Schritte zur Installation bei kundenseitig gehosteten Lösungen

Auf dieser Seite wird beschrieben, wie Sie die Looker-Anwendung für Kunden installieren, die ein lokales Looker-Deployment hosten. In unserer Dokumentation bezeichnen wir diese als „vom Kunden gehostete“ Bereitstellungen.

Wir bieten auch die Möglichkeit, Ihr Looker-Deployment von Looker hosten zu lassen. In unserer Dokumentation werden diese als von Looker gehostete Bereitstellungen bezeichnet. Wenn Sie eine von Looker gehostete Instanz verwenden, wird der Aufwand für die Installation, Konfiguration und Wartung der Looker-Anwendung erheblich reduziert, da Looker alle erforderlichen IT-Funktionen im Zusammenhang mit der Looker-Anwendung für Sie übernimmt.

Gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Looker installieren:

  2. Sicheren Datenbankzugriff aktivieren

  3. Datenbank für Looker konfigurieren

  4. Looker mit Ihrer Datenbank verbinden

  5. Datenbankverbindung testen

  6. Looker-Anmeldeoptionen konfigurieren

Sobald Ihre Instanz eingerichtet ist, können Sie mit der Entwicklung beginnen.

Funktionen, die eine zusätzliche Konfiguration erfordern

Für die folgenden Looker-Funktionen ist zusätzliche Konfiguration oder Software erforderlich:

Funktion Zusätzliche Konfiguration oder Alternative
Papierformat Chromium-Renderer installieren
Tabellen erweitern
Senden, Planen und Herunterladen:
  • Dashboards im PDF- oder Visualisierungsformat
  • Looks im Visualisierungs- oder HTML-Format
  • Explores im PNG-Format (Bild zur Visualisierung) oder im HTML-Format
Benutzerdefinierte Visualisierungen herunterladen
Wartungsaufgaben:
  • Instanz auf einen neuen Looker-Release aktualisieren
  • Automatische Bereitstellung einer neuen Looker-Instanz
  • Umzug zu einem neuen Host
  • Clustering
  • Konfigurationsverwaltung
  • Java-Speichereinstellungen
  • Logdateien archivieren
  • Sicherungen wiederherstellen
  • Looker-Backend-Datenbank zu MySQL migrieren
  • Migration zur AES‑256-Verschlüsselung
  • Verschlüsselungsschlüssel von Looker ändern
  • Redis-Cache aktivieren
Selbst verwalten
Elite-Systemaktivität Lesereplikat der Looker-Backend-Datenbank einrichten
Looker Action Hub Um das potenzielle Problem zu beheben, dass der Looker Action Hub nicht mit der Looker-Instanz kommunizieren kann, können Looker-Administratoren eine der folgenden Lösungen implementieren. Die geeignete Lösung oder Kombination von Lösungen hängt von der Architektur der Looker-Instanz ab:
  1. Lizenzfunktion „public_host_url“ aktivieren
  2. Ausgehende IP-Adresse für den Looker Action Hub auf die Zulassungsliste setzen
  3. Vom Kunden gehosteten Aktionshub-Server einrichten
Nicht verpackte JDBC-Treiber JDBC-Treiber installieren
Assets aus CDN laden Aktivieren Sie die Administratoreinstellung „Assets aus CDN laden“, um Assets aus dem CDN zu laden.
Sicheren Datenbankzugriff ermöglichen Wenn sich Ihre vom Kunden gehostete Looker-Instanz nicht im selben privaten Netzwerk wie die zugehörige Datenbank befindet, sollten Sie Ihre Daten schützen, z. B. mit einer der folgenden Optionen:
  1. Zulassungsliste für IP-Adressen konfigurieren Fügen Sie der Allowlist die IP-Adresse oder -Adressen hinzu, auf der bzw. denen Ihre Looker-Instanz gehostet wird.
  2. SSL-Verschlüsselung konfigurieren
  3. SSH-Tunnel konfigurieren
Sicherung einer Looker-Instanz erstellen Keystore-unabhängige Sicherung erstellen
Tools aus dem Looker Marketplace installieren Gemeinsames (Netzwerk-)Dateisystem einrichten
Assets aus dem Looker Marketplace / API Explorer automatisch installieren Wenn Sie den API Explorer auf einer vom Kunden gehosteten Looker-Instanz installieren, muss der Server, auf dem die Looker-Instanz ausgeführt wird, so konfiguriert sein, dass Nutzer auf den öffentlichen Internetserver unter der URL https://githubusercontent.com zugreifen können, damit sie API-Beispiele sehen können.
Upgrade von OpenJDK 8 auf OpenJDK 11 Manuelles Upgrade
Looker-Support den Zugriff auf eine vom Kunden gehostete Bereitstellung erlauben IP-Adresse für den Looker-Support auf die Zulassungsliste setzen