe bezeichnet.
- Welche Arten von Dashboard-Filterelementen in Looker und Filterelementen in Looker Studio angewendet werden können, hängt vom Datentyp des zugrunde liegenden Filterfelds ab.
Unterschiede
Die Dashboard-Filtersteuerungen in Looker und die Filtersteuerungen in Looker Studio unterscheiden sich in folgenden Punkten:
- Wenn Filtersteuerelemente in Looker Studio konfiguriert sind, kann der zugrunde liegende Datensatz geändert werden, der von einer Datenquelle verwendet wird. Filterelemente in Looker Studio können auch auf berechnete Felder und auf Connectors angewendet werden, die Parameter unterstützen, z. B. BigQuery- und Community-Connectors.
Datenzugriff, Anmeldedaten
Ähnlich
Looker-Begriff: Datenzugriff, Zugriffsebene
Datenzugriffssteuerungen, die festlegen, welche Daten ein Nutzer oder eine Gruppe sehen darf. Dieser Zugriff kann entweder auf Nutzer- oder auf Datenebene eingeschränkt oder gewährt werden. Der Datenzugriff wird hauptsächlich über Modellsätze verwaltet.
Looker Studio-Begriff: Anmeldedaten
Mit Anmeldedaten wird festgelegt, wer die Daten einer Datenquelle sehen kann. Wenn eine Looker Studio-Datenquelle erstellt wird, wählt der Ersteller aus, wie der Zugriff auf die von der Datenquelle bereitgestellten Daten in Looker Studio verwaltet wird. Anhand der Anmeldedaten wird Looker Studio mitgeteilt, ob der Nutzer mit den Anmeldedaten des Inhabers der Datenquelle auf die Daten der Datenquelle zugreifen darf oder ob er eigene Anmeldedaten angeben muss. Wenn ein Nutzer in letzterem Fall keinen Zugriff auf die Daten aus der ursprünglichen Quelle hat, kann er diese Daten in keinem Looker Studio-Asset aufrufen.
Ähnlichkeiten
Die Verwaltung des Datenzugriffs in Looker und Looker Studio ist in folgenden Punkten ähnlich:
- Nutzer können auf die zugrunde liegenden Daten für verschiedene Arten von Inhalten zugreifen.
- In Looker bilden Datenmodelle die Grundlage aller Looker-Inhalte, einschließlich Explores, Looks und Dashboards.
- In Looker Studio steuern Anmeldedaten, ob ein Nutzer mit den zugrunde liegenden Daten einer bestimmten Looker Studio-Datenquelle interagieren kann.
Unterschiede
Die Verwaltung des Datenzugriffs in Looker und Looker Studio unterscheidet sich in folgenden Punkten:
- In Looker können Nutzer auf die zugrunde liegenden Daten für alle Modellsätze zugreifen, für die ihnen bestimmte Berechtigungen zum Ausführen von Aktionen gewährt wurden.
- Wenn in Looker Studio eine Datenquelle erstellt wird, für die die Anmeldedaten von Looker Studio erforderlich sind, muss der Nutzer Zugriff auf die Daten haben, unabhängig von ihrem Ursprung.
Dimension
Gleich
Looker-Begriff: Dimension
Eine Dimension ist ein Feld, das ein Attribut, einen Fakt oder einen Wert darstellt. Es kann in einer Explore-Abfrage über die Feldauswahl ausgewählt und zum Filtern einer Abfrage verwendet werden. Gängige Dimensionen sind Attribute wie Datumsangaben, Namen und IDs. Sie entsprechen häufig Spalten in der zugrunde liegenden Datentabelle. Eine Dimension kann auch in einer Datenansichtsdatei erstellt werden.
Looker Studio-Begriff: Dimension
Eine Dimension ist eine Reihe von Werten, nach denen Sie Ihre Daten gruppieren können.
Dimensionen sind Kategorien von Informationen. Die in diesen Kategorien enthaltenen Werte sind in der Regel Namen, Attribute oder andere Merkmale dieser Daten. Daten in Dimensionen sind nicht aggregiert. Dimensionen werden im Editor für Datenquellen und im Bereich Eigenschaften von Berichten als grüne Felder dargestellt.
Verknüpfte Filter, Filterübernahme
Ähnlich
Looker-Begriff: Verknüpfte Filter
Dashboard-Bearbeiter können Filter verknüpfen, sodass die Filterwertoptionen für einen Filter basierend auf den Filterwerten eingeschränkt werden, die für einen anderen Filter im gleichen Dashboard ausgewählt wurden.
Beim Verknüpfen von Filtern können Dashboard-Bearbeiter jeden Filter als übergeordneten Filter verwenden (den Filter, mit dem die Optionen eines anderen Filters eingegrenzt werden). Für den untergeordneten Filter (den Filter, der eingegrenzt werden soll) kann jedoch nur ein Feld vom Typ type: string
verwendet werden, das üblicherweise für Wörter oder Wortgruppen verwendet wird, oder type: zipcode
, das üblicherweise für Postleitzahlen verwendet wird.
Enthält das Dashboard nur einen Filter, können keine Filter verknüpft werden.
Looker Studio-Begriff: Filterübernahme
Filter können übernommen werden. Das bedeutet, dass Filter auf übergeordneten Komponenten auf untergeordnete Komponenten angewendet werden. Die Reihenfolge der Übernahme ist Berichtsebene > Seitenebene > Diagramm- oder Steuerelementebene.
Damit eine untergeordnete Komponente Filter von einer übergeordneten Komponente übernehmen kann, müssen die Dimensionen und Messwerte, die in den Filtern der übergeordneten Komponente verwendet werden, in der Datenquelle der untergeordneten Komponente vorhanden sein. Sollte das nicht der Fall sein, können die Filter nicht auf die untergeordnete Komponente angewandt werden.
Berichtsbearbeiter können die Übernahme für einzelne Komponenten auch explizit deaktivieren. Verwenden Sie dazu im Bereich „Eigenschaften“ auf dem Tab „Einrichtung“ die Ein/Aus-Schaltfläche im Abschnitt „Filter“. So lässt sich beispielsweise festlegen, dass für ein Diagramm eine Filtereigenschaft auf Seitenebene oder für eine Seite eine Filtereigenschaft auf Berichtsebene nicht übernommen werden soll.
Ähnlichkeiten
Verknüpfte Filter in Looker und die Filterübernahme in Looker Studio ähneln sich in folgenden Punkten:
- Sowohl verknüpfte Filter in Looker als auch die Filterübernahme in Looker Studio wirken sich hierarchisch auf Filter und Komponenten der unteren Ebene aus. Die Filterwertoptionen für untergeordnete Filter werden also basierend auf den Filterwerten eingegrenzt, die für einen übergeordneten Filter ausgewählt wurden.
Unterschiede
Verknüpfte Filter in Looker und die Filterübernahme in Looker Studio unterscheiden sich in folgenden Punkten:
- Verknüpfte Filter in Looker müssen von einem Dashboard-Bearbeiter eingerichtet werden. Die Filterübernahme ist in Looker Studio standardmäßig aktiviert und muss vom Berichtseditor deaktiviert werden.
- Verknüpfte Filter in Looker wirken sich global auf das Dashboard aus. Überall dort, wo ein verknüpfter Filter angewendet wird, muss die Verknüpfung befolgt werden.
- Die Filterübernahme kann in Looker Studio für einzelne Komponenten deaktiviert werden. So lässt sich beispielsweise festlegen, dass für ein Diagramm eine Filtereigenschaft auf Seitenebene oder für eine Seite eine Filtereigenschaft auf Berichtsebene nicht übernommen werden soll.
Messwert
Ähnlich
Looker-Begriff: Maß
Ein Messwert ist ein Feld in einem Explore, das messbare Informationen zu Ihren Daten enthält, z. B. Summen und Zählungen. Ein Messwert wird in der LookML einer Ansichtsdatei mithilfe von Aggregatfunktionen wie SUM()
und COUNT()
deklariert. Messwerte sind in der Regel aggregierte Typen, können aber auch nicht aggregierte Typen wie type: number
sein. Messaggregationen werden in einer Looker-Expl. Datenanalyse nach Dimensionen gruppiert.
Looker Studio-Begriff: Messwert
Ein Messwert ist eine bestimmte Aggregation, die auf eine Gruppe von Werten angewendet wird.
Messwerte sind Zusammenfassungen, die aus dem zugrunde liegenden Datenpool stammen, oder das Ergebnis einer impliziten oder expliziten Anwendung einer Aggregationsfunktion wie COUNT()
, SUM()
oder AVG()
. Da der Messwert selbst keine definierten Werte umfasst, können Sie nicht nach ihm gruppieren.
Ähnlichkeiten
Messwerte in Looker und Messwerte in Looker Studio ähneln sich in folgenden Punkten:
- Messwerte in Looker und Looker Studio stellen die messbaren Informationen zu Ihren Daten dar.
- Nutzer können Messwerte erstellen, indem sie Aggregationsfunktionen auf vorhandene Dimensionen oder Messwerte anwenden. In Looker werden diese von Nutzern erstellten Messwerte als benutzerdefinierte Messwerte bezeichnet, die in Looker-Explores erstellt werden. In Looker Studio werden diese vom Nutzer erstellten Aggregationsfunktionen als berechnete Felder bezeichnet.
Unterschiede
Messwerte in Looker und Messwerte in Looker Studio unterscheiden sich in folgenden Punkten:
- Messwerte in Looker werden in der Ansichtsdatei eines Modells oder als benutzerdefinierte Messwerte in einem Explore deklariert.
- Messwerte in Looker Studio sind Aggregationen, die direkt aus dem zugrunde liegenden Datenpool abgeleitet werden.
Zusammengeführte Ergebnisse, zusammengeführte Daten
Ähnlich
Looker-Begriff: Zusammengeführte Ergebnisse
Mit der Funktion Zusammengeführte Ergebnisse können Sie Daten aus verschiedenen Explores (sogar aus verschiedenen Modellen, Projekten oder Verbindungen) kombinieren. Mit zusammengeführten Ergebnissen können Sie eine Abfrage aus einem Explore erstellen und dann Abfragen aus anderen Explores hinzufügen, um die zusammengeführten Ergebnisse in einer einzigen Tabelle anzusehen. Die Funktion Zusammengeführte Ergebnisse funktioniert ähnlich wie ein linker Join in SQL: Es ist, als würde die hinzugefügte Abfrage mit der primären Abfrage verknüpft.
Looker Studio-Begriff: Kombinierte Daten
Zusammengeführte Daten sind Daten, die durch Zusammenführen von Feldern aus verschiedenen Datenquellen oder mehreren Instanzen derselben Datenquelle abgeleitet werden.
Durch das Zusammenführen von Daten können Sie Informationen aus verschiedenen Datenbeständen in einem einzigen Diagramm darstellen und so die Zusammenhänge zwischen diesen Daten leichter erkennen.
Ähnlichkeiten
Zusammengeführte Ergebnisse in Looker und Zusammenführungen (zusammengeführte Daten) in Looker Studio ähneln sich in folgenden Punkten:
- Sowohl zusammengeführte Ergebnisse in Looker als auch Zusammenführungen in Looker Studio ermöglichen es, Daten aus mehreren Quellen in einer einzigen Abfrage zu kombinieren.
- Sowohl in Looker als auch in Looker Studio werden Konzepte verwendet, die SQL-Joins ähneln, um Daten auf der Grundlage gemeinsamer Felder (z. B. einer ID-Dimension) abzugleichen und zu kombinieren. So können Sie Datensätze aus verschiedenen Quellen für die Analyse und Visualisierung in Beziehung setzen.
- Weder zusammengeführte Ergebnisse in Looker noch Zusammenführungen in Looker Studio können als eigenständiges, wiederverwendbares Objekt gespeichert werden:
- Zusammengeführte Ergebnisse in Looker können nicht als Looks gespeichert werden, sondern nur in mehreren Dashboards.
- Zusammenführungen in Looker Studio sind in den Bericht eingebettet, in dem sie definiert sind. Wenn Sie jedoch eine Kopie dieses Berichts erstellen, werden sie in einen neuen Bericht kopiert.
Unterschiede
Zusammengeführte Ergebnisse in Looker und Zusammenführungen in Looker Studio unterscheiden sich in folgenden Punkten:
- Zusammenführungslogik:
- In Looker müssen Sie für zusammengeführte Ergebnisse eine Primärabfrage und ein oder mehrere Felder angeben, deren Werte in der Primärabfrage und den anderen Abfragen genau übereinstimmen. Die Anzahl der sekundären Abfragen in einem zusammengeführten Ergebnis ist ebenfalls unbegrenzt.
- In Looker Studio werden Daten direkt aus bis zu fünf verschiedenen Tabellen innerhalb einer einzelnen Datenquelle oder über Datenquellen hinweg mit einem Verfahren kombiniert, das SQL-Joins ähnelt. Sie können die Art der Verbindung im Editor für Zusammenführungen in der Looker Studio-Benutzeroberfläche auswählen. Messwerte werden in der zusammengeführten Tabelle als nicht aggregierte Dimensionen behandelt. So können Sie in Looker Studio Daten neu aggregieren (z. B. den Mittelwert der Mittelwerte berechnen).
- In Looker werden in zusammengeführten Ergebnissen die Ergebnisse separater Abfragen kombiniert. Die Aggregation wird in der Regel im LookML-Modell für das Explore definiert und daher vor dem Zusammenführen angewendet. Tabellenberechnungen aus den Quellabfragen werden in den zusammengeführten Ergebnissen als Standarddimensionen angezeigt.
- In Looker Studio werden die Einstellungen für die Datenaktualität oder Anmeldedaten von den zugrunde liegenden Datenquellen übernommen. In Looker können Sie den Cache leeren und aktuelle Ergebnisse aus Ihrer Datenbank abrufen. Verwenden Sie dazu die Option Cache leeren und aktualisieren.
Parameter
Anders
Looker-Begriff: Parameter
In Looker ist ein LookML-Parameter ein benanntes Element, das aus einem Schlüssel/Wert-Paar besteht, das bestimmte Attribute oder Einstellungen für LookML-Objekte wie Modelle, Explores, Ansichten, Dimensionen, Messwerte und Filter definiert. Die Werte, die Sie für LookML-Parameter angeben, steuern das Aussehen, das Verhalten und die Interaktion zwischen LookML-Objekten in Ihrem Datenmodell. Der Parameter label
definiert beispielsweise einen nutzerfreundlichen Namen für ein Feld, wenn Nutzer damit in der Explore-Benutzeroberfläche von Looker interagieren. Der Parameter sql
definiert dagegen die zugrunde liegende SQL-Logik für eine Dimension oder einen Messwert.
Zusätzlich zu diesen allgemeinen Parametern in LookML gibt es in Looker einen speziellen Parameter namens parameter
, mit dem ein Nur-Filter-Feld erstellt wird, mit dem Explores, Looks und Dashboards gefiltert werden können. Dieses Nur-Filter-Feld kann keinem Ergebnissatz hinzugefügt werden.
Looker Studio-Begriff: Parameter
Mithilfe von Parametern in Looker Studio können Sie mit von Nutzern bereitgestellten Daten interagieren, um Berichte interaktiver zu gestalten. Parameter lassen sich auch verwenden, um Berichtsvorlagen zu erstellen. Parameter funktionieren wie Variablen in einer Programmiersprache. Parameter haben vor allem drei Anwendungsbereiche:
- Sie können Parameter in berechneten Feldern verwenden, um Ergebnisse auf der Grundlage von Nutzereingaben anzuzeigen.
- Sie können Parameter an die benutzerdefinierte SQL-Abfrage in einer BigQuery-Datenquelle zurückgeben.
- Sie können Parameter an einen Community-Connector zurückgeben.
Ähnlichkeiten
Der parameter
-Parameter in Looker und die Parameter in Looker Studio ähneln sich in folgenden Punkten:
- Sowohl das Nur-Filter-Feld, das durch den Parameter
parameter
in Looker erstellt wird, als auch Parameter in Looker Studio verhalten sich wie Variablen, um Berichte (in Looker Studio) und Explores, Looks und Dashboards (in Looker) interaktiver zu gestalten. - Sowohl Parameter in Looker als auch Parameter in Looker Studio können mit Standard- oder zulässigen Werten festgelegt oder so konfiguriert werden, dass Nutzereingaben akzeptiert werden.
Unterschiede
Der parameter
-Parameter in Looker und Parameter in Looker Studio unterscheiden sich in folgenden Punkten:
- Parameter in Looker werden in LookML definiert. Parameter in Looker Studio können in Datenquellen oder direkt in Berichten erstellt oder an eine benutzerdefinierte SQL-Abfrage im BigQuery-Connector übergeben werden.
- Mithilfe von Parametern in Looker wird ein Nur-Filter-Feld erstellt, mit dem Daten in Explores, Looks und Dashboards gefiltert werden können. Parameter in Looker Studio können auch breiter verwendet werden, um mit von Nutzern bereitgestellten Daten zu interagieren. So können Sie beispielsweise berechnete Felder erstellen, die Eingaben von Nutzern Ihres Berichts enthalten, oder Werte an die SQL-Abfrage zurückgeben, die von Ihrer Datenquelle verwendet wird.
Tabellenkalkulationen, berechnete Felder
Ähnlich
Looker-Begriff: Tabellenkalkulation
Tabellenkalkulationen in Looker ähneln Tabellenformeln und werden nach der Ausführung einer Abfrage auf die Ergebnisse der Abfrage angewendet.
Looker Studio-Begriff: Berechnete Felder
Mit berechneten Feldern können Sie neue, aus Ihren Daten abgeleitete Messwerte und Dimensionen erstellen. Mithilfe von berechneten Feldern können Sie die Informationen aus Ihren Datenquellen erweitern und umwandeln. Die Ergebnisse können in Berichten aufgerufen werden.
Es gibt zwei Arten von berechneten Feldern:
- Berechnete Felder, die in einer Datenquelle erstellt werden
- Berechnete Felder, die in bestimmten Diagrammen eines Berichts erstellt werden
Ähnlichkeiten
Tabellenkalkulationen in Looker und berechnete Felder in Looker Studio ähneln sich in folgenden Punkten:
- Sowohl mit Tabellenkalkulationen in Looker als auch mit berechneten Feldern in Looker Studio können Nutzer Ad-hoc-Messwerte erstellen, die auf vorhandenen Daten basieren.
Unterschiede
Tabellenkalkulationen in Looker und berechnete Felder in Looker Studio unterscheiden sich in folgenden Punkten:
- Tabellenkalkulationen in Looker beziehen sich auf die Ergebnisse einer Abfrage, nicht auf die zugrunde liegende Datenbank. Berechnete Felder in Looker Studio beziehen sich direkt auf die Datenfelder, die in der Datenquelle verfügbar sind.
- Tabellenkalkulationen in Looker werden direkt in einem Explore erstellt, nachdem die Abfrage ausgeführt wurde. Berechnete Felder in Looker Studio können in der Datenquelle erstellt werden, wodurch das Feld für alle Berichte verfügbar ist, die diese Datenquelle verwenden, oder direkt in einem bestimmten Diagramm.